DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: SCHUELERMITWIRKUNG (Filter: Schlagwörter)
DEUTSCHLAND (Filter: Geographic coverage of recording)

Number of results: 97
Refine your search:
  • Satzgruppe des Pythagoras (A19-P-1223-Lek3)

    part of: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Classroom observation (data): Pythagorasmodul

    Zu Beginn der Stunde legt die Lehrperson eine Folie auf, auf der einige Behauptungen zu den Kathetensätzen aufgeschrieben sind. Die Schülerinnen und Schüler bewerten nun in der Klass...    more

    Zu Beginn der Stunde legt die Lehrperson eine Folie auf, auf der einige Behauptungen zu den Kathetensätzen aufgeschrieben sind. Die Schülerinnen und Schüler bewerten nun in der Klasse, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. Anschließend legt die Lehrperson eine sauber konstruierte Pythagorasfigur auf den Hellraumprojektor, auf der die Kathetensätze graphisch erkennbar sind. An Hand dieser Darstellung werden die Formeln der Kathetensätze ins Gedächtnis gerufen. Dann formulieren die Schülerinnen und Schüler im Plenum die Kathetensätze für unüblich beschriftete rechtwinklige Dreiecke. Die Lehrperson behauptet, dass im rechtwinkligen Dreieck gelte, dass die Summe der Flächen der Kathetenquadrate gleich der Fläche des Hypotenusenquadrates ist. Dies sollen die Schülerinnen und Schüler an Hand ihres Vorwissens nun selbständig beweisen. Nachdem die Schülerinnen und Schüler etwa zehn Minuten Zeit hatten, zu zweit diesen Beweis zu führen, geben sie ihre Erkenntnisse in der Klasse bekannt. Einige Schülerinnen und Schüler haben Zahlenbeispiele berechnet, eine Schülerin zeigt an der Wandtafel eine allgemeine Umformug der Kathetensätze in den Satz des Pythagoras. Da die Ausführungen bei der Klasse und der Lehrperson auf Unverständnis stoßen, führt ein Schüler die von der Schülerin angefangene Umformung zu Ende. Aus dem Buch liest eine Schülerin etwas über die Person Pythagoras vor. Anschließend wird der Satz des Pythagoras in der Klasse in Worten formuliert. Vor dem Ende der Lektion wird die Hypotenuse eines rechtwinkligen Dreiecks, dessen Katheten bekannt sind, in der Klasse berechnet. (Projekt)    less

  • Satzgruppe des Pythagoras (A20-P-1225-Lek1)

    part of: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Classroom observation (data): Pythagorasmodul

    Nach einigen organisatorischen Informationen erzählt die Lehrperson die Geschichte vom Bauern Piepenbrink: Wegen dem Bau einer Umfahrungsstraße bietet die Gemeinde dem Bauern Piepenbr...    more

    Nach einigen organisatorischen Informationen erzählt die Lehrperson die Geschichte vom Bauern Piepenbrink: Wegen dem Bau einer Umfahrungsstraße bietet die Gemeinde dem Bauern Piepenbrink einen Landtausch an. Zwei kleine quadratische Felder sollen in ein angrenzendes großes quadratisches Feld umgetauscht werden. Der Bauer weiß nicht recht, ob er dem Handel zustimmen soll, doch seine Nichte berechnet die Flächen der Felder und rät ihrem Onkel auf den Tausch einzusteigen. Von dem Handel erzählt Bauer Piepenbrink am Stammtisch. Seine zwei Kollegen, Bauer Plattfuß und Bauer Großmaul, wollen daraufhin auch zwei kleine quadratische Felder in ein großes quadratisches Feld umtauschen. Die Lehrperson teilt die Pläne, wie die Felder der Bauern liegen an die Schüler aus. Jede Gruppe bearbeitet eine Felderkombination. Sie sollen herausfinden, ob sich der Tausch für "ihren" Bauern lohnt. Bei Bauer Piebenbrink bilden die Felderquadrate, die an den Ecken zusammenstossen in der Mitte einen Leerraum in Form eines rechtwinkligen Dreiecks, bei Bauer Plattfuß ein stumpfwinkliges, bei Bauer Großmaul ein spitzwinkliges Dreieck. Die Schülergruppen präsentieren ihre Erkenntnisse. Sie haben festgestellt, dass bei Bauer Piepenbrink die Flächen der kleinen Quadrate zusammen die Fläche des großen Quadrates ergibt, bei Bauer Plattfuss das große Quadrat größer und bei Bauer Großmaul kleiner, als die Flächen der beiden kleinen Quadrate zusammen. Ein Schüler, der Bauer Piepenbrinks Felder bearbeitet hat, vermutet, dass die Flächengleichheit mit dem rechtwinkligen Dreieck zwischen den Feldern zu tun hat. So kommt die ganze Klasse auf die Dreiecke zwischen den Feldern zu sprechen, und stellt fest, dass bei den Quadraten, die um das rechtwinklige Dreieck angeordnet sind, die Flächen der beiden kleineren zusammen die Fläche des größeren ergeben. Da nun scheinbar oft von rechtwinkligen Dreiecken gesprochen wird, führt die Lehrperson die Bezeichnungen im rechtwinkligen Dreieck ein. Mit den neu erlernten Begriffen versuchen die Schülerinnen und Schüler im Plenum ihre Erkenntnisse bezüglich der Quadrate über den Dreiecksseiten in einem Satz zu formulieren. Schließlich wird eine befriedigende Formulierung gefunden. Diese schreiben die Schülerinnen und Schüler in ihre Theorieblätter. Anschließend überprüfen sie den behaupteten Satz selbständig an einigen Übungsaufgaben aus dem Buch. (Projekt)    less

