DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: "SCHUELERARBEIT (PARTNERARBEIT)" (Filter: Social arrangement)
TEXTARBEIT (Filter: Schlagwörter)

Number of results: 39
Refine your search:
  • Unterrichtsaufzeichnung (RP17512_4-1)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Zu Stundenbeginn singt die Klasse im Stuhlkreis ein ihnen bekanntes Lied auf Englisch, während einer der beiden anwesenden Lehrkräfte dazu Gitarre spielt. In der Mitte des Stuhlkreises...    more

    Zu Stundenbeginn singt die Klasse im Stuhlkreis ein ihnen bekanntes Lied auf Englisch, während einer der beiden anwesenden Lehrkräfte dazu Gitarre spielt. In der Mitte des Stuhlkreises befinden sich Tomaten und eine Flasche Wasser und die Schüler überlegen wie diese in Zusammenhang stehen. Dann wird im Klassengespräch besprochen wie lebenswichtig Wasser ist und welche Funktionen es im Köper hat. Anschließend wird ein Sachtext über Wasser im Körper ausgeteilt. Dieser wird von den Schülern an ihren Plätzen gelesen und sie beantworten in Einzelarbeit oder Partnerarbeit zwei Arbeitsblätter mit Fragen dazu. Dabei gehen die Lehrkräfte herum und geben Hilfestellung. Im letzten Drittel der Stunde setzt sich die Klasse wieder in den Stuhlkreis zusammen und bespricht die Ergebnisse. Der Lehrer stellt zur Veranschaulichung der Wassermenge im Körper ein Gefäß mit Wasser und Zeichnungen von Tassen in die Mitte des Kreises. Am Stundenende stellen sich die Schüler gegenseitig selbst erfundene Fragen zum Text und beantworten diese. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP18803_4b-3)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Zu Stundenbeginn liest die Lehrerin eine Geschichte über einen Jungen vor, der Fußball spielen will und dessen Oma das nicht möchte. Anschließend geben die Schüler den Text in eigene...    more

    Zu Stundenbeginn liest die Lehrerin eine Geschichte über einen Jungen vor, der Fußball spielen will und dessen Oma das nicht möchte. Anschließend geben die Schüler den Text in eigenen Worten wieder. Danach überlegt sich die Klasse wie die Geschichte an einer bestimmten Stelle weiter gehen könnte. Diese Überlegungen schreibt die Lehrerin stichpunktartig an die Tafel. Im zweiten Stundendrittel teilt die Lehrerin ein Arbeitsblatt mit dem letzten Absatz der Geschichte aus. Die Schüler lesen diesen passagenweise vor. In Partnerarbeit schreiben die Schüler ein selbst ausgedachtes Ende für die Geschichte. Dazu werden vorher im Klassengespräch die Regeln dafür besprochen. In der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Die Arbeitsphase wird von einer Pause unterbrochen. Im letzten Stundendrittel tragen zwei Gruppen ihr ausgedachtes Ende vor. Dazu stellt sich ein Schüler vor die Klasse und liest es vor. Danach gibt die Klasse Feedback zu Inhalt und Ausdruck des Textes. Abschließend werden beide Enden miteinander verglichen. Zum Schluss liest ein Schüler das Originalende der Geschichte vor und die Klasse bespricht dieses. (DIPF/nj)     less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP24211_4-1)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Diese Stunde beschäftigt sich mit Zusammenfassungen von Zeitungsartikeln. Zur Einführung wiederholt die Klasse zunächst die Vorgehensweise um einen Sachtext zusammenzufassen. Die Regel...    more

    Diese Stunde beschäftigt sich mit Zusammenfassungen von Zeitungsartikeln. Zur Einführung wiederholt die Klasse zunächst die Vorgehensweise um einen Sachtext zusammenzufassen. Die Regeln hierfür hat die Lehrerin auf DIN A4 Plakate geschrieben. Die Schüler bringen diese in die richtige Reihenfolge und hängen sie im Klassenzimmer auf. Anschließend liest ein Schüler alle Regeln laut vor und die Lehrerin wiederholt, dass unbekannte Wörter und wichtige Aussagen beim Lesen als Hilfe unterschiedlich farblich markiert werden können. Dies füllt ein Fünftel der Stunde. In der restlichen Zeit erarbeiten die Schüler in Partnerarbeit eine schriftliche Zusammenfassung eines Sachtextes für eine spätere Radiosendung. Dazu hat die Lehrerin verschiedene Zeitungsartikel aus einer Internetplattform für Kinder ausgelegt. Die Schüler suchen sich selbstständig einen Artikel aus. Zum Nachschlagen von unbekannten Wörtern liegen Wörterbücher aus. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Fertige Gruppen dürfen sich eine der Zeitungen holen und diese lesen. Abschließend wird von den Schülern das Vorlesen für die Radiosendung in der nächsten Stunde kurz leise eingeübt. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP25498_4b-2)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Zu Stundenbeginn verteilen einige Schüler Textblätter an ihre Mitschüler. Der Arbeitsauftrag folgt einem den Schülern bekannten Muster und beinhaltet das stille Lesen des Textes, die...    more

