DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: "SCHUELERARBEIT (EINZELARBEIT)" (Filter: Social arrangement)
MATHEMATIK (Filter: Unterrichtsfach)
ERGEBNISKONTROLLE (Filter: Schlagwörter)
"SCHUELERARBEIT (GRUPPENARBEIT)" (Filter: Social arrangement)

Number of results: 15
  • Textaufgaben (A16-T-1208-Lek1)

    part of: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Classroom observation (data): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Zu Beginn der ersten Doppelstunde gibt die Lehrperson das Thema bekannt: Textaufgaben mit Berechnungen zu Seitenlängen und Flächeninhalten im Rechteck und Quadrat. Die Lernenden erhalt...    more

    Zu Beginn der ersten Doppelstunde gibt die Lehrperson das Thema bekannt: Textaufgaben mit Berechnungen zu Seitenlängen und Flächeninhalten im Rechteck und Quadrat. Die Lernenden erhalten ein Arbeitsblatt, auf dem die Lehrperson Geometrie-Textaufgaben selber zusammengestellt hat. Diese sind kleinschrittig aufgebaut, mit Komplexitätszunahme von einer Aufgabe zur anderen. Die Lernenden lösen die ersten drei Aufgaben selbstständig in Einzelarbeit ins Heft. Jede gelöste Aufgabe wird, mit Einbringen von Lösungsvorschlägen durch die Schülerinnen und Schüler, im Klassenverband besprochen. Danach erhalten die Lernenden ein zweites Blatt mit drei Geometrie-Textaufgaben für eine Gruppenarbeit. Parallel bearbeitet jede Gruppe selbstständig eine dieser Aufgaben. Vor der Pause präsentiert je eine Schülerin oder ein Schüler aus jeder Gruppe ihre Resultate mit dem Lösungsweg an der Wandtafel. (Projekt)    less

  • Textaufgaben (A17-T-1218-Lek1)

    part of: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Classroom observation (data): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Die erste Doppelstunde beginnt mit einem kurzen organisatorischen Hinweis zu den Unterrichtsmaterialien. Anschließend erinnert die Lehrperson die Schülerinnen und Schüler daran, wie...    more

    Die erste Doppelstunde beginnt mit einem kurzen organisatorischen Hinweis zu den Unterrichtsmaterialien. Anschließend erinnert die Lehrperson die Schülerinnen und Schüler daran, wie sie gelernt haben Textaufgaben nach einem Schema zu lösen. Auf einer Folie des Hellraumprojektors zeigt die Lehrperson dieses Schema mit den sechs vorgegebenen Teilschritten und sie macht die Lernenden darauf aufmerksam, diese Schritte beim Lösen der nachfolgenden Textaufgaben einzuhalten. Anschließend lösen die Schülerinnen und Schüler in Einzelarbeit selbstständig die ersten zwei Alters-Textaufgaben. Die Lehrperson unterstützt sie dabei individuell. Nach jeder Aufgabe wird der Lösungsweg an der Wandtafel in einem fragend-entwickelnden Lehr-Lerngespräch aufgezeigt. Danach macht die Lehrperson nochmals auf das Schema mit den Teilschritten zum Lösen von Textaufgaben aufmerksam und die Schülerinnen und Schüler lösen selbständig die erste Geometrie-Textaufgabe in Gruppen. Die Mehrheit von ihnen ist vor der Pause der ersten Doppelstunde mit dem Lösen der ersten Aufgabe fertig und sie beginnen, mit unterstützender Hilfe der Lehrperson, die zweite Geometrie-Textaufgabe. (Projekt)    less

  • Textaufgaben (B13-T-2113-Lek1)

    part of: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Classroom observation (data): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Die erste Stunde der Doppellektion beginnt mit Organisatorischem und der Bekanntgabe des Ziels: Lösen von Textaufgaben. Die Lehrperson führt das Thema mit der Repetition ein, wie m...    more

    Die erste Stunde der Doppellektion beginnt mit Organisatorischem und der Bekanntgabe des Ziels: Lösen von Textaufgaben. Die Lehrperson führt das Thema mit der Repetition ein, wie man bei Textaufgaben theoretisch vorgeht. Danach lösen die Schülerinnen und Schüler eine Geometrie-Textaufgabe selbstständig. Der Lösungsweg wird danach an der Wandtafel in fragendem-entwickelndem Lern-Lehrgespräch aufgezeigt, dabei schlägt ein Schüler eine zweite Lösungsvariante vor: Die Proportionalität. Bei der Lösung der Gleichung trat ein Fehler auf, den die Lehrperson noch einmal aufnimmt und anhand von zwei Beispielen in einem fragend-entwickelnden Lern-Lehrgespräch erklärt. Die Klasse wird in zwei Gruppen aufgeteilt und die Lehrperson verteilt je eine Alters-Textaufgabe und eine Geometrie Textaufgabe. Die erste Gruppe soll zuerst die Altersaufgabe und die zweite Gruppe zuerst die Geometrie-Textaufgabe selbstständig lösen und sich dann so vorbereiten, dass sie den jeweiligen Lösungsweg an der Wandtafel präsentieren können. Die Lehrperson leistet während der Erarbeitungsphase keinerlei Hilfestellung. Die Lernenden können bis zur Pause gerade ihre eigene Aufgabe lösen. Zur Lösung der Aufgabe der anderen Gruppe reicht es nicht mehr. Nach der Pause sollen die jeweiligen Lösungswege an der Wandtafel vorgestellt werden. (Projekt)    less