  • Textaufgaben (A01-T-1101-Lek1)

    part of: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Classroom observation (data): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Die erste Lektion der Doppelstunde beginnt mit Organisatorischem und mit der Bekanntgabe des Ziels und des Ablaufs der Doppelstunde: Lösen von Textaufgaben, gemeinsam mit der Klass...    more

    Die erste Lektion der Doppelstunde beginnt mit Organisatorischem und mit der Bekanntgabe des Ziels und des Ablaufs der Doppelstunde: Lösen von Textaufgaben, gemeinsam mit der Klasse, in Einzelarbeit und in Gruppen. Danach wird in einem fragend-entwickelnden Lehr-Lerngespräch die Alters-Textaufgabe mit dem Aufstellen der Gleichung als Prozedur an der Wandtafel erarbeitet. Anschließend lösen die Lernenden in einer Stillarbeitsphase die Gleichung selbstständig auf. Parallel löst ein Schüler die Gleichung an der Wandtafel auf. Der Lösungsweg wird anschließend im Klassenverband besprochen. Danach lösen die Schülerinnen und Schüler die Geometrie-Textaufgabe sebständig in Gruppen. Diese Aufgabe verlangt neue Denkschritte und erfordert andere Lösungswege als die im öffentlichen Lehr-Lerngespräch erarbeitete Aufgabe. Die Lehrperson unterstützt die einzelnen Gruppen mit gezielten Fragestellungen individuell. Die Aufgabe wird in die nächste Lektion der Doppelstunde hinüber genommen. (Projekt)    less

  • Textaufgaben (A03-T-1104-Lek2)

    part of: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Classroom observation (data): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Die zweite Lektion der Doppelstunde beginnt mit einem organisatorischen Hinweis der Lehrperson. Im Anschluss daran gibt sie den neuen Auftrag bekannt: In Gruppen muss die Alters-Te...    more

    Die zweite Lektion der Doppelstunde beginnt mit einem organisatorischen Hinweis der Lehrperson. Im Anschluss daran gibt sie den neuen Auftrag bekannt: In Gruppen muss die Alters-Textaufgabe selbstständig gelöst werden. Diese Aufgabe verlangt neue Denkschritte von den Schülerinnen und Schülern. Die Lehrperson geht von Gruppe zu Gruppe und unterstützt die Lernenden beim Lösen der Aufgabe durch offene Fragestellungen. Der Lösungsweg wird anschließend zuerst von einer Schülerin und dann von einem Schüler an der Wandtafel gezeigt. Die letzte Textaufgabe der zweiten Lektion der Doppelstunde, die spezielle Aufgabe, wird gemeinsam mit der Klasse in einem fragend-entwickelnden Lehr-Lerngespräch als Prozedur an der Wandtafel erarbeitet. (Projekt)     less

  • Textaufgaben (A04-T-1106-Lek2)

    part of: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Classroom observation (data): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Die zweite Lektion der Doppelstunde fängt direkt mit dem Besprechen der verschiedenen Lösungswege für die Textaufgabe, bei der ein Verkaufspreis ausgerechnet werden musste, an. Zwei ...    more

