DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: "SCHUELERARBEIT (EINZELARBEIT)" (Filter: Social arrangement)
GRAMMATIKUEBUNG (Filter: Schlagwörter)

Number of results: 57
Refine your search:
  • Unterrichtsaufzeichnung (23300502-1)

    part of: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Classroom observation (data): DESI

    Die Lehrperson nutzt zum Einstieg in diese Grammatikstunde zum Thema der Indirekten Rede die Berichterstattung eines Reporters an seinen Redakteur über geführte Interviews zum Them...    more

    Die Lehrperson nutzt zum Einstieg in diese Grammatikstunde zum Thema der Indirekten Rede die Berichterstattung eines Reporters an seinen Redakteur über geführte Interviews zum Thema Berufe. Von einer Folie werden zunächst die unterschiedlichen Äußerungen der Interviewten, dann aus dem Schulbuch das Fax des Reporters an die Zeitschrift laut vorgelesen. Auf einem Arbeitsblatt sollen die Schüler zunächst aufschreiben was über die Interviewten berichtet wurde. Die Schülerergebnisse werden anschließend vorgetragen und durch die Schüler schriftlich auf der Folie fixiert. Gemeinsam mit den Schülern erarbeitet die Lehrerin die grammatikalischen Veränderungen und Merkmale der Transformation der direkten in die indirekte Rede. Diese werden von ihr schriftlich auf der Folie festgehalten und von den Schülern in ihre Hefte übertragen. Die Stunde endet mit einer Anwendungsaufgabe, bei der zunächst gemeinsam mit der Lehrerin an der Tafel, später in Einzelarbeit, Sätze von der direkten in die indirekte Rede umformuliert werden. (DIPF/js)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (23300602-2)

    part of: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Classroom observation (data): DESI

    In dieser Stunde wird zum einen die Grammatik der Konditionalsätze (If-Clauses) wiederholt und vertieft und zum anderen das freie Sprechen und Argumentieren geübt. Für beide Schwerpu...    more

    In dieser Stunde wird zum einen die Grammatik der Konditionalsätze (If-Clauses) wiederholt und vertieft und zum anderen das freie Sprechen und Argumentieren geübt. Für beide Schwerpunkte nutzt der Lehrer die Thematik der Neueröffnung einer Fabrik. Auf einem ausgeteilten Arbeitsblatt werden durch die Schüler If-Clauses vervollständigt, die die möglichen gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen der Eröffnung einer Fabrik beschreiben. Dies ist, genau wie die sich anschließende Übung zur Übersetzung von Bedingungssätzen in die Zielsprache, eine Wiederholung des Stoffes. Mit Hilfe eines weiteren Arbeitsblattes wird besprochen welche Argumente und Meinungen 10 Jahre nach der Eröffnung der Fabrik entwickelt werden könnten. Ein Schüler steht in dieser Phase in einer als "Speakers Corner" gestalteten Ecke des Klassenraums und führt verschiedene Punkte an, welche dann von seinen Mitschülern unter Verwendung von Konditionalsätzen diskutiert werden. Die restliche Stunde wird von einer Diskussion für und gegen die Fabrik geprägt. Hierzu verteilt der Lehrer vorbereitete Plakate an die Schüler und leitet die Dikussion an. Den Stundenabschluss bildet die Zusammenfassung der in der Stunde besprochenen Inhalte durch die Schüler sowie der mündlichen Meinungsäußerung zum Thema. (DIPF/js)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (23500103-2)

    part of: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Classroom observation (data): DESI

    Zu Beginn dieser Stunde, in der zum einen das freie Sprechen geübt wird und zum anderen das Grammatikthema Partizipien der vorherigen Stunde vertieft werden soll, lesen die Schüler...    more

    Zu Beginn dieser Stunde, in der zum einen das freie Sprechen geübt wird und zum anderen das Grammatikthema Partizipien der vorherigen Stunde vertieft werden soll, lesen die Schüler Briefe vor. Diese Briefe wurden als Hausaufgabe zu dieser Stunde von den Schülern vorbereitet und behandeln unterschiedliche typische Teenager-Probleme. Nachdem ein Brief vorgelesen wurde, schlagen die Schüler mündlich verschiedene mögliche Antworten oder Ratschläge vor, die man diesem Jugendlichen geben könnte. Anschließend bekommt jeder Schüler einen zufälligen Brief ausgeteilt, auf den er, unter Nutzung der in der vorherigen Stunde erlernten Partizipien, schriftlich antworten soll. Während die Schüler ihre Antwortbriefe formulieren, geht die Lehrperson durch die Klasse, beantwortet Vokabelfragen und gibt Hilfestellung. Abschließend werden einige der Antwortbriefe vorgetragen. Die Lehrerin schafft durch sprachliche Mittel ein positives Unterrichtsklima. (DIPF/js)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (23500803-2)

    part of: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Classroom observation (data): DESI

    Diese Grammatikstunde schließt an das Schlussthema der vorherigen Stunde an, indem an der Bildung von Präfixen weitergearbeitet wird. Danach bearbeiten die Schüler eine weitere Aufgab...    more

