DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: "BINOMISCHE FORMEL" (Filter: Schlagwörter)
HESSEN (Filter: Geographic coverage of recording)
LOESUNGSSTRATEGIE (Filter: Schlagwörter)

Number of results: 6
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs011)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist der Schnittpunkt eines Graphen mit der x-Achse. Zu Beginn der Stunde verweist die Lehrerin auf die letzte Unterrichtsstunde, in der die Klasse di...    more

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist der Schnittpunkt eines Graphen mit der x-Achse. Zu Beginn der Stunde verweist die Lehrerin auf die letzte Unterrichtsstunde, in der die Klasse die quadratische Ergänzung bearbeitet hat. Die Lehrerin teilt in diesem Zusammenhang für diejenigen Schülerinnen und Schüler, die in der letzten Stunde nicht anwesend waren, ein Lösungsblatt aus. Mittels eines Overheadprojektors visualisiert die Lehrerin den Graphen einer quadratischen Funktion an der Wand. Die Klasse stellt einen Bezug zur linearen Funktion her. In diesem Zusammenhang leitet die Lehrerin das Thema der aktuellen Unterrichtsstunde ein: Die Berechnung der Nullstellen. Dabei bearbeitet die Klasse die Frage, was für die Nullstellen einer linearen Funktion auf der x-Achse charakteristisch sei. Es entsteht ein Tafelbild. Im Anschluss daran teilt die Lehrerin ein Arbeitsblatt aus, das die Schülerinnen und Schüler einzeln oder zu zweit bearbeiten. In dem Arbeitsblatt sind mehrere aufeinander bezogene Aufgaben zu sehen. Die Schülerinnen und Schüler rekonstruieren, wie die Gleichungen gelöst wurden und stellen dar, welche Äquivalenzformung vorgenommen wurde. Die Lehrerin visualisiert das Arbeitsblatt mittels des Overheadprojektors. Im Klassengespräch erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Umformung der einzelnen Aufgaben. Die Klasse leitet sich zudem eine allgemeine Formel her, wie die Nullstellen zu ermitteln sind und wendet diese an einem Beispiel an. Hierzu entsteht zudem ein Tafelbild. Im letzten Stundendrittel bearbeiten die Schülerinnen und Schüler ein weiteres Beispiel. Das letzte Beispiel schreiben die Schülerinnen und Schüler sich in ihr Heft auf. Zum Schluss der Unterrichtsstunde nennt die Lehrerin die Hausaufgaben. (DIPF/gf)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs019)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist das Lösen quadratischer Gleichungen mittels der quadratischen Ergänzung. Die Videoaufzeichnung beginnt mit einer gemeinsamen Begrüßung. Zu Beginn de...    more

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist das Lösen quadratischer Gleichungen mittels der quadratischen Ergänzung. Die Videoaufzeichnung beginnt mit einer gemeinsamen Begrüßung. Zu Beginn der Unterrichtsstunde bespricht die Klasse die Hausaufgaben. Die Lehrkraft stellt die Lösungen eines Schülers zur Diskussion, indem sie die Lösungen am Whiteboard visualisiert. Zudem besprechen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit der Lehrkraft die Lösungswege, wie sie die Gleichungen lösen können. Es entsteht eine Whiteboardvisualisierung mit einem Lösungsweg, mit bereits besprochenen Gleichungsformaten und einer Definition zu quadratischen Gleichungen. Die Schülerinnen und Schüler übernehmen die Definition in ihr Heft. Zudem diskutiert die Klasse, wie man die allgemeine Form der quadratischen Gleichung in die Normalform umformt. Die Lehrkraft skizziert das Vorgehen an mehreren Beispielen. Im Anschluss daran bearbeiten die Schüler in Einzelarbeit eine Aufgabe. Im letzten Stundendrittel folgt ein weiteres Beispiel, welches die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit der Lehrkraft bearbeiten. Die Lehrkraft skizziert zum Ende der Stunde das Vorgehen an das Whiteboard. Zum Ende der Aufzeichnung erteilt die Lehrkraft eine weitere Aufgabe. (DIPF/gf)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs026)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde stehen quadratische Gleichungen. Zu Beginn der Stunde bearbeiten die Schülerinnen und Schüler vier Aufgaben aus dem Lehrbuch. Die Lehrkraf...    more