    Die zweite Lektion der Doppelstunde fängt direkt mit dem Besprechen der verschiedenen Lösungswege für die Textaufgabe, bei der ein Verkaufspreis ausgerechnet werden musste, an. Zwei Lernende schreiben ihre Lösungswege an die Wandtafel. Danach erteilt die Lehrperson den neuen Auftrag: In Gruppen müssen die Alters-Textaufgabe, die Geometrie-Textaufgabe und die spezielle Aufgabe selbstständig erarbeitet werden. Diese Aufgaben verlangen neue Denkschritte und erfordern andere Lösungswege von den Lernenden. Die Lehrperson geht von Gruppe zu Gruppe und unterstützt dabei die Lernenden individuell. In der Mitte der zweiten Lektion unterbricht die Lehrperson die Schülerarbeitsphase, um die Lösungswege für die Alters-Textaufgabe und die Geometrie-Textaufgabe aufzuzeigen. Diese werden in einem fragend-entwickelnden Lehr-Lerngespräch im Klassenverband erarbeitet. Damit endet die zweite Lektion der Doppelstunde. Der Lösungsweg für die spezielle Aufgabe wird nicht mehr besprochen. (Projekt)    less

  • Textaufgaben (A06-T-1109-Lek1)

    part of: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Classroom observation (data): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Nach einigen organisatorischen Bemerkungen zu Beginn der ersten Lektion der Doppelstunde gibt die Lehrperson das neue Thema bekannt: Lösen von Textaufgaben. Im Anschluss daran vert...    more

    Nach einigen organisatorischen Bemerkungen zu Beginn der ersten Lektion der Doppelstunde gibt die Lehrperson das neue Thema bekannt: Lösen von Textaufgaben. Im Anschluss daran verteilt sie den Schülerinnen und Schüler das Arbeitsblatt mit den drei Alters-Textaufgaben, den drei Geometrie-Textaufgaben und der speziellen Aufgabe. Während einer ersten Schülerarbeitsphase müssen die Lernenden die Alters-Textaufgabe durchlesen und selbstständig Lösungsansätze finden. Danach unterbricht die Lehrperson die Einzelarbeitsphase und erarbeitet gemeinsam mit der Klasse in einem fragend-entwickelnden Lehr-Lerngespräch diese Aufgabe als Prozedur an der Wandtafel. Anschließend erteilt die Lehrperson den neuen Auftrag: Die Geometrie-Textaufgabe soll selbstständig in Gruppen gelöst werden. Diese Aufgabe verlangt neue Denkschritte von den Lernenden. Die Lehrperson steht den Gruppen für Fragen oder Hilfestellung zur Verfügung. Am Schluss der ersten Lektion der Doppelstunde wird der richtige Lösungsweg von einem Schüler, mit unterstützender Hilfe der anderen Lernenden aus der Gruppe, an der Wandtafel präsentiert. (Projekt)    less

  • Textaufgaben (A07-T-1110-Lek2)

    part of: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Classroom observation (data): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Die Schülerinnen und Schüler arbeiten zu Beginn der zweiten Lektion an der Geometrie-Textaufgabe in Gruppen weiter. Nach kurzer Zeit unterbricht die Lehrperson die Schülerarbeitsph...    more

    Die Schülerinnen und Schüler arbeiten zu Beginn der zweiten Lektion an der Geometrie-Textaufgabe in Gruppen weiter. Nach kurzer Zeit unterbricht die Lehrperson die Schülerarbeitsphase und eine Schülerin zeigt an der Wandtafel wie der Umfang des vergrößerten Quadrates berechnet wird. Anschließend teilt ein anderer Schüler vom Platz aus die Gleichung für diese Aufgabe mit und die Lehrperson schreibt diese an die Wandtafel. Danach schreiben die Lernenden die Gleichung ins Heft und lösen diese in einer kurzen Stillarbeitsphase auf. Anschließend wird im Klassenverband das Ergebnis mitgeteilt. Die letzte Aufgabe dieser Doppelstunde, die spezielle Aufgabe, wird in einem fragend-entwickelnden Lehr-Lerngespräch als Prozedur gemeinsam mit der Klasse erarbeitet. (Projekt)    less

  • Textaufgaben (A09-T-1114-Lek2)

    part of: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Classroom observation (data): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    In der zweiten Lektion der Doppelstunde lässt die Lehrperson die Schülerinnen und Schüler weiter selbstständig in Gruppen an den drei Aufgaben, Alters-Textaufgabe, Geometrie-Textaufgab...    more