    Diese Grammatikstunde schließt an das Schlussthema der vorherigen Stunde an, indem an der Bildung von Präfixen weitergearbeitet wird. Danach bearbeiten die Schüler eine weitere Aufgabe nach demselben Prinzip. Anschließend behandelt die Klasse die grammatikalische Struktur von „Phrasal Verbs“. Dazu identifizieren die Schüler solche zunächst in einem Text. Danach liest ein Schüler die Regel für deren Bildung aus dem Buch vor. Es folgen einige Übungsaufgaben, bei denen die Schüler Phrasal Verbs bilden. Zur Wiederholung von Konditionalsätzen legt der Lehrer im zweiten Teil der Stunde eine Folie mit einem Lückentext auf den Overheadprojektor. Dieser wird im Klassengespräch mündlich bearbeitet. Anschließend wiederholen die Schüler die Regeln für die Bildung von Bedingungssätzen, welche vom Lehrer an der Tafel festgehalten werden. Danach folgt eine Anwendungsaufgabe. Bis Stundenende beschäftigt sich die Klasse noch einmal mit den Regeln. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (239101-1)

    part of: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Classroom observation (data): DESI

    Nach der formalen Begrüßung fordert die Lehrerin die Schüler auf zu erzählen, was sie am vorangegangenen Wochenende gemacht haben. Diese berichten über ihre Erlebnisse und schreiben d...    more

    Nach der formalen Begrüßung fordert die Lehrerin die Schüler auf zu erzählen, was sie am vorangegangenen Wochenende gemacht haben. Diese berichten über ihre Erlebnisse und schreiben diese an die Tafel. Dabei legt die Lehrerin zur Unterstützung eine Folie mit weiteren Beispielen auf den Overheadprojektor. Danach setzen sich die Schüler in einen Halbkreis. Zur Einführung des "Will-Future" verteilt die Lehrerin unterschiedlich farbige Wortkarten mit Satzstücken auf dem Boden. Daraus formulieren die Schüler Sätze zur Planung ihres nächsten Wochenendes und kleben diese an die Tafel. Danach unterstreichen die Schüler abwechselnd das Futurverb "will". Anschließend sammelt die Klasse Signalwörter, die die Zukunft markieren und notieren diese an der Tafel. Dann kehren die Schüler auf ihre Plätze zurück. Sie schreiben die soeben besprochenen Sätze in ihre Hefte und benutzen dabei die verschiedenen Signalwörter. Darauf folgt ein Übungsspiel. Dazu setzen sich die Schüler wieder in einen Halbkreis. Die Lehrerin legt verdeckt Bilder und Signalwörter auf den Boden. Die Schüler nehmen sich jeweils eines von beiden und formulieren daraus einen Satz mit dem Will-Future. Wer den Satz richtig hat, darf das Kärtchen behalten. Bis Stundenende lesen die Schüler noch weitere Beispielsätze aus ihrem Buch vor und übersetzen diese. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (24300102-2)

    part of: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Classroom observation (data): DESI

    Die Schüler lesen zu Beginn der Stunde einen Text aus dem Englischbuch über die Stellensuche einer Jugendlichen laut vor. Dabei unterbricht die Lehrkraft die Schüler, um Verständnisf...    more

    Die Schüler lesen zu Beginn der Stunde einen Text aus dem Englischbuch über die Stellensuche einer Jugendlichen laut vor. Dabei unterbricht die Lehrkraft die Schüler, um Verständnisfragen zu klären. Dieser Text dient im Folgenden als Grundlage für die Grammatikphase der Unterrichtsstunde. Hierzu beschäftigen sich die Schüler in Stillarbeit mit den im Text vorkommenden Verben und übertragen dafür eine Tabelle aus dem Buch in ihr Heft. Die Lehrerin geht dabei umher und gibt Hilfestellung. Bei der nachfolgenden und einen längeren Zeitraum einnehmenden Ergebniskontrolle mit Tafelanschrieb durch die Schüler, identifizieren die Schüler die jeweils verwendete Zeitform der Verben. Anhand des erarbeiteten Tafelanschriebs leitet die Lehrerin zum Thema direkte und indirekte Rede über und lässt die Schüler in der Muttersprache hierfür mündlich die Regel formulieren. Die Lehrerin wiederholt die Regel für die Schüler noch einmal zum besseren Verständnis in anderen Worten und schreibt sie an die Tafel. Zum Stundenende folgt eine im Klassenverband mündlich behandelte Übung zum Wechsel der Personalpronomen und Zeiten von direkter in indirekte Rede mit vertiefenden Erklärungen der Lehrerin in der Muttersprache. (DIPF/mp)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (24300202-2)

    part of: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Classroom observation (data): DESI

    Anhand eines Arbeitsblattes wird zu Beginn der Stunde die Bildung von Fragesätzen mit Fragewörtern reaktiviert. Nach der Ergebniskontrolle wiederholt die Lehrerin zusammen mit den Sc...    more

