DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: TEXTARBEIT (Filter: Schlagwörter)
"SCHUELERARBEIT (EINZELARBEIT)" (Filter: Social arrangement)
SPIELFORM (Filter: Social arrangement)

Number of results: 11
Refine your search:
  • Unterrichtsaufzeichnung (12100100-1)

    part of: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Classroom observation (data): DESI

    Die Unterrichtsstunde beginnt mit einer Vokabelwiederholung zum Thema Australien. Nachdem die Schüler mithilfe von Karteikästen selbstständig gearbeitet haben, bittet der Lehrer einen ...    more

    Die Unterrichtsstunde beginnt mit einer Vokabelwiederholung zum Thema Australien. Nachdem die Schüler mithilfe von Karteikästen selbstständig gearbeitet haben, bittet der Lehrer einen Schüler mit seinem Vokabelkasten vor die Klasse. Der Schüler bildet pro Karteikarte einen Satz, und die Mitschüler bewerten dessen Richtigkeit reihum mit einem Daumenzeichen. Die Leistung des Schülers wird vom Lehrer direkt benotet und jenem die Note gezeigt. Anschließend legt der Lehrer Folien mit Vokabeln auf einen Overheadprojektor und lässt die Schüler unter Aussprachekorrektur abwechselnd laut vorlesen. Danach lesen die Schüler drei Texte zu in Australien lebenden fiktiven Personen vor. Im Anschluss stellt der Lehrer einem Schüler Fragen zu einem der im Text vorgestellten Charaktere und wiederholt mit dem selben Schüler eben jene Fragen im Rahmen eines Rollenspiels mithilfe eines im Klassenzimmer fest installierten Telefons. Im Fokus liegt neben der Benutzung des neu erlernten Vokabulars die Verwendung der 3. Person Singular (she/he). Hierauf bittet der Lehrer die Schüler, zwei weitere Telefondialoge mit der gleichen didaktischen Zielsetzung schriftlich im Übungsbuch zu erarbeiten. Zum Ende der Unterrichtstunde präsentieren zwei Schülerpaare nacheinander, wiederum am Telefon, dieses Gespräch unter Verbesserung des Lehrers vor der Klasse. (DIPF/mb)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (13301701-1)

    part of: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Classroom observation (data): DESI

    Nach einer kurzen Wiederholung der Vorstunde greift der Lehrer deren Thema, Hooligans, auf und bestimmt vier Schüler für ein Rollenspiel. Daraufhin klärt der Lehrer vorab die Vokabel...    more

    Nach einer kurzen Wiederholung der Vorstunde greift der Lehrer deren Thema, Hooligans, auf und bestimmt vier Schüler für ein Rollenspiel. Daraufhin klärt der Lehrer vorab die Vokabeln im hierfür ausgeteilten Text und bittet diese vier Schüler, am Lehrerpult Platz zu nehmen. Anschließend tragen sie den Text in ihren Charakteren laut vor. Nachdem ein erster Versuch, zehn auf der Rückseite des Bogens verfasste Fragen zu beantworten, kein den Lehrer zufrieden stellendes Ergebnis erzielt hat, erarbeiten sich die Schüler in Stillarbeit anhand der Textvorlage Lösungsvorschläge. Diese werden per Unterrichtsgespräch zur Kenntnis gegeben. In der Folge lässt die Lehrkraft das Rollenspiel erneut, in veränderter Besetzung, laut vortragen. Abschließend wenden sich die Schüler drei Fragen in Einzel- oder Partnerarbeit auf dem Arbeitsblatt zu und verfassen eigene Meinungen zu diesen, die in Diskussionsform bis zum Stundenende erörtert werden. Hierbei spricht der Lehrer bewusst viele Schüler an und fordert am Unterricht weniger beteiligte Schüler auf, ihre eigenen Vorschläge zu äußern. (DIPF/mb)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (15100101-1)

    part of: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Classroom observation (data): DESI

    Nachdem der Lehrer die Anwesenheit der Schüler kontrolliert hat, spielt er zum Einstieg mit den Schülern das Spiel „Galgenmännchen“ und greift dabei das Thema der letzten Stunde, die...    more

