DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: DEUTSCHLAND (Filter: Geographic coverage of recording)
DEUTSCHUNTERRICHT (Filter: Schlagwörter)

Number of results: 171
Refine your search:
  • Interview 5C_6C (S543_int012)

    part of: IKU - Interprofessionelle kooperative Unterrichtsreihenplanung in der Sekundarstufe I / Interview (data): IKU

    Begleitend zu den Interventionen und Coachings wurden zu drei verschiedenen Messzeitpunkten (B, C und D) Unterrichtsplanungssitzungen mit je einem Tandem erhoben. Diese Planungssit...    more

    Begleitend zu den Interventionen und Coachings wurden zu drei verschiedenen Messzeitpunkten (B, C und D) Unterrichtsplanungssitzungen mit je einem Tandem erhoben. Diese Planungssitzung ist zum zweiten Messzeitpunkt entstanden. Zu den Sitzungen brachten die Lehrkräfte verschiedenste Planungsmaterialien mit, die sie dann mit den sonderpädagogischen Fachkräften diskutierten. Geplant wurden der Stundenverlauf sowie der Einsatz unterschiedlicher Lern- und Lehrmaterialien für inklusiven Unterricht. Im Laufe der drei Planungssitzungen sollten Entwicklungsmöglichkeiten in den Bereichen Kooperation, Planungsmodelle / Planungsmaterialien und inklusiver Unterricht aufgezeigt werden. Die Mitarbeitenden des Projekts nahmen sowohl beobachtend als auch aktiv fragend an den Planungssitzungen teil. (DIPF/sp)    less

  • Interview 5D_6D (S543_int015)

    part of: IKU - Interprofessionelle kooperative Unterrichtsreihenplanung in der Sekundarstufe I / Interview (data): IKU

    Begleitend zu den Interventionen und Coachings wurden zu drei verschiedenen Messzeitpunkten (B, C und D) Unterrichtsplanungssitzungen mit je einem Tandem erhoben. Diese Planungssit...    more

    Begleitend zu den Interventionen und Coachings wurden zu drei verschiedenen Messzeitpunkten (B, C und D) Unterrichtsplanungssitzungen mit je einem Tandem erhoben. Diese Planungssitzung ist zum dritten Messzeitpunkt entstanden. Zu den Sitzungen brachten die Lehrkräfte verschiedenste Planungsmaterialien mit, die sie dann mit den sonderpädagogischen Fachkräften diskutierten. Geplant wurden der Stundenverlauf sowie der Einsatz unterschiedlicher Lern- und Lehrmaterialien für inklusiven Unterricht. Im Laufe der drei Planungssitzungen sollten Entwicklungsmöglichkeiten in den Bereichen Kooperation, Planungsmodelle / Planungsmaterialien und inklusiver Unterricht aufgezeigt werden. Die Mitarbeitenden des Projekts nahmen sowohl beobachtend als auch aktiv fragend an den Planungssitzungen teil. (DIPF/sp)    less

  • Interview 5E (S543_int020)

    part of: IKU - Interprofessionelle kooperative Unterrichtsreihenplanung in der Sekundarstufe I / Interview (data): IKU

    Das leitfadengestützte Interview wurde zum Projektende nach den Interventionen geführt. Die Teilnehmenden wurden rückblickend zu ihren Erfahrungen durch die Teilnahme an dem IKU Pr...    more

    Das leitfadengestützte Interview wurde zum Projektende nach den Interventionen geführt. Die Teilnehmenden wurden rückblickend zu ihren Erfahrungen durch die Teilnahme an dem IKU Projekt befragt. Zentral war hierbei die Reflexion über die fachliche Weiterentwicklung in den Bereichen Unterrichtsreihenplanungen von inklusivem Unterricht, Einsatz neuer Planungsmodelle und Planungsmaterialien sowie über die Kooperation zwischen Lehrkräften und sonderpädagogischen Fachkräften. Ausblickend wurde nach weiteren Möglichkeiten in der Schulentwicklung und nach möglichen Best Practices für andere Schulen gefragt. (DIPF/sp)     less

  • Interview 6A (S543_int006)

    part of: IKU - Interprofessionelle kooperative Unterrichtsreihenplanung in der Sekundarstufe I / Interview (data): IKU

    Das leitfadengestützte Interview wurde zum Projektstart vor den Interventionen geführt. Die Teilnehmenden wurden zu ihren bisherigen Erfahrungen mit Unterrichtsreihenplanungen von ...    more

