DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: "SCHULJAHR 09" (Filter: Schlagwörter)
"SCHUELERARBEIT (PARTNERARBEIT)" (Filter: Social arrangement)
RHEINLAND-PFALZ (Filter: Geographic coverage of recording)

Number of results: 4
Refine your search:
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs001)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Die Videoaufzeichnung zeigt eine Unterrichtsstunde im Fach Mathematik, in der quadratische Funktionen thematisiert werden. Nach einer Begrüßung zu Beginn der Unterrichtsstunde wiede...    more

    Die Videoaufzeichnung zeigt eine Unterrichtsstunde im Fach Mathematik, in der quadratische Funktionen thematisiert werden. Nach einer Begrüßung zu Beginn der Unterrichtsstunde wiederholen zwei Schülerinnen die Inhalte aus der letzten Unterrichtsstunde. Zum Einstieg in das neue Thema teilt die Lehrerin ein Arbeitsblatt mit drei Aufgaben aus. Die Aufgaben sind nach Schwierigkeitsgraden sortiert. Einerseits ermitteln die Schüler, an welchen Stellen die Funktionen bestimmte Werte annehmen. Andererseits beschreiben sie, wie sie hierzu vorgehen. Die Lehrerin geht in dieser Unterrichtsphase durch die Klasse und gibt Hilfestellung. In der zweiten Hälfte der Unterrichtsstunde sichert die Klasse im Unterrichtsgespräch die Ergebnisse. Die Lehrerin schreibt die Ergebnisse an die Tafel und visualisiert diese mit Hilfe eines Koordinatensystems. Besprochen wird dabei die Frage, wie viele Lösungen eine quadratische Gleichung besitzt und wie man eine Gleichung reduziert. Zum Schluss der Unterrichtsstunde stellt die Lehrerin die Hausaufgaben dar. (DIPF/gf)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs002)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Thema dieser Unterrichtsstunde sind quadratische Gleichungen. Zu Beginn der Unterrichtsstunde vergleichen die Schüler im Klassengespräch die Hausaufgaben. Vier Schülerinnen skizziere...    more

    Thema dieser Unterrichtsstunde sind quadratische Gleichungen. Zu Beginn der Unterrichtsstunde vergleichen die Schüler im Klassengespräch die Hausaufgaben. Vier Schülerinnen skizzieren ihre Ergebnisse an der Tafel und drei Schülerinnen kommentieren im Anschluss daran ihre Lösungsansätze. Eine Schülerin, die in der letzten Unterrichtsstunde nicht anwesend war, bittet um eine nochmalige Erklärung des Verfahrens. Die Lehrerin erklärt in diesem Zusammenhang, wie man aus einer Normalform die Scheitelpunktform ermittelt. Im Partnergespräch erörtert die Klasse die Frage, welche Art von quadratischen Gleichungen die Klasse bisher lösen kann. Im Klassengespräch fassen die Schülerinnen und Schüler die Ergebnisse aus ihrer Partnerarbeit zusammen. Dies nimmt die Lehrerin zum Anlass, um das Lösen von Gleichungen mittels quadratischer Ergänzungen zu besprechen. Anhand eines Arbeitsblattes berechnen die Schülerinnen und Schüler die Nullstellen einer Funktion. Zunächst überlegen sie sich in Einzelarbeit ein Verfahren, wie man die Nullstelle ermitteln kann. In Partnerarbeit diskutiert die Klasse dann ihre Verfahrensweisen. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt in dieser Unterrichtsphase Hilfestellung. Diejenigen Schülerinnen und Schüler, die schon fertig sind, überlegen sich ein allgemeines Verfahren, wie eine quadratische Gleichung durch eine quadratische Ergänzung zu lösen ist. In der letzten Unterrichtsphase bearbeiten die Schülerinnen und Schüler zwei Aufgaben aus dem Lehrbuch. Im Unterrichtsgespräch sichert die Klasse die Ergebnisse. Eine Schülerin schreibt ein Ergebnis an die Tafel. Zum Schluss der Unterrichtsstunde erteilt die Lehrerin die Hausaufgaben. (DIPF/gf)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs003)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist Wahrscheinlichkeitsberechnung. Die Klasse wiederholt zunächst die Inhalte der letzten Unterrichtsstunde. Die Schüler bestimmen dabei die relative H...    more

