DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: GRUNDSCHULE (Filter: Schulform)
DEUTSCHLAND (Filter: Geographic coverage of recording)
MATHEMATIKUNTERRICHT (Filter: Schlagwörter)

Number of results: 94
Refine your search:
  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26087_4b-1)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Im Fokus dieser Mathemathikeinzelstunde stehen die Maßeinheiten und Größeneinheiten von Länge, Zeit und Gewicht sowie die Relevanz des Kommas bei deren Angabe. Die Klasse kommt im Sitz...    more

    Im Fokus dieser Mathemathikeinzelstunde stehen die Maßeinheiten und Größeneinheiten von Länge, Zeit und Gewicht sowie die Relevanz des Kommas bei deren Angabe. Die Klasse kommt im Sitzkreis zusammen und die Lehrerin verteilt auf dem Boden Kärtchen mit verschiedenen Angaben und unterschiedlichen Einheiten. Nun ordnen die Schüler Karten mit dem gleichen Gesamtwert zueinander, erklären warum diese Karten zusammen passen und korrigieren Mitschüler bei gemachten Zuordnungsfehlern. Die Lehrerin beendet diese Phase und kündigt das Arbeitsblatt an. Hier sollen die Schüler in Partnerarbeit oder Gruppenarbeit das Umrechnen der Maßeinheiten und Größeneinheiten üben und Textaufgaben lösen. Zunächst werden jedoch die Aufgaben und Lösungswege im Klassengespräch besprochen und eine typische Fehlerquelle mit Tafelanschrieb erörtert. Während der knapp viertelstündigen Schülerarbeitsphase geht die Lehrerin herum und spricht mit den Schülern. Gegen Ende der Stunde beendet die Lehrerin die Schülerarbeitsphase und gibt als Hausaufgabe das angefangene und ein weiteres Arbeitsblatt zum Stundenthema auf. In den letzten Minuten wird ein problematisches Beispiel von den Kärtchen zu Anfang im Klassenverbund besprochen. (DIPF/ah)     less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26163_4d-3)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    In dieser Stunde beschäftigt sich die Klasse mit Zeitleisten. Zu Stundenbeginn sitzt die Klasse im Stuhlkreis und die Lehrerin legt mit blauen Papierstreifen einen Strahl in die Mitt...    more

    In dieser Stunde beschäftigt sich die Klasse mit Zeitleisten. Zu Stundenbeginn sitzt die Klasse im Stuhlkreis und die Lehrerin legt mit blauen Papierstreifen einen Strahl in die Mitte. Die Schüler nehmen sich Zettel, auf denen Jahreszahlen stehen, und diskutieren, wie man diese auf dem Strahl anordnet. Anschließend nehmen weitere Schüler weitere Zettel mit Zeiträumen und Geschehnissen aus dem zuvor in den Deutschstunden gelesenen Text „Aus dem langen Leben einer Linde“ und ordnen diese in der Zeitleiste ein. In der zweiten Stundenhälfte erklärt die Lehrerin die Aufgabenstellung für die folgende Gruppenarbeit. Dazu erhalten die Schüler einen Ausschnitt aus dem erwähnten Text. Dann überlegen sich die Schüler die Fragestellung, Rechnung und Antwort und schreiben ihre Ergebnisse auf Plakate. Abschließend präsentieren die Gruppen ihre Ergebnisse im Stuhlkreis. Dazu kommt jeweils ein Schüler an die Tafel, befestigt an dieser das Plakat und beschreibt die Vorgehensweise. Da keine Gruppe ein Ergebnis präsentieren kann, das stimmt, gibt die Lehrerin die Hausaufgabe, nochmals über die Aufgaben nachzudenken. Während der Stunde rufen sich die Schüler gegenseitig auf. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26327_4a-2)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Den Großteil dieser Mathematikeinzelstunde nimmt die Schülerarbeitsphase ein. In den ersten Minuten werden zwei Runden eines bekannten Kopfrechenspiels im Stehkreis mit wechselnden ...    more

