DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: LOESUNGSVERFAHREN (Filter: Schlagwörter)
RHEINLAND-PFALZ (Filter: Geographic coverage of recording)

Number of results: 13
  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13501_4-1)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Im Zentrum dieser Mathematikstunde steht die Wiederholung des Lösungsverfahrens bei Textaufgaben. Die Lehrerin hat vorab eine Aufgabe zu der bevorstehenden Klassenfahrt an die Tafe...    more

    Im Zentrum dieser Mathematikstunde steht die Wiederholung des Lösungsverfahrens bei Textaufgaben. Die Lehrerin hat vorab eine Aufgabe zu der bevorstehenden Klassenfahrt an die Tafel geschrieben. Im Halbkreis vor der Tafel sitzend, wird im Klassengespräch besprochen, wie man mit einer Sachaufgabe umgeht. Anschließend bearbeiten die Schüler gemeinsam diese Aufgabe. Dabei klebt die Lehrerin Karteikarten mit Schlagwörtern zu den einzelnen Lösungsschritten an die Tafel. Danach folgt eine Gruppenarbeitsphase mit unterschiedlichen Aufgaben pro Gruppe. In dieser rechnen die Schüler weitere Sachaufgaben anhand des bekannten Lösungsverfahrens. Währenddessen geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Nach der Hälfte der Stunde setzen sich die Schüler wieder in einen Stuhlkreis zusammen. Die einzelnen Gruppen präsentieren ihre Aufgaben, ihre Arbeitsschritte und ihre Ergebnisse. Nach jeder Gruppe gibt es die Möglichkeit, für die restlichen Schüler Rückfragen zu stellen. Die Ergebnisse der einzelnen Gruppen hat die Lehrerin auf Karteikarten vorbereitet und klebt diese an die Tafel. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP16727_4a-1)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Bei dieser Aufzeichnung handelt es sich um eine Mathematikstunde zur Vorbereitung auf eine anstehende Klassenarbeit mit dem Schwerpunkt Textaufgaben. Die Lehrkraft bespricht zunächst...    more

    Bei dieser Aufzeichnung handelt es sich um eine Mathematikstunde zur Vorbereitung auf eine anstehende Klassenarbeit mit dem Schwerpunkt Textaufgaben. Die Lehrkraft bespricht zunächst zwei Arbeitsblätter, welche die Schüler später als Hausaufgabe mitnehmen und die als Vorbereitung auf den Mathetest dienen sollen. Anschließend verteilt die Lehrerin ein weiteres Arbeitsblatt, auf dem unterschiedliche Textaufgaben stehen und deren Bearbeitung sowie Präsentation den Großteil der Stunde einnehmen. Pro Tischgruppe wählen die Schüler eine Aufgabe aus und bearbeiten diese in Gruppenarbeit unter einer Zeitvorgabe. Die Lehrerin geht umher und gibt Hilfestellung. Jeweils zwei Schüler aus den Arbeitsgruppen präsentieren die Aufgaben an der Tafel. Der Fokus liegt hierbei auf der Erklärung der Aufgabe und dem verwendeten Lösungsverfahren und weniger auf dem Ergebnis. Zwischen den Präsentationen liest die Lehrerin die Textaufgabe vor, die von keiner Arbeitsgruppe bearbeitet wurde. Im Klassengespräch wird diese anschließend zusammen behandelt. Ein Schüler schreibt die Rechnung an der Tafel mit. (DIPF/mp)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP18250_4a-2)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Zu Stundenbeginn legt die Lehrerin eine Folie mit einer Rechenaufgabe auf den Overheadprojektor. In dieser sollen die Schüler bestimmen wie viele Tiere von einer Art in einem Stall...    more