    Nachdem der Lehrer die Anwesenheit der Schüler kontrolliert hat, spielt er zum Einstieg mit den Schülern das Spiel „Galgenmännchen“ und greift dabei das Thema der letzten Stunde, die Ureinwohner Amerikas und deren Geschichte, auf. Nach Beendigung des Spiels stellt die Lehrkraft zunächst weitere Kontextfragen, bevor die Schüler anschließend einen Text zum Thema laut aus dem Schulbuch vorlesen. Der Lehrer korrigiert dabei die Aussprache, übernimmt wiederholend auch selbst einige Textpassagen und stellt Fragen zum Textverständnis. In der sich anschließenden Hörverständnisphase zum Alltagsleben einer „Native American“ sollen die Schüler ohne Textvorlage möglichst viele Informationen von einem von einer CD abgespielten Text ermitteln. Nach einem zweiten Hördurchgang tragen die Schüler die verstandenen Informationen zusammen, die vom Lehrer an die Tafel geschrieben werden. Im dritten Hördurchgang lesen die Schüler den Text im Englischbuch mit. Auch hier werden die von den Schülern verstandenen Informationen vom Lehrer zielgerichtet erfragt und schriftlich an der Tafel festgehalten. Unter Lehrerkorrektur folgt eine mündliche Wiederholung der erarbeiteten Informationen in ganzen Sätzen durch die Schüler. Zum Stundenende sollen die Schüler zur Festigung noch einmal fünf Sätze zum Text formulieren und in ihr Heft schreiben. Auffällig in dieser Stunde ist, dass Lehrer und Schüler wiederholt bei vielen Fragen, Arbeitsanweisungen beziehungsweise Antworten wiederholt die Muttersprache statt der Zielsprache verwenden. (DIPF/js)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (18500101-2)

    part of: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Classroom observation (data): DESI

    Zu Stundenbeginn spielt die Klasse ein Spiel namens „Hot Chair“. Für dieses Spiel schlüpfen drei von der Lehrerin ausgewählte Schüler in die Rolle von verschiedenen Protagonisten der...    more

    Zu Stundenbeginn spielt die Klasse ein Spiel namens „Hot Chair“. Für dieses Spiel schlüpfen drei von der Lehrerin ausgewählte Schüler in die Rolle von verschiedenen Protagonisten der aktuell in der Klasse gelesenen Lektüre „Betrayed“ und stellen sich den von ihren Schülern als Hausaufgabe vorbereiteten Fragen zu ihrer fiktiven Persönlichkeit. Hierzu sitzen die ausgewählten Schüler auf einem Stuhl vor der Klasse, während sich die Lehrerin Notizen macht und bei Bedarf Hilfestellung gibt. Nach jeder Runde wird der Auftritt des Schülers oder der Schülerin von den Mitschülern mit Applaus quittiert und kommentiert. Mit einem Foto der Autorin J. K. Rowling leitet die Lehrerin danach zum Themenbereich Harry Potter über. Sie projiziert vier aus unterschiedlichen Ländern stammende Bucheinbände des ersten Bandes an die Wand, und bittet die Schüler diese zu beschreiben und ihre Meinung zu diesen zu äußern. Anschließend lesen die Schüler zunächst jeder für sich einen Zeitungsartikel zur Veränderung von Internaten aufgrund der Harry Potter Bücher. Nach der Klärung unbekannter Wörter beantworten die Schüler mündlich Fragen zum Textverständnis sowie weitergehende Fragen zu Gemeinsamkeiten von Harry Potter und dem Hauptcharakter der Klassenlektüre. (DIPF/mb)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (22500803-2)

    part of: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Classroom observation (data): DESI

    Die Unterrichtslektion behandelt den Umgang mit Mobil-Telefonen und diesbezügliche Meinungen. Zudem erweitern die Schüler ihren Wortschatz für ein Telefongespräch und machen dazu Tex...    more

    Die Unterrichtslektion behandelt den Umgang mit Mobil-Telefonen und diesbezügliche Meinungen. Zudem erweitern die Schüler ihren Wortschatz für ein Telefongespräch und machen dazu Textaufgaben und Konversationsübungen. Die Lehrerin zeigt einen Kurztext im SMS-Stil. Es folgt ein Klassengespräch in Frage-Antwort-Struktur über den Schreibstil von Jugendlichen und die bereits behandelte Popularität von SMS. In der folgenden Textverständnisaufgabe lesen die Schüler Meinungen von Personen zu Mobil-Telefonen laut vor und beurteilen darauf in Einzelarbeit Aussagen zu diesen Meinungen als richtig oder falsch. Nach der Kontrolle der Aufgabe fassen die Schüler die gelesenen Meinungen mündlich zusammen. Die Lehrerin notiert die Schülerbeiträge stichwortartig an der Wandtafel. Im Anschluss erfolgt ein kurzes Zusammentragen der Schülereinstellungen zu Mobil-Telefonen. In der letzten Unterrichtsphase lernen die Schüler wichtige Gesprächselemente beim Telefonieren kennen. Sie ordnen in Einzelarbeit Textpassagen eines Telefongesprächs in die richtige Reihenfolge. Die Kontrolle erfolgt durch wechselndes lautes Lesen. Anhand durch die Lehrerin vorgegebener Situationen üben die Schüler zu zweit Telefongespräche und wenden die behandelten Schlüsselexpressionen an. Im Anschluss tragen die Schüler ihren Dialog vor. (DIPF/bb)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (24400207-1)

    part of: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Classroom observation (data): DESI

