DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: WIEDERHOLUNG (Filter: Schlagwörter)
"SCHULJAHR 08" (Filter: Schlagwörter)
MATHEMATIK (Filter: Unterrichtsfach)

Number of results: 4
     1     
  • Schriftliches Dividieren und Lösen von Sachaufgaben (v_hu_38)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Nach der Klassenmeldung und Begrüßung mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft" gibt die Lehrerin einen Überblick über die dreigeteilte Unterrichtsstunde. Zuerst soll es um die Wiederholung von...    more

    Nach der Klassenmeldung und Begrüßung mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft" gibt die Lehrerin einen Überblick über die dreigeteilte Unterrichtsstunde. Zuerst soll es um die Wiederholung von Grundaufgaben gehen. Die Lehrerin diktiert die Aufgaben. Ein Schüler soll die Lösungen geben und wird korrigiert, die anderen sollen selbstständig ihre Rechnungen kontrollieren und dann ihre eigene Leistung bewerten. Es sind nur elf Schüler einer Hilfsschulklasse. Der Unterricht ist sehr strukturiert. Die Lehrerin hat einen dominanten Unterrichtsstil. Einige Schüler arbeiten mit, wobei auf Fehler nicht weiter eingegangen wird, sondern lediglich die Korrektur erfolgt. Der zweite Teil widmet sich dem Lösen von schriftlichen Divisionsaufgaben. Die Lehrerin rechnet dazu an der Tafel. Nach einer Zusammenfassung durch einen Schüler leitet die Lehrerin in Form eines ideologisch gefärbten Vortrages auf den dritten Teil, das Lösen von Sachaufgaben, über. Es sind zwei Sachaufgaben zu den Themen "Jugendweihe" und "Geld" zu lösen, die auf einer Folie bereit gestellt werden. Die Schüler lösen je eine schriftlich, wobei die Lehrerin ununterbrochen spricht. Nach der gemeinsamen Kontrolle verabschiedet die Lehrerin ihre Schüler im Stehen. Anschließend ist ein Mitschnitt einer Schulung von Stralsunder Werftarbeiterinnen aufgezeichnet. (Projektleitung)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs062)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Thema des Mathematikunterrichts ist die sogenannte „Mitternachtsformel“. Zu Beginn der Stunde spielt die Klasse ein kurzes Bewegungsspiel. Zu Beginn des Unterrichts benennt die Leh...    more

    Thema des Mathematikunterrichts ist die sogenannte „Mitternachtsformel“. Zu Beginn der Stunde spielt die Klasse ein kurzes Bewegungsspiel. Zu Beginn des Unterrichts benennt die Lehrkraft die „Mitternachtsformel“ als Thema der Stunde. Als Grundlage sammeln die Schülerinnen und Schüler zunächst zentrale Begriffe der letzten Stunden. Sie nennen unter anderem die binomische Formel, die allgemeine Form der quadratischen Gleichung und die quadratische Ergänzung. Danach formulieren sie Sätze, die die Begriffe definieren oder miteinander in Verbindung setzen. Im zweiten Drittel der Stunde lösen die Schüler gemeinsam im Klassengespräch eine quadratische Gleichung mit Hilfe der quadratischen Ergänzung. Die Lösungsschritte werden von einzelnen Schülern an die Tafel geschrieben. Ausgehend von diesem Lösungsweg leiten sie anhand der allgemeinen Form der quadratischen Gleichung die allgemeine Lösungsformel für diese Gleichungen ab. Die Schülerinnen und Schüler übertragen das Tafelbild in ihre Hefte. Zum Vergleich lesen zwei Schülerinnen aus dem Mathebuch die möglichen Lösungswege für quadratische Gleichungen vor. Abschließend wenden die Schülerinnen und Schüler die erarbeitete Formel auf die Gleichung an der Tafel an. (DIPF/kw)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs063)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Im Mathematikunterricht werden verschiedene Arten mathematischer Funktionen behandelt. Der Unterricht findet im EDV-Raum statt. Nach einer gemeinsamen Begrüßung teilt die Lehrkraft ...    more

    Im Mathematikunterricht werden verschiedene Arten mathematischer Funktionen behandelt. Der Unterricht findet im EDV-Raum statt. Nach einer gemeinsamen Begrüßung teilt die Lehrkraft zunächst die geplante Stundeneinteilung mit. Danach sammeln die Schüler kurz die aktuellen Unterrichtsthemen. In der ersten Stundeneinheit üben die Schüler mit einem Arbeitsblatt sog. Zuordnungen zu mathematischen Funktionen. Hierbei ordnen sie Funktionen die zugehörigen Begriffe sowie die passende Beschreibung des Schaubildes zu. Im Klassengespräch nennen einzelne Schüler ihre Ergebnisse, die anderen sollen erläutern, ob die gefundene Zuordnung richtig ist. Im zweiten Stundendrittel spielen die Schüler am PC ein Quiz mit Fragen zu mathematischen Funktionen. Hierbei treten sie gegeneinander an. Die Quizfragen wurden von der Lehrkraft erstellt und sind über den Web-Browser zugänglich. Nach jeder Frage besprechen die Schüler im Klassengespräch die richtige Antwort. Zum Stundenabschluss teilt die Lehrkraft eine Liste mit Internetressourcen zum interaktiven Lernen der aktuellen Themen aus. Als Beispiel öffnen alle den ersten Link und die Lehrkraft erläutert kurz die Übung. (DIPF/kw)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs089)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde stehen die Lösungsmengen quadratischer Gleichungen. Zu Beginn der Stunde wiederholen die Schülerinnen und Schüler im Plenum die Lösungsverfahren...    more

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde stehen die Lösungsmengen quadratischer Gleichungen. Zu Beginn der Stunde wiederholen die Schülerinnen und Schüler im Plenum die Lösungsverfahren. Sie besprechen in einer längeren Arbeitsphase die p/q Formel, die graphische Lösung mit der Normalparabel und der Geraden, die Scheitelpunktform und die Mitternachtsformel. Während der Besprechung entsteht ein Tafelbild. Exemplarisch berechnet die Lehrkraft im Plenum drei Aufgaben, zu denen die Klasse noch Rückfragen hatte. Gemeinsam erörtern die Lehrkraft und die Klasse bis zum Ende der Stunde, welches Verfahren sich am besten eigne, um die jeweiligen Aufgaben zu lösen. (DIPF/gf)    less


     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education