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde stehen quadratische Gleichungen. Zu Beginn der Stunde bearbeiten die Schülerinnen und Schüler vier Aufgaben aus dem Lehrbuch. Die Lehrkraft schreibt als Überschrift „Aufwärmen“ und die zu bearbeitenden Aufgaben am interaktiven Whiteboard an. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Eine Schülerin schreibt ihr Ergebnis an das interaktive Whiteboard. Für die zweite Aufgabe zieht die Lehrkraft den Taschenrechner heran und visualisiert das Ergebnis. Es entstehen Gespräche zu dem Ergebnis. Ein Schüler diktiert eine weitere Aufgabe. Die Klasse bespricht das Vorgehen. Ein Schüler diktiert die binomische Formel. Im Gespräch löst die Klasse die Aufgabe. Die Lehrkraft schreibt im Anschluss daran eine weitere Gleichung an das interaktive Whiteboard. Zum Bearbeiten der Aufgabe sucht sich jede Schülerin und jeder Schüler einen eigenen Lösungsweg aus. Die Lehrkraft und die Klasse besprechen zwei Lösungswege. Innerhalb beider Lösungsvarianten erörtert die Klasse mit der Lehrkraft die Rolle der p- und q-Werte. Zudem besprechen sie die Charakteristika einer Normalform. Es entstehen eine Visualisierung mit der Anmerkung „Satz von Vieta“ und Gespräche zur Funktion des Satzes von Vieta. Die Klasse wendet dann den Satz von Vieta auf die bereits bearbeiteten Aufgaben an, um zu prüfen, ob die Ergebnisse auch tatsächliche Lösungen sind. Im Anschluss daran bespricht die Klasse die Lösungsansätze. Eine Schülerin diktiert dabei ihren Ansatz. Im letzten Stundendrittel rekonstruiert die Klasse anhand von vorhandenen Lösungen die dazugehörigen Gleichungen. Die Lehrkraft schreibt die Lösungen an das interaktive Whiteboard an. Sie und die Klasse besprechen hierzu die Bedingungen für die p- und q-Werte. Die weiteren Aufgaben löst die Klasse zunächst selbstständig, um den Lösungsweg dann gemeinsam mit der Lehrkraft zu besprechen. Hierzu zieht die Lehrkraft den am interaktiven Whiteboard integrierten Taschenrechner heran. Zum Ende der Stunde bittet die Lehrkraft, die Inhalte der aktuellen Stunde zu wiederholen. Zudem erteilt sie die Hausaufgaben und den Kehrdienst. (DIPF/gf)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs065)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde steht das Lösen quadratischer Gleichungen mit Hilfe der quadratischen Ergänzung. Nach der Begrüßung bespricht die Klasse mit der Lehrkraft di...    more

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde steht das Lösen quadratischer Gleichungen mit Hilfe der quadratischen Ergänzung. Nach der Begrüßung bespricht die Klasse mit der Lehrkraft die Inhalte der vergangenen Stunde. In Partnerarbeiter besprechen die Schülerinnen und Schüler die Aufgaben der vergangen Stunde und markieren, welche Aufgabe sie verstanden und welche sie nicht verstanden haben. Eine Schülerin stellt ihre Aufgabe an der Tafel vor. Zwei Aufgaben bearbeitet die Klasse gemeinsam mit der Lehrkraft im Plenum. Es entstehen Gespräche zum Lösungsvorgehen und ein Tafelbild. Im Anschluss daran betrachtet die Klasse zwei Aufgaben vertiefter, um die Lösung zu bestimmen. Die Klasse beschreibt im Plenum das Vorgehen das Vorgehen bei der Lösung einer allgemeinen quadratischen Gleichung mittels binomischer Formeln. Es entsteht ein Tafelbild. Die Schülerinnen und Schüler tauschen sich zwischendurch im Rahmen einer sogenannten Murmelphase aus. Die Lehrkraft fordert die Klasse dazu auf, das bearbeitete Vorgehen in eigenen Worten zu formulieren. Im letzten Stundendrittel bearbeiten die Schülerinnen und Schüler in Einzelarbeit Übungsaufgaben. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Ein Schüler stellt seine Lösung einer quadratischen Gleichung an der Tafel vor. (DIPF/gf)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs082)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppeltsunde steht das Lösen quadratischer Gleichungen. Zu Beginn der Stunde wiederholt die Lehrkraft mit den Schülerinnen und Schülern die Inhalte der...    more