    Das leitfadengestützte Interview wurde zum Projektstart vor den Interventionen geführt. Die Teilnehmenden wurden zu ihren bisherigen Erfahrungen mit Unterrichtsreihenplanungen von inklusivem Unterricht und der Kooperation zwischen Lehrkräften und sonderpädagogischen Fachkräften befragt. Zudem wurden Bedarfe seitens der Teilnehmenden in Bezug auf die Entwicklung von Planungsmodellen formuliert. (DIPF/sp)    less

  • Interview 6E (S543_int021)

    part of: IKU - Interprofessionelle kooperative Unterrichtsreihenplanung in der Sekundarstufe I / Interview (data): IKU

    Das leitfadengestützte Interview wurde zum Projektende nach den Interventionen geführt. Die Teilnehmenden wurden rückblickend zu ihren Erfahrungen durch die Teilnahme an dem IKU Pr...    more

    Das leitfadengestützte Interview wurde zum Projektende nach den Interventionen geführt. Die Teilnehmenden wurden rückblickend zu ihren Erfahrungen durch die Teilnahme an dem IKU Projekt befragt. Zentral war hierbei die Reflexion über die fachliche Weiterentwicklung in den Bereichen Unterrichtsreihenplanungen von inklusivem Unterricht, Einsatz neuer Planungsmodelle und Planungsmaterialien sowie über die Kooperation zwischen Lehrkräften und sonderpädagogischen Fachkräften. Ausblickend wurde nach weiteren Möglichkeiten in der Schulentwicklung und nach möglichen Best Practices für andere Schulen gefragt. (DIPF/sp)     less

  • Unterrichtsaufzeichnung (HB010_4b-1)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Diese Aufzeichnung umfasst eine abgeschlossene Deutschstunde, in der die Rechtschreibung im Vordergrund steht, sowie einen Teil einer Mathematikstunde mit Schwerpunkt Sachrechnen. ...    more

    Diese Aufzeichnung umfasst eine abgeschlossene Deutschstunde, in der die Rechtschreibung im Vordergrund steht, sowie einen Teil einer Mathematikstunde mit Schwerpunkt Sachrechnen. Nachdem zu Stundenbeginn im Stehkreis ein Lied gesungen und das aktuelle Datum auf Deutsch und Englisch bestimmt wurde, gehen die Schüler zusammen den an der Tafel stehenden Tagesplan durch. Eine der beiden Lehrkräfte sowie die Sozialpädagogin verlassen danach mit einem Teil der Schüler den Raum. In der nun beginnenden Phase des Deutschunterrichtes diktiert die Lehrerin den Schülern zunächst ein kurzes Diktat. Die einzelnen Sätze lässt die Lehrkraft erst von einigen Schülern mündlich wiederholen, bevor diese unter wiederholendem Vorlesen der Lehrerin von allen Schülern in ihre Hefte geschrieben werden. Zur Ergebniskontrolle lesen die Schüler abwechselnd die einzelnen Wörter des Kurzdiktates laut vor und buchstabieren diese, während die Lehrerin die entstehenden Wörter an die Tafel schreibt. Anhand des Tafelanschriebes kontrollieren die Schüler danach das Heft des Nachbarn. Für die sich anschließende Phase der Wortschatzarbeit verteilt die Lehrerin Wortkarten, mit denen die Schüler nach einem gewohnten Muster mit ihren Lernkarteikästen und ohne spezifischen Arbeitsauftrag der Lehrerin arbeiten. Nach einer Stillarbeitsphase folgt eine länger andauernde Partnerdiktatübung mit den verteilten Wortkärtchen. Die Lehrerin bildet hier mit einer Schülerin ein Übungspaar und erklärt zwischendurch mehreren Schülern das Arbeiten mit dem Karteikasten. Schüler, die mit der Wortkartenübung fertig sind, arbeiten selbstständig mit ihren Arbeitsplänen weiter. Nachdem alle übrigen Schüler wieder in den Klassenraum zurückgekehrt sind, beginnt im letzten Drittel der Aufzeichnung der Mathematikunterricht. Die Schüler lesen hierfür von einem ausgeteilten Arbeitsblatt eine Textaufgabe vor, in der es um die Größe eines Tisches geht, der von den Schülern mit Hilfe eines Zollstockes ausgemessen wird. Die ermittelten Längenmaße und Breitenmaße werden von der Lehrerin auf dem an der Tafel befestigten Arbeitsblatt festgehalten. Diese Maßeinheiten werden anschließend umgerechnet und schriftlich in einer Tabelle an der Tafel fixiert. Ausgehend von der Tischlerthematik fokussiert die Lehrerin aufgrund einer Schüleräußerung verschiedene Sägetypen und zeichnet diese mit der entsprechenden Bezeichnung an die Tafel. Während die Lehrerin im Anschluss ein Arbeitsblatt austeilt, bricht die Aufnahme ab. (DIPF/js)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (HB010_4b-3)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    In dieser Unterrichtsstunde beschäftigt sich die Klasse mit der schon bekannten Thematik der wörtlichen Rede. Hierzu lesen die Schüler drei von der Lehrerin an die Tafel geschriebene...    more

