DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Studie Erhebung
Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/4:2:0
[Videos, Transkripte]
Transkriptionsmanual_Video_apw_php.pdf  
[Transkriptionsmanual] 0.57 MB Details

Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

Seit den 1970er Jahren wurde die relativ neue Videotechnik zur Dokumentation von Unterricht, zu Ausbildungs- und Forschungszwecken in der Lehrerbildung und pädagogischen Forschung eingesetzt. Auch in der DDR wurden an ausgewählten Orten Unterrichtsstunden mittels Video dokumentiert. Das hier vorgestellte Projekt arbeitet die Unterrichtsaufzeichnungen der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (APW) und der Pädagogischen Hochschule Potsdam auf. Damit schließt es an ein von der DFG und zwei von der Stiftung Aufarbeitung geförderte Projekte an, die Unterrichtsaufzeichnungen der Berliner Humboldt-Universität sicherten und aufarbeiteten. Aus den Versuchsschulen der APW stehen ca. 150 Unterrichtsstunden und aus der PH-Potsdam ca. 80 Video-Bänder zur Verfügung. Das gesamte Material lagerte unter archivarisch ungünstigen oder unzumutbaren Bedingungen und ist vom akuten Zerfall bedroht. Die Unterrichtsmitschnitte spiegeln eine Bandbreite verschiedener Unterrichtsstile wider. Neben Unterrichtsmitschnitten finden sich auch Aufzeichnungen von Fachkonferenzen und Auswertungen einzelner Unterrichtsstunden sowie aus Mitschnitten produzierte Lehrfilme, die einen Einblick in damalige Forschungsprogramme vermitteln. Weitere außerunterrichtliche Aufzeichnungen stellen die so bezeichneten "Rollenspiele" dar. (Projekt)    weniger

StudieAudiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR

Leitung der ErhebungSchluß, Henning

Beteiligte Wissenschaftler/innenJehle, May; Battestin, Sebastian; Gerin, Magali; Koepp, Natascha; Kraitzitzek, Michael; Stallinger, Horst

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/4:2:0

ErhebungszeitraumUnbekannt

Erhebungsraum (geogr.)Deutschland-DDR

ErhebungsverfahrenBeobachtung: Feldbeobachtung (Nicht-teilnehmend)
Spezifikation: Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung

Spezifikation der ErhebungseinheitenLehrkräfte; Schüler; Lehrerausbildungspersonal; Pädagogisches Personal; Psychologisches Personal

Art der Daten Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Videos, Transkripte)

Sprache(n)Mehrsprachig

Anmerkungen zu den DatenEs handelt sich um aufgefundenes historisches Videomaterial. Digitalisierung und Zugänglichmachung erfolgte mit mehreren Jahrzehnten Zeitabstand zur eigentlichen Datenerhebung. Deswegen lässt sich mitunter ein Mangel an Details zur Erhebung und Datenmaterial konstatieren. Zu einigen Videoaufzeichnungen stehen Transkripte zur Verfügung, die unabhängig von der ursprünglichen Erhebungssituation zum einen in einem Forschungsseminar am Institut für Bildungswissenschaft an der Universität Wien unter der Leitung von Prof. Henning Schluss entstanden sind und zum anderen in einem Forschungsseminar am Institut für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main unter der Leitung von May Jehle.

ZugänglichkeitDie audiovisuellen Daten und Transkripte sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Anonymisierte Transkripte sind teilweise nach der Registrierung einsehbar. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung)

Angaben zur DatenherkunftDie Datenherkunft ist bei den APW-Videos der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (APW), bei den PHP-Videos der PH Potsdam zuzuordnen.

RechteinhaberSenatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Abt. VI - APW-Daten
Universität Potsdam, Audiovisuelles Zentrum - PHP-Daten

Veröffentlichungsdatum13.09.2011

Erhebungen derselben StudieUnterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der PH Dresden
Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

Publikationen zur ErhebungHumboldt-Universität zu Berlin: Fernsehen in der Lehrerbildung. Referate vom Internationalen Seminar z. Gestaltung u. z. Einsatz von Videoaufzeichnungen in d. Erziehungswissenschaften. - Berlin: Humboldt-Univ. (1983), 72 S. - Humboldt-Universitaet. Berichte. 1983, 12

Jehle, May: Visuelle Codierungen des geteilten Deutschlands in Staatsbürgerkundelehrbüchern der DDR und ihre Behandlung im Unterricht. Eine Analyse historischer Videoaufzeichnungen von Unterricht im Zeitraum 1978-1986. - Aus: Flucke, Franziska (Hrsg.); Kuhn, Bärbel (Hrsg.); Pfeil, Ulrich (Hrsg.): Der Kalte Krieg im Schulbuch. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag (2017), S. 95-115 - Historica et didactica. Forschung Geschichtsdidaktik. 2 - ISBN: 978-3-86110-630-2

Parnow, K. / Springer, L. / Kißling, R. (1976). Fernsehtechnik als Unterrichtsmittel zur praxisnahen Ausbildung von Lehrerstudenten. In: Bild und Ton, (Januar 1976), 5-10.

