DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: DEUTSCH (Filter: Unterrichtsfach)
"SCHUELERARBEIT (PARTNERARBEIT)" (Filter: Social arrangement)

Number of results: 49
Refine your search:
  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26056_4-1)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    In dieser Deutscheinzelstunde wird zunächst mit dem Sachkundebuch gearbeitet. Im Fokus stehen die Sage des Binger Mäuseturms und das Leben des Bischofs Hatto im Mittelalter. Die Schüle...    more

    In dieser Deutscheinzelstunde wird zunächst mit dem Sachkundebuch gearbeitet. Im Fokus stehen die Sage des Binger Mäuseturms und das Leben des Bischofs Hatto im Mittelalter. Die Schüler lesen das ausgeteilte Arbeitsblatt laut vor, die Lehrerin stellt dann Fragen zum Text und knüpft Elemente der Wortschatzarbeit in die Stunde mit ein. Die Lehrerin teilt die Schüler für die anschließende Partnerarbeit in zwei Gruppen ein. Die eine Gruppe soll im Text die bösen Taten des Bischofs Hatto unterstreichen, die andere Gruppe soll markieren, was Hatto böses passiert ist. Die Lehrerin beendet die circa zehnminütige Schülerarbeitsphase und bespricht die Ergebnisse im Klassengespräch. Dabei hält sie die Ergebnisse als Tafelbild fest. Die Lehrerin gibt die Hausaufgabe, den Text jemandem laut vorzulesen, auf und schließt die Stunde. (DIPF/ah)     less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26087_4b-2)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    In dieser verkürzten Deutscheinzelstunde steht die Schulbuchlektüre einer Fußballgeschichte im Fokus. Zunächst werden die beiden letzten und bereits bekannten Kapitel des Buches von d...    more

    In dieser verkürzten Deutscheinzelstunde steht die Schulbuchlektüre einer Fußballgeschichte im Fokus. Zunächst werden die beiden letzten und bereits bekannten Kapitel des Buches von den Schülern laut vorgelesen und Verständnisfragen beantwortet. Hierbei gibt die Lehrerin auf Englisch an, wenn der Nächste weiter vorlesen soll. Nun werden zunächst im Klassengespräch einige Fragen eines auf die Geschichte bezogenen Gitterrätsels beantwortet, dann das Rätsel als Arbeitsblatt verteilt und in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit fertig bearbeitet. In den letzten Minuten werden die Antworten und das Lösungswort genannt. Die Lehrerin schließt die Stunde mit der Eröffnung der Frühstückspause. (DIPF/ah)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26087_4b-3)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Die Lehrerin präsentiert zu Stundenbeginn am Overheadprojektor zwei Gedichte: Eins zum Leben in der Stadt und eins zum Leben auf dem Land. Diese werden von der Lehrerin und einigen ...    more

    Die Lehrerin präsentiert zu Stundenbeginn am Overheadprojektor zwei Gedichte: Eins zum Leben in der Stadt und eins zum Leben auf dem Land. Diese werden von der Lehrerin und einigen Schülern laut vorgelesen und Schülerbeiträge hierzu mündlich gesammelt. Dann besprechen die Schüler im Klassenverbund die Vorteile und Nachteile des Stadtlebens und Landlebens und wo sie lieber leben wollen. Die Lehrerin bereitet ein Tafelbild zu den Vorteilen und Nachteilen von Stadt und Dorf als Tabelle vor und die Schüler schreiben Stichpunkte an die Tafel. Diese werden besprochen. In Partnerarbeit oder Gruppenarbeit denken sich die Schüler anschließend weitere Gedichtstrophen aus. Hier können sie frei wählen, ob sie zu dem Stadtleben oder zum Landleben, zu den Vorteilen oder Nachteilen, schreiben. Am Ende der Stunde lesen die Schüler ihre zwei selbstgeschriebenen Strophen vor und applaudieren sich gegenseitig. Die Lehrerin beendet die Stunde mit dem Aufgeben der Hausaufgabe. (DIPF/ah)     less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26327_4a-1)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Vor der Deutscheinzelstunde zur Schulbuchlektüre „Das Sams“ von Paul Maar ist zunächst eine zehnminütige Aufnahme mit Religionsunterrichtselementen zu sehen. Hierzu kommt die Klasse ...    more

