DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: BEGRUESSUNG (Filter: Schlagwörter)
"SCHUELERARBEIT (PARTNERARBEIT)" (Filter: Social arrangement)
"SCHUELERARBEIT (GRUPPENARBEIT)" (Filter: Social arrangement)

Number of results: 3
Refine your search:
     1     
  • Biologische Oxidation (v_hu_35)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Der Lehrer stellt sich vor, kennt also seine Schüler nicht. Er begrüßt die Klasse mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft". Er stellt die Frage nach gemeinsamen Merkmalen aller Lebensprozesse...    more

    Der Lehrer stellt sich vor, kennt also seine Schüler nicht. Er begrüßt die Klasse mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft". Er stellt die Frage nach gemeinsamen Merkmalen aller Lebensprozesse und formuliert die Aussage, es werde Energie benötigt in Form von Glukose. In der Stunde soll es um Energiefreisetzung durch chemische Oxidation gehen. Ein vorbereitetes Tafelbild zeigt zwei Diagramme, die auf der Grundlage zweier Lehrerexperimente ausgefüllt werden sollen. Die Schüler antworten eher zögerlich. Mit einem weiteren Experiment wird auf die Wirkungsweise von Katalysatoren hingewiesen. Hierauf widmet sich der Lehrer, die Thematik betreffend, Organismen. Ein Schülerexperiment soll zeigen, ob Katalysatoren in Blut, Schabefleisch und Kartoffelgewebe vorhanden sind. Die Schüler werden in drei Gruppen geteilt und sollen zu zweit das jeweilige Experiment durchführen. Anschließend werden die Ergebnisse zusammengetragen und notiert. Der Lehrer diktiert noch einen Lehrsatz und verabschiedet die Schüler, die er bittet, dazu aufstehen. (Projektleitung)    less

  • Gleitreibung (v_hu_34)

    part of: Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR / Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

    Eine Schülerin meldet die Klasse zum Physikunterricht bereit, und der Lehrer begrüßt seine Schüler. Ein Episkop-Bild zeigt einige Männer beim Eisstockschießen. Die Schüler sollen erzähle...    more

    Eine Schülerin meldet die Klasse zum Physikunterricht bereit, und der Lehrer begrüßt seine Schüler. Ein Episkop-Bild zeigt einige Männer beim Eisstockschießen. Die Schüler sollen erzählen, was sie darüber wissen. Der Lehrer leitet von diesem Praxisbezug zum Thema Gleitreibung über. Zuerst in den Heften, dann auf einer Folie am Polylux (Overheadprojektor) soll die Richtung der Reibungskraft eingetragen werden. Dann fragt der Lehrer seine Schüler nach den Voraussetzungen für Reibung und fordert sie auf, es zu notieren. Anschließend wird die Ausgangsproblematik zusammengefasst. Die weitere von den Schülern schriftlich gelöste Aufgabe beschäftigt sich mit der Frage, wovon die Reibungskraft abhängt. Dies wird an der Tafel schriftlich festgehalten. Anschließend teilt der Lehrer die Klasse in Gruppen ein, um die Arbeitseffektivität zu steigern, und weist die Schüler darauf hin, dass jeder Fehler eines einzelnen der ganzen Klasse schadet. Nachdem die Aufgaben genau erklärt sind, werden die Hilfsmittel für ein Experiment verteilt. Die Schüler arbeiten zu zweit oder in Gruppen, während der Lehrer herumgeht und Hilfestellungen gibt. Die Ergebnisse werden an der Tafel zusammengetragen und anschließend abgeschrieben. Am Ende der Stunde lässt der Lehrer mehrere Schüler nacheinander die Stunde zusammenfassen und bewertet diese kurzen Vorträge. Der Lehrer verlangt von seinen Schülern viel und hält einen disziplinierten und dennoch lebendigen Unterricht. (Projektleitung)     less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs027)

    part of: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Classroom observation (data): KuL

    Thema des Deutschunterrichts ist Satzbau. Thema des Mathematikunterrichts sind Additions- und Subtraktionsaufgaben. Nachdem die Schüler ihre Kleidung abgelegt haben, arbeiten sie s...    more

    Thema des Deutschunterrichts ist Satzbau. Thema des Mathematikunterrichts sind Additions- und Subtraktionsaufgaben. Nachdem die Schüler ihre Kleidung abgelegt haben, arbeiten sie still in Einzelarbeit an individuellen Aufgaben, bis der Unterricht beginnt. Der Unterricht beginnt mit einer ritualisierten Begrüßung im Stehkreis und ein Kind erhält Gratulationen zu seinem Geburtstag. Anschließend beginnt der Deutschunterricht, indem die Lehrerin Karten mit Gegenständen hochhält und die Schüler den Namen nennen und diesen in Silben klatschen. Danach führt die Lehrerin das Thema „Satz“ und den Aufbau eines Satzes ein. Zur Übung hält die Lehrerin die gleichen Karten erneut hoch und die Schüler bilden einen Satz mit dem Gegenstand. In Partnerarbeit bilden die Schüler nach dem gleichen Prinzip mit weiteren Karten Sätze. Danach stellen einige Schüler im Klassengespräch ihre Sätze laut vor. Im letzten Stundendrittel bilden die Schüler nach dem gleichen Prinzip Sätze zu Bildern auf einem Arbeitsblatt und schreiben diese auf. Während der Einzelarbeit gehen die Lehrerin sowie eine weitere Lehrkraft herum und geben Hilfestellung. Abschließend lesen einige Schüler ihre Sätze im Klassengespräch laut vor. Nach einem kurzen Mathematikspiel, geführt von einem Schüler, beginnt der Mathematikunterricht. Die Lehrerin teilt hierbei die Klasse in zwei Gruppen ein. Die erste Gruppe erarbeitet in Einzelarbeit im Arbeitsheft Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 20. Die andere Gruppe trifft sich in einem Sitzkreis und die Lehrerin führt das Thema Umkehraufgaben ein. Anhand von spielerischen Beispielen erarbeiten sie gemeinsam die Logik und Struktur dieser Aufgaben. Danach bearbeiten die Schüler in Einzelarbeit Umkehraufgaben in ihrem Arbeitsheft. Während der Arbeitsphase gehen die Lehrerin sowie eine weitere Lehrkraft herum und geben Hilfestellung. (DIPF/nj)    less


     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education