Jehle, May: Populistische Muster im Staatsbürgerkundeunterricht der DDR. Fallstudien anhand historischer Videoaufzeichnungen. - Aus: Möllers, Laura (Hrsg.); Manzel, Sabine (Hrsg.): Populismus und politische Bildung. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH (2018), S. 69-78, URL: https://www.wochenschau-verlag.de/Populismus-und-Politische-Bildung/40681 - Schriftenreihe der GPJE - ISBN: 978-3-7344-0680-5; 978-3-7344-0681-2

Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/4:2:0
[Videos, Transkripte]
Transkriptionsmanual_Video_apw_php.pdf  
[Transkriptionsmanual] 0.57 MB Details
Filtern nach:

Daten dieser Erhebung

Suchanfrage: SCHUELER (Filter: Analyseeinheit)
"BERLIN (OST)" (Filter: Ort der Aufzeichnung)

Anzahl der Treffer: 57
  • Einschätzung von Schülerverhalten (v_apw_123)

    Die Aufzeichnung setzt während einer Diskussion über die Maßstäbe einer Schülerbeurteilung ein. Nachdem sich die Schüler bereits in den vergangenen selbst und ihren Sitznachbarn eingesc...    mehr

    Die Aufzeichnung setzt während einer Diskussion über die Maßstäbe einer Schülerbeurteilung ein. Nachdem sich die Schüler bereits in den vergangenen selbst und ihren Sitznachbarn eingeschätzt hatten, soll sich in der aufgezeichneten Stunde das "Kollektiv" mit den Stärken und Schwächen einzelner Schüler auseinandersetzen. Dazu wird eingeteilten Kleingruppen je ein Schüler zur Beurteilung zugewiesen. Nach kurzer Diskussion soll daraufhin die Beurteilung auf Folie und ins Heft übertragen werden. Anschließend werden die einzelnen Beurteilungen nach bereits an der Tafel festgehaltenen Kriterien diskutiert und eingeschätzt, wobei der betroffene Schüler die Möglichkeit hat, sich zuerst zu äußern. Nach den Einschätzungen durch die Klasse benotet die Lehrerin die Leistungen der einzelnen Gruppen. Die nicht besprochenen Beurteilungen sammelt sie ein. Sie beendet die Stunde und bittet die Schüler, aufzustehen. (Projektleitung)    weniger

  • Einstellen eines Teleskops (v_apw_058)

    Eine kleine Gruppe von Schülern baut gemeinsam mit ihrem Lehrer ein Teleskop auf. Der Lehrer gibt dazu Hinweise und lässt einzelne Schüler bestimmte Einstellungen vornehmen. Wiederho...    mehr

    Eine kleine Gruppe von Schülern baut gemeinsam mit ihrem Lehrer ein Teleskop auf. Der Lehrer gibt dazu Hinweise und lässt einzelne Schüler bestimmte Einstellungen vornehmen. Wiederholt fordert der Lehrer die Jungs mit der Bemerkung „die Mädchen auch einmal ranzulassen“ dazu auf, auch den Mädchen eine Gelegenheit zur Mitarbeit zu geben. Abschließend macht er zur Literaturinformation noch auf bestimmte Artikel in verschiedenen Literaturzeitschriften aufmerksam. (Projektleitung)    weniger

  • Energieumwandlungsprozesse bei mechanischen Bewegungen (v_apw_038)

    Nachdem der Lehrer zu Beginn der Stunde festgestellt hat, dass die meisten Schüler die Hausaufgaben ohne größere Schwierigkeiten bewältigen konnten, fasst er noch einmal die wichtigst...    mehr

    Nachdem der Lehrer zu Beginn der Stunde festgestellt hat, dass die meisten Schüler die Hausaufgaben ohne größere Schwierigkeiten bewältigen konnten, fasst er noch einmal die wichtigsten Inhalte der letzten Stunde in Form von Definitionen und Gleichungen zusammen und leitet zum Thema der Stunde, den Energieumwandlungsprozessen bei mechanischen Prozessen, über. Besprochen wird dies am Beispiel des Autos. Ein Schüler hat eine Demonstration an einem Fadenpendel vorbereitet, und der Lehrer führt noch ein Federpendel vor. Als wichtigster Stundeninhalt wird der Wortlaut des Allgemeinen Energieerhaltungssatzes ins Heft diktiert. Der Lehrer erkundigt sich regelmäßig nach offenen Fragen, erinnert an bereits Gelerntes und gibt Ausblick auf kommende Inhalte. Wiederholt spricht er eine Schülerin an, die meist nicht die erwartete Antwort geben kann. Als Hausaufgabe wird eine Tabelle mit verschiedenen Energieumwandlungsprozessen notiert, die die Schüler mit Beispielen vervollständigen sollen. Nach der Benotung einzelner Schüler und der Zusammenfassung der wesentlichen Stundeninhalte wird in den letzten Minuten eine Aufgabe aus der vorangegangenen Stunde besprochen. In den letzten zwei Minuten ist ein Ausschnitt einer anderen Aufzeichnung zu sehen, in der Experimente im Physikunterricht durchgeführt werden. (Projektleitung)    weniger

  • Entwurf einer Leiterplatte (v_apw_048)