    Vor der Deutscheinzelstunde zur Schulbuchlektüre „Das Sams“ von Paul Maar ist zunächst eine zehnminütige Aufnahme mit Religionsunterrichtselementen zu sehen. Hierzu kommt die Klasse im Stuhlkreis zusammen und die Lehrerin präsentiert ein Handy sowie ein Bibelzitat, welches in der Bibel nachgeschlagen und besprochen wird. Es schließt sich ein kurzes Gebet und ein Erzählkreis an. Nun beginnt der Deutschunterricht. Zunächst lesen die Schüler aus ihrer Klassenlektüre laut vor und fassen den Inhalt des Gelesenen zusammen. Danach schließt sich die Schülerarbeitsphase an. Die Schüler bearbeiten verschiedene Aufgaben, welche an unterschiedlichen Stationen im Klassenraum ausliegen und zwar je nach Aufgabe alleine, zu zweit oder in der Gruppe. Hierzu gehen einige Schüler aus dem Klassenraum heraus. Während dieser Phase kommen auch Musikinstrumente (u. a. Xylophon) zum Einsatz und die Schüler gehen zwecks Kontrolle mehrmals zur Lehrerin. Die Lehrerin beendet die Schülerarbeitsphase und in den letzten zehn Minuten präsentieren drei Zweiergruppen eine Leseinszenierung und eine Gruppe die musikalische Untermalung zum Vortrag eines Textes. Am Ende der Aufzeichnung stellen zwei Schüler, während der einsetzenden Frühstückspause, nacheinander Ergebnisse eines Arbeitsblattes vor. (DIPF/ah)     less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26900_4a-1)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    In dieser Deutschstunde steht die Geschichte "Till Eulenspiegel als Schneidergeselle" im Mittelpunkt. Bevor die Lehrkraft den Anfang der Geschichte vorliest, beschreiben die Schüle...    more

    In dieser Deutschstunde steht die Geschichte "Till Eulenspiegel als Schneidergeselle" im Mittelpunkt. Bevor die Lehrkraft den Anfang der Geschichte vorliest, beschreiben die Schüler äußerliche Merkmale des Protagonisten. Anschließend sollen die Schüler die Geschichte so intensiv lesen, dass sie sie später nacherzählen können. In der zweiten Stundenhälfte erzählen sich die Schüler in zufällig gebildeten Zweiergruppen jeweils die Geschichte nach. Ein Teil der Schüler verlässt hierfür den Klassenraum. Auf ein Zeichen der Lehrerin hin, wird die Gruppenarbeit beendet. Ein ausgewählter Schüler erzählt im Plenum die Geschichte des Till Eulenspiegels nach und bekommt durch seine Mitschüler mündlich Rückmeldung. (DIPF/js)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26900_4a-2)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    In dieser zweiten Stunde einer Doppelstunde zum Thema Textarbeit werden die Inhalte der ersten Stunde fortgeführt. Anfangs werden die Vorgehensweisen der Schüler bei der Vorbereitu...    more

    In dieser zweiten Stunde einer Doppelstunde zum Thema Textarbeit werden die Inhalte der ersten Stunde fortgeführt. Anfangs werden die Vorgehensweisen der Schüler bei der Vorbereitung zur Nacherzählung der Geschichte "Till Eulenspiegel und der Schneidermeister" besprochen und reflektiert. Die gesamte restliche Stunde arbeiten die Schüler inhaltlich an der Geschichte weiter. Hierzu lösen sie eine Aufgabe eines Arbeitsblatts in Partnerarbeit. Anschließend suchen die Schüler die Textstellen heraus, in denen Eulenspiegel seinen Gegenüber mit Absicht falsch verstanden bzw. beim Wort genommen hat. Während der Phase der Schülerarbeit geht die Lehrkraft durch den Raum, beantwortet Fragen und gibt Hilfestellung. (DIPF/js)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP27108_4a-2)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    In dieser Stunde beschäftig sich die Klasse mit ihrer aktuellen Klassenlektüre. Die Klasse sitzt im Stuhlkreis zusammen und als Erinnerung sagt jeder Schüler reihum ein Wort zum Buch...    more