    Den Großteil dieser Mathematikeinzelstunde nimmt die Schülerarbeitsphase ein. In den ersten Minuten werden zwei Runden eines bekannten Kopfrechenspiels im Stehkreis mit wechselnden Spielpartnern in Zweiergruppen gespielt. Dann wird eine Sachaufgabe aus dem Mathematikbuch vorgelesen und die Schüler sollen mit ihrem Sitznachbarn den Lösungsweg klären. Zwei Schüler schreiben die Rechnung und den Antwortsatz an die Tafel und erklären ihre Lösung. Die Schüler finden sich anschließend in ihnen bekannte Arbeitsgruppen zusammen und bearbeiten entsprechend des Tafelanschriebs unterschiedliche und unterschiedlich viele Aufgaben. Während der Schülerarbeitsphase kommen die Schüler zwecks Kontrolle und weiteren Aufgaben mehrmals zur Lehrerin. Teilweise kontrollieren die Schüler mit Hilfe des von der Lehrerin ausgegebenen Lösungsblattes selbst. Die Lehrerin beendet die Schülerarbeitsphase nach vorheriger Ankündigung durch ein bekanntes akustisches Signal. In den letzten fünf Minuten kommen Schüler einzeln zur Lehrerin, diese liest die Aufgabe und Frage vor. Die Schüler erklären ihren Rechenweg und schreiben Rechnung, Nebenrechnung und Antwortsatz an die Tafel. (DIPF/ah)     less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26900_4a-3)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Diese Aufzeichnung einer Mathematikstunde beginnt ohne Einleitung. Die Lehrkraft sitzt an ihrem Platz und die Schüler kommen in Kleingruppen mit Fragen zu ihr. Nach dieser kurzen U...    more

    Diese Aufzeichnung einer Mathematikstunde beginnt ohne Einleitung. Die Lehrkraft sitzt an ihrem Platz und die Schüler kommen in Kleingruppen mit Fragen zu ihr. Nach dieser kurzen Unterrichtsphase fragt die Lehrerin welche Schüler noch Unterstützung bei der Lösung von Textaufgaben benötigen. Diese Schüler betreut sie separat, während die restlichen Schüler in Kleingruppen unterschiedliche Textaufgaben besprechen. Die Schüler besprechen und diskutieren mögliche Lösungswege und auftretende Probleme. Mit einer Gruppe bespricht die Lehrkraft deren Aufgabe intensiver. Am Ende der Stunde beginnt ein Schüler aus dieser Kleingruppe an der Tafel die Aufgabe vorzustellen. (DIPF/js)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26900_4b-1)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Zu Beginn dieser Mathestunde wird die Thematik der Textaufgaben wiederholt. Die Lehrkraft teilt die Schüler in Kleingruppen ein, die jeweils eine Textaufgabe bearbeiten sollen. Zun...    more

    Zu Beginn dieser Mathestunde wird die Thematik der Textaufgaben wiederholt. Die Lehrkraft teilt die Schüler in Kleingruppen ein, die jeweils eine Textaufgabe bearbeiten sollen. Zunächst bearbeitet jeder Schüler für sich seine Aufgabe. Im Anschluss an diese Einzelarbeitsphase besprechen die Schüler in ihren Kleingruppen ihre Lösungswege und Lösungsstrategien. Während dieser Arbeitsphase gibt die Lehrkraft Hilfestellung. Schülergruppen, die sich bereits auf einen Lösungsweg und dessen Präsentation geeinigt haben skizzieren diesen an der Tafel. Zum Stundenende stellt eine der Kleingruppen ihr Ergebnis vor und die Mitschüler stellen Verständnisfragen. (DIPF/js)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26913_4-3)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    Zu Stundenbeginn spielt die Klasse ein Lernspiel. Dazu lösen die Schüler zunächst Multiplikationsaufgaben im Zahlenraum bis 1000, später kommen Additions-, Subtraktions- und Divisionsa...    more

    Zu Stundenbeginn spielt die Klasse ein Lernspiel. Dazu lösen die Schüler zunächst Multiplikationsaufgaben im Zahlenraum bis 1000, später kommen Additions-, Subtraktions- und Divisionsaufgaben hinzu. Die restliche Stunde lösen die Schüler Sachaufgaben. Zunächst deckt die Lehrerin hierfür Aufgaben an der Tafel auf. Im Klassengespräch bestimmen die Schüler die Frage, den Rechenweg und die Antwort. Nach demselben Schema folgen weitere Aufgaben auf dem Overheadprojektor. Die Aufgaben werden zunächst in Zweiergruppen durch die Schüler bearbeitet, die sich Lösungswege und Lösungsstrategien suchen. Im Anschluss daran werden die Ergebnisse gemeinsam von der Klasse besprochen. Während der Schülerarbeitsphase geht die Lehrkraft durch das Klassenzimmer, beantwortet Fragen und gibt Hilfestellung. Nachdem die Ergebnisse besprochen wurden, bearbeiten die Schüler weitere Sachaufgaben in Partnerarbeit. Abschließend stellen die Schüler jeweils ihre Rechenwege vor. Am Stundenende werden die verschiedenen Lösungsstrategien und Lösungswege besprochen. (DIPF/js)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP27108_4a-1)

    part of: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Classroom observation (data): VERA

