DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: LOESUNGSSTRATEGIE (Filter: Schlagwörter)
TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung (Filter: Study)

Number of results: 50
Refine your search:
  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs046)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde stehen quadratische Gleichungen. Zu Beginn der Stunde thematisiert die Lehrkraft Organisatorisches. Dann übt die Klasse die bereits bekannten qu...    more

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde stehen quadratische Gleichungen. Zu Beginn der Stunde thematisiert die Lehrkraft Organisatorisches. Dann übt die Klasse die bereits bekannten quadratischen Gleichungen. In Gruppenarbeit sucht die Klasse Karten von sechs Quartetten, die jeweils zu einer quadratischen Funktion gehören, und begründet die Zusammengehörigkeit. Zudem berechnet die Klasse die Nullstellen. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Danach bespricht die Lehrkraft mit der Klasse die Rechenwege. Zwei Schülerinnen und zwei Schüler präsentieren im Plenum die Ergebnisse zur Nullstellenberechnung. Im Anschluss daran thematisiert die Lehrkraft die Normalform. Die Schülerinnen und Schüler lösen im letzten Stundendrittel eine gemischt-quadratische Gleichung mittels eigener Ideen oder orientieren sich an einer Beispielrechnung. Hierzu wenden die Schülerinnen und Schüler die p/q Formel an. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Diejenigen Schülerinnen und Schüler, die fertig sind, vergleichen ihre Lösungen mit den Lösungen an der Tafel. Zum Ende der Unterrichtsstunde präsentiert eine Schülerin ihren Rechenweg im Plenum. (DIPF/gf)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs047)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde stehen quadratische Gleichungen als Helfer in der Geometrie. Nach der Begrüßung wiederholt die Klasse, wie man die Diskriminanten in einer quadra...    more

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde stehen quadratische Gleichungen als Helfer in der Geometrie. Nach der Begrüßung wiederholt die Klasse, wie man die Diskriminanten in einer quadratischen Gleichung berechnet. Die Lehrkraft projiziert eine Tabelle mit drei Spalten mit den Überschriften Gleichung, Diskriminante und Lösungen an die Wand. Zwei Schülerinnen und drei Schüler tragen die Ergebnisse in den freien Spalten am Overheadprojektor ein. Danach bekommen die Schülerinnen und Schüler drei geometrische Probleme gestellt und erkunden in Einzel- und in Gruppenarbeit die Lösungsansätze. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Die Wortmeldungen der Schülerinnen und Schüler trägt die Lehrkraft in die freien Spalten der Aufgabenblätter ein, die sie an die Wand projiziert. Im letzten Stundendrittel projiziert die Lehrkraft ein Rechteck an die Wand. Die Klasse nennt die Werte für die Flächen und erarbeitet eine Gleichung. Die Schülerinnen und Schüler übernehmen das Schaubild in ihr Heft. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Eine Schülerin stellt ihren Rechenweg im Plenum vor und die Klasse applaudiert nach der Präsentation. Im letzten Stundendrittel teilt die Lehrkraft Übungsaufgaben mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden aus. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Zum Ende der Stunde erteilt die Lehrkraft die Hausaufgaben. (DIPF/gf)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs050)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde stehen quadratische Ergänzungen. Nach der Begrüßung gibt die Lehrkraft einen Überblick über die aktuelle Doppelstunde und wiederholt zugleich ...    more