    In dieser Stunde beschäftig sich die Klasse mit ihrer aktuellen Klassenlektüre. Die Klasse sitzt im Stuhlkreis zusammen und als Erinnerung sagt jeder Schüler reihum ein Wort zum Buch. Dann schreiben die Schüler in Einzelarbeit an ihren Plätzen fünf Fragen zum Kapitel auf, das sie als Hausaufgabe gelesen haben. Während der Arbeitsphase läuft im Hintergrund Musik. Zudem gehen die Lehrerin und eine weitere Lehrkraft herum und geben Hilfestellung. Anschließend setzen sich die Schüler in einen Stuhlkreis zusammen, wobei sich je zwei Schüler gegenüber sitzen (Kugellager). In Partnerarbeit stellt einer von ihnen die Fragen und der andere Schüler beantwortet diese. Danach wechseln die vordere bzw. die hintere Reihe die Plätze und die Schüler stellen sich wieder die Fragen und beantworten diese. Dies geschieht einige Male. Im zweiten Stundendrittel drehen sich die Schüler zur Tafel. An dieser hängen fünf farbige Plakate mit verschiedenen Wörtern darauf. In Gruppenarbeit schreiben die Schüler auf gleichfarbige Streifen Worte oder Sätze, die ihnen dazu einfallen. Während der Arbeitsphase gehen die Lehrerin und eine weitere Lehrkraft herum und geben Hilfestellung. Im letzten Stundendrittel setzt sich die Klasse wieder in den Stuhlkreis zusammen. Die Lehrerin zeigt Zeichnungen und die Schüler ordnen diese den Figuren aus ihrer Lektüre zu. Dann lesen die Schüler ihre Ergebnisse auf den Streifen vor und ordnen sie ebenfalls einem Charakter zu. Dazu legen sie den Streifen neben die jeweilige Zeichnung. Dabei rufen sich die Schüler gegenseitig auf. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs002)

    part of: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Classroom observation (data): KuL

    Im Mathematikunterricht werden Subtraktionsaufgaben behandelt. Thema des Deutschunterrichts ist der Buchstabe „B“. Nach einer gemeinsamen Begrüßung mit einem Lied beginnt die Mathem...    more

    Im Mathematikunterricht werden Subtraktionsaufgaben behandelt. Thema des Deutschunterrichts ist der Buchstabe „B“. Nach einer gemeinsamen Begrüßung mit einem Lied beginnt die Mathematikstunde. Zunächst vervollständigen die Schüler Reihen von an der Tafel befindlichen Subtraktionsaufgaben und bestimmen die einzelnen zugehörigen Rechenoperationen. Im Klassengespräch erarbeitet die Klasse gemeinsam die erste Aufgabe. Die Lehrerin notiert diese an der Tafel mit. Eine zweite Aufgabe wird zunächst in Partnerarbeit bearbeitet und anschließend im Klassengespräch an der Tafel kontrolliert. In der zweiten Stundenhälfte erarbeiten die Schüler in Einzelarbeit nach dem gleichen Schema weitere Aufgaben auf einem Arbeitsblatt. Dabei haben die Schüler die Möglichkeit, zwischen zwei Schwierigkeitsstufen auszuwählen. Währenddessen gehen die Lehrerin sowie eine weitere Lehrkraft herum und geben Hilfestellung. Zur Kontrolle gehen die Schüler selbstständig zur Lehrerin. Nach einer kurzen Pause beginnt die Deutschstunde mit einem kurzen gemeinsamen Singen. Thema der Stunde ist der Buchstabe „B“. Zunächst üben die Schüler im Klassengespräch gemeinsam die Lautsprache unterstützt durch Lautgebärden. Danach erklärt die Lehrerin die Stundenaufgabe. Die Schüler sollen anhand eines Bearbeitungsplans verschiedene Arbeitsblätter zum Buchstaben bearbeiten. Jedes Arbeitsblatt hat dabei eine andere Methodik und benötigt unterschiedliche Unterrichtsmaterialien. Während der länger andauernden Arbeitsphase gehen die Lehrerin sowie eine weitere Lehrkraft herum und geben Hilfestellung. Nach jedem abgeschlossenen Arbeitsblatt gehen die Schüler zur Lehrerin zur Kontrolle. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs004)

    part of: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Classroom observation (data): KuL