    Die Aufzeichnung beginnt mitten in den Ausführungen des Lehrers über das Abätzen von Kupferschichten. Es handelt sich um eine kleine Gruppe von Schülern, deren Aufgabe darin besteht,...    mehr

    Die Aufzeichnung beginnt mitten in den Ausführungen des Lehrers über das Abätzen von Kupferschichten. Es handelt sich um eine kleine Gruppe von Schülern, deren Aufgabe darin besteht, eine Leiterplatte zu entwerfen. Der Lehrer skizziert zunächst eine Schaltung an der Tafel, benennt mögliche Probleme und Möglichkeiten des Umgangs damit und gibt die gültigen Normen und Maße bekannt. Die Schüler arbeiten konzentriert an ihren Skizzen, machen gelegentlich leise Bemerkungen und stellen Fragen. Zwischendurch gibt der Lehrer weitere Anweisungen und erklärt oder skizziert etwas an der Tafel. Ein Schüler zeichnet schließlich seine Skizze an die Tafel, die vom Lehrer kommentiert und erweitert wird. Daraufhin vergleichen und berichtigen die Schüler ihre Fehler. Der Lehrer macht auf Vor- und Nachteile der Skizze aufmerksam, erklärt verschiedene Variationsmöglichkeiten und was bei der Durchführung beachtet werden muss. Der Lehrer erweitert die Skizze entsprechend und spricht die unterschiedliche Eignung der jeweiligen Variante in Abhängigkeit von der Schaltung an. Für die nächste Stunde kündigt er die Auswahl einer Skizze und das Abätzen der Kupferschichten an. Dafür soll ein Schüler eine Bohrmaschine mitbringen. Ein anderer wird beauftragt, weitere Materialien zu besorgen. (Projektleitung)    weniger

  • Erarbeitung des Sachtextes "Der Igel" (v_apw_101)

    Zu Beginn der Stunde singen die Kinder ein Lied über einen Igel. Den Hinweis eines Kindes auf eine offensichtlich ausgelassene Strophe übergeht die Lehrerin und fragt nach dem Inha...    mehr

    Zu Beginn der Stunde singen die Kinder ein Lied über einen Igel. Den Hinweis eines Kindes auf eine offensichtlich ausgelassene Strophe übergeht die Lehrerin und fragt nach dem Inhalt des Liedes. Davon ausgehend leitet sie zu einem Sachtext über einen Igel im Lesebuch über, wobei sie sich zuerst bei den Kindern erkundigt, welche Informationen dieser wohl enthalten könnte. Die Lehrerin liest zunächst den Text vor. Die Schüler sollen mitlesen, daraufhin Fragen dazu beantworten und bestimmte Informationen im Text unterstreichen. Einzelne Begriffe schreibt die Lehrerin an die Tafel, manche Begriffe werden ausführlicher erklärt. Die Schüler arbeiten eifrig mit. Gelegentlich weichen sie dabei etwas vom Thema ab. Mit einigen Kindern führt die Lehrerin eine Leseübung an der Tafel durch, während die anderen selbstständig an ihrem Platz arbeiten sollen. Anschließend lesen verschiedene Schüler vor und werden dabei von ihren Mitschülern eingeschätzt. Abschließend lässt die Lehrerin die Kinder den Stundeninhalt zusammenfassen und bittet diese, zur Verabschiedung aufzustehen. (Projektleitung)    weniger

  • Erarbeitung von Materialien für den Informatikunterricht (v_apw_004)

    Es handelt sich um eine Aufzeichnung aus der Experimentierphase des Informatikunterrichts. Mit der Aussicht auf eine bessere Ausstattung mit mehr Computern wird mit einer kleinen G...    mehr

    Es handelt sich um eine Aufzeichnung aus der Experimentierphase des Informatikunterrichts. Mit der Aussicht auf eine bessere Ausstattung mit mehr Computern wird mit einer kleinen Gruppe ausgewählter Schüler an Materialien gearbeitet, die in zukünftigen Kursen zur Anwendung kommen sollen. Der Lehrer unterbreitet verschiedene Vorschläge und verteilt diese an die Schüler. Daraufhin werden die ersten Arbeitsschritte und ein vorläufiger Zeitplan besprochen. Zum Teil stoßen die Vorschläge des Lehrers auf Kritik und Rückfragen der Schüler. Als Reaktion verteidigt und erläutert der Lehrer seine Ideen. Anschließend beginnen die Schüler, an ihren Aufträgen zu arbeiten. Zwischendurch werden weitere Fragen gestellt und neue Absprachen getroffen. (Projektleitung)    weniger

  • Flächenberechnung (v_apw_041)

    Die Aufzeichnung beginnt während einer Stillarbeit. Es werden Aufgaben zur Flächenberechnung bearbeitet. Die Lehrerin geht herum, kontrolliert einzelne Ergebnisse und spricht leise mit...    mehr