    Anhand eines Arbeitsblattes wird zu Beginn der Stunde die Bildung von Fragesätzen mit Fragewörtern reaktiviert. Nach der Ergebniskontrolle wiederholt die Lehrerin zusammen mit den Schülern und mithilfe unterschiedlich farbiger Papierelemente an der Tafel auch die Regeln zur Formulierung von Fragesätzen ohne Fragewörter. Mithilfe eines weiteren Arbeitsblattes vertiefen die Schüler den grammatischen Stoff schriftlich. Die Lehrerin bleibt in dieser Unterrichtsphase an ihrem Platz. Es folgt die Ergebniskontrolle. Die Lehrkraft erteilt danach den Arbeitsauftrag, einige Fragen zum vorangegangenen Stundenthema Weihnachten schriftlich zu formulieren. In einer Art Rollenspiel fragen einige Schüler im Anschluss und bis zum Stundenende ihre Mitschüler in der Rolle eines Interviewers und mit den vorformulierten Fragen nach ihren Weihnachtsgewohnheiten. In der Schlussphase ist die Klasse unruhig und muss von der Lehrerin öfter zur Ruhe ermahnt werden. (DIPF/mp)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (24400207-2)

    part of: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Classroom observation (data): DESI

    Die Aufzeichnung beginnt mit der Ergebniskontrolle der Aufgabe, die in der direkt zuvor stattgefundenen Stunde begonnen wurde und die Einstellungen eines jugendlichen Australiers z...    more

    Die Aufzeichnung beginnt mit der Ergebniskontrolle der Aufgabe, die in der direkt zuvor stattgefundenen Stunde begonnen wurde und die Einstellungen eines jugendlichen Australiers zu bestimmten Aspekten seines alltäglichen Lebens behandelt. Die Lehrerin fokussiert anschließend das in der Aufgabe zuvor verwendete grammatikalische Muster des Gerundiums und erarbeitet im Klassengespräch die Regel hierzu. Danach bearbeiten die Schüler eine entsprechende Grammatikübung auf einem Arbeitsblatt zunächst schriftlich. Die Lehrkraft geht hierbei in der Klasse umher, erklärt mehrmals die Aufgabenstellung und gibt intensiv Hilfestellung. Unter Lehrerkorrektur werden die Ergebnisse anschließend zusammengetragen. Die Lehrerin unterbricht im gesamten Stundenverlauf mehrmals den Unterricht, um mehr Aufmerksamkeit der Schüler einzufordern und Störgeräusche zu unterbinden. (DIPF/mp)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (24500401-2)

    part of: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Classroom observation (data): DESI

    Zur Einführung in die Grammatikstunde und das Thema "indirekte Rede" lesen einige Schüler bereits an der Tafel stehende Gesprächspassagen vor. Im Anschluss formen sie diese, unter Hi...    more

    Zur Einführung in die Grammatikstunde und das Thema "indirekte Rede" lesen einige Schüler bereits an der Tafel stehende Gesprächspassagen vor. Im Anschluss formen sie diese, unter Hilfestellung der Lehrerin, in die indirekte Rede um. Darauf entwickeln die Schüler gemeinsam mit der Lehrerin im Klassengespräch die Regeln für die Bildung der indirekten Rede. Diese notiert die Lehrerin an der Tafel. Bis Stundenende folgen einige Anwendungsaufgaben bei denen die Schüler mündlich direkte Rede in indirekte Rede umwandeln. Dabei werden sie von der Lehrerin korrigiert. Die Lehrperson hält sich im gesamten Stundenverlauf mit Korrekturen ihrerseits zurück. Stattdessen fordert sie die Schüler auf, gemachte Fehler selbstständig zu korrigieren, gegebenenfalls bittet sie die Klasse um Mithilfe. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (24500602-2)

    part of: DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International / Classroom observation (data): DESI

    Als Einleitung in das Thema der Stunde „Verwendung von Zeitformen des Futur“ wiederholen die Schüler zunächst die ihnen bekannten Formen. Währenddessen legt der Lehrer Beispielsätze der ...    more

    Als Einleitung in das Thema der Stunde „Verwendung von Zeitformen des Futur“ wiederholen die Schüler zunächst die ihnen bekannten Formen. Währenddessen legt der Lehrer Beispielsätze der angesprochenen Formen als einzelne Folienstücke auf den Overheadprojektor. Die Schüler ordnen diese im Klassengespräch den passenden Regeln der unterschiedlichen Zukunftsformen zu, die auf weiteren Folienstücken stehen. Anschließend folgen im weiteren Stundenverlauf einige Anwendungsaufgaben zur Festigung des erlernten Stoffes. Diese werden zunächst von den Schülern kurz in Stillarbeit vorbereitet und die Ergebnisse dann im Klassengespräch vorgetragen. Als Wiederholung der Regeln erklären die Schüler bei jedem Satz, weshalb sie welche Form ausgewählt haben. Der Lehrer gibt in dieser Phase auch wiederholende Zwischenerklärungen zum besseren Verständnis der unterschiedlichen Zukunftsformen. (DIPF/nj)    less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education