    Zu Stundenbeginn legt die Lehrerin eine Folie mit einer Rechenaufgabe auf den Overheadprojektor. In dieser sollen die Schüler bestimmen wie viele Tiere von einer Art in einem Stall stehen. Bekannt ist um welche Tiere es sich handelt und wie viele Beine insgesamt im Stall stehen. Die Aufgabenstellung geben einige Schüler in eigenen Worten wieder. Danach bearbeiten sie in Partnerarbeit die Aufgabe. In der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. In der zweiten Stundenhälfte präsentieren einige Gruppen ihren Rechenweg und ihr Ergebnis. Dazu setzt sich die Klasse in einen Halbkreis mit Blick auf die Tafel zusammen. Zwei Schüler gehen nach vorne und beschreiben ihre Lösungsstrategie. Ihren Rechenweg schreiben sie an der Tafel auf. Nach der Präsentation gibt die Klasse Feedback. Dabei steht im Vordergrund, dass die anderen Schüler den Rechenweg verstanden haben. Während der Präsentationen rufen die vortragenden Schüler die anderen auf. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP18803_4b-2)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Zu Stundenbeginn sitzt die Klasse im Stuhlkreis und die Lehrerin legt Abbildungen des Olympiastadions in Berlin und der Allianz Arena in München in die Mitte. Die Schüler beschreib...    more

    Zu Stundenbeginn sitzt die Klasse im Stuhlkreis und die Lehrerin legt Abbildungen des Olympiastadions in Berlin und der Allianz Arena in München in die Mitte. Die Schüler beschreiben die beiden Bilder und sammeln Informationen zu den Stadien und der Fußball WM 2006. Die Schüler kehren an ihre Plätze zurück und die Lehrkraft teilt Arbeitsblätter für die sich anschließende Gruppenarbeitsphase aus. Dabei erhalten jeweils zwei Gruppen den Text zum Olympiastadion und zwei den zu der Allianzarena. Es sollen die Ticketpreise in den unterschiedlichen Kategorien ausgerechnet werden. Im Klassengespräch wird der Arbeitsauftrag geklärt sowie die Verhaltensregeln während der Gruppenarbeit. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. In der zweiten Stundenhälfte präsentiert die erste Gruppe ihre Ergebnisse. Dazu kommt ein Schüler aus der Gruppe nach vorne und erklärt die Vorgehensweise und die Ergebnisse. Letztere schreibt die Lehrerin an der Tafel mit. Da es zu Rechenfehlern gekommen ist, wird der Rechenweg an der Tafel mit Unterstützung der anderen Schüler aufgezeigt. Aufgrund der Zeitknappheit werden die Ergebnisse der anderen Gruppe nur mündlich besprochen. Abschließend diskutiert die Klasse darüber warum die Tickets in den Stadien unterschiedlich viel kosten. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP22736_4c-3)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Diese Mathematikstunde beschäftigt sich mit der „Punkt-vor-Strich“-Regel. Dazu hat die Lehrerin ein Plakat mit dieser Regel an die Tafel geklebt. Das Thema wurde von der Klasse schon...    more

    Diese Mathematikstunde beschäftigt sich mit der „Punkt-vor-Strich“-Regel. Dazu hat die Lehrerin ein Plakat mit dieser Regel an die Tafel geklebt. Das Thema wurde von der Klasse schon behandelt und wird in dieser Stunde vertieft. Im Klassengespräch werden die Regel und die dazugehörigen Rechenarten besprochen. Als Veranschaulichung befestigt die Lehrerin ein Plakat mit den Punktrechenarten und den Strichrechenarten an der Tafel. Danach teilt die Lehrerin ein Arbeitsblatt mit Sachaufgaben dazu aus. Ein Schüler liest die Aufgabe vor und im Klassengespräch wird der Rechenweg besprochen. Diesen schreibt die Lehrerin an der Tafel mit. Es folgen weitere Aufgaben von dem Arbeitsblatt, die nach diesem Prinzip bearbeitet werden. Die Schüler notieren den Rechenweg und das Ergebnis in ihre Hefte. In der zweiten Stundenhälfte bearbeiten die Schüler in Einzelarbeit weitere Aufgaben von dem Arbeitsblatt. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Anschließend werden die Ergebnisse besprochen. Dazu stellen einige Schüler den Rechenweg und das Ergebnis mündlich vor und die Schüler kontrollieren sich selbst auf ihren Arbeitsblättern. Abschließend wird die letzte Aufgabe nach dem Prinzip aus der ersten Stundenhälfte gemeinsam von der Klasse bearbeitet. Da die Aufgabe nicht komplett gelöst wird, wird der Rest als Hausaufgabe aufgegeben. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP22826_4-2)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    In dieser Mathematikstunde werden Aufgaben zum Wasserverbrauch bearbeitet. Dazu legt die Lehrerin eine Folie auf den Overheadprojektor. Auf dieser steht eine Auflistung des Wasserv...    more

