DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: MERKSATZ (Filter: Schlagwörter)
HESSEN (Filter: Geographic coverage of recording)
"BINOMISCHE FORMEL" (Filter: Schlagwörter)

Number of results: 1
Refine your search:
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs131)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Thema des Unterrichts ist das Lösen quadratischer Gleichungen mittels p/q-Formel. Nach der Begrüßung bespricht die Klasse die Hausaufgaben. Hierzu schreibt die Lehrkraft die quadrat...    more

    Thema des Unterrichts ist das Lösen quadratischer Gleichungen mittels p/q-Formel. Nach der Begrüßung bespricht die Klasse die Hausaufgaben. Hierzu schreibt die Lehrkraft die quadratische Gleichung aus der Hausaufgabe an die Tafel. Im Plenum hält die Klasse die einzelnen Schritte zur Lösung der quadratischen Gleichung fest. Sie formen den Term mittels quadratischer Ergänzung um und lösen die Gleichung dann mit der binomischen Formel. Hierauf aufbauend führt die Lehrkraft im zweiten Stundendrittel die p/q-Formel als weitere Lösungsmethode ein. Hierzu erläutert sie diese Lösungsformel anhand des zuvor ermittelten Lösungswegs. Ergänzend betrachtet die Klasse die Erklärungen des Lehrbuchs zum Lösen quadratischer Gleichungen. Anschließend notiert die Lehrkraft an der Tafel einen Merksatz zur p/q-Formel, den die Schülerinnen und Schüler in ihre Hefte übertragen. Die Klasse hält auch die Bedeutung der beiden gefundenen Lösungen fest. Danach schreibt die Lehrkraft eine Beispielaufgabe an die Tafel. Ein Schüler benennt zunächst die Werte, die den Variablen p und q entsprechen. Hierauf aufbauend löst die Klasse die Gleichung mittels p/q-Formel. Die Lehrkraft hält die einzelnen Lösungsschritte an der Tafel fest. Dann schreibt sie zwei weitere Beispiele an die Tafel, die die Klasse wieder im Plenum löst. Es entstehen Gespräche über die mögliche Anzahl von Lösungen. Anhand dieser Diskussion ergänzt die Lehrkraft den Merksatz zur p/q-Formel um die Definition der Diskriminante. In den letzten Minuten des Unterrichts üben die Schülerinnen und Schüler die Anwendung der p/q-Formel anhand einiger Aufgaben im Lehrbuch. Die Lehrkraft geht herum und gibt Hilfestellungen. Die Unterrichtsstunde endet mit der Pause. (DIPF/kw)    less


     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education