DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: TEXTAUFGABE (Filter: Schlagwörter)
RHEINLAND-PFALZ (Filter: Geographic coverage of recording)
TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung (Filter: Study)

Number of results: 4
     1     
  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs087)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist der Höhensatz des Euklid. Nach einer gemeinsamen Begrüßung wiederholt die Klasse kurz die Erkenntnisse der letzten Stunde zur Umkehrung des Satzes...    more

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist der Höhensatz des Euklid. Nach einer gemeinsamen Begrüßung wiederholt die Klasse kurz die Erkenntnisse der letzten Stunde zur Umkehrung des Satzes des Pythagoras und bespricht die Hausaufgaben. Anschließend führt die Lehrkraft den sogenannten Höhensatz des Euklid als neues Thema ein. Sie teilt ein Arbeitsblatt aus, mit dem sich die Schülerinnen und Schüler den Satz in Einzelarbeit erarbeiten. Nach wenigen Minuten unterbricht die Lehrkraft die Arbeitsphase kurz, um einen Hinweis zur Aufgabe zu geben. Danach geht sie herum und beantwortet Fragen. Zum Ende der Stillarbeitsphase, tauschen sich die Schülerinnen und Schüler mit ihrem Partner aus. Im zweiten Stundendrittel bespricht die Klasse gemeinsam die Ergebnisse und versucht eine Formulierung zum ermittelten Höhensatz aufzustellen. Danach schreibt die Lehrkraft einen Merksatz mit Zeichnung an die Tafel, den die Schülerinnen und Schüler in ihr Merkheft übertragen. Im letzten Stundendrittel bearbeitet die Klasse gemeinsam eine Beispielaufgabe auf dem Arbeitsblatt. Sie üben die Anwendung des Satzes anhand einer Textaufgabe zu einer Dachkonstruktion. Im Plenum ermitteln sie die gesuchten Werte mit dem Höhensatz und dem Satz des Pythagoras. In den letzten Minuten der Stunde bearbeiten die Schülerinnen und Schüler Aufgaben im Lehrbuch. Die erste Aufgabe lösen sie im Plenum, die Restlichen in Einzelarbeit. Die Lehrkraft geht währenddessen herum und gibt Hilfestellungen. Zum Unterrichtsende erteilt sie die Hausaufgaben. (DIPF/kw)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs114)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde steht die Bearbeitung einer Textaufgabe. Zu Beginn der Stunde begrüßt sich die Klasse. Danach teilt die Lehrkraft eine fiktive E-Mail als Textauf...    more

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde steht die Bearbeitung einer Textaufgabe. Zu Beginn der Stunde begrüßt sich die Klasse. Danach teilt die Lehrkraft eine fiktive E-Mail als Textaufgabe aus, die eine Schülerin vorliest. Ein Schüler erläutert dann in eigenen Worten, die Inhalte der Textaufgabe. Die Klasse ermittelt eine Gewinnfunktion, in dem sie aus einer Normalform einer quadratischen Gleichung die Scheitelpunktform ableitet. Die Lehrkraft teilt zudem einen Hilfezettel aus. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten die Aufgabe dann in Partnerarbeit. Die Klasse überprüft die Ergebnisse mit einer Mathematik-App. Die Lehrkraft geht währenddessen durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Im letzten Stundendrittel fasst die Klasse die Ergebnisse zusammen. Drei Schülerinnen und ein Schüler schreiben die Ergebnisse an die Tafel. Es entstehen Gespräche zu den Auffälligkeiten der Ergebnisse. Außerdem visualisieren zwei Gruppen mit Hilfe der Dokumentenkamera ihre Lösungswege. Es entstehen Gespräche zu dem Vorgehen und zu den Besonderheiten des Verfahrens. Zum Ende der Stunde visualisiert die Lehrkraft mit Hilfe der Dokumentenkamera einen Antwortsatz. (DIPF/gf)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs118)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde stehen quadratische Gleichungen. Zu Beginn der Stunde begrüßt sich die Klasse. Im Anschluss daran erarbeitet die Klasse das Thema der Unterrichts...    more

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde stehen quadratische Gleichungen. Zu Beginn der Stunde begrüßt sich die Klasse. Im Anschluss daran erarbeitet die Klasse das Thema der Unterrichtsstunde, indem sie zwei Textaufgaben bearbeitet. Hierzu bestimmt die Lehrkraft mit der Klasse das Vorgehen beim Lösen von Textaufgaben. Im Plenum wendet die Klasse die zweite binomische Formel an. Es entsteht ein Tafelbild. Im Anschluss daran konstruiert die Klasse mit Hilfe der Induktion eine allgemeine Form der quadratischen Gleichungen. Im letzten Stundendrittel löst die Klasse mit Hilfe der quadratischen Ergänzung drei weitere Aufgaben aus dem Arbeitsblatt. Zum Ende der Stunde erteilt die Lehrkraft die Hausaufgaben. (DIPF/gf)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs119)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde steht das Lösen quadratischer Gleichungen. Nach der Begrüßung zu Beginn der Stunde wiederholt die Klasse die Inhalte aus der letzten Stunde. Dana...    more

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde steht das Lösen quadratischer Gleichungen. Nach der Begrüßung zu Beginn der Stunde wiederholt die Klasse die Inhalte aus der letzten Stunde. Danach bestimmt die Klasse die Koeffizienten von zwei quadratischen Gleichungen, rechnet die Diskriminanten aus und wendet dabei die a-b-c-Formel an. Es entsteht ein Tafelbild. Die Lehrkraft erteilt dann die Hausaufgaben. Im Anschluss daran zeigt die Lehrkraft im letzten Stundendrittel anhand von verschiedenen quadratischen Gleichungen mögliche Probleme, die auftreten können, bevor man die a-b-c-Lösungsformel anwendet. Danach liest eine Schülerin eine Textaufgabe vor. Die Klasse bestimmt im Plenum zunächst das Vorgehen, wie eine Textaufgabe zu lösen ist, und löst dann eine Textaufgabe an der Tafel. Es entsteht ein Tafelbild. Zum Ende der Stunde liest ein Schüler eine weitere Textaufgabe vor, die die Klasse im Plenum bespricht. (DIPF/gf)    less


     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education