    In dieser Mathematikstunde werden Aufgaben zum Wasserverbrauch bearbeitet. Dazu legt die Lehrerin eine Folie auf den Overheadprojektor. Auf dieser steht eine Auflistung des Wasserverbrauchs pro Tag und Person für unterschiedliche Bereiche. Die Schüler lesen dies vor und sprechen über die einzelnen Kategorien. Anschließend legt die Lehrerin eine Aufgabe dazu auf den Overheadprojektor. In dieser soll der Wasserverbrauch für eine Familie in einem Jahr berechnet werden. Im Klassengespräch wird besprochen was bei der Rechnung beachtet werden muss. In Gruppenarbeit wird die Aufgabe ausgerechnet. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. In der zweiten Stundenhälfte werden die Ergebnisse besprochen. Dazu erklären einige Schüler ihren Rechenweg und die Lehrerin schreibt die Ergebnisse an der Tafel mit. Einige Rechenschritte werden von Schülern an der Tafel vorgerechnet. Es folgt eine weitere thematisch passende Aufgabe, die im Klassengespräch bearbeitet wird. Abschließend folgt eine weitere Aufgabe. Diese wird zunächst in Gruppen bearbeitet. Danach werden im Klassengespräch die Ergebnisse besprochen und die Aufgabe nochmal von einem Schüler an der Tafel ausgerechnet. Während der Stunde rufen sich die Schüler einige Male gegenseitig auf. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26900_4a-3)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Diese Aufzeichnung einer Mathematikstunde beginnt ohne Einleitung. Die Lehrkraft sitzt an ihrem Platz und die Schüler kommen in Kleingruppen mit Fragen zu ihr. Nach dieser kurzen U...    more

    Diese Aufzeichnung einer Mathematikstunde beginnt ohne Einleitung. Die Lehrkraft sitzt an ihrem Platz und die Schüler kommen in Kleingruppen mit Fragen zu ihr. Nach dieser kurzen Unterrichtsphase fragt die Lehrerin welche Schüler noch Unterstützung bei der Lösung von Textaufgaben benötigen. Diese Schüler betreut sie separat, während die restlichen Schüler in Kleingruppen unterschiedliche Textaufgaben besprechen. Die Schüler besprechen und diskutieren mögliche Lösungswege und auftretende Probleme. Mit einer Gruppe bespricht die Lehrkraft deren Aufgabe intensiver. Am Ende der Stunde beginnt ein Schüler aus dieser Kleingruppe an der Tafel die Aufgabe vorzustellen. (DIPF/js)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26913_4-3)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Zu Stundenbeginn spielt die Klasse ein Lernspiel. Dazu lösen die Schüler zunächst Multiplikationsaufgaben im Zahlenraum bis 1000, später kommen Additions-, Subtraktions- und Divisionsa...    more