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist Wahrscheinlichkeitsberechnung. Die Klasse wiederholt zunächst die Inhalte der letzten Unterrichtsstunde. Die Schüler bestimmen dabei die relative Häufigkeit für die Zahlen eins bis sechs. Anhand mehrerer Alltagsgegenstände, die die Lehrkraft zunächst vor der Klasse veranschaulicht, erörtern die Schülerinnen und Schüler die Besonderheiten der Wahrscheinlichkeitsberechnung. In Gruppenarbeit suchen sich die Schülerinnen und Schüler einen Alltagsgegenstand aus. Die Lehrkraft formuliert hierzu die Aufgabenstellung: Die Schülerinnen und Schüler planen ein Experiment, sie suchen sich ein Ereignis aus, das sie betrachten wollen, und ermitteln die Wahrscheinlichkeit. Die Lehrkraft teilt hierzu ein Arbeitsblatt aus. In dieser Phase des Unterrichts geht die Lehrkraft durch die Klasse und erkundigt sich nach dem Vorgehen. Im letzten Stundendrittel fassen die Schüler die Ergebnisse der Partnerarbeiten im Klassengespräch zusammen. (DIPF/gf)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs085)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Thema des Unterrichts sind quadratische Gleichungen. Nach der Begrüßung wiederholt die Klasse zunächst die Probleme einer grafischen Lösung quadratischer Gleichungen. In der ersten St...    more

    Thema des Unterrichts sind quadratische Gleichungen. Nach der Begrüßung wiederholt die Klasse zunächst die Probleme einer grafischen Lösung quadratischer Gleichungen. In der ersten Stundenhälfte führt die Lehrkraft das rechnerische Lösen quadratischer Gleichungen ein. Hierzu hält die Klasse zunächst an der Tafel eine Art der quadratischen Gleichung fest, die sie bereits rechnerisch lösen können. Danach teilt die Lehrkraft drei unterschiedliche Arbeitsblätter mit jeweils einer quadratischen Gleichung aus. In Einzelarbeit versuchen die Schülerinnen und Schüler die Gleichung zu lösen und schreiben die einzelnen Rechenschritte ausführlich auf. Die Lehrkraft geht herum und beantwortet Fragen. Zur Hilfe verweist die Lehrkraft auf die bekannte Gleichung an der Tafel. Zum Ende dieser Einzelarbeitsphase wählt die Lehrkraft drei Schülerinnen und Schüler aus, die jeweils eines der Arbeitsblätter bearbeitet haben. Diese schreiben ihre Lösungswege an die Tafel. Gemeinsam besprechen sie die Ergebnisse und vergleichen die einzelnen Rechenschritte mit der bereits bekannten Gleichung. Sie halten fest, dass sie zum Lösen der dritten Gleichung die binomische Formel nutzen müssen. Die Schülerinnen und Schüler notieren sich die richtigen Lösungen auf ihrem Arbeitsblatt. Die Lehrkraft schreibt einen Merksatz zum rechnerischen Lösen quadratischer Gleichungen mittels binomischer Formel an die Tafel, den die Schülerinnen und Schüler ebenfalls abschreiben. Im Anschluss bearbeiten sie Aufgaben zu diesem Thema im Lehrbuch. Die Lehrkraft geht herum und gibt Hilfestellungen. In den letzten Minuten der Stunde bespricht die Klasse gemeinsam die Ergebnisse. Abschließend erteilt die Lehrkraft die Hausaufgaben. (DIPF/kw)    less


     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education