  • Textaufgaben (B16-T-2201-Lek1)

    part of: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Classroom observation (data): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Die Lehrperson beginnt die erste Lektion der Doppelstunde mit einem organisatorischen Teil. Sie teilt den Schülerinnen und Schülern unter anderem mit, wie die Doppelstunde ablaufen...    more

    Die Lehrperson beginnt die erste Lektion der Doppelstunde mit einem organisatorischen Teil. Sie teilt den Schülerinnen und Schülern unter anderem mit, wie die Doppelstunde ablaufen soll und gibt das neue Ziel bekannt. Die Lehrperson will mit den Lernenden Textaufgaben in einer Gleichung festhalten, indem sie zur Aufgabe zuerst eine Tabelle erstellen. Ziel soll es sein, ohne all zu große Hilfe der Lehrperson, einige der Textaufgaben alleine lösen zu können. Gemeinsam erarbeitet die Lehrperson zusammen mit den Schülerinnen und Schülern eine Prozedur zu einer mehrschrittigen Alters-Textaufgabe. Die Angaben halten sie in einer Tabelle fest. Danach stellen sie gemeinsam eine Gleichung auf, die sie zusammen nach x auflösen. Sie lösen die Aufgabe fertig, indem sie das gefundene Resultat in der Tabelle einsetzen und überprüfen, ob das Ergebnis stimmt. Die Lehrperson fasst die Lösungsschritte nochmals zusammen. Danach stellen sie analog der ersten Aufgabe gemeinsam die Tabelle zu einer weiteren mehrschrittigen Aufgabe mit fünf Teilaufgaben auf. Anhand dieser Tabelle sollen nun die Schülerinnen und Schüler in Gruppen selbstständig die Gleichungen zu drei Teilaufgaben finden. Die Lehrperson unterbricht diese Schülerarbeitsphase, um die erste Gleichung gemeinsam mit den Lernenden aufzustellen. Danach sollen die Lernenden wiederum in der Gruppe versuchen, die Gleichungen der anderen beiden Teilaufgaben aufzustellen. Anschließend an die Gruppenarbeit zeigt die Lehrperson mit Hilfe der Schülerinnen und Schülern einen richtigen Lösungsweg zu einer der Teilaufgaben. Nach dieser Aufgabenbesprechung müssen die Lernenden selbstständig in Einzelarbeit eine neue mehrschrittige Geometrie-Textaufgabe zur Berechnung von Rechtecken lösen. Sie sollen versuchen eine Tabelle zu erstellen und eine Gleichung zu finden. Sie haben die Möglichkeit zwischen zwei ähnlichen Aufgaben, aber mit verschiedenem Schwierigkeitsgrad, auszusuchen. Der Lösungsweg für eine Aufgabe wird nach der Pause, zu Beginn der zweiten Lektion der Doppelstunde erarbeitet. (Projekt)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP12810_4c-1)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Im Zentrum dieser ersten von zwei Mathematikstunden steht das der Klasse bekannte „Teamrechnen“. Nach einem ritualisierten Stundenbeginn fordert die Lehrerin die Schüler auf, sich ...    more

    Im Zentrum dieser ersten von zwei Mathematikstunden steht das der Klasse bekannte „Teamrechnen“. Nach einem ritualisierten Stundenbeginn fordert die Lehrerin die Schüler auf, sich an den Ablauf des „Teamrechnens“ zu erinnern. Es formieren sich zwei freiwillige Teams á vier Personen. Danach teilt die Lehrkraft eine Aufgabe mit vier Rechenschritten aus, welche die Teams an der Tafel lösen und der Rest der Klasse rechnet für sich am Platz. Während dieser Arbeitsphase geht die Lehrerin durch die Klasse und kontrolliert die Schülerarbeit. Nach dem Ausrechnen liest ein Schüler unter Zuhilfenahme eines aufgehängten Merkzettels zum Teamrechnen die nächsten Schritte vor. Die Teams präsentieren nacheinander ihre Lösungen und erhalten nach bekannten Kriterien von ihren Mitschülern mündlich Rückmeldungen und Beurteilungen. Dazu werden die Kriterien nach und nach vorgelesen und unter Rückfragen der Lehrerin besprochen. Dabei werden die Ergebnisse gemeinsam in der Klasse kontrolliert und die Teams erhalten nach bekannten Regeln entsprechend Punkte. Die Lehrerin lässt für das Gewinnerteam applaudieren und schließt die Stunde. (DIPF/ah)     less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education