    Zu Stundenbeginn spielt die Klasse ein Lernspiel. Dazu lösen die Schüler zunächst Multiplikationsaufgaben im Zahlenraum bis 1000, später kommen Additions-, Subtraktions- und Divisionsaufgaben hinzu. Die restliche Stunde lösen die Schüler Sachaufgaben. Zunächst deckt die Lehrerin hierfür Aufgaben an der Tafel auf. Im Klassengespräch bestimmen die Schüler die Frage, den Rechenweg und die Antwort. Nach demselben Schema folgen weitere Aufgaben auf dem Overheadprojektor. Die Aufgaben werden zunächst in Zweiergruppen durch die Schüler bearbeitet, die sich Lösungswege und Lösungsstrategien suchen. Im Anschluss daran werden die Ergebnisse gemeinsam von der Klasse besprochen. Während der Schülerarbeitsphase geht die Lehrkraft durch das Klassenzimmer, beantwortet Fragen und gibt Hilfestellung. Nachdem die Ergebnisse besprochen wurden, bearbeiten die Schüler weitere Sachaufgaben in Partnerarbeit. Abschließend stellen die Schüler jeweils ihre Rechenwege vor. Am Stundenende werden die verschiedenen Lösungsstrategien und Lösungswege besprochen. (DIPF/js)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs097)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Die Videoaufzeichnung zeigt eine Unterrichtsstunde, in der das Lösen von Gleichungen behandelt wird. Zu Beginn der Stunde wiederholt die Klasse das Thema der letzten Stunde und bes...    more

    Die Videoaufzeichnung zeigt eine Unterrichtsstunde, in der das Lösen von Gleichungen behandelt wird. Zu Beginn der Stunde wiederholt die Klasse das Thema der letzten Stunde und bespricht die Hausaufgaben. Die Klasse bestimmte Scheitelpunkte, die Symmetrieachse und die Schnittstellen mit der y-Achse. Die Lehrkraft notiert an der Tafel einen Merksatz zu Normalparabeln, die parallel zur x-Achse verschoben sind und bespricht das Lösungsverfahren für diese Form der Gleichung. Im Anschluss daran bearbeitet die Klasse mehrere Aufgaben aus dem Lehrbuch. Sie bestimmen die Lösungsmenge und führen eine Probe durch. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Die Klasse trägt dann die Ergebnisse im Plenum zusammen. Im letzten Stundendrittel bespricht die Klasse, wie Gleichungen, die nicht in der Scheitelpunktform angegeben sind, zu lösen sind. Hierbei wendet die Klasse im Klassengespräch auch die binomische Formel an. Zum Ende der Stunde erteilt die Lehrkraft die Hausaufgaben. (DIPF/gf)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs098)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Die Videoaufzeichnung zeigt eine Unterrichtsstunde zum Thema Nullstellenberechnung. Nach der Begrüßung zu Beginn der Stunde schreibt die Lehrkraft eine quadratische Gleichung an die...    more

    Die Videoaufzeichnung zeigt eine Unterrichtsstunde zum Thema Nullstellenberechnung. Nach der Begrüßung zu Beginn der Stunde schreibt die Lehrkraft eine quadratische Gleichung an die Tafel, die die Klasse im Plenum löst. Es entstehen Gespräche und ein Tafelbild zum Lösungsverfahren. In Einzelarbeit löst die Klasse dann eine quadratische Gleichung in der Normalform. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Eine Schülerin erklärt dann mit Hilfe der Dokumentenkamera ihr Vorgehen vor der Klasse. An derselben Aufgabe wiederholt die Lehrkraft im letzten Stundenviertel im Plenum das Lösungsvorgehen. Es entstehen Gespräche zur binomischen Formel. Die Lehrkraft visualisiert im Anschluss daran einen weiteren Lösungsweg einer anderen Schülerin. Sie unterscheidet im Plenum zwischen zwei Varianten des Vorgehens und schreibt einen Merksatz zur Lösungsformel für quadratische Gleichungen in der Normalform an die Tafel, den die Klasse in ihr Heft übernimmt. Zum Ende der Stunde erteilt die Lehrkraft die Hausaufgaben. (DIPF/gf)    less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education