    Die Aufzeichnung beginnt während einer Stillarbeit. Es werden Aufgaben zur Flächenberechnung bearbeitet. Die Lehrerin geht herum, kontrolliert einzelne Ergebnisse und spricht leise mit den Schülern. Je ein oder zwei Schüler rechnen die Aufgabe auf einer Folie, so dass die Ergebnisse anschließend mit Hilfe des Polylux (Overheadprojektor) korrigiert werden können. Die Lehrerin fordert zusätzlich dazu auf, die Ergebnisse des Nachbarn zu korrigieren. Wer Schwierigkeiten hat, darf mit dem Nachbarn zusammenarbeiten, was in der Aufzeichnung auch dokumentiert wird. Im Allgemeinen lobt die Lehrerin die Schüler, weist aber auch nachdrücklich auf die Notwendigkeit hin, dass alle das Arbeitstempo einhalten müssen. Abschließend wird eine weitere Aufgabe auf einem Arbeitsbogen gerechnet, den die Lehrerin anschließend einsammeln will. Dabei bricht die Aufzeichnung ab. (Projektleitung)    weniger

  • Forschungsgegenstand Unterricht; Faust I - Prolog im Himmel (v_apw_061)

    Im ersten Teil ist ein Film über die Aufgabe der pädagogischen Wissenschaft, die Arbeit in den Forschungsschulen und die Tätigkeit des pädagogischen Labors zu sehen. Im Mittelpunkt stehe...    mehr

    Im ersten Teil ist ein Film über die Aufgabe der pädagogischen Wissenschaft, die Arbeit in den Forschungsschulen und die Tätigkeit des pädagogischen Labors zu sehen. Im Mittelpunkt stehen der Zweck und der besondere Nutzen von Videoaufzeichnungen des Unterrichts, was an zwei Beispielen aus dem Bereich der Staatsbürgerkunde nachvollzogen wird (1; 2). Daran schließt eine Unterrichtsaufzeichnung einer Deutschstunde an, in der im Unterrichtsgespräch ein Tafelbild zum szenischen Arrangement des Prologs im Himmel (Faust I) erarbeitet wird. Am Ende der Stunde betont der Lehrer, dass der Herr und Mephisto nicht als Kontrahenten im religiösen Sinne, sondern als zwei Teile eines Ganzen zu verstehen seien (3). (Projektleitung)    weniger

  • Gebrochene Zahlen (v_apw_072)

    In der aufgezeichneten Unterrichtsstunde werden Inhalte der vorangegangenen Stunden geübt und gefestigt. Verschiedene Aufgabentypen zur Darstellung, der Erweiterung und dem Kürzen ...    mehr

    In der aufgezeichneten Unterrichtsstunde werden Inhalte der vorangegangenen Stunden geübt und gefestigt. Verschiedene Aufgabentypen zur Darstellung, der Erweiterung und dem Kürzen von Brüchen werden zunächst in Stillarbeit bearbeitet. Anschließend werden die Ergebnisse verglichen, Lösungswege erläutert und offene Fragen erklärt. Einzelne Schüler werden für ihre Leistungen benotet. Die Stunde wird mit einer Zusammenfassung abgeschlossen, in der die Schüler die einzelnen Rechenoperationen noch einmal erklären und verschiedene Beispielaufgaben im Kopf lösen sollen. (Projektleitung)    weniger

  • Gleichnamige Brüche (v_apw_024)

    Nach der Begrüßung durch den Pioniergruß "Seid bereit! - Immer bereit!" werden die Ergebnisse der Hausaufgaben verglichen. Die Lehrerin wiederholt die Definitionen einer gebrochenen ...    mehr

    Nach der Begrüßung durch den Pioniergruß "Seid bereit! - Immer bereit!" werden die Ergebnisse der Hausaufgaben verglichen. Die Lehrerin wiederholt die Definitionen einer gebrochenen Zahl und des kleinsten gemeinsamen Vielfachen. Ein Schüler führt an der Tafel an einem Beispiel die Bestimmung des kleinsten gemeinsamen Vielfachen vor. Anschließend werden weitere Beispiele in Stillarbeit gerechnet. Vor dem Ergebnisvergleich sammelt die Lehrerin einzelne Hefte ein und benotet diese. Anhand grafischer Darstellungen verschiedener Brüche werden diese hinsichtlich ihrer Größe verglichen. Als neues Verfahren dafür, wird die Bildung gleichnamiger Brüche erlernt, wozu die Schüler zunächst ein Beispiel im Lehrbuch durchlesen. Dieses Beispiel wird von einem Schüler erklärt, der dafür eine Note erhält. Anschließend wird das Beispiel noch einmal gemeinsam wiederholt. Gegen Ende hin, werden zur Übung weitere Aufgaben gerechnet und die Ergebnisse verglichen. Nach Abbruch der Aufzeichnung ist für ca. 2 Minuten Deutschunterricht zu sehen. (Projektleitung)    weniger

  • Interpretation des Gedichts "Linker Marsch" (v_apw_029)

    Gegenstand der Unterrichtsstunde ist das Gedicht „Linker Marsch“ von Wladimir Majakowski. Einleitend informiert der Lehrer die Schüler über den historischen Entstehungskontext des ...    mehr