    In dieser Stunde beschäftigen sich die Schüler mit einer Sachaufgabe, in der es darum geht herauszufinden welche Person wieviel erbt. Zu Stundenbeginn erklärt die Lehrerin die Vorgehen...    more

    In dieser Stunde beschäftigen sich die Schüler mit einer Sachaufgabe, in der es darum geht herauszufinden welche Person wieviel erbt. Zu Stundenbeginn erklärt die Lehrerin die Vorgehensweise bei der Aufgabenbearbeitung. Dazu wiederholt eine Schülerin eine der Klasse bekannte Strategie: die Lernspirale. Zunächst wird hierfür in Partnerarbeit, später in Gruppenarbeit die Aufgabe bearbeitet. Die Lehrerin verteilt die Aufgabe auf einem Arbeitsblatt. Auf diesem steht zudem eine Zahl, mit der der Partner gefunden wird, und eine Farbe für die Gruppe. Die Schüler setzen sich mit ihrem Partner zusammen und beginnen mit der Sachaufgabe. Während der Arbeitsphase läuft Hintergrundmusik. Die Lehrerin und eine weitere Lehrperson gehen herum und geben Hilfestellung. Dann lässt die Lehrerin eine Glocke klingeln und die Schüler gehen in ihre Gruppen zusammen. In dieser fertigen sie ein Plakat mit ihren Ergebnissen an. Dabei gehen die Lehrerin und die weitere Lehrperson wiederum herum und geben Hilfestellung. Im letzten Stundendrittel lässt die Lehrerin wieder die Glocke klingeln und die Klasse setzt sich in einem Stuhlkreis zusammen. Abschließend stellen die Gruppen ihre Ergebnisse vor. Dabei rufen sich die Schüler gegenseitig auf. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs001)

    part of: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Classroom observation (data): KuL

    Thema des Mathematikunterrichts sind Subtraktionsaufgaben. Im Deutschunterricht werden Silben und Vokale wiederholt. Nach einer gemeinsamen Begrüßung mit einem Lied beginnt die Math...    more

    Thema des Mathematikunterrichts sind Subtraktionsaufgaben. Im Deutschunterricht werden Silben und Vokale wiederholt. Nach einer gemeinsamen Begrüßung mit einem Lied beginnt die Mathematikstunde. Zunächst setzen sich die Schüler in einem Sitzkreis vor die Tafel. Hier wandeln die Schüler durch Bilder dargestellte Subtraktionsaufgaben in Rechenaufgaben um und lösen diese. Anschließend bearbeiten die Schüler die restlichen Aufgaben in ihrem Arbeitsheft, indem sich die gleiche Darstellung wie an der Tafel befindet. Dies machen sie in Einzelarbeit oder in einem kleinen Arbeitskreis mit der Lehrerin gemeinsam. Die Wahl der Arbeitsform überlässt die Lehrerin den Schülern. In Einzelarbeit lernende Schüler können dabei einen Gehörschutz tragen und erhalten von einer weiteren Lehrkraft Hilfestellung. Zum Stundenenden werden im Klassengespräch die Ergebnisse vorgestellt. Diese werden von der Lehrerin an der Tafel notiert. Nach einer kurzen Pause beginnt der Deutschunterricht mit einer gemeinsamen Wiederholung zur Silbentrennung. Dazu notiert die Lehrerin alle Vokale an der Tafel, die als Indizien für eine Silbe dienen. Als Stundenaufgabe bearbeiten die Schüler ein Arbeitsblatt. Hierbei werden einzelne, bildhaft dargestellte Wörter zunächst in Silben getrennt, aufgeschrieben und abschließend die Vokale farblich markiert. Es gibt zwei Arbeitsblätter mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen. Die Schüler entscheiden selbst welches sie bearbeiten. Während die Schüler in Einzelarbeit das Arbeitsblatt bearbeiten, geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Zur Kontrolle zeigen die Schüler ihre Aufgaben der Lehrerin vor. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs002)

    part of: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Classroom observation (data): KuL

    Im Mathematikunterricht werden Subtraktionsaufgaben behandelt. Thema des Deutschunterrichts ist der Buchstabe „B“. Nach einer gemeinsamen Begrüßung mit einem Lied beginnt die Mathem...    more