    In dieser Unterrichtsstunde beschäftigt sich die Klasse mit der schon bekannten Thematik der wörtlichen Rede. Hierzu lesen die Schüler drei von der Lehrerin an die Tafel geschriebene Sätze vor, bei denen die Satzzeichen fehlen. Die Schüler sammeln zunächst mündlich die ihnen bekannten Satzzeichen der wörtlichen Rede, die von der Lehrerin an der Tafel festgehalten werden. Danach werden fehlende Satzzeichen durch die Schüler an der Tafel ergänzt. Die nächste Unterrichtsphase findet in einem Stuhlkreis am hinteren Ende des Klassenraumes statt. In der Mitte liegen verdeckte Wortkarten, die nacheinander von den Schülern aufgedeckt und vorgelesen werden. Aus diesen Worten versuchen die Schüler einen Satz der wörtlichen Rede zu formulieren, indem sie die Wortkarten aneinanderreihen. Als die richtige Reihenfolge gefunden ist, besprechen die Schüler den Satz und ergänzen diesen um Satzzeichen, welche ebenfalls auf Kärtchen stehen. Dies wiederholt sich mit einem zweiten Satz. Die Schüler entscheiden anschließend, keinen weiteren Übungssatz mehr zusammen zu machen. In der sich anschließenden und bis zum Stundenende dauernden Phase der Gruppenarbeit zum Thema, bearbeiten die Schüler ein Arbeitsblatt mit derselben Struktur. Die Lehrerin teilt im Vorfeld zwei Gruppen ein, welche in dieser Arbeitsphase eine intensivere Betreuung durch die Lehrerin und die Sozialpädagogin erhalten. Die anderen Schüler arbeiten für sich und helfen sich untereinander. (DIPF/js)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (HB015_4c-1)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Zu Beginn dieser Unterrichtsstunde mit dem Schwerpunkt Textverständnis wird zunächst eine Grammatikübung wiederholt. Hierzu hat die Lehrkraft einen Satz an die Tafel geschrieben und di...    more

    Zu Beginn dieser Unterrichtsstunde mit dem Schwerpunkt Textverständnis wird zunächst eine Grammatikübung wiederholt. Hierzu hat die Lehrkraft einen Satz an die Tafel geschrieben und die Schüler benennen die einzelnen grammatikalischen Satzteile und kreisen diese an der Tafel ein. Dann teilt die Lehrerin ein Textblatt aus, welches die Schüler zunächst für sich selbst lesen. Nachdem die Schüler ihre Eindrücke und Meinungen zum Text geäußert haben und die Lehrerin Verständnisfragen zum Text gestellt hat, wird dieser im Anschluss von den Schülern mehrfach laut vorgelesen. In der zweiten Stundenhälfte verteilt die Lehrperson unterschiedliche Arbeitsblätter ohne konkrete Arbeitsanweisung an die Schüler. Diese sollen eigenständig herausfinden, was ihre Arbeitsaufgabe sein könnte und diese dann bearbeiten. Während dieser Schülerarbeitsphase geht die Lehrerin durch den Klassenraum und beantwortet Schülerfragen. Zum Stundenende tragen die einzelnen Schüler ihre unterschiedlichen Arbeitsaufträge und Arbeitsergebnisse vor. (DIPF/js)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (HB015_4c-2)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Am Anfang dieser Deutschstunde zu Rechtschreibung und Grammatik werden zunächst einige Inhalte vorausgegangener Stunden wiederholt und ein Text zur Ritterzeit durch die Schüler laut ...    more

    Am Anfang dieser Deutschstunde zu Rechtschreibung und Grammatik werden zunächst einige Inhalte vorausgegangener Stunden wiederholt und ein Text zur Ritterzeit durch die Schüler laut vorgelesen. Hierzu äußern sie ihre Meinung und begründen, ob und warum sie gerne im Mittelalter gelebt hätten oder nicht. Es schließt sich eine Testbesprechung an, die den Großteil der Stunde einnimmt. Nachdem die Lehrerin die korrigierten Tests ausgeteilt hat, werden die verschiedenen Aufgaben besprochen. Diese Aufgaben setzen sich aus unterschiedlichen Grammatikübungen und Rechtschreibübungen zusammen. Die Schüler lesen ihre Lösungen vor und es werden grammatikalische Regeln wiederholt und besprochen. (DIPF/js)    less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education