    Gegenstand der Unterrichtsstunde ist das Gedicht „Linker Marsch“ von Wladimir Majakowski. Einleitend informiert der Lehrer die Schüler über den historischen Entstehungskontext des Gedichts und seinen Autor. Daran schließt er mit der Frage an, welche Anforderungen ein Gedicht erfüllen muss, um seine beabsichtigte Funktion als Waffe im Klassenkampf wahrnehmen zu können. Nach einem ersten stillen Lesen des Gedichts wird dessen Form als Appell, als Aufruf zum Kampf, beschrieben, was der Lehrer mit der Meinung Majakowkis verbindet, nach derer das Gedichte laut vorgetragen werden müssen. Um dies angemessen leisten zu können, werden zunächst die Strophen einzeln sprachlich analysiert und die inhaltliche Bedeutung erarbeitet. Anschließend beschreibt der Lehrer die mögliche Vortragssituation im historischen Kontext (Majakowski spricht vor Matrosen) und untermalt dies zur Erheiterung der Schüler mit entsprechender Musik. In verteilten Rollen wird diese Szene schließlich mehrmals gespielt, wobei sich die Schüler rege beteiligen. (Projektleitung)    weniger

  • Kapitalistischer Konkurrenzkampf (v_apw_060)

    In der Stunde soll die These, dass die kapitalistische Konkurrenz dem Wohl des Volkes diene, widerlegt werden. Im Unterrichtsgespräch wird ein Tafelbild zu Ursachen, Maßnahmen und Fol...    mehr

    In der Stunde soll die These, dass die kapitalistische Konkurrenz dem Wohl des Volkes diene, widerlegt werden. Im Unterrichtsgespräch wird ein Tafelbild zu Ursachen, Maßnahmen und Folgen des kapitalistischen Konkurrenzkampfes erarbeitet. Wiederholt werden dabei die Profitorientierung und die Verschärfung des Grundwiderspruchs des Kapitalismus betont. Am Rande werden die Differenz zwischen Wettbewerb im Sozialismus und kapitalistischer Konkurrenz und die Bedrohung durch den Kapitalismus angesprochen. Da die Klingel die Stunde beendet, wird die Zusammenfassung der Auswirkungen unter Einbezug der Tagespresse als Hausaufgabe gestellt. (Projektleitung)    weniger

  • Klassen und Schichten in der DDR (v_apw_128)

    Die Aufzeichnung beginnt, als die Lehrerin das Thema der Stunde und der kommenden Stoffeinheit benennt. In Form einer allgemeinen Definition wird der Begriff "Sozialstruktur" einge...    mehr

    Die Aufzeichnung beginnt, als die Lehrerin das Thema der Stunde und der kommenden Stoffeinheit benennt. In Form einer allgemeinen Definition wird der Begriff "Sozialstruktur" eingeführt und seine jeweilige Ausprägung in kapitalistischen und sozialistischen Gesellschaften beschrieben. Nachdem die wichtigsten Ergebnisse ins Heft übertragen wurden, stellt die Lehrerin die Aussage von Karl Marx, dass sich die Klassen und Schichten mit der zunehmenden Entwicklung der kommunistischen Gesellschaft immer mehr annähern, und die Aussage aus dem Programm der SED, dass bei der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft die Führungsrolle der Arbeiterklasse und ihrer marxistisch-leninistischen Partei in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens wächst, gegenüber. Diese Gegenüberstellung benennt sie als ein Problem, zu dem die Schüler sich äußern sollen. Nach einer Sammlung verschiedener Schülerbeiträge formuliert die Lehrerin eine Reihe von Fragen, die in den kommenden Stunden geklärt werden sollen. Im weiteren Verlauf der Stunde wird die Definition des Klassenbegriffs von Lenin auf die sozialistische Gesellschaft angewendet. Nach den Anweisungen der Lehrerin vervollständigen die Schüler dazu ein Arbeitsblatt. Als Hausaufgabe sollen die Schüler daraus die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Arbeiterklasse und der Klasse der Genossenschaftsbauern herausarbeiten. In den letzten fünf Minuten ist eine Aufzeichnung einer anderen Staatsbürgerkundestunde bei der gleichen Lehrerin in einer anderen Klasse zum Einsatz von Automaten und Robotern in der Produktion zu sehen. (Projektleitung)    weniger

  • Künstliche Herstellung von Natriumchlorid (v_apw_006)

    Nach dem FDJ-Gruß "Freundschaft" und der Erläuterung des Stundenziels lässt die Lehrerin verschiedene Aufgaben in Stillarbeit bearbeiten. Anhand der anschließend vorgegebenen Lösung korr...    mehr

    Nach dem FDJ-Gruß "Freundschaft" und der Erläuterung des Stundenziels lässt die Lehrerin verschiedene Aufgaben in Stillarbeit bearbeiten. Anhand der anschließend vorgegebenen Lösung korrigieren die Schüler ihre Antworten und haben Gelegenheit, Fragen zu stellen. Anschließend fasst die Lehrerin bisher Erarbeitetes zusammen und leitet von der Bedeutung von Salzen zu deren Herstellung über, was Gegenstand der folgenden Stunden sein soll. Verschiedene Hypothesen zur Herstellung von Natriumchlorid werden formuliert. Die Lehrerin führt dazu ein Experiment vor. Die Schüler erhalten die Aufgabe, in Stillarbeit ihre Beobachtungen und Schlussfolgerungen daraus zu notieren. Die Lehrerin sammelt einzelne Hefte ein. Anschließend trägt eine Schülerin ihre Antworten vor. Die Lehrerin benotet diese und gibt für die nächste Stunde eine Hausaufgabe auf. (Projektleitung)    weniger