    Zu Stundenbeginn verteilen einige Schüler Textblätter an ihre Mitschüler. Der Arbeitsauftrag folgt einem den Schülern bekannten Muster und beinhaltet das stille Lesen des Textes, die Markierung wichtiger Textstellen sowie das Notieren von Unklarheiten. Die Lehrerin gibt hierzu eine Zeitvorgabe von einer Viertelstunde. In einem weiteren Schritt klären die Schüler ihre Fragen zum Text mit ihrem Tischnachbarn und überlegen darüber hinaus wie der Text zusammengefasst werden könnte. Die Lehrerin gibt hierzu den Hinweis der Randnotizen als Hilfestellung. Anschließend notieren die Schüler jeder für sich zehn Stichwörter zum gelesenen Text auf einem Notizzettel. Nach Wiederholung der Regeln stellen sich die Schüler in einen „Methodenkreis“, der aus einem Innenkreis und einem Außenkreis besteht. Nach den Vorgaben der Lehrerin finden sich die Partner zusammen und die Jungen im Innenkreis tragen den Mädchen im Außenkreis anhand der zuvor gemachten Stichpunkte die gelesene Geschichte vor. Die Mädchen ergänzen und korrigieren die Geschichte anhand ihrer Stichpunkte. Die Lehrerin fragt abschließend kurz herum, ob der Text mit dieser Methode von den Schülern verstanden wurde und verteilt die Hausaufgaben. (DIPF/mp)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26056_4-1)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    In dieser Deutscheinzelstunde wird zunächst mit dem Sachkundebuch gearbeitet. Im Fokus stehen die Sage des Binger Mäuseturms und das Leben des Bischofs Hatto im Mittelalter. Die Schüle...    more

    In dieser Deutscheinzelstunde wird zunächst mit dem Sachkundebuch gearbeitet. Im Fokus stehen die Sage des Binger Mäuseturms und das Leben des Bischofs Hatto im Mittelalter. Die Schüler lesen das ausgeteilte Arbeitsblatt laut vor, die Lehrerin stellt dann Fragen zum Text und knüpft Elemente der Wortschatzarbeit in die Stunde mit ein. Die Lehrerin teilt die Schüler für die anschließende Partnerarbeit in zwei Gruppen ein. Die eine Gruppe soll im Text die bösen Taten des Bischofs Hatto unterstreichen, die andere Gruppe soll markieren, was Hatto böses passiert ist. Die Lehrerin beendet die circa zehnminütige Schülerarbeitsphase und bespricht die Ergebnisse im Klassengespräch. Dabei hält sie die Ergebnisse als Tafelbild fest. Die Lehrerin gibt die Hausaufgabe, den Text jemandem laut vorzulesen, auf und schließt die Stunde. (DIPF/ah)     less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26327_4a-1)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Vor der Deutscheinzelstunde zur Schulbuchlektüre „Das Sams“ von Paul Maar ist zunächst eine zehnminütige Aufnahme mit Religionsunterrichtselementen zu sehen. Hierzu kommt die Klasse ...    more

    Vor der Deutscheinzelstunde zur Schulbuchlektüre „Das Sams“ von Paul Maar ist zunächst eine zehnminütige Aufnahme mit Religionsunterrichtselementen zu sehen. Hierzu kommt die Klasse im Stuhlkreis zusammen und die Lehrerin präsentiert ein Handy sowie ein Bibelzitat, welches in der Bibel nachgeschlagen und besprochen wird. Es schließt sich ein kurzes Gebet und ein Erzählkreis an. Nun beginnt der Deutschunterricht. Zunächst lesen die Schüler aus ihrer Klassenlektüre laut vor und fassen den Inhalt des Gelesenen zusammen. Danach schließt sich die Schülerarbeitsphase an. Die Schüler bearbeiten verschiedene Aufgaben, welche an unterschiedlichen Stationen im Klassenraum ausliegen und zwar je nach Aufgabe alleine, zu zweit oder in der Gruppe. Hierzu gehen einige Schüler aus dem Klassenraum heraus. Während dieser Phase kommen auch Musikinstrumente (u. a. Xylophon) zum Einsatz und die Schüler gehen zwecks Kontrolle mehrmals zur Lehrerin. Die Lehrerin beendet die Schülerarbeitsphase und in den letzten zehn Minuten präsentieren drei Zweiergruppen eine Leseinszenierung und eine Gruppe die musikalische Untermalung zum Vortrag eines Textes. Am Ende der Aufzeichnung stellen zwei Schüler, während der einsetzenden Frühstückspause, nacheinander Ergebnisse eines Arbeitsblattes vor. (DIPF/ah)     less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26900_4a-2)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    In dieser zweiten Stunde einer Doppelstunde zum Thema Textarbeit werden die Inhalte der ersten Stunde fortgeführt. Anfangs werden die Vorgehensweisen der Schüler bei der Vorbereitu...    more