    Nach einer Runde des Spiels „Galgenmännchen“ zu Beginn der Stunde mit Bezug zum aktuellen Klassenthema Australien, projiziert die Lehrerin verschiedene Bilder eines in Australien und...    more

    Nach einer Runde des Spiels „Galgenmännchen“ zu Beginn der Stunde mit Bezug zum aktuellen Klassenthema Australien, projiziert die Lehrerin verschiedene Bilder eines in Australien und auf einer Farm lebenden Jugendlichen an die Wand. Die Schüler beschreiben die Bilder unter Zwischenfragen der Lehrperson. Die Bilder werden von der Lehrerin noch einmal jeweils an ein Schülerpaar für eine Listening Comprehension-Übung ausgeteilt. Hierzu liest die Lehrerin den Schülern einen Text vor und die Schüler sollen die Bilder parallel dazu in die richtige Reihenfolge bringen. Nach Austeilen des Textes erteilt die Lehrkraft den Arbeitsauftrag, diesen Text noch einmal jeder still für sich zu lesen, die gelegte Bilderreihenfolge selbst zu kontrollieren sowie unbekannte Wörter zu unterstreichen. Die Lehrerin fragt anschließend nach diesen und erklärt sie teils in der Zielsprache, teils in der Muttersprache. Die Reihenfolge der Bilder wird danach noch einmal zusammen anhand der projizierten Folie besprochen. Zum weiteren Textverständnis fokussiert die Lehrerin nachfolgend die Einstellungen des Hauptcharakters des Textes zu bestimmten Sachverhalten seines Lebens auf der Farm. Nach zwei zunächst zusammen erarbeiteten Beispielen mit der Lehrerin sollen die Schüler diese aus dem Text filtern und auf einem von der Lehrerin vorbereiteten Arbeitsblatt schriftlich festhalten. Trotz Veranschaulichung der Aufgabenstellung, wiederholt die Lehrerin in dieser Phase die Aufgabenstellung mehrfach und gibt intensiv Hilfestellung. Einige Schüler binden die Aufmerksamkeit der Lehrkraft besonders. (DIPF/mp)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP12810_4c-2)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Im Mittelpunkt der Stunde steht die Entwicklung eigener Sachaufgabenfragen zu gegebenen Zeitungsartikeln im Buch. Zunächst beginnt die Stunde mit einem kurzen, bekannten Kopfrechensp...    more

    Im Mittelpunkt der Stunde steht die Entwicklung eigener Sachaufgabenfragen zu gegebenen Zeitungsartikeln im Buch. Zunächst beginnt die Stunde mit einem kurzen, bekannten Kopfrechenspiel, wobei erst die Lehrerin und dann eine Schülerin das Ergebnis und die Grundrechenart vorgeben und die Schüler eine korrekte Rechenaufgabe entwickeln, um sich dann hinsetzen zu dürfen. Anschließend werden die Hausaufgaben zur Überschlagsrechnung kontrolliert und besprochen. Dann wird zu der Textaufgabe im Buch gewechselt und es erfolgen zunächst zwei stille Lesedurchgänge, wobei im zweiten Durchgang, Unverstandenes unterstrichen werden soll. Diese Wörter werden anschließend gemeinsam, unter Rückfragen der Lehrerin geklärt. Unter der Überschrift „Fragen zu den Zeitungsartikeln“ schreiben die Schüler ihre selbst entworfenen Aufgabenstellungen an die Tafel. Nach dem Klingeln der Schulglocke lässt die Lehrerin die Schüler die Fragen noch im Hinblick auf ihre Lösbarkeit überprüfen, verweist auf die Fortführung der Aufgabe am nächsten Tag und eröffnet die Frühstückspause. Die Lehrerin fordert auf, in ganzen Sätzen und möglichst exakt zu antworten und knüpft Elemente der Wortschatzarbeit in die Stunde mit ein. (DIPF/ah)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13801_4-3)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    In dieser Stunde beschäftigt sich die Klasse mit Berufen. Zu Stundenbeginn überprüft die Klasse den ersten Teil der Hausaufgaben. Dazu haben die Schüler unterschiedliche Berufe durch...    more