  • Lösen von Sachaufgaben (v_apw_104)

    Nach der Begrüßung mit dem Pioniergruß ´Seid bereit! - Immer bereit!´ äußert sich die Lehrerin mit Blick auf das Schuljahresende zufrieden mit den Fortschritten der Schüler. Gemeinsam ...    mehr

    Nach der Begrüßung mit dem Pioniergruß ´Seid bereit! - Immer bereit!´ äußert sich die Lehrerin mit Blick auf das Schuljahresende zufrieden mit den Fortschritten der Schüler. Gemeinsam werden die einzelnen Schritte zur Lösung einer Sachaufgabe benannt und zur Wiederholung eine Übungsaufgabe zur Proportionalität besprochen, wobei die Lehrerin viel Wert auf den korrekten Gebrauch der Fachsprache legt. Eine Aufgabe aus diesem Themenfeld wird als Hausaufgabe aufgegeben. In der Stunde sollen ähnliche Aufgaben in Kleingruppen auf Folien gelöst werden. Gegen Ende der Stunde stellen zwei Schüler die Ergebnisse ihrer Gruppen vor. Die Lehrerin lobt die Arbeit aller Schüler und kündigt für die nächste Stunde die Besprechung weiterer Folien an. Sie erkundigt sich noch bei den vorher bestimmten Gruppenleitern nach der Zufriedenheit mit der Mitarbeit aller Gruppenmitglieder, was die Ermahnung eines Schülers zur Folge hat. Abschließend sollen die Schüler die eigene Leistung und ihre Fortschritte einschätzen. (Projektleitung)    weniger

  • Polnischunterricht (v_apw_122)

    Bei dieser Aufzeichnung handelt es sich um eine Unterrichtsstunde auf Polnisch. Es wird ein Text bearbeitet, zu dem verschiedene Fragen des Lehrers beantwortet werden. Dies erfolgt...    mehr

    Bei dieser Aufzeichnung handelt es sich um eine Unterrichtsstunde auf Polnisch. Es wird ein Text bearbeitet, zu dem verschiedene Fragen des Lehrers beantwortet werden. Dies erfolgt in einem Lehrer-Schüler-Gespräch. (Projektleitung)    weniger

  • Problemhafte Unterrichtsgestaltung (v_apw_076)

    Der Film, der offensichtlich im Kontext des Forschungsvorhabens "Problemhafte Unterrichtsgestaltung" entstanden ist, soll Lehrkräfte dazu anregen, im Unterricht Probleme bewusst aufz...    mehr

    Der Film, der offensichtlich im Kontext des Forschungsvorhabens "Problemhafte Unterrichtsgestaltung" entstanden ist, soll Lehrkräfte dazu anregen, im Unterricht Probleme bewusst aufzubereiten und methodisch-didaktisch zum Einsatz zu bringen. Der Problemlösungsprozess wird in drei Phasen untergliedert (Problemstellung, Problemanalyse, Problemlösung), wobei sich der Film der ersten Phase widmet. Es werden vier Beispiele möglicher Aufgabenstellungen gegeben und vier beispielhafte Unterrichtsmitschnitte gezeigt. Am Ende erfolgt die Aufforderung zu persönlichem Nachdenken, Erfahrungsaustausch und eigenem Ausprobieren. (Projektleitung)    weniger

  • Prozentrechnung (v_apw_016)

    Die Aufzeichnung der Stunde im Fach Mathematik zeigt eine Unterrichtseinheit, in der zunächst die Steigerungsraten des Nationaleinkommens der DDR berechnet werden. Im Unterrichtsgesp...    mehr

    Die Aufzeichnung der Stunde im Fach Mathematik zeigt eine Unterrichtseinheit, in der zunächst die Steigerungsraten des Nationaleinkommens der DDR berechnet werden. Im Unterrichtsgespräch wird der Lösungsweg geklärt. Die Berechnungen führen die Schüler in Stillarbeit durch. Anschließend werden die Ergebnisse gemeinsam kontrolliert. In ähnlicher Weise wird eine Aufgabe zur Zusammensetzung des DDR-Parlaments, der Volkskammer, bearbeitet, wobei der Lehrer die Gelegenheit nutzt, die Aufgaben der Volkskammer und die Abkürzungen der Parteien und Massenorganisationen zu erklären. Die graphische Darstellung der Ergebnisse wird als Hausaufgabe aufgegeben. (Projektleitung)    weniger

  • Prozentrechnung (v_apw_018)

    Die Aufzeichnung der Stunde im Fach Mathematik zeigt eine Unterrichtseinheit, in der zunächst die Steigerungsraten des Nationaleinkommens der DDR berechnet werden. Im Unterrichtsgesp...    mehr

