DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: "MATHEMATISCHE FORMEL" (Filter: Schlagwörter)
HESSEN (Filter: Geographic coverage of recording)
SCHNITTPUNKT (Filter: Schlagwörter)

Number of results: 2
Refine your search:
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs025)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde stehen quadratische Gleichungen. Zu Beginn der Stunde wiederholt die Klasse die Inhalte der letzten Stunde. Die Lehrkraft schreibt eine Funktion...    more

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde stehen quadratische Gleichungen. Zu Beginn der Stunde wiederholt die Klasse die Inhalte der letzten Stunde. Die Lehrkraft schreibt eine Funktion an das interaktive Whiteboard mit der Aufgabenstellung, diese Funktion mittels der quadratischen Ergänzung zu bearbeiten. Die Klasse bespricht die Scheitelpunktform, die Ausrichtung der Parabel und die Schnittpunkte im Koordinatensystem. Es entsteht eine Whiteboardvisualisierung. Im Anschluss daran schreibt die Lehrkraft „quadratische Gleichungen“ an das interaktive Whiteboard. Die Lehrkraft bespricht mit der Klasse das Vorgehen beim Lösen quadratischer Gleichungen. Die Schülerinnen und die Schüler ermitteln die Schnittpunkte der Parabel mit der x-Achse. In einer längeren Arbeitsphase bearbeitet die Klasse gemeinsam mit der Lehrkraft eine Aufgabe aus dem Lehrbuch. Zunächst liest die Klasse p und q ab und überträgt dann die Werte in eine Formel, um zwei Schnittpunkte mit der x-Achse auszurechen. Um die Lösungen zu überprüfen, zieht die Klasse den Taschenrechner heran. In Einzelarbeit lösen die Schülerinnen und Schüler dann weitere Aufgaben aus dem Lehrbuch. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Im letzten Stundendrittel erarbeiten die Lehrkraft und die Klasse eine Aufgabe am interaktiven Whiteboard. Ein Schüler liest die Aufgabenstellung vor, die die Lehrkraft dann am interaktiven Whiteboard visualisiert. Die Lehrkraft erinnert daran, wie vorzugehen ist: Zunächst müsse man p und q ablesen, dann die Formel aufschreiben, die p- und q-Werte einsetzen und schließlich ausrechnen. Die Lehrkraft zieht den Taschenrechner heran. Danach besprechen die Klasse und die Lehrkraft im Klassengespräch die restlichen Aufgaben. Ein Schüler diktiert die Formel. Die Lehrkraft setzt hierbei die Werte ein. Die Klasse rechnet die Aufgabe dann fertig. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten zum Ende der Stunde eine weitere Aufgabe. Es folgt dann eine gemeinsame Ergebnissicherung und eine Wiederholung des Vorgehens. Zum Ende der Stunde erteilt die Lehrkraft die Hausaufgaben. (DIPF/gf)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs029)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde stehen quadratische Gleichungen. Nach der Begrüßung greift die Lehrkraft zu Beginn der Stunde auf die vorausgegangene Stunde zurück. Diejen...    more

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde stehen quadratische Gleichungen. Nach der Begrüßung greift die Lehrkraft zu Beginn der Stunde auf die vorausgegangene Stunde zurück. Diejenigen Schülerinnen und Schüler, die den Unterricht vorzeitig verlassen mussten, bearbeiten mit den anderen Schülerinnen und Schüler ein Arbeitsblatt. Die Lehrkraft teilt ein Arbeitsblatt zu einer Transferaufgabe aus. Die Klasse ermittelt die Höhe und die Spannweite einer Brücke. Während der Bearbeitungsphase entsteht durch die Lehrkraft ein Tafelbild mit einem Koordinatensystem. Zur Besprechung der Aufgabe zieht die Lehrkraft das Tafelbild heran, er benutzt zunächst die beiden äußersten Tafelflügel. Es entstehen Gespräche zu den Schnittpunkten mit den Koordinatenachsen sowie zur Streckung und Stauchung der Funktionsgleichung. Die Lehrkraft schreibt dann im inneren Tafelflügel die Überschrift „Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen“ und fünf Sätze zu den Bedingungen einer Funktion für die Schnittpunkte an. Die Schülerinnen und Schüler übernehmen dies in ihr Heft. Nach einer kurzen Pause folgt eine Gruppenarbeit. Hierzu teilt die Lehrkraft Arbeitsaufträge aus, in denen die Schülerinnen und Schüler den Zusammenhang zwischen Funktionsterm und Graph bestimmen. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Zum Ende der Stunde erteilt die Lehrkraft die Hausaufgaben. (DIPF/gf)    less


     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education