DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: "BINOMISCHE FORMEL" (Filter: Schlagwörter)
"WURZEL (MATH)" (Filter: Schlagwörter)
"SCHUELERARBEIT (EINZELARBEIT)" (Filter: Social arrangement)

Number of results: 2
Refine your search:
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs008)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist die Zerlegung linearer Faktoren. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten zu Beginn der Unterrichtsstunde eine Aufgabe aus dem Lehrbuch. Anhand me...    more

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist die Zerlegung linearer Faktoren. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten zu Beginn der Unterrichtsstunde eine Aufgabe aus dem Lehrbuch. Anhand mehrerer Aufgaben ziehen sie die Wurzel mit der Absicht, dass der Radikand möglichst klein bleibt. Im Anschluss daran folgt die Ergebniskontrolle. Der Lehrer erkundigt sich, wer von den Schülern wie viele Aufgaben bearbeitet hat. Mehrere Schülerinnen lesen zunächst eine Aufgabe aus dem Lehrbuch vor und erläutern das Lösungsvorgehen. Zur Visualisierung zeichnet der Lehrer ein Koordinatensystem an die Tafel. Es entstehen Unterrichtsgespräche zur Scheitelpunktberechnung. In Gruppen bearbeiten die Schüler zwei Beispielaufgaben zur Zerlegung von Gleichungen in lineare Faktoren. Der Lehrer geht durch die Klasse und erkundigt sich, ob jemand die Beispielaufgabe bereits bearbeitet hat. Diejenigen, die die Aufgaben bereits bearbeitet haben, können den anderen Schülerinnen und Schülern helfen. Zu Beginn der zweiten Stundenhälfte bespricht die Klasse gemeinsam mit dem Lehrer eine Beispielaufgabe mit der Frage, ob die Nullstellen dergestalt richtig seien oder nicht. Im Anschluss daran bespricht die Klasse eine weitere Aufgabe aus dem Lehrbuch. In diesem Zusammenhang erläutern mehrere Schülerinnen und Schüler das Vorgehen, wie Nullstellen zu ermitteln sind. In einer längeren Phase üben die Schülerinnen und Schüler einerseits mittels des Satzes von Vieta, ob die angegebene Menge der Lösungsmenge der quadratischen Gleichung entspricht. Andererseits geben die Schülerinnen und Schüler mit der Hilfe des Satzes von Vieta die Lösung für p und q an. Der Lehrer geht in dieser Phase des Unterrichts durch die Klasse und kontrolliert ein Hausaufgabenblatt. Eine Schülerin schreibt während dieser Arbeitsphase ihre Ergebnisse zu einer Aufgabe an die Tafel an. Im letzten Stundendrittel bespricht die Klasse einzelne Aufgaben, die in der Gruppenarbeit zu bearbeiten waren. Es entstehen Gespräche zur binomischen Formel. Zum Schluss der Stunde erteilt der Lehrer die Hausaufgaben. (DIPF/gf)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs053)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde steht das Ermitteln von Näherungslösungen. Zu Beginn der Stunde visualisiert die Lehrkraft drei Schaubilder am interaktiven Whiteboard. Die ...    more

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde steht das Ermitteln von Näherungslösungen. Zu Beginn der Stunde visualisiert die Lehrkraft drei Schaubilder am interaktiven Whiteboard. Die Schaubilder stellen Lösungen von verschiedenen quadratischen Gleichung dar. Eine Schülerin liest die Aufgabenstellung vor. Die Schülerinnen und Schüler ordnen den Schaubildern verschiedene Funktionen zu. Es entstehen Gespräche zur Zuordnung. Danach überlegen die Schülerinnen und Schüler, bei welcher Gleichung welche Lösungsstrategie anzuwenden ist. Zudem wenden sie die ausgewählten Verfahren an. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Im Anschluss daran bespricht die Lehrkraft mit der Klasse die Lösungen. Als nächstes folgt die Bearbeitung von zwei Aufgaben mit Hilfe des Taschenrechners. Die Schülerinnen und Schüler ermitteln die Anzahl der Lösungen quadratischer Gleichungen. In Teilaufgaben ermitteln sie graphisch die Anzahl der Lösungen, geben drei Nachkomma-Stellen an, begründen weshalb man die exakte Lösung nicht erkennen kann und finden eine Näherungslösung. Eine Aufgabe bearbeitet die ganze Klasse, die restlichen drei Aufgaben teilt die Lehrkraft in eine Gruppenarbeit auf. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Danach bespricht die Lehrkraft mit der Klasse die Ergebnisse. Hierzu nutzt die Lehrkraft das interaktive Whiteboard. Mehrere Schüler gehen nach vorne und zeigen auf die Lösungen. Ein Schüler zeigt mittels des Taschenrechners das Vorgehen zur Bestimmung des Schnittpunktes. Ein weiterer Schüler ergänzt. Bevor die Lehrkraft eine weitere Lösungsstrategie für Näherungswerte aufzeigt, bestimmt die Klasse Schnittpunkte mit der x-Achse. Im letzten Stundendrittel bearbeitet die Klasse die bereits bearbeiteten Aufgaben ein weiteres Mal, jedoch mittels der neu gezeigten Lösungsstrategie. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Sie bestimmt mit der Klasse den Schnittpunkt und erörtert die Frage, weshalb die angegebene Lösungsform mittels des Taschenrechners lediglich eine Näherungslösung sein kann. Bis zum Ende der Stunde berechnet die Klasse die Nullstellen verschiedener Funktionen. (DIPF/gf)    less


     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education