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde stehen quadratische Ergänzungen. Nach der Begrüßung gibt die Lehrkraft einen Überblick über die aktuelle Doppelstunde und wiederholt zugleich die Inhalte der letzten Stunde. Die Lehrkraft projiziert ein Flächen-/Schachtelproblem an die Wand. Die Klasse ermittelt in Gruppenarbeit die Grundfläche einer Schachtel. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Mehrere Schülerinnen und Schüler gehen nach vorne und tragen stellvertretend Werte in eine Tabelle ein. Im Anschluss daran schreibt eine Schülerin die Werte auf die Folie, auf der die Aufgabe steht, und kommentiert die Ergebnisse. Es entstehen Gespräche zur Berechnung von zwei Flächen. Danach geht eine weitere Schülerin nach vorne und begründet, weshalb ihr Vorgehen gleichermaßen richtig ist. Dann zeigt die Lehrkraft auf einen Zettel und erörtert mit der Klasse die Seiten einer Fläche. Zudem leitet sie mit der Klasse die quadratische Ergänzung her. Nach der Pause projiziert die Lehrkraft ein Beispiel zur quadratischen Ergänzung an die Wand. Sie zeigt auf die an der Wand projizierte Folie und auf eine an dem Whiteboard erstellte Visualisierung. Im Anschluss daran bearbeiten die Schülerinnen und Schüler im letzten Stundendrittel in Zweiergruppen einen Auftrag. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und erklärt die Aufgabenstellung. Sobald die Schülerinnen und Schüler den ersten Teil der Aufgabe bearbeitet haben, verschränken sie die Arme. Die Lehrkraft leitet dann eine weitere Arbeitsphase ein. Sie geht durch die Klasse, organisiert neue Gruppen und gibt Hilfestellungen. Zum Ende der Stunde teilt die Lehrkraft ein Arbeitsblatt aus, welches sie als Weihnachtsgeschenk bezeichnet. (DIPF/gf)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs052)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde steht das Lösen von quadratischen Gleichungen mittels verschiedener Lösungsverfahren. Nachdem die Lehrkraft Organisatorisches mit der Klas...    more

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde steht das Lösen von quadratischen Gleichungen mittels verschiedener Lösungsverfahren. Nachdem die Lehrkraft Organisatorisches mit der Klasse bespricht, beginnt die Unterrichtsstunde inhaltlich mit Kopfrechnen. Danach formuliert die Klasse gemeinsam mit der Lehrkraft fachsprachlich eine allgemeine Aussage zu Produkten. In Gruppen bearbeitet die Klasse verschiedene Aufgaben zum Lösen quadratischer Gleichungen. Hierfür teilt die Lehrkraft die Klasse in Gruppen auf. Eine Schülerin liest eine Aufgabe vor. Die Schülerinnen und Schüler finden Lösungen für quadratische Gleichungen. Hierzu ziehen sie drei Verfahren heran: Wurzel-Ziehen, Faktorisieren und „Produkt=0“-Regel und die binomische Formel. Bevor die Klasse die Verfahren in der Gruppenarbeitsphase anwendet, bestimmen sie im Gruppengespräch die Bedingungen für die Anwendung der Verfahren. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Die Lehrkraft unterbricht die Gruppenarbeitsphase, um ein Zwischenergebnis festzuhalten. Mehrere Schülerinnen und Schüler gehen zu Beginn des letzten Stundendrittels an die Tafel und tragen die Ergebnisse ein. Im Anschluss der Gruppenarbeitsphase, in der die Lehrkraft durch die Klasse geht und Hilfestellungen gibt, präsentieren die Gruppen ihre Lösungsstrategien. Es entstehen Gespräche zu den angewendeten Verfahren. Die Schülerinnen und Schüler übernehmen die fehlenden Ergebnisse in ihr Heft. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten dann im Klassengespräch bis zum Ende der Stunde vier Trainingseinheit aus dem Lehrbuch. Sie bestimmen die Verfahrensweisen zum Lösen der Aufgaben. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Die Klasse vergleicht die ersten Lösungen, die restlichen Aufgaben erteilt die Lehrkraft als Hausaufgaben. (DIPF/gf)     less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs053)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde steht das Ermitteln von Näherungslösungen. Zu Beginn der Stunde visualisiert die Lehrkraft drei Schaubilder am interaktiven Whiteboard. Die ...    more