    Die Aufzeichnung der Stunde im Fach Mathematik zeigt eine Unterrichtseinheit, in der zunächst die Steigerungsraten des Nationaleinkommens der DDR berechnet werden. Im Unterrichtsgespräch wird der Lösungsweg geklärt. Die Berechnungen führen die Schüler in Stillarbeit durch. Anschließend werden die Ergebnisse gemeinsam kontrolliert. In ähnlicher Weise wird eine Aufgabe zur Zusammensetzung des DDR-Parlaments, der Volkskammer, bearbeitet, wobei der Lehrer die Gelegenheit nutzt, die Aufgaben der Volkskammer und die Abkürzungen der Parteien und Massenorganisationen zu erklären. Die graphische Darstellung der Ergebnisse wird als Hausaufgabe aufgegeben. (Projektleitung)    weniger

  • Schülervortrag (v_apw_074)

    Zu Beginn der Unterrichtsstunde wird ein zur Vorbereitung aufgegebener Schülervortrag gehalten und benotet. Die einzelnen Arbeitsschritte zur Erarbeitung eines Schülervortrags werd...    mehr

    Zu Beginn der Unterrichtsstunde wird ein zur Vorbereitung aufgegebener Schülervortrag gehalten und benotet. Die einzelnen Arbeitsschritte zur Erarbeitung eines Schülervortrags werden geklärt und anhand eines in der Stunde zu bearbeitenden Beispiels in einem Tafelbild und in Form eines Hefteintrags festgehalten. Dabei wird auch das Ziel der Stunde festgehalten und in deren Verlauf einer Korrektur unterzogen. Zum bisher Erarbeiteten halten einzelne Schüler anschließend Vorträge, die sehr gut benotet werden. Abschließend wird das Erreichen des Stundenziels reflektiert. (Projektleitung)    weniger

  • Strahlensatz (v_apw_098)

    Zu Beginn der Aufzeichnung notiert sich die Lehrerin die Namen der Schüler, die die Hausaufgaben nicht gemacht haben. Die nachgeholten Aufgaben möchte die Lehrerin noch einmal sehe...    mehr

    Zu Beginn der Aufzeichnung notiert sich die Lehrerin die Namen der Schüler, die die Hausaufgaben nicht gemacht haben. Die nachgeholten Aufgaben möchte die Lehrerin noch einmal sehen, um feststellen zu können, wo die Schwierigkeiten liegen. Anschließend gibt sie einen Ausblick auf den Inhalt der Unterrichtsstunde, dem im Wesentlichen auch gefolgt wird. Zunächst lässt sie verschiedene Übungsaufgaben für die nächste Leistungskontrolle rechnen. Nachdem die Ergebnisse verglichen worden sind, sollen sich die Schüler ein Beispiel für die Anwendung des Strahlensatzes im Buch durchlesen. Verschiedene Fragen dazu werden im Unterrichtsgespräch geklärt und die Aufgabe gemeinsam an der Tafel nachvollzogen. In Stillarbeit lösen die Schüler eine weitere Aufgabe, und die Ergebnisse werden verglichen. Die Aufzeichnung endet, als die Hausaufgabe aufgegeben wird. Insgesamt sind die Schüler ziemlich unruhig, wobei die Lehrerin – selbst wenn diese offensichtlich unaufmerksam sind – relativ gelassen bleibt. (Projektleitung)    weniger

  • The Town (v_apw_096)

    Zu sehen ist eine Unterrichtsstunde mit vergleichsweise wenig Schülern, die dem Anschein nach von einer weiteren Person direkt beobachtet wird. Die Lehrerin wirkt an einigen Stelle...    mehr

    Zu sehen ist eine Unterrichtsstunde mit vergleichsweise wenig Schülern, die dem Anschein nach von einer weiteren Person direkt beobachtet wird. Die Lehrerin wirkt an einigen Stellen leicht unsicher. Zu Beginn der Aufzeichnung steht eine Schülerin vorne und denkt an eine bestimmte Stadt, während ihre Mitschüler durch Fragen herausfinden sollen, um welche Stadt es sich handelt. Die Lehrerin gibt Hinweise, welche Fragen noch hätten gestellt werden können. Anschließend liest sie einen Zeitungsartikel über Liverpool vor und lässt die Schüler die inhaltlichen Fehler korrigieren, wofür ein Schüler eine gute Note erhält. Danach werden in Kleingruppen zwei Aufgaben bearbeitet. Zwei Gruppen bereiten einen Dialog zwischen einem britischen Touristen in einer Rostocker Touristen-Information vor, zwei andere kommentieren Dias von Liverpool. Es gehört zur Aufgabe, frei zu sprechen. Nachdem die Schüler ihre Ergebnisse vorgetragen haben, werden die Fehler in der Klasse korrigiert. Während der Präsentation der letzten Gruppe bricht die Aufzeichnung ab. (Projektleitung)    weniger

  • Volkslied (v_apw_100)

    Zu Beginn der Stunde werden durch eine Schallplattenaufnahme, den Akkordeonvortrag einer Schülerin und durch von Schülern vorgelesene Texte verschiedene Beispiele für Volkslieder v...    mehr