    Im Deutschunterricht schreiben die Schüler zu ihrem persönlichen Bild eine Geschichte frei auf. Im Mathematikunterricht wird das Thema Subtraktion behandelt. Zu Beginn des Deutschu...    more

    Im Deutschunterricht schreiben die Schüler zu ihrem persönlichen Bild eine Geschichte frei auf. Im Mathematikunterricht wird das Thema Subtraktion behandelt. Zu Beginn des Deutschunterrichts verteilt die Lehrerin Fotos der Schüler von einer im Klassenverband veranstalteten Karnevalsfeier, die jeweils auf ein Din A4 Blatt geklebt wurden. Im Unterrichtsgespräch erklärt die Lehrerin, welche Inhalte die Schüler über die Feier aufnehmen können und stellt mögliche Fragen dazu vor. In Einzelarbeit schreiben die Schüler ihre Geschichte auf das Blatt. Dabei sind sie frei im Inhalt sowie in der schriftlichen Darstellungsform. Während der lang andauernden Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Im letzten Stundendrittel lesen einige Schüler ihre Geschichte laut vor. Der Rest der Klasse gibt Feedback. Nach einer kurzen Pause und einem Bewegungsspiel beginnt die Mathematikstunde. Thema ist die Subtraktion im Zahlenraum bis 20. Dazu führt die Lehrerin eine neue Rechenmethode ein. Hierfür nehmen die Schüler eine grafische Zahlenreihe bis 20 und stellen darauf mithilfe von zwei Stiften die Aufgabe dar. Die Lehrerin macht die Methode zunächst mithilfe des Overheadprojektors vor. Anschließend werden im Klassengespräch weitere Aufgaben bearbeitet. In der zweiten Stundenhälfte üben die Schüler die Methodik in Partnerarbeit weiter. Dazu stellen sich die Schüler gegenseitig Aufgaben. Zum Schluss werden im Klassengespräch das Verständnis über die Methode sowie die Hausaufgabe besprochen. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs005)

    part of: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Classroom observation (data): KuL

    Die Mathematikstunde beginnt im Sitzkreis mit einem gemeinsamen Lied. Anschließend liest die Lehrerin eine Geschichte vor, aus der sich die Stundenaufgabe in Kombinatorik ableitet. ...    more

    Die Mathematikstunde beginnt im Sitzkreis mit einem gemeinsamen Lied. Anschließend liest die Lehrerin eine Geschichte vor, aus der sich die Stundenaufgabe in Kombinatorik ableitet. Hierbei ermitteln die Schüler unterschiedliche Möglichkeiten aus drei bestimmten Farben eine Flagge zu bilden. Die erste Möglichkeit wird im Klassengespräch erarbeitet und von einem Schüler mithilfe von farbigen Karten an der Tafel abgebildet. In der zweiten Stundenhälfte erarbeiten die Schüler in Partnerarbeit weitere Möglichkeiten. Dazu erhalten sie ein Arbeitsblatt und farbige Karten. Abschließend präsentieren die Schüler im Sitzkreis ihre Ergebnisse. Diese werden wieder mithilfe der magnetischen, farbigen Blöcke an der Tafel festgehalten. Nach einer kurzen Pause mit einem Lied beginnt die Deutschstunde. Im Sitzkreis liest die Lehrerin Kurzgeschichten aus dem Buch „Manchmal wäre ich gerne ein Tiger“ von Erhard Dietl vor. Anschließend fragt die Lehrerin was und warum die Schüler gerne etwas oder jemand anderes wären und diese beschreiben ihre Wünsche. In der zweiten Stundenhälfte schreiben die Schüler in Einzelarbeit diese Inhalte auf ein Arbeitsblatt. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Zum Schluss liest die Lehrerin einen Text einer Schülerin laut vor. (DIPF/nj)    less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education