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde steht das Ermitteln von Näherungslösungen. Zu Beginn der Stunde visualisiert die Lehrkraft drei Schaubilder am interaktiven Whiteboard. Die Schaubilder stellen Lösungen von verschiedenen quadratischen Gleichung dar. Eine Schülerin liest die Aufgabenstellung vor. Die Schülerinnen und Schüler ordnen den Schaubildern verschiedene Funktionen zu. Es entstehen Gespräche zur Zuordnung. Danach überlegen die Schülerinnen und Schüler, bei welcher Gleichung welche Lösungsstrategie anzuwenden ist. Zudem wenden sie die ausgewählten Verfahren an. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Im Anschluss daran bespricht die Lehrkraft mit der Klasse die Lösungen. Als nächstes folgt die Bearbeitung von zwei Aufgaben mit Hilfe des Taschenrechners. Die Schülerinnen und Schüler ermitteln die Anzahl der Lösungen quadratischer Gleichungen. In Teilaufgaben ermitteln sie graphisch die Anzahl der Lösungen, geben drei Nachkomma-Stellen an, begründen weshalb man die exakte Lösung nicht erkennen kann und finden eine Näherungslösung. Eine Aufgabe bearbeitet die ganze Klasse, die restlichen drei Aufgaben teilt die Lehrkraft in eine Gruppenarbeit auf. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Danach bespricht die Lehrkraft mit der Klasse die Ergebnisse. Hierzu nutzt die Lehrkraft das interaktive Whiteboard. Mehrere Schüler gehen nach vorne und zeigen auf die Lösungen. Ein Schüler zeigt mittels des Taschenrechners das Vorgehen zur Bestimmung des Schnittpunktes. Ein weiterer Schüler ergänzt. Bevor die Lehrkraft eine weitere Lösungsstrategie für Näherungswerte aufzeigt, bestimmt die Klasse Schnittpunkte mit der x-Achse. Im letzten Stundendrittel bearbeitet die Klasse die bereits bearbeiteten Aufgaben ein weiteres Mal, jedoch mittels der neu gezeigten Lösungsstrategie. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Sie bestimmt mit der Klasse den Schnittpunkt und erörtert die Frage, weshalb die angegebene Lösungsform mittels des Taschenrechners lediglich eine Näherungslösung sein kann. Bis zum Ende der Stunde berechnet die Klasse die Nullstellen verschiedener Funktionen. (DIPF/gf)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs055)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde steht der Anwendungsbezug quadratische Funktionen. Zu Beginn der Stunde folgt nach der Begrüßung die Hausaufgabenkontrolle. Die Lehrkraft v...    more

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde steht der Anwendungsbezug quadratische Funktionen. Zu Beginn der Stunde folgt nach der Begrüßung die Hausaufgabenkontrolle. Die Lehrkraft visualisiert hierzu mittels des interaktiven Whiteboards einen Taschenrechner. Die Schülerinnen und Schüler bestimmen die Schnittpunkte eines Graphen mit der x-Achse und der y-Achse. Zudem ermittelten sie den höchsten und den tiefsten Punkt des Graphen und ordneten y-Werte zu x-Werten zu. Mehrere Schülerinnen und Schüler zeigen die Ergebnisse am interaktiven Whiteboard auf. Die Lehrkraft fasst dann die Fragen zusammen und kündigt einen Anwendungsbezug der Fragen an. Hierzu liest die Klasse zwei Aufgaben aus einem Arbeitsblatt, die die Höhe und Zeit einer Feuerwerksrakete thematisieren. In Partnerarbeit beantwortet die Klasse die Fragen rechnerisch und zeichnerisch. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Im Anschluss daran besprechen die Lehrkraft und die Klasse im Plenum die Ergebnisse. Die Lehrkraft visualisiert einen Graphen. Die Schülerinnen und Schüler beantworten die Fragen zum Startpunkt der Rakete, zum Landepunkt der Rakete auf den Boden und zur Höhe der Rakete im Verhältnis zur Flugzeit. Zudem erläutern sie ihre Lösungsstrategie mit dem Taschenrechner. Die Klasse bespricht außerdem, welche Aufgaben sie nicht schriftlich lösen konnten. Zwei Schülerinnen zeigen ihre Ergebnisse am interaktiven Whiteboard auf. Im letzten Stundendrittel weist die Klasse nach, dass es sich bei einer Funktion um die Scheitelpunktform handelt und nutzt die Scheitelpunktform zur Berechnung fehlender Angaben aus einer bereits bearbeiteten Aufgabe. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Die Klasse fasst im Plenum dann die Lösungsstrategien zusammen. Zum Ende der Stunde begründet die Lehrkraft die Vorzüge der Scheitelpunktform und stellt die Inhalte der nächsten Stunde vor. (DIPF/gf)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs056)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde steht das Lösen quadratischer Gleichungen mit Hilfe der p/q Formel. Zu Beginn der Stunde kontrolliert die Lehrkraft im Plenum die Hausaufg...    more