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppeltsunde steht das Lösen quadratischer Gleichungen. Zu Beginn der Stunde wiederholt die Lehrkraft mit den Schülerinnen und Schülern die Inhalte der letzten Stunde, in der die Klasse einen Typ quadratischer Gleichungen kennenlernte. Die Klasse bespricht zudem die Lösungen aus den in der letzten Stunden bearbeiteten Aufgaben. Die Lehrkraft schreibt eine quadratische Gleichung am interaktiven Whiteboard an, die die Klasse im Plenum löst. Zu der gefundenen Lösung führt die Klasse eine Probe durch. Im Anschluss daran bestimmt die Klasse anhand einer Aufgabe aus dem Lehrbuch die Lösung einer quadratischen Gleichung. In einer weiteren Aufgabe bringt die Klasse eine Gleichung in die Normalform und löst diese. Ein Schüler präsentiert seine Ergebnisse vor der Klasse. In der zweiten Stunde löst die Klasse eine weitere Aufgabe aus dem Arbeitsbuch. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Sie löst dann die Aufgabe am interaktiven Whiteboard und thematisiert die Rolle des Ausklammerns beim Lösen quadratischer Gleichungen. Im letzten Stundendrittel löst die Klasse eine weitere Aufgabe mittels der binomischen Formel. Zum Ende der Stunde erläutert die Lehrkraft, wie eine Gleichung zu lösen wäre, wenn die binomische Formel nicht bekannt wäre. Zudem fasst sie die Doppelstunde zusammen und erteilt die Hausaufgaben. (DIPF/gf)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs128)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Im Fokus des Unterrichts steht das Problemlösen mit quadratischen Funktionen. Nach der Begrüßung bespricht die Klasse gemeinsam die Hausaufgabe zu einer Textaufgabe. Eine Schülerin ...    more

    Im Fokus des Unterrichts steht das Problemlösen mit quadratischen Funktionen. Nach der Begrüßung bespricht die Klasse gemeinsam die Hausaufgabe zu einer Textaufgabe. Eine Schülerin nennt die quadratische Funktion, die sie anhand der Textaufgabe aufgestellt hat. Die Lehrkraft schreibt die Funktion an die Tafel. Im Plenum bespricht die Klasse die Herleitung anhand der Angaben im Text. Gemeinsam ermitteln sie den Scheitelpunkt der Funktion. Hierzu wiederholen sie die Erkenntnisse aus der letzten Unterrichtsstunde zur Anwendung der quadratischen Ergänzung und der binomischen Formel. Sie halten vier Schritte zur Ermittlung der Lösung fest. Im zweiten Stundendrittel teilt die Lehrkraft zwei verschiedene Arbeitsblätter aus. Durch die Verteilung der Arbeitsblätter bearbeiten nebeneinandersitzende Schüler verschiedene Aufgaben. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten ihr Arbeitsblatt zunächst in Einzelarbeit. Sie können das Lehrbuch sowie ein Arbeitsblatt mit Hilfestellungen zur Unterstützung nutzen. Dann tauschen sie sich in Partnerarbeit über die Aufgaben aus. Die Lehrkraft geht herum und gibt Hilfestellungen. Dann wählt sie zwei Schülerinnen aus, die ihren Lösungsweg zu einer Aufgabe an die Tafel schreiben. In den letzten Minuten präsentieren sie ihr Ergebnis. Als Hausaufgabe bearbeiten die Schülerinnen und Schüler den Rest des Arbeitsblattes. (DIPF/kw)    less


     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education