    In der zweiten Lektion der Doppelstunde lässt die Lehrperson die Schülerinnen und Schüler weiter selbstständig in Gruppen an den drei Aufgaben, Alters-Textaufgabe, Geometrie-Textaufgabe und spezielle Aufgabe arbeiten. Auch jetzt leistet sie aktiv Hilfestellung, um Lösungsansätze zu finden. In der Hälfte der zweiten Lektion beendet die Lehrperson die Schülerarbeitsphase, um für die drei Aufgaben die Lösungswege aufzuzeigen. Diese werden von den Schülerinnen und Schüler an der Wandtafel, mit unterstützender Hilfe durch die Lehrperson, präsentiert. Mit dem Aufzeigen der Lösungswege endet die zweite Lektion der Doppelstunde. (Projekt)    less

  • Textaufgaben (A10-T-1117-Lek1)

    part of: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Classroom observation (data): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Die Lehrperson beginnt den Unterricht, indem sie den Lernenden Ziel und Ablauf der Doppelstunde bekannt gibt. Die Lernenden sollen selber eine bestimmte Aufgabe in Einzelarbeit lös...    more

    Die Lehrperson beginnt den Unterricht, indem sie den Lernenden Ziel und Ablauf der Doppelstunde bekannt gibt. Die Lernenden sollen selber eine bestimmte Aufgabe in Einzelarbeit lösen, dann mit dem Banknachbarn vergleichen und die Lösungsschritte protokollieren. Anschließend sollen die Lernenden in einer vom Lehrer eingeteilten Gruppe überlegen wie sie die Aufgabe anderen erklären würden. Sie werden zu Spezialisten dieser Aufgabe, die sie dann einer Schülerin oder einem Schüler erklären, welche die Aufgabe nur angelesen hat, aber Spezialist einer anderen Aufgabe ist. Die Lehrperson verteilt pro Schüler entweder eine Alters-Textaufgabe oder eine Geometrie-Aufgabe. Nach ein paar Hinweisen starten die Lernenden mit dem selbstständigen Bearbeiten der ihnen zugeteilten Aufgabe. Nach sechs Minuten fordert die Lehrperson die Schülerinnen und Schüler auf, erste Ergebnisse mit dem Banknachbarn, der dieselbe Aufgabe bearbeitet hat, auszutauschen und die Aufgabe zusammen fertig zu lösen. Danach dürfen sie vorne ihr Ergebnis mit dem von der Lehrperson vergleichen, um anschließend in der von der Lehrperson eingeteilten Gruppe zu besprechen, wie sie die Aufgabe jemandem erklären würden. Die Lehrperson unterbricht die Arbeit und verteilt den Schülerinnen und Schülern die andere Aufgabe zum Bearbeiten. Die Schülerinnen und Schüler studieren diese selbstständig. Zum Schluss der Lektion erklärt die Lehrperson, wie die Lernenden neu zusammensitzen sollen, um ihr Wissen als Experte dem Laien mitzuteilen. (Projekt)    less

  • Textaufgaben (A10-T-1117-Lek2)

    part of: Pythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie / Classroom observation (data): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

    Nach dem Unterbruch erklären die Experten der einen Aufgabe einem Laien die Aufgabe und dieser wiederum erklärt als Experte seine Aufgabe. Die Lehrperson unterbricht die Partnerarbeit ...    more

    Nach dem Unterbruch erklären die Experten der einen Aufgabe einem Laien die Aufgabe und dieser wiederum erklärt als Experte seine Aufgabe. Die Lehrperson unterbricht die Partnerarbeit und erklärt den nächsten Schritt. Darauf wechseln die Schülerinnen und Schüler ihren Partner, um ihr neu gewonnenes Wissen der von ihnen nur angelesenen Aufgabe einem anderen Experten zu erklären, der schauen muss, ob die Ausführungen stimmen. Danach besprechen sie noch kurz in der Klasse die beiden Herangehensweisen der Alters-Textaufgabe. Die Lehrperson erkundigt sich bei den Schülerinnen und Schülern, ob sie das Vorgehen mit Experten und Laien zum Verstehen der Aufgaben hilfreich fanden oder nicht und gibt eine neue Aufgabe zum Lösen. Die Lernenden bearbeiten in Partnerarbeit die spezielle Aufgabe. Die Aufgabe wird danach in der Klasse besprochen und bewiesen. Zum Schluss sollen die Lernenden den Beweis selbstständig mit eigenen Worten formulieren. (Projekt)    less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education