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde steht das Lösen quadratischer Gleichungen mit Hilfe der p/q Formel. Zu Beginn der Stunde kontrolliert die Lehrkraft im Plenum die Hausaufgaben. Die Klasse wandelte in den Hausaufgaben quadratische Gleichungen in die Allgemeinform um. Zwei Schüler und zwei Schülerinnen stellen ihre Lösung vor der Klasse am interaktiven Whiteboard vor. Es entstehen Gespräche im Plenum. Danach visualisiert die Lehrkraft zwei Graphen am interaktiven Whiteboard. Die Klasse begründet, woran man am Graphen erkennen könne, ob die Gleichungen eine Lösung habe. Die Lehrkraft schreibt einen Merksatz an das Whiteboard, den die Klasse in ihr Heft übernimmt. Im Anschluss daran löst die Klasse in Einzelarbeit eine am interaktiven Whiteboard visualisierte quadratische Gleichung. Die Lehrkraft visualisiert einen Entscheidungsbaum. Je nachdem, ob die Schülerinnen und Schüler Hilfe brauchten oder nicht, wählen sie für die nächste Bearbeitungsphase Aufgaben aus, die sie bearbeiten. Die Lehrkraft geht durch die Klasse, gibt Hilfestellungen und schreibt die Lösungen auf die Hinterseite des interaktiven Whiteboards. Danach bespricht sie mit der Klasse die Ergebnisse. Zwei Gleichungen bespricht die Klasse detaillierter, indem ein Schüler und eine Schülerin die Lösungsstrategie vor der Klasse vorstellen. Die Lehrkraft schreibt zudem die p/q Formel auf, die eine Schülerin vor der Klasse anwendet. Im letzten Stundendrittel rechnet die Lehrkraft zunächst vor der Klasse vor, wie man eine quadratische Gleichung mittels der p/q Formel löst. Die Klasse übernimmt das Lösungsverfahren in ihr Heft. Die Klasse löst mehrere Gleichungen aus dem Lehrbuch mit der p/q Formel. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Zum Schluss benennt die Klasse im Plenum die Ergebnisse. Schließlich erteilt die Lehrkraft die Hausaufgaben. (DIPF/gf)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs060)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde steht die Berechnung fehlender Seitenlängenangaben in einem Dreieck. Zur Überprüfung des Vorwissens bearbeitet die Klasse in Stillarbeit zu B...    more