    In dieser Stunde beschäftigt sich die Klasse mit Berufen. Zu Stundenbeginn überprüft die Klasse den ersten Teil der Hausaufgaben. Dazu haben die Schüler unterschiedliche Berufe durch eine Tätigkeitsbeschreibung herausgefunden. Anschließend folgt ein Spiel. Nachdem im Klassengespräch die Spielregeln erklärt wurden, kommt ein Schüler nach vorne und stellt pantomimisch einen Beruf dar. Der Rest der Klasse rät durch Hereinrufen. Danach bespricht die Klasse den weiteren Teil der Hausaufgaben. Dazu haben die Schüler Interviews mit verschiedenen Personen aus ihrem Umfeld zu deren Beruf geführt. Die Fragen waren dabei vorgegeben. Die Schüler lesen ihre Interviews vor. In der zweiten Stundenhälfte überlegt die Klasse, wie man die Interviews kategorisieren könnte. Dazu legt der Lehrer eine Folie auf den Overheadprojektor. Auf diese hat er unterschiedliche Kategorien geschrieben. Im Klassengespräch werden die Interviews der Schüler nach ihrer Häufigkeit in die Kategorien eingetragen. Abschließend teilt der Lehrer die Folie als Arbeitsblatt aus und die Schüler schreiben die Ergebnisse ab. Dann fertigen sie in Einzelarbeit Balkendiagramme zu den Häufigkeiten an. Dabei geht der Lehrer herum und gibt Hilfestellung. Während der Stunde rufen sich die Schüler regelmäßig gegenseitig auf. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP15380_4-1)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Zu Beginn der Deutschstunde zeigt der Lehrer ein Bild von einem Elefanten und die Schüler beschreiben dieses. Danach folgt der Einstieg in das Stundenthema: Die Geschichte eines en...    more

    Zu Beginn der Deutschstunde zeigt der Lehrer ein Bild von einem Elefanten und die Schüler beschreiben dieses. Danach folgt der Einstieg in das Stundenthema: Die Geschichte eines entlaufenen Elefanten. Dazu spielen drei vom Lehrer im Vorfeld ausgewählte und vorbereitete Schüler zunächst in einem Rollenspiel ein Interview zwischen einem Journalisten und dem Zoowärter vor. Im Klassengespräch tragen die Schüler verstandene Inhalte zusammen. Der Lehrer animiert sie dabei, untereinander zu diskutieren. Danach lesen die Schüler in Einzelarbeit die von dem Journalisten über die Geschichte verfasste Meldung und vergleichen sie im Anschluss im Klassengespräch mit dem Inhalt des Interviews. In der zweiten Unterrichtshälfte wird dieser Vergleich vertieft. Hierzu erarbeiten die Schüler in einer länger andauernden Einzelarbeitsphase die Unterschiede der beiden Texte. Diese liegen ihnen als Arbeitsblätter vor. Dabei geht der Lehrer herum und gibt Hilfestellung. Abschließend präsentieren die Schüler im Klassengespräch die Ergebnisse. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP15543_4-2)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Im ersten Unterrichtsdrittel dieser Deutschstunde liest die Lehrerin den Beginn eines neuen Kapitels aus einem den Schülern bekannten Lesebuch vor und wiederholt dabei den bekannte...    more

    Im ersten Unterrichtsdrittel dieser Deutschstunde liest die Lehrerin den Beginn eines neuen Kapitels aus einem den Schülern bekannten Lesebuch vor und wiederholt dabei den bekannten Teil der Geschichte. Dazu stellt sie Fragen und die Schüler erzählen ausführlich ihre persönlichen Erlebnisse zum Stichwort Finsternis. Danach lesen die Schüler das Kapitel einzeln für sich weiter und wiederholen anschließend in eigenen Worten das Gelesene. Dabei bereiten die Lehrerin und einige Schüler Requisiten vor, um später die Szene nachzuspielen. Anschließend lesen einige Schüler die Geschichte laut weiter, um diese im Anschluss im Klassengespräch zu besprechen. Danach sollen die Schüler schriftlich festhalten, welche Ziele die Eltern in der Geschichte für ihren Sohn mit ihrem Erziehungsstil anstreben. Ein Beispiel schreibt die Lehrerin an die Tafel. Danach geht sie herum und gibt Hilfestellung. Anschließend tragen die Schüler umfassend ihre Ergebnisse vor. Abschließend spielen drei Schüler das in der Stunde Gelesene als Rollenspiel vor. (DIPF/nj)    less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education