    Im Mathematikunterricht werden Subtraktionsaufgaben behandelt. Thema des Deutschunterrichts ist der Buchstabe „B“. Nach einer gemeinsamen Begrüßung mit einem Lied beginnt die Mathematikstunde. Zunächst vervollständigen die Schüler Reihen von an der Tafel befindlichen Subtraktionsaufgaben und bestimmen die einzelnen zugehörigen Rechenoperationen. Im Klassengespräch erarbeitet die Klasse gemeinsam die erste Aufgabe. Die Lehrerin notiert diese an der Tafel mit. Eine zweite Aufgabe wird zunächst in Partnerarbeit bearbeitet und anschließend im Klassengespräch an der Tafel kontrolliert. In der zweiten Stundenhälfte erarbeiten die Schüler in Einzelarbeit nach dem gleichen Schema weitere Aufgaben auf einem Arbeitsblatt. Dabei haben die Schüler die Möglichkeit, zwischen zwei Schwierigkeitsstufen auszuwählen. Währenddessen gehen die Lehrerin sowie eine weitere Lehrkraft herum und geben Hilfestellung. Zur Kontrolle gehen die Schüler selbstständig zur Lehrerin. Nach einer kurzen Pause beginnt die Deutschstunde mit einem kurzen gemeinsamen Singen. Thema der Stunde ist der Buchstabe „B“. Zunächst üben die Schüler im Klassengespräch gemeinsam die Lautsprache unterstützt durch Lautgebärden. Danach erklärt die Lehrerin die Stundenaufgabe. Die Schüler sollen anhand eines Bearbeitungsplans verschiedene Arbeitsblätter zum Buchstaben bearbeiten. Jedes Arbeitsblatt hat dabei eine andere Methodik und benötigt unterschiedliche Unterrichtsmaterialien. Während der länger andauernden Arbeitsphase gehen die Lehrerin sowie eine weitere Lehrkraft herum und geben Hilfestellung. Nach jedem abgeschlossenen Arbeitsblatt gehen die Schüler zur Lehrerin zur Kontrolle. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs003)

    part of: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Classroom observation (data): KuL

    Im Deutschunterricht wird der Buchstabe „P“ behandelt. Thema des Mathematikunterrichts ist die Erstellung von Sachaufgaben. Nach einer gemeinsamen, ritualisierten Begrüßung beginnt ...    more

    Im Deutschunterricht wird der Buchstabe „P“ behandelt. Thema des Mathematikunterrichts ist die Erstellung von Sachaufgaben. Nach einer gemeinsamen, ritualisierten Begrüßung beginnt die Deutschstunde. Zur Einführung des neuen Buchstabens liest die Klasse gemeinsam an der Tafel notierte Wörter samt Lautgebärden laut vor. Anschließend lesen einzelne Schüler das Wort laut vor und markieren das „P“ farblich an der Tafel. Danach wird gemeinsam ein bekanntes Grammatiklied gesungen, indem sie den Buchstaben einbauen und die Klasse sammelt Wörter, die mit „P“ beginnen. In der zweiten Stundenhälfte folgt ein Spiel. Dazu bestimmen die Schüler, in welcher Silbe eines Wortes der Buchstabe vorkommt. Hierfür nutzen die Schüler vorbereitete Karten und markieren den Buchstaben mit einer Klammer darauf. Zunächst gibt die Lehrerin die Wörter vor, anschließend geben einige Schüler die Wörter vor. Zum Schluss bearbeiten die Schüler ein Arbeitsblatt mit der gleichen Aufgabenstellung in Einzelarbeit. Dabei geht die Lehrerin herum, gibt Hilfestellung und kontrolliert. Nach einer kurzen Pause beginnt die Mathematikstunde mit Dehnungsübungen. Zunächst liest die Lehrerin einen Sachtext vor und die Schüler bestimmen daraus die Rechenaufgaben. Diese werden von den Schülern an der Tafel notiert. Anschließend schreibt die Lehrerin Rechenaufgaben an die Tafel. Die Schüler denken sich eine Geschichte aus und lösen diese. Zum Abschluss kommen einzelne Schüler vor und beschreiben weitere Sachtexte. Weitere Schüler erarbeiten daraus die Rechenaufgaben, die an der Tafel notiert werden. Im letzten Stundendrittel erarbeiten die Schüler in Einzelarbeit aus Bildergeschichten in ihrem Arbeitsheft Subtraktionsaufgaben. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. (DIPF/nj)    less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education