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde steht die Berechnung fehlender Seitenlängenangaben in einem Dreieck. Zur Überprüfung des Vorwissens bearbeitet die Klasse in Stillarbeit zu Beginn der Stunde einen Test. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Die Schülerinnen und Schüler tauschen die Tests untereinander aus und korrigieren diese im Klassengespräch. Einen Lösungsweg schreibt die Lehrkraft an die Tafel, um diesen gemeinsam mit der Klasse zu besprechen. Danach visualisiert die Lehrkraft ein Schaubild am interaktiven Whiteboard. Die Klasse beschreibt zunächst das Schaubild. Die Lehrkraft zeichnet ein Dreieck und einen rechten Winkel am Whiteboard auf. Die Lehrkraft teilt dann die Klasse in Gruppen ein. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Eine Gruppe stellt ihren Lösungsvorschlag vor der Klasse vor. Die Gruppe stellt dar, wie sie in der Gruppenarbeit vorgegangen sind, um f (x) zu berechnen. Die Lehrkraft stellt dann mit Hilfe des Sinussatzes einen verkürzten Rechenweg vor. Im Anschluss daran spielt die Lehrkraft einen Mathe-Song ab. Die Klasse übernimmt einen Merksatz zum Sinussatz in ihr Heft. Am interaktiven Whiteboard visualisiert die Lehrkraft dann ein weiteres, beliebiges Dreieck und die Klasse erstellt von diesem Dreieck eine Skizze. Die Schülerinnen und Schüler setzen dann verschiedene Werte in Terme ein, um die fehlenden Längen zu berechnen. In Einzelarbeit bearbeitet die Klasse drei Aufgaben aus einem Arbeitsblatt. Die Lehrkraft geht bis zum Ende der Stunde durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Sie teilt zum Ende der Stunde die Hausaufgaben. (DIPF/gf)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs061)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Thema des Mathematikunterrichts sind quadratische Gleichungen. Die Unterrichtsstunde beginnt mit einem gemeinsamen rhythmischen Klatschen. Nach der Begrüßung spielt die Klasse zur E...    more

    Thema des Mathematikunterrichts sind quadratische Gleichungen. Die Unterrichtsstunde beginnt mit einem gemeinsamen rhythmischen Klatschen. Nach der Begrüßung spielt die Klasse zur Einführung ein kurzes Rechenspiel. Danach wiederholen sie gemeinsam die Inhalte der letzten Stunde. Zunächst sprechen sie über quadratische Funktionen in der Scheitelform und der Normalform. Hierauf aufbauend besprechen sie die Unterschiede von quadratischen Funktionen und quadratischen Gleichungen. Im zweiten Stundendrittel erarbeiten die Schüler Strategien zur Lösung quadratischer Gleichungen. Hierzu teilt die Lehrkraft die Schüler in Gruppen ein und teilt ihnen zwei verschiedene Arbeitsblätter zu. Während der Bearbeitungszeit geht die Lehrkraft herum und gibt Hilfestellung. Im letzten Stundendrittel teilt die Lehrkraft neue Gruppen ein. Die Schüler erklären sich gegenseitig die erarbeiteten Lösungsstrategien. Zum Abschluss singt die Klasse gemeinsam ein Lied. (DIPF/kw)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs062)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Thema des Mathematikunterrichts ist die sogenannte „Mitternachtsformel“. Zu Beginn der Stunde spielt die Klasse ein kurzes Bewegungsspiel. Zu Beginn des Unterrichts benennt die Leh...    more

    Thema des Mathematikunterrichts ist die sogenannte „Mitternachtsformel“. Zu Beginn der Stunde spielt die Klasse ein kurzes Bewegungsspiel. Zu Beginn des Unterrichts benennt die Lehrkraft die „Mitternachtsformel“ als Thema der Stunde. Als Grundlage sammeln die Schülerinnen und Schüler zunächst zentrale Begriffe der letzten Stunden. Sie nennen unter anderem die binomische Formel, die allgemeine Form der quadratischen Gleichung und die quadratische Ergänzung. Danach formulieren sie Sätze, die die Begriffe definieren oder miteinander in Verbindung setzen. Im zweiten Drittel der Stunde lösen die Schüler gemeinsam im Klassengespräch eine quadratische Gleichung mit Hilfe der quadratischen Ergänzung. Die Lösungsschritte werden von einzelnen Schülern an die Tafel geschrieben. Ausgehend von diesem Lösungsweg leiten sie anhand der allgemeinen Form der quadratischen Gleichung die allgemeine Lösungsformel für diese Gleichungen ab. Die Schülerinnen und Schüler übertragen das Tafelbild in ihre Hefte. Zum Vergleich lesen zwei Schülerinnen aus dem Mathebuch die möglichen Lösungswege für quadratische Gleichungen vor. Abschließend wenden die Schülerinnen und Schüler die erarbeitete Formel auf die Gleichung an der Tafel an. (DIPF/kw)    less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education