    In dieser zweiten Stunde einer Doppelstunde zum Thema Textarbeit werden die Inhalte der ersten Stunde fortgeführt. Anfangs werden die Vorgehensweisen der Schüler bei der Vorbereitung zur Nacherzählung der Geschichte "Till Eulenspiegel und der Schneidermeister" besprochen und reflektiert. Die gesamte restliche Stunde arbeiten die Schüler inhaltlich an der Geschichte weiter. Hierzu lösen sie eine Aufgabe eines Arbeitsblatts in Partnerarbeit. Anschließend suchen die Schüler die Textstellen heraus, in denen Eulenspiegel seinen Gegenüber mit Absicht falsch verstanden bzw. beim Wort genommen hat. Während der Phase der Schülerarbeit geht die Lehrkraft durch den Raum, beantwortet Fragen und gibt Hilfestellung. (DIPF/js)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP27108_4a-2)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    In dieser Stunde beschäftig sich die Klasse mit ihrer aktuellen Klassenlektüre. Die Klasse sitzt im Stuhlkreis zusammen und als Erinnerung sagt jeder Schüler reihum ein Wort zum Buch...    more

    In dieser Stunde beschäftig sich die Klasse mit ihrer aktuellen Klassenlektüre. Die Klasse sitzt im Stuhlkreis zusammen und als Erinnerung sagt jeder Schüler reihum ein Wort zum Buch. Dann schreiben die Schüler in Einzelarbeit an ihren Plätzen fünf Fragen zum Kapitel auf, das sie als Hausaufgabe gelesen haben. Während der Arbeitsphase läuft im Hintergrund Musik. Zudem gehen die Lehrerin und eine weitere Lehrkraft herum und geben Hilfestellung. Anschließend setzen sich die Schüler in einen Stuhlkreis zusammen, wobei sich je zwei Schüler gegenüber sitzen (Kugellager). In Partnerarbeit stellt einer von ihnen die Fragen und der andere Schüler beantwortet diese. Danach wechseln die vordere bzw. die hintere Reihe die Plätze und die Schüler stellen sich wieder die Fragen und beantworten diese. Dies geschieht einige Male. Im zweiten Stundendrittel drehen sich die Schüler zur Tafel. An dieser hängen fünf farbige Plakate mit verschiedenen Wörtern darauf. In Gruppenarbeit schreiben die Schüler auf gleichfarbige Streifen Worte oder Sätze, die ihnen dazu einfallen. Während der Arbeitsphase gehen die Lehrerin und eine weitere Lehrkraft herum und geben Hilfestellung. Im letzten Stundendrittel setzt sich die Klasse wieder in den Stuhlkreis zusammen. Die Lehrerin zeigt Zeichnungen und die Schüler ordnen diese den Figuren aus ihrer Lektüre zu. Dann lesen die Schüler ihre Ergebnisse auf den Streifen vor und ordnen sie ebenfalls einem Charakter zu. Dazu legen sie den Streifen neben die jeweilige Zeichnung. Dabei rufen sich die Schüler gegenseitig auf. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs025)

    part of: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Classroom observation (data): KuL

    Thema der Deutschstunde ist eine Geschichte weiter zu schreiben. In der Mathematikstunde wird an individuellen Additions- und Subtraktionsaufgaben gearbeitet. Zu Beginn der Deutsch...    more

    Thema der Deutschstunde ist eine Geschichte weiter zu schreiben. In der Mathematikstunde wird an individuellen Additions- und Subtraktionsaufgaben gearbeitet. Zu Beginn der Deutschstunde führt die Lehrerin im Sitzkreis den Leseraben ein. Dies ist Teil einer spielerischen Leseförderungskampagne, mit der sich die Klasse die nächsten Wochen beschäftigen wird. Die Lehrerin erklärt hierzu das Vorgehen und das Ziel. Anschließend liest die Lehrerin den Beginn einer Geschichte laut vor. Im Klassengespräch werden unklare Begriffe geklärt. Daraufhin erklärt die Lehrerin die Aufgabe, in der die Schüler die Geschichte weiter schreiben sollen. Im Klassengespräch werden danach die zwei Rätselfragen besprochen, die von der Lehrerin auf der Antwortkarte notiert werden. Im zweiten Stundendrittel schreiben die Schüler in Einzelarbeit ihre Fortführung der Geschichte auf. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Zum Stundenende lesen einige Schüler im Sitzkreis ihren Text laut vor. Nach einer Pause mit einem Bewegungsspiel beginnt die Mathematikstunde. In dieser Stunde arbeiten die Schüler an ihrem individuellen Mathematiklernplan weiter. Zunächst wiederholen die Schüler im Klassengespräch kurz die allgemeinen Arbeitsaufgaben. Danach bearbeiten sie in Einzel- oder Partnerarbeit ihre Aufgaben. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Zum Schluss berichten die Schüler im Klassengespräch über ihre positiven und negativen Erlebnisse während der Arbeitsphase. (DIPF/nj)    less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education