    Zu Beginn der Stunde werden durch eine Schallplattenaufnahme, den Akkordeonvortrag einer Schülerin und durch von Schülern vorgelesene Texte verschiedene Beispiele für Volkslieder vorgestellt. Der Lehrer fragt die Schüler, wie sie Volkslieder fänden, woher sie sie kennen würden und ob sie diese denn auch sängen. Er appelliert an seine Schüler, auch mit den eigenen Kindern einmal Volkslieder zu singen. Nach weiteren vorgespielten Beispielen diktiert der Lehrer einen Hefteintrag zu Merkmalen des Volksliedes. Zwei Volksliedtexte aus dem Lesebuch werden inhaltlich verglichen, und zum Abschluss spielt der Lehrer verschiedene Volkslieder vor, was von Schülerkommentaren begleitet wird und für allgemeine Heiterkeit sorgt. Insgesamt ist die Atmosphäre locker. Die Schüler lachen viel. Der Lehrer ermahnt immer wieder einzelne Schüler, macht dabei auch persönliche Anspielungen und reagiert ab und an äußerst gereizt. (Projektleitung)    weniger

  • Wärmeleitung in festen Körpern (v_apw_049)

    Zu Beginn der Stunde spricht die Lehrerin die besonderen Bedingungen im Aufzeichnungsraum wie den fehlenden Gasanschluss an, was möglicherweise Auswirkungen auf die durchzuführende...    mehr

    Zu Beginn der Stunde spricht die Lehrerin die besonderen Bedingungen im Aufzeichnungsraum wie den fehlenden Gasanschluss an, was möglicherweise Auswirkungen auf die durchzuführenden Versuche haben könnte. Nach dem Vergleich der Ergebnisse der Hausaufgaben leitet die Lehrerin mit einer Frage nach der Sonne als Wärmequelle zum Stundenthema über. Sie wählt eine Schülerin aus, die mit einem Draht und einer Kerze die schnelle Erhitzung von Kupferdraht nachvollziehen soll. Anhand einer Zeichnung an der Tafel erklärt die Lehrerin den Vorgang genauer, benennt ihn physikalisch als Wärmeleitung und vervollständigt das Tafelbild zum Übertrag in den Hefter. Das Ergebnis sollen die Schüler selbst formulieren. In einem zweiten Versuch wird die Leitfähigkeit unterschiedlicher Stoffe geprüft, wobei ein Schüler ausgewählt wird, diese direkt an den Versuchsgegenständen einzuschätzen. Die Ergebnisse werden in Form einer Tabelle an der Tafel festgehalten und verallgemeinert, wobei die Lehrerin bemüht ist, auf einzelne Schülerbeiträge und mögliche Verständnisschwierigkeiten einzugehen. Nachdem auch das in den Hefter übertragen wurde, wird im Lehrbuch eine Beschreibung des Vorgangs nachgelesen und diese noch einmal zusammengefasst. Abschließend wird ein Beispiel zur praktischen Nutzung dieser Erkenntnisse besprochen und die Suche nach weiteren Beispielen als Hausaufgabe aufgegeben. (Projektleitung)    weniger

  • Warum machen wir den Sozialismus?; Auswertung einer Unterrichtsstunde (v_apw_034)

    Zu sehen ist eine unter direkter Beobachtung stehende Unterrichtsstunde des Fachs Staatsbürgerkunde, die – unterbrochen von einer kurzen Sequenz Mathematikunterricht – im Anschluss...    mehr

    Zu sehen ist eine unter direkter Beobachtung stehende Unterrichtsstunde des Fachs Staatsbürgerkunde, die – unterbrochen von einer kurzen Sequenz Mathematikunterricht – im Anschluss im Gespräch mit den beobachtenden Kollegen ausgewertet wird. Die Stunde wurde als Einstieg in eine Stoffeinheit und im Zusammenhang zum Forschungsvorhaben „Problemhafte Unterrichtsgestaltung“ konzipiert. Unter der Fragestellung „Warum machen wir den Sozialismus?“ will die Lehrerin vor allem auf den Widerspruch zwischen der Gesetzmäßigkeit des Sozialismus und der Notwendigkeit, dass dieser von den Menschen hervorgebracht wird, hinaus, um darauf hinzuwirken, dass die Schüler begreifen, dass der Sozialismus zum einen für den Menschen, zum anderen aber auch vom Menschen gemacht wird, und dass der Mensch im Mittelpunkt der Gesellschaft steht. Im Unterrichtsgespräch wird ein Tafelbild entwickelt und ein Hefteintrag erstellt; abschließend gibt die Lehrerin eine Hausaufgabe auf und einen Ausblick auf die kommende Stoffeinheit. Im Auswertungsgespräch wird zunächst noch einmal der Auftrag der Forschungsschule umrissen. Die Lehrerin begründet dabei ihre Herangehensweise, die sie selbst als ungewöhnlich bezeichnet. In der anschließenden Diskussion werden Fragen der Vorbereitung der Schüler, des Einsatzes von Textgrundlagen und möglicher alternativer Problemstellungen erörtert. Die Herangehensweise wird im Verhältnis zum Aufwand betrachtet, sowie Lob und Kritik zum Ausdruck gebracht. Die Aufzeichnung bricht noch in der Diskussion ab. (Projektleitung)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation