DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Studie Erhebung
Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/352:1:0
[Kollektion]

Unterrichtsbeobachtung (Daten): TVD

Das Forschungsteam hat in 85 Mathematikklassen der Sekundarstufe 1 die mathematische Unterrichtseinheit zum Thema „quadratische Gleichungen“ begleitet. Um ein ganzheitliches Bild des Mathematikunterrichts zu gewinnen und Unterrichtsmerkmale mit dem Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler in Verbindung setzen zu können, werden Videoaufzeichnungen des Unterrichts mit Leistungstests, Befragungen der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte verknüpft. (Projekt)    weniger

StudieTVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung

Leitung der ErhebungKlieme, Eckhard; Grünkorn, Juliane

Beteiligte Wissenschaftler/innenPraetorius, Anna-Katharina; Schreyer, Patrick; Herbert, Benjamin; Käfer, Julia

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/352:1:0

ZitationKlieme, E.; Grünkorn, J.; Praetorius, A.-K.; Schreyer, P.; Herbert, B.; Käfer, J. (2019). TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung (TVD) [Datenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2017-2018. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/352:1:0

SchlagwörterMathematikunterricht; Unterrichtsbeobachtung; Videoanalyse; Schuljahr 08; Schuljahr 09; Schuljahr 10; Baden-Württemberg; Hessen; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen; Rheinland-Pfalz; Schleswig-Holstein; Deutschland

Erhebungszeitraum01.10.2017 - 31.12.2018

Erhebungsraum (geogr.)Baden-Württemberg; Hessen; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen; Rheinland-Pfalz; Schleswig-Holstein; Deutschland

ErhebungsverfahrenBeobachtung: Feldbeobachtung (Nicht-teilnehmend)
Spezifikation: Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung

Spezifikation der ErhebungseinheitenLehrkräfte; Schüler

Art der Daten Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Videos, Transkripte)

Sprache(n)Deutsch

Anmerkungen zu den DatenDas Forschungsdatenzentrum Bildung stellt die Unterrichtsaufzeichnungen sowie die zugehörigen Transkripte der Videostudie zur Verfügung.

ZugänglichkeitDie audiovisuellen Daten sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Für den Zugriff auf die Daten ist weiterhin die Zustimmung der Urheber notwendig. Eine Rückmeldung kann in diesem Fall bis zu drei Wochen dauern. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung)

Angaben zur DatenherkunftDatenübergabe der Videobestände in digitaler Form durch das TALIS-Team am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation.

RechteinhaberKlieme, Eckhard
Grünkorn, Juliane
Praetorius, Anna-Katharina
Schreyer, Patrick
Herbert, Benjamin
Käfer, Julia

Veröffentlichungsdatum05.08.2019

Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/352:1:0
[Kollektion]
Filtern nach:

Daten dieser Erhebung

Anzahl der Treffer: 138
  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs001)

    Die Videoaufzeichnung zeigt eine Unterrichtsstunde im Fach Mathematik, in der quadratische Funktionen thematisiert werden. Nach einer Begrüßung zu Beginn der Unterrichtsstunde wiede...    mehr

    Die Videoaufzeichnung zeigt eine Unterrichtsstunde im Fach Mathematik, in der quadratische Funktionen thematisiert werden. Nach einer Begrüßung zu Beginn der Unterrichtsstunde wiederholen zwei Schülerinnen die Inhalte aus der letzten Unterrichtsstunde. Zum Einstieg in das neue Thema teilt die Lehrerin ein Arbeitsblatt mit drei Aufgaben aus. Die Aufgaben sind nach Schwierigkeitsgraden sortiert. Einerseits ermitteln die Schüler, an welchen Stellen die Funktionen bestimmte Werte annehmen. Andererseits beschreiben sie, wie sie hierzu vorgehen. Die Lehrerin geht in dieser Unterrichtsphase durch die Klasse und gibt Hilfestellung. In der zweiten Hälfte der Unterrichtsstunde sichert die Klasse im Unterrichtsgespräch die Ergebnisse. Die Lehrerin schreibt die Ergebnisse an die Tafel und visualisiert diese mit Hilfe eines Koordinatensystems. Besprochen wird dabei die Frage, wie viele Lösungen eine quadratische Gleichung besitzt und wie man eine Gleichung reduziert. Zum Schluss der Unterrichtsstunde stellt die Lehrerin die Hausaufgaben dar. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs002)

    Thema dieser Unterrichtsstunde sind quadratische Gleichungen. Zu Beginn der Unterrichtsstunde vergleichen die Schüler im Klassengespräch die Hausaufgaben. Vier Schülerinnen skizziere...    mehr

    Thema dieser Unterrichtsstunde sind quadratische Gleichungen. Zu Beginn der Unterrichtsstunde vergleichen die Schüler im Klassengespräch die Hausaufgaben. Vier Schülerinnen skizzieren ihre Ergebnisse an der Tafel und drei Schülerinnen kommentieren im Anschluss daran ihre Lösungsansätze. Eine Schülerin, die in der letzten Unterrichtsstunde nicht anwesend war, bittet um eine nochmalige Erklärung des Verfahrens. Die Lehrerin erklärt in diesem Zusammenhang, wie man aus einer Normalform die Scheitelpunktform ermittelt. Im Partnergespräch erörtert die Klasse die Frage, welche Art von quadratischen Gleichungen die Klasse bisher lösen kann. Im Klassengespräch fassen die Schülerinnen und Schüler die Ergebnisse aus ihrer Partnerarbeit zusammen. Dies nimmt die Lehrerin zum Anlass, um das Lösen von Gleichungen mittels quadratischer Ergänzungen zu besprechen. Anhand eines Arbeitsblattes berechnen die Schülerinnen und Schüler die Nullstellen einer Funktion. Zunächst überlegen sie sich in Einzelarbeit ein Verfahren, wie man die Nullstelle ermitteln kann. In Partnerarbeit diskutiert die Klasse dann ihre Verfahrensweisen. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt in dieser Unterrichtsphase Hilfestellung. Diejenigen Schülerinnen und Schüler, die schon fertig sind, überlegen sich ein allgemeines Verfahren, wie eine quadratische Gleichung durch eine quadratische Ergänzung zu lösen ist. In der letzten Unterrichtsphase bearbeiten die Schülerinnen und Schüler zwei Aufgaben aus dem Lehrbuch. Im Unterrichtsgespräch sichert die Klasse die Ergebnisse. Eine Schülerin schreibt ein Ergebnis an die Tafel. Zum Schluss der Unterrichtsstunde erteilt die Lehrerin die Hausaufgaben. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs003)

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist Wahrscheinlichkeitsberechnung. Die Klasse wiederholt zunächst die Inhalte der letzten Unterrichtsstunde. Die Schüler bestimmen dabei die relative H...    mehr

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist Wahrscheinlichkeitsberechnung. Die Klasse wiederholt zunächst die Inhalte der letzten Unterrichtsstunde. Die Schüler bestimmen dabei die relative Häufigkeit für die Zahlen eins bis sechs. Anhand mehrerer Alltagsgegenstände, die die Lehrkraft zunächst vor der Klasse veranschaulicht, erörtern die Schülerinnen und Schüler die Besonderheiten der Wahrscheinlichkeitsberechnung. In Gruppenarbeit suchen sich die Schülerinnen und Schüler einen Alltagsgegenstand aus. Die Lehrkraft formuliert hierzu die Aufgabenstellung: Die Schülerinnen und Schüler planen ein Experiment, sie suchen sich ein Ereignis aus, das sie betrachten wollen, und ermitteln die Wahrscheinlichkeit. Die Lehrkraft teilt hierzu ein Arbeitsblatt aus. In dieser Phase des Unterrichts geht die Lehrkraft durch die Klasse und erkundigt sich nach dem Vorgehen. Im letzten Stundendrittel fassen die Schüler die Ergebnisse der Partnerarbeiten im Klassengespräch zusammen. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs004)

    Das Thema dieser Doppelunterrichtsstunde ist die Berechnung der Nullstellen quadratischer Funktionen. Nach der Begrüßung projiziert die Lehrkraft mittels eines Overheadprojektors dr...    mehr

    Das Thema dieser Doppelunterrichtsstunde ist die Berechnung der Nullstellen quadratischer Funktionen. Nach der Begrüßung projiziert die Lehrkraft mittels eines Overheadprojektors drei Graphen und drei verschiedene Funktionen an die Wand. Die Schüler ordnen die Graphen den entsprechenden Funktionen zu und erläutern den Verlauf. Im Anschluss daran erörtert die Klasse die Frage, wie viele Nullstellen eine Parabel hat. Mittels des Overheadprojektors wird mit Folienschnipseln eine Übersicht mit Antworten visualisiert. Ein Schüler ordnet verschiedene Zeichnungen den Antwortsätzen zu. Danach stellt die Lehrkraft die Frage, wie man die Nullstellen quadratischer Gleichungen rechnerisch bestimmen könne. Dabei wird ein Unterschied zu den Nullstellen der linearen Funktion gemacht. In einer längeren Partnerarbeitsphase bearbeiten die Schülerinnen und Schüler ein Arbeitsblatt, in dem vier verschiedene Funktionsterme zu sehen sind. Die Schüler beschreiben, nach welchen Kriterien die vier Gruppen für die Terme gebildet wurden und ermitteln die Nullstellen rechnerisch. Die Lehrerin geht in dieser Phase des Unterrichts durch die Klasse und gibt Hilfestellung. Nach der Partnerarbeitsphase folgt die Ergebnissicherung. Im Unterrichtsgespräch stellt die Klasse die Gemeinsamkeiten der Terme heraus. Vier Schüler schreiben die Ergebnisse zur Aufgabenstellungen an die Tafel. Im letzten Stundendrittel kommentieren und korrigieren die Schülerinnen und Schüler die Ergebnisse. Zusammenfassend formuliert die Lehrkraft dann einen Satz zum Lösen quadratischer Gleichungen. In den letzten fünf Minuten bespricht Klasse die Ergebnisse aus Gruppe 2. Die Lehrkraft teilt zum Schluss der Stunde ein Hausaufgabenblatt aus. (DIPF/gf)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs005)

    Thema dieser Mathematikdoppelstunde sind quadratische Funktionen. Nach der Begrüßung präsentieren zu Beginn der Stunde zwei Gruppen ihre Ergebnisse aus einer vorausgehenden Gruppenarb...    mehr

    Thema dieser Mathematikdoppelstunde sind quadratische Funktionen. Nach der Begrüßung präsentieren zu Beginn der Stunde zwei Gruppen ihre Ergebnisse aus einer vorausgehenden Gruppenarbeit. In der ersten Gruppenpräsentation ordnen die Schülerinnen und Schüler mehrere Graphen jeweils einer Funktion zu. Ein Schüler aus Gruppe 2 ergänzt Lösungswege. Die Lehrkraft stellt zudem die Frage, wie die Schnittpunkte rechnerisch zu ermitteln seien. Zum Schluss der thematischen Einheit bezieht die Klasse die rechnerische Bearbeitungsform zu quadratischen Gleichungen auf den Anwendungsbereich. Die Lehrkraft stellt in diesem Zusammenhang die Frage, wo Parabeln im Alltag vorkommen. Hierfür finden die Schülerinnen und Schüler im Unterrichtsgespräch Beispiele. Die Lehrkraft teilt im Anschluss daran ein Arbeitsblatt aus, dessen Aufgaben mit zeitlichen Aufwands- und Schwierigkeitsgraden versehen sind. Während die Schülerinnen und Schüler in Partnerarbeit die Aufgaben bearbeiten, geht die Lehrkraft durch die Klasse und gibt Hilfestellung. Zu Beginn des letzten Stundendrittels erkundigt sich die Lehrkraft zunächst, wer welche Aufgabe bearbeitet hat. Mehrere Schülerinnen und Schüler gehen nacheinander nach vorne und stellen ihre Ergebnisse vor. Dabei entstehen Unterrichtsgespräche. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs006)

    Thema dieser Mathematikstunde ist Kreis- und Körperberechnung. Zu Beginn der Stunde benennt die Klasse, was man alles an einem Kreis berechnen kann und welche Körper es gibt. Die A...    mehr

    Thema dieser Mathematikstunde ist Kreis- und Körperberechnung. Zu Beginn der Stunde benennt die Klasse, was man alles an einem Kreis berechnen kann und welche Körper es gibt. Die Antworten zu den Körperarten schreibt die Lehrkraft an die Tafel auf. Die den Schülerinnen und Schülern bereits bekannten Berechnungsverfahren streicht die Lehrkraft durch. Es entsteht ein Unterrichtsgespräch zu den Berechnungsverfahren. Im Anschluss daran bearbeitet die Klasse in einer längeren Phase ein Arbeitsblatt. Die Lehrkraft teilt hierfür die Klasse in zwei Gruppen auf, in denen weitere Untergruppen entstehen. Während Gruppe Eins den Radius und den Flächeninhalt zu verschiedenen Kreisen bearbeitet, berechnen die Schüler der Gruppe Zwei Alltagsgegenstände. In der Gruppenphase geht die Lehrkraft durch die Klasse und gibt Hilfestellung. Im letzten Stundendrittel folgt die Ergebnissicherung. Mittels eines Graphikrechners stellt eine Untergruppe aus Gruppe Eins ihre Ergebnisse zur linearen Regression vor. Eine weitere Untergruppe aus Gruppe Zwei formuliert eine Gleichung und das Vorgehen, wie sie die Quotienten ausgerechnet haben. Danach stellt eine weitere Gruppe ihre Ergebnisse zum proportionalen Zusammenhang vor. (DIPF/gf)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs007)

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist das Ermitteln von Nullstellen. Nach der Begrüßung wiederholt die Klasse, wie man die Nullstellen für eine Parabel berechnet. In Partnerarbeit über...    mehr

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist das Ermitteln von Nullstellen. Nach der Begrüßung wiederholt die Klasse, wie man die Nullstellen für eine Parabel berechnet. In Partnerarbeit überlegen sich die Schülerinnen und Schüler anhand von drei Beispielen, inwieweit Nullstellen zu ermitteln sind. Der Lehrer schreibt hierfür drei Parabeln an die Tafel an. Hierbei besprechen die Schülerinnen und Schüler Varianten der Nullstellen. Während der Partnerarbeitsphase geht der Lehrer durch die Klasse und gibt Hilfestellung. Nach der Partnerarbeit tragen die Schüler mit dem Lehrer im Klassengespräch die Ergebnisse an der Tafel zusammen. Der Lehrer visualisiert die Nullstellen mittels eines Koordinatensystems. Im Anschluss daran schreibt der Lehrer die Normalform einer quadratischen Gleichung an die Tafel an. Die Klasse erörtert in einer längeren Unterrichtsphase die Bearbeitungsschritte zur Berechnung der Nullstellen. Die Schülerinnen und Schüler schreiben sich zunächst eine Formel und dann das Tafelbild in ihr Heft auf. Dann bearbeiten sie zwei Aufgaben aus dem Lehrbuch. Die Schülerinnen und Schüler suchen sich aus, ob sie in Einzel- oder in Partnerarbeit die Aufgaben lösen. Sie stoßen im Verlauf der Berechnung auf Probleme. Dabei entstehen Gespräche zur Wurzelberechnung. Im letzten Stundendrittel werden die Ergebnisse der Aufgaben an der Tafel besprochen. Anschließend bearbeiten die Schülerinnen und Schüler in Einzel- oder in Partnerarbeiten mehrere Aufgaben aus dem Lehrbuch zu dem gleichen Thema. Der Lehrer geht durch die Klasse und erkundigt sich bei den Schülern nach dem Kenntnisstand. Zum Schluss der Unterrichtsstunde schreibt eine Schülerin ihre Lösung an der Tafel an und erklärt dabei ihr Vorgehen. Abschließend erteilt der Lehrer die Hausaufgaben. (DIPF/gf/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs008)

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist die Zerlegung linearer Faktoren. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten zu Beginn der Unterrichtsstunde eine Aufgabe aus dem Lehrbuch. Anhand me...    mehr

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist die Zerlegung linearer Faktoren. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten zu Beginn der Unterrichtsstunde eine Aufgabe aus dem Lehrbuch. Anhand mehrerer Aufgaben ziehen sie die Wurzel mit der Absicht, dass der Radikand möglichst klein bleibt. Im Anschluss daran folgt die Ergebniskontrolle. Der Lehrer erkundigt sich, wer von den Schülern wie viele Aufgaben bearbeitet hat. Mehrere Schülerinnen lesen zunächst eine Aufgabe aus dem Lehrbuch vor und erläutern das Lösungsvorgehen. Zur Visualisierung zeichnet der Lehrer ein Koordinatensystem an die Tafel. Es entstehen Unterrichtsgespräche zur Scheitelpunktberechnung. In Gruppen bearbeiten die Schüler zwei Beispielaufgaben zur Zerlegung von Gleichungen in lineare Faktoren. Der Lehrer geht durch die Klasse und erkundigt sich, ob jemand die Beispielaufgabe bereits bearbeitet hat. Diejenigen, die die Aufgaben bereits bearbeitet haben, können den anderen Schülerinnen und Schülern helfen. Zu Beginn der zweiten Stundenhälfte bespricht die Klasse gemeinsam mit dem Lehrer eine Beispielaufgabe mit der Frage, ob die Nullstellen dergestalt richtig seien oder nicht. Im Anschluss daran bespricht die Klasse eine weitere Aufgabe aus dem Lehrbuch. In diesem Zusammenhang erläutern mehrere Schülerinnen und Schüler das Vorgehen, wie Nullstellen zu ermitteln sind. In einer längeren Phase üben die Schülerinnen und Schüler einerseits mittels des Satzes von Vieta, ob die angegebene Menge der Lösungsmenge der quadratischen Gleichung entspricht. Andererseits geben die Schülerinnen und Schüler mit der Hilfe des Satzes von Vieta die Lösung für p und q an. Der Lehrer geht in dieser Phase des Unterrichts durch die Klasse und kontrolliert ein Hausaufgabenblatt. Eine Schülerin schreibt während dieser Arbeitsphase ihre Ergebnisse zu einer Aufgabe an die Tafel an. Im letzten Stundendrittel bespricht die Klasse einzelne Aufgaben, die in der Gruppenarbeit zu bearbeiten waren. Es entstehen Gespräche zur binomischen Formel. Zum Schluss der Stunde erteilt der Lehrer die Hausaufgaben. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs009)

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist der Katheten-Satz und der Satz des Pythagoras. Zu Beginn der Stunde wiederholt eine Schülerin die Inhalte der letzten Unterrichtsstunde zur Berec...    mehr

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist der Katheten-Satz und der Satz des Pythagoras. Zu Beginn der Stunde wiederholt eine Schülerin die Inhalte der letzten Unterrichtsstunde zur Berechnung von Gitterpunkten. Im Anschluss daran bespricht die Klasse die Hausaufgaben. Währenddessen schreibt der Lehrer den Plan für die aktuelle Unterrichtsstunde an die Tafel. Danach konstruiert eine Schülerin an der Tafel aus einem Rechteck ein flächengleiches Rechteck. Der Lehrer erklärt dazu, wie man eine Aufgabe mit einem Zirkel und einem Lineal bearbeiten kann. Ein Schüler und zwei Schülerinnen gehen an die Tafel und ergänzen die Ausführungen der Schülerin. Anschließend werden im Klassengespräch die Beweise diskutiert, dass das Rechteck und das Quadrat die gleichen Flächeninhalte haben. Es entstehen Gespräche. Die Klasse bearbeitet in Partnerarbeit eine Übung zum Katheten-Satz und zum Satz des Pythagoras. Der Lehrer geht durch die Klasse und gibt Hilfestellung. Eine Schülerin schreibt während der Bearbeitungsphase ihre Ergebnisse an die Tafel an. Zudem entstehen zwischen dem Lehrer und einer Schülerin Gespräche zum Thema „Fehler-machen-können“. Mehrere Schülerinnen und Schüler verlassen während des Unterrichts den Klassenraum, um in einem anderen Raum zu arbeiten. Anschließend werden die Zwischenergebnisse im Klassengespräch kontrolliert. Teilweise visualisiert der Lehrer die Ergebnisse an der Tafel. Zum Schluss der Stunde erteilt der Lehrer die Hausaufgaben und verweist auf die nächste Klassenarbeit. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs010)

    Thema dieser Unterrichtsdoppelstunde sind quadratische Funktionen. Nach der Begrüßung fragt die Lehrerin zu Beginn der Unterrichtsstunde, wer Kontrollbedarf zu einer Aufgabe habe. A...    mehr

    Thema dieser Unterrichtsdoppelstunde sind quadratische Funktionen. Nach der Begrüßung fragt die Lehrerin zu Beginn der Unterrichtsstunde, wer Kontrollbedarf zu einer Aufgabe habe. Anhand einer Aufgabe im Lehrbuch bittet die Lehrerin, sich daran zu erinnern, wie ein Graph im Vergleich zur Normalparabel verschoben ist. Es entstehen Gespräche zu den Verschiebungsvarianten eines Graphen. Im Anschluss daran teilt die Lehrerin ein Arbeitsblatt aus, auf dem einerseits ein Koordinatensystem mit gespiegelten respektive gestreckten und gestauchten Parabeln sowie andererseits mehrere Aufgaben zu sehen sind. Ein Schüler liest eine Aufgabe vor. Im Klassengespräch diskutieren die Lehrerin und die Schülerinnen und Schüler die Aufgaben. Es entsteht ein Tafelbild. Die Schülerinnen und Schüler lösen die restlichen Aufgaben in Einzel- oder in Partnerarbeit. Die Schüler können bei Bedarf die Lehrerin ansprechen. Im Klassengespräch besprechen die Lehrerin und die Schülerinnen und Schüler die Lösungen. Die Schülerinnen und Schüler benennen Scheitelpunkte sowie Verschiebungen und ordnen mehrere Graphen verschiedenen Funktionsgleichungen zu. Die Klasse begründet ihre Ordnungsvorschläge. Bevor die Klasse in die Pause geht, bestimmt sie einen Scheitelpunkt aus einem von der Lehrerin ausgedachten Funktionsterm. Nach der Fünf-Minuten-Pause schreibt die Lehrerin mehrere Merksätze zu quadratischen Funktionen an die Tafel an. Es entsteht ein Tafelbild. Die Schülerinnen und Schüler schreiben sich die Merksätze in ihr Heft ab und ergänzen die Ausführungen der Lehrerin. Im Lehrbuch bearbeiten die Schülerinnen und Schüler dann eine Aufgabe. Sie ordnen unterschiedliche Parabeln verschiedenen Funktionstermen zu. Zudem ergänzt die Lehrerin das Tafelbild. Im letzten Stundendrittel bearbeiten die Schüler die restlichen vier Aufgaben der aktuellen Übung. Bevor die Stunde endet, tragen die Schüler im Klassengespräch die Ergebnisse zusammen. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs011)

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist der Schnittpunkt eines Graphen mit der x-Achse. Zu Beginn der Stunde verweist die Lehrerin auf die letzte Unterrichtsstunde, in der die Klasse di...    mehr

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist der Schnittpunkt eines Graphen mit der x-Achse. Zu Beginn der Stunde verweist die Lehrerin auf die letzte Unterrichtsstunde, in der die Klasse die quadratische Ergänzung bearbeitet hat. Die Lehrerin teilt in diesem Zusammenhang für diejenigen Schülerinnen und Schüler, die in der letzten Stunde nicht anwesend waren, ein Lösungsblatt aus. Mittels eines Overheadprojektors visualisiert die Lehrerin den Graphen einer quadratischen Funktion an der Wand. Die Klasse stellt einen Bezug zur linearen Funktion her. In diesem Zusammenhang leitet die Lehrerin das Thema der aktuellen Unterrichtsstunde ein: Die Berechnung der Nullstellen. Dabei bearbeitet die Klasse die Frage, was für die Nullstellen einer linearen Funktion auf der x-Achse charakteristisch sei. Es entsteht ein Tafelbild. Im Anschluss daran teilt die Lehrerin ein Arbeitsblatt aus, das die Schülerinnen und Schüler einzeln oder zu zweit bearbeiten. In dem Arbeitsblatt sind mehrere aufeinander bezogene Aufgaben zu sehen. Die Schülerinnen und Schüler rekonstruieren, wie die Gleichungen gelöst wurden und stellen dar, welche Äquivalenzformung vorgenommen wurde. Die Lehrerin visualisiert das Arbeitsblatt mittels des Overheadprojektors. Im Klassengespräch erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Umformung der einzelnen Aufgaben. Die Klasse leitet sich zudem eine allgemeine Formel her, wie die Nullstellen zu ermitteln sind und wendet diese an einem Beispiel an. Hierzu entsteht zudem ein Tafelbild. Im letzten Stundendrittel bearbeiten die Schülerinnen und Schüler ein weiteres Beispiel. Das letzte Beispiel schreiben die Schülerinnen und Schüler sich in ihr Heft auf. Zum Schluss der Unterrichtsstunde nennt die Lehrerin die Hausaufgaben. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs012)

    Thema dieser Unterrichtsdoppelstunde ist das Additionsverfahren. Die Lehrerin visualisiert zu Beginn der Stunde mehrere Gleichungen an der Tafel und setzt diese ins Verhältnis zu ein...    mehr

    Thema dieser Unterrichtsdoppelstunde ist das Additionsverfahren. Die Lehrerin visualisiert zu Beginn der Stunde mehrere Gleichungen an der Tafel und setzt diese ins Verhältnis zu einer Waage. Dies dient der Lehrerin als Vorüberlegung, um ein neues Lösungsverfahren einzuleiten: das Additionsverfahren. Die Lehrerin schreibt zunächst zwei Gleichungen an die Tafel, die die Schülerinnen und Schüler in ihr Heft übertragen. In zwei Schritten setzt die Klasse beide Gleichungen ins Verhältnis zueinander. Im Anschluss daran verweist die Lehrerin darauf, dass die Schülerinnen und Schüler die Gleichungen auf eine gleiche Form bringen müssen, bevor das Additionsverfahren ansetzt. Dieses Vorgehen übt die Klassen am zweiten Beispiel. Danach teilt die Lehrerein eine Anleitung für das Additionsverfahren aus. In einer längeren Phase bearbeiten die Schülerinnen und Schüler Aufgaben aus dem Arbeitsbuch. Die Aufgabennummern stehen an der Tafel. Zur Hilfestellung können die Schülerinnen und Schüler die Lehrerin oder ihre Mitschüler fragen. Nach der Pause arbeiten sie zunächst weiter an ihren Aufgaben. Im Klassengespräch bespricht die Klasse die bisher erarbeiteten Aufgaben. Mehrere Aufgaben löst die Klasse an der Tafel. Im letzten Stundendrittel ermittelt die Klasse den Schnittpunkt zweier Graden. Hierzu zieht die Lehrerin eine Aufgabe aus dem Arbeitsbuch heran. Die Gleichungen sind dabei mit Farben versehen. Bevor die Schülerinnen und Schüler in Einzel- oder Partnerarbeit den Schnittpunkt ermitteln, stellen zwei Schüler zwei Gleichungen auf. Im Klassengespräch benennen mehrere Schülerinnen und Schüler ihre Lösungsvorschläge. Zum Schluss der Stunde erklärt die Lehrerin, was in den kommenden Unterrichtsstunden thematisiert wird. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs013)

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist die p/q Formel mit Brüchen. Zu Beginn der Stunde stehen die Schülerinnen und Schüler für die Begrüßung auf. Danach bespricht die Klasse die Hausau...    mehr

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist die p/q Formel mit Brüchen. Zu Beginn der Stunde stehen die Schülerinnen und Schüler für die Begrüßung auf. Danach bespricht die Klasse die Hausaufgaben. Die Schülerinnen und Schüler rundeten in ihren Hausaufgaben Zahlen auf vorgegebenen Stellen. Danach folgt eine Wiederholung der letzten Unterrichtsstunde. Sie nennen das Lösen von quadratischen Gleichungen als Thema der letzten Stunde und sprechen über Varianten der Lösungen. Es entsteht ein Tafelbild zu den Lösungsvarianten, einer Gleichung, die eine Wurzel beinhaltet. Die Lehrkraft schreibt eine Gleichung an die Tafel. Mit Hilfe der p/q Formel löst eine Schülerin die Gleichung an der Tafel. Dabei stellt die Klasse einen Bezug zur zeichnerischen Umsetzung der Lösung her. Im Anschluss daran leitet die Lehrkraft das aktuelle Thema der Stunde ein: das Berechnen von Brüchen mit Hilfe der p/q Formel. Hierzu zieht der Lehrer das Arbeitsbuch und die Tafel heran. Die Klasse bespricht gemeinsam eine Aufgabe. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten dann zwei weitere Aufgaben. Sie können die Aufgaben entweder mit oder ohne Taschenrechner und entweder in Partner- oder in Einzelarbeit lösen. Die Lehrkraft geht bei Bedarf durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Zum Schluss der Stunde erteilt sie die Hausaufgaben. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs014)

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist die p/q Formel, die die Klasse auf Textaufgaben zum Alter von Personen anwendet. Nach der Begrüßung bespricht die Klasse zunächst Organisatorisches....    mehr

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist die p/q Formel, die die Klasse auf Textaufgaben zum Alter von Personen anwendet. Nach der Begrüßung bespricht die Klasse zunächst Organisatorisches. Dann besprechen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam die Hausaufgaben. Die Schülerinnen und Schüler haben in den Hausaufgaben quadratische Gleichungen gelöst. Bei Bedarf rechnet die Lehrkraft Teile der Hausaufgaben an der Tafel vor. Im Anschluss daran leitet die Lehrkraft das Thema der aktuellen Unterrichtsstunde ein: Lösungsformeln. Im Klassengespräch bespricht die Klasse zunächst eine Textaufgabe, in der sie das Alter von zwei Personen herausarbeiten müssen. Zudem erarbeitet die Klasse die Schritte, mit der die Schülerinnen und Schüler die Textaufgabe lösen können. Es entsteht ein Tafelbild, auf dem eine Textaufgabe, eine Gleichung und ein Antwortsatz zu sehen ist. Die Lehrkraft diktiert dann eine weitere (Alters-)Aufgabe. Die Textaufgabe thematisiert das Alter von Geschwistern. Nachdem die Schülerinnen und Schüler die Textaufgabe bearbeitet haben, rechnet eine Schülerin die Textaufgabe an der Tafel vor. Abschließend erteilt die Lehrkraft die Hausaufgaben. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs015)

    Thema dieser Unterrichtsdoppelstunde sind trigonometrische Funktionen. Zu Beginn der Stunde begrüßen und bekreuzigen sich die Schülerinnen und Schüler. Eine Schülerin trägt dabei ein ...    mehr

    Thema dieser Unterrichtsdoppelstunde sind trigonometrische Funktionen. Zu Beginn der Stunde begrüßen und bekreuzigen sich die Schülerinnen und Schüler. Eine Schülerin trägt dabei ein Gebet vor. Die Lehrkraft bespricht Organisatorisches und kontrolliert die Anwesenheit der Schülerinnen und Schüler. Im Anschluss daran bespricht die Klasse die Hausaufgaben. Die Schülerinnen und Schüler lösten Gleichungen auf, berechneten Teilflächen und bearbeiteten Textaufgaben. Die Lehrkraft rechnet zudem mehrere Aufgaben an der Tafel vor. Es entstehen mehrere Tafelbilder. Nach der Besprechung der Hausaufgaben leitet die Lehrkraft das Thema „Sinusberechnung“ der aktuellen Doppelstunde ein. Die Lehrkraft erinnert an die bereits besprochene Sinusfunktion und schreibt diese und ein rechtwinkliges Dreieck an die Tafel. Im Lehrbuch bearbeitet die Klasse zunächst gemeinsam mit der Lehrkraft eine Aufgabe, in der die zwei fehlenden Seiten eines Dreiecks zu berechnen sind. Die Schülerinnen und Schüler nehmen den Taschenrechner zur Hilfe. Danach berechnet die Klasse in Einzelarbeit zwei weitere Aufgaben. Drei Schüler und eine Schülerin gehen nach vorn und schreiben den Lösungsweg für die Aufgaben an die Tafel. Die restlichen Schülerinnen und Schüler vergleichen ihre Lösungswege mit den Lösungswegen, die an der Tafel stehen. Zudem entstehen Gespräche zu einer Aufgabe. Im letzten Stundendrittel bearbeitet die Klasse zunächst eine Textaufgabe aus dem Lehrbuch. Diese Aufgabe dient als Mustervorgehen, wie eine Textaufgabe mittels einer trigonometrischen Funktion zu lösen ist. Die Textaufgabe thematisiert eine an der Wand stehende Leiter. Im Klassengespräch fertigt die Klasse eine Skizze an, berechnet die gesuchte Seite und formuliert einen Antwortsatz. Danach bestimmen die Schülerinnen und die Schüler im Klassengespräch anhand einer weiteren Aufgabe den Sinuswert zu Alpha. Es entsteht ein Tafelbild, in dem der Lösungsweg einer Gleichung zu sehen ist. Dieses Tafelbild dient den Schülerinnen und Schülern als Orientierung für die weiteren Aufgaben. Nachdem die Klasse im Plenum die Winkel aus einer weiteren Aufgabe benennt, berechnet sie anhand einer weiteren Aufgabe im Klassengespräch den Winkel Alpha und Beta. Zum Ende der Stunde erteilt die Lehrkraft die Hausaufgaben. (DIPF/gf)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs016)

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist die zeichnerische Darstellung quadratischer Gleichungen. Zu Beginn der Stunde kontrolliert die Lehrkraft die Hausaufgaben. Im Anschluss daran bes...    mehr

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist die zeichnerische Darstellung quadratischer Gleichungen. Zu Beginn der Stunde kontrolliert die Lehrkraft die Hausaufgaben. Im Anschluss daran bespricht die Klasse die Hausaufgaben. Die Schülerinnen und Schüler bestimmten die Lösungen der Gleichungen zeichnerisch. Hierzu visualisiert die Lehrkraft mehrere Koordinatensysteme mit mehreren Parabeln und linearen Funktionen. Die Schülerinnen und Schüler stellen einen Zusammenhang zwischen den Gleichungen und den Skizzen her und ermitteln zugleich Schnittpunkte. Es entstehen Gespräche zu den Zusammenhängen. Zwei Funktionen tragen die Schülerinnen und Schüler in eine Mathe-App ein und wenden die binomische Formel auf eine Gleichung an. Zum Ende der Stunde wiederholt die Lehrkraft die Inhalte der aktuellen Unterrichtsstunde und erteilt die Hausaufgaben. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs017)

    Thema dieser Unterrichtsstunde sind quadratische Gleichungen. Zu Beginn der Stunde teilt die Lehrkraft die bereits bearbeitete Hausaufgabenkontrolle aus. Hierzu bezieht sich die Le...    mehr

    Thema dieser Unterrichtsstunde sind quadratische Gleichungen. Zu Beginn der Stunde teilt die Lehrkraft die bereits bearbeitete Hausaufgabenkontrolle aus. Hierzu bezieht sich die Lehrkraft auf die bevorstehende Klassenarbeit und visualisiert zugleich mittels eines Whiteboards die potenziellen Themen. Es entstehen Gespräche und eine Whiteboardvisualisierung zur p/q Formel. Die Whiteboardvisualisierung dient den Schülerinnen und Schülern als Orientierung für die Bearbeitung weiterer Aufgaben. Die Lehrkraft teilt hierzu ein Arbeitsblatt aus, welches die Schülerinnen und Schüler in einer längeren Unterrichtsphase alleine oder mit einem Partner bearbeiten. Sie bestimmen die Lösungsmenge von Gleichungen mit möglichst wenigen Rechnungen, lösen eine Textaufgabe und finden ein geeignetes Koordinatensystem für eine Gleichung. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Zwischendurch entstehen im letzten Stundendrittel Klassengespräche zur ersten Aufgabe. Zuletzt bespricht die Klasse die Textaufgabe und weitere Aufgaben zur Hausaufgabenkontrolle. Die Schülerinnen und Schüler machen die Lehrkraft auf die von ihr fehlerhaft gezeichnete Parabel aufmerksam. Zur Ergebnissicherung bespricht die Klasse das Vorgehen zur Umformung einer Gleichung mit einer Wurzel. Dies dient den Schülerinnen und Schülern zur Bearbeitung der nächsten Hausaufgaben. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs018)

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist das Seitenlängenverhältnis eines rechtwinkligen Dreiecks. Nach der Begrüßung bespricht die Klasse zunächst Organisatorisches und die Hausaufgaben. Die L...    mehr

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist das Seitenlängenverhältnis eines rechtwinkligen Dreiecks. Nach der Begrüßung bespricht die Klasse zunächst Organisatorisches und die Hausaufgaben. Die Lehrkraft visualisiert hierzu eine Graphik an das Whiteboard. Auszurechnen waren einerseits Alpha, Beta und Gamma, sowie die Strecken eines Dreiecks. Andererseits ermittelten die Schülerinnen und Schüler die fehlenden Werte mehrerer Aufgaben. Die Klasse bespricht zudem verschiedene Lösungswege. Im Anschluss daran erarbeitet die Klasse eine Textaufgabe aus dem Lehrbuch. Hierzu visualisiert die Lehrkraft eine Textaufgabe zur Steigfähigkeit von Autos und zwei Bildern mit Autos. Die Schülerinnen und Schüler berechnen den Steigungswinkel, die Höhendifferenz und erläutern, ob es ein Fahrzeug mit einer Steigfähigkeit von 100% geben könne. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Sie unterbricht zudem die Einzel- und Partnerarbeitsphase, um gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern einen Ansatz zur Berechnung der Steigungsfähigkeit zu besprechen. Die Lehrkraft fotografiert eine Lösung eines Schülers und nimmt diese als Diskussionsgrundlage für die Besprechung der Textaufgabe. Bevor die Stunde endet, wiederholt die Klasse die Inhalte der aktuellen Unterrichtsstunde. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs019)

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist das Lösen quadratischer Gleichungen mittels der quadratischen Ergänzung. Die Videoaufzeichnung beginnt mit einer gemeinsamen Begrüßung. Zu Beginn de...    mehr

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist das Lösen quadratischer Gleichungen mittels der quadratischen Ergänzung. Die Videoaufzeichnung beginnt mit einer gemeinsamen Begrüßung. Zu Beginn der Unterrichtsstunde bespricht die Klasse die Hausaufgaben. Die Lehrkraft stellt die Lösungen eines Schülers zur Diskussion, indem sie die Lösungen am Whiteboard visualisiert. Zudem besprechen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit der Lehrkraft die Lösungswege, wie sie die Gleichungen lösen können. Es entsteht eine Whiteboardvisualisierung mit einem Lösungsweg, mit bereits besprochenen Gleichungsformaten und einer Definition zu quadratischen Gleichungen. Die Schülerinnen und Schüler übernehmen die Definition in ihr Heft. Zudem diskutiert die Klasse, wie man die allgemeine Form der quadratischen Gleichung in die Normalform umformt. Die Lehrkraft skizziert das Vorgehen an mehreren Beispielen. Im Anschluss daran bearbeiten die Schüler in Einzelarbeit eine Aufgabe. Im letzten Stundendrittel folgt ein weiteres Beispiel, welches die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit der Lehrkraft bearbeiten. Die Lehrkraft skizziert zum Ende der Stunde das Vorgehen an das Whiteboard. Zum Ende der Aufzeichnung erteilt die Lehrkraft eine weitere Aufgabe. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs020)

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist das Lösen quadratischer Gleichungen mittels der p/q Formel. Zu Beginn der Stunde schreibt die Lehrkraft eine Aufgabe an die Tafel und teilt ein A...    mehr

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist das Lösen quadratischer Gleichungen mittels der p/q Formel. Zu Beginn der Stunde schreibt die Lehrkraft eine Aufgabe an die Tafel und teilt ein Arbeitsblatt zur Hausaufgabenkontrolle aus. Die Schülerinnen und Schüler haben fünf Minuten Zeit, um den Test zu bearbeiten. Nach dem Test widmen sich die Lehrkraft und die Schülerinnen und Schüler eine an dem interaktiven Whiteboard stehende Aufgabe. Die Aufgabe beinhaltet einen Fehler, den die Schülerinnen und Schüler identifizieren. Dabei wenden sie die binomische Formel an. Dies nimmt die Lehrkraft zum Ausgangspunkt, um das Thema der Unterrichtstunde einzuleiten: Lösen quadratischer Gleichung mit der p/q Formel. Zunächst bearbeiten die Schülerinnen und Schüler mit der Lehrkraft gemeinsam eine Aufgabe am interaktiven Whiteboard. Dabei leiten sie sich die p/q Formel her. Ein Schüler geht an die Tafel und wendet die Formel an. Im Anschluss daran benennen die Schülerinnen und Schüler die Vorteile der Formel und schreiben sich die bearbeitete Aufgabe sowie einen Merksatz in ihr Heft. Danach gibt es noch eine Übung zur p/q Formel. Zur Einleitung dieser Übung zeigt die Lehrkraft einen Fehler auf, der bei der Bestimmung von p und q auftreten kann. Ein Schüler bearbeitet die Aufgabe am interaktiven Whiteboard. Es entstehen Gespräche zum Vorgehen und zu möglichen Fehlern. Zum Abschluss der Stunde erteilt die Lehrkraft die Hausaufgaben. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs021)

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist die trigonometrische Funktion. Nach der Begrüßung teilt die Lehrkraft ein Arbeitsblatt als Hausaufgabenkontrolle aus. Die Schülerinnen und Schüler...    mehr

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist die trigonometrische Funktion. Nach der Begrüßung teilt die Lehrkraft ein Arbeitsblatt als Hausaufgabenkontrolle aus. Die Schülerinnen und Schüler haben zehn Minuten Zeit, um die Hausaufgabenkontrolle zu bearbeiten. Die Lehrkraft geht durch die Klasse, verweist die Schüler auf die Beachtung der Vorzeichen. Nachdem die Schülerinnen und die Schüler die Hausaufgabenkontrolle einsammeln, schreibt die Lehrkraft Trigonometrie, ein Dreieck und die Winkelfunktionsgleichungen an das interaktive Whiteboard. Es entstehen Gespräche zu den Gleichungen. Ein Schüler bittet die Lehrkraft, einen Merksatz an die Tafel zu schreiben. Die Lehrkraft rahmt die Definitionen ein. Die Schülerinnen und Schüler übertragen die gerahmten Definitionen in ihr Heft. Es entstehen Gespräche zu den Gradvarianten der Winkel. Im Anschluss daran bearbeiten die Schülerinnen und Schüler eine Aufgabe als Übung aus dem Lehrbuch. Während dessen entstehen durch die Lehrkraft zwei lückenhafte Whiteboardvisualisierungen, die nach der Bearbeitungsphase als Ergebnissicherung dienen. Die Lehrkraft geht zudem durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Eine Schülerin und ein Schüler füllen dann die Lücken in der ersten Whiteboardvisualisierung mit ihren Ergebnissen. Die Lehrkraft verweist zudem auf Fehler in der zweiten Whiteboardvisualisierung. Eine weitere Schülerin und ein weiterer Schüler korrigieren die Fehler. Es entsteht ein Klassengespräch. Im letzten Stundendrittel bearbeiten die Schülerinnen und Schüler abschließend weitere Aufgaben aus dem Lehrbuch. Die zweite Whiteboardvisualisierung dient der Klasse als Hilfe bei der Berechnung der geforderten Längen. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Obwohl die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe zunächst selbstständig bearbeiten, bittet die Lehrkraft sie die Aufgabe gemeinsam am interaktiven Whiteboard zu erörtern. Im Gespräch ermittelt die Klasse die unbekannten Seitenlängen eines Rechtecks. Die Lehrkraft stellt eine Frage eines Schülers zurück und nimmt diese nach der Berechnung der Seitenlänge wieder auf. Zum Ende der Videoaufzeichnung bearbeiten die Schülerinnen und Schüler weitere Aufgaben. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs022)

    Thema dieser Unterrichtsstunde sind Funktionsgleichungen. Nach der Begrüßung stellt die Lehrkraft die Inhalte der Unterrichtsstunde dar und teilt die Klassenarbeiten aus. Zwei Schül...    mehr

    Thema dieser Unterrichtsstunde sind Funktionsgleichungen. Nach der Begrüßung stellt die Lehrkraft die Inhalte der Unterrichtsstunde dar und teilt die Klassenarbeiten aus. Zwei Schülerinnen wiederholen die Inhalte der letzten Unterrichtsstunde. Die Schülerinnen und Schüler visualisieren pantomimisch unterschiedliche Gleichungen. In einer längeren Unterrichtsphase tragen die Schülerinnen und Schüler die Parameter vor. Hierzu nutzen sie das interaktive Whiteboard. Ein Schüler hält einen Kurzvortrag zum Parameter D. Ein weiterer Schüler hält einen Kurvortrag zum Parameter E. Nach jedem Kurzvortrag applaudieren die restlichen Schüler. Die Lehrkraft fasst die Kurzvorträge auf einem Whiteboard zusammen. Zudem unterbricht sie zwischendurch die Vorträge: Die Schülerinnen und Schüler stehen auf und spielen "Funktion“, in dem sie die von der Lehrkraft reingerufene Funktionen pantomimisch visualisieren. Sie beklatschen sich dabei gegenseitig. Im Anschluss daran bearbeiten die Schülerinnen und Schüler zwei Beispielaufgaben, die die Lehrkraft an dem interaktiven Whiteboard visualisiert. Die Schülerinnen und Schüler besprechen die Merkmale einer Gleichung. Dabei nimmt die Lehrkraft Bezug auf die pantomimische Darstellung. Danach zeichnen die Schülerinnen und Schüler ein Koordinatensystem in ihr Heft, um die Gleichung in Partnerarbeit zeichnerisch darzustellen. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Sie visualisiert dann den Lösungsweg einer Schülerin und den eines Schülers am interaktiven Whiteboard. Die restlichen Schülerinnen und Schüler kommentieren diese Ergebnisse. Im letzten Stundendrittel teilt die Lehrkraft ein Arbeitsblatt aus, das die Schülerinnen und Schüler in Partnerarbeit lösen. Sie ermitteln aus Funktionsgleichungen den Scheitelpunkt. Hierzu knicken sie das Arbeitsblatt, lesen sich gegenseitig eine Aufgabe vor und kontrollieren ihre Ergebnisse gegenseitig. Diejenigen, die fertig sind, bearbeiten die restlichen Aufgaben. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Für die dritte Aufgabe bittet die Lehrkraft einen Aspekt der Aufgabe zunächst gemeinsam zu besprechen. In dieser Aufgabe bestimmen die Schülerinnen und Schüler die Funktionsgleichung in Scheitelpunktform. Gegeben sind nur zwei Punkte. Die Klasse bespricht gemeinsam das Vorgehen zur Ermittlung des unbekannten Werts. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs023)

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist die Vorbereitung auf die Klassenarbeit. Nach der Begrüßung bearbeiten die Schülerinnen und Schüler eine Warmup-Aufgabe. Zu sehen ist eine Visualis...    mehr

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist die Vorbereitung auf die Klassenarbeit. Nach der Begrüßung bearbeiten die Schülerinnen und Schüler eine Warmup-Aufgabe. Zu sehen ist eine Visualisierung am interaktiven Whiteboard. Die Schülerinnen und Schüler ermitteln eine Funktionsgleichung zu einer Funktion, die durch zwei gegebene Punkte geht. Zudem geben sie eine orthogonale Gleichung zu einer gegebenen Gleichung an. Zwischendurch erklärt die Lehrkraft den Begriff „Orthogonal“. Zudem geht sie durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Im Anschluss daran bespricht die Klasse die Lösungen. Die Lehrkraft visualisiert eine eigene Lösung am interaktiven Whiteboard. Im Anschluss daran benennen die Schülerinnen und Schüler die Ergebnisse der Hausaufgaben. Sie ermittelten den Scheitelpunkt einer Funktion. Dann schlagen sie das Lehrbuch auf, um eine Parabel zu diskutieren. Sie stellen den Graphen pantomimisch nach. In einer längeren Unterrichtsphase bereitet sich die Klasse auf die bevorstehende Klassenarbeit vor. In mehreren Stationen können die Schülerinnen und Schüler Aufgaben zur Normalparabel, zur Scheitelpunktform, zu den Eigenschaften von Graphen, zur Überführung von der allgemeinen Form in die Scheitelpunktform und zur Anwendung der Scheitelpunktform bearbeiten. Zur Selbstkontrolle können sie eine Mathe-App benutzen. Die Lehrkraft bittet die Schülerinnen und Schüler diejenigen Stationen zu bearbeiten, deren Inhalte sie noch nicht können. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Zum Ende der Stunde stellt die Lehrkraft dar, welche Inhalte aus den Stationsarbeiten zu welchen Noten in der bevorstehenden Klassenarbeit führen könnten. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs024)

    Thema dieser Unterrichtsdoppelstunde sind Potenzrechnungen. Nach der Begrüßung kontrolliert die Lehrkraft zu Beginn der Stunde die Hausaufgaben. Dann visualisiert sie ein Handy auf ...    mehr

    Thema dieser Unterrichtsdoppelstunde sind Potenzrechnungen. Nach der Begrüßung kontrolliert die Lehrkraft zu Beginn der Stunde die Hausaufgaben. Dann visualisiert sie ein Handy auf dem interaktiven Whiteboard und zeigt zugleich ein selbst mitgebrachtes Handy. Die Lehrkraft teilt anschließend Handys aus. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten in Einzelarbeit mittels des ausgeteilten Handys ein Quiz. Zunächst bearbeiten sie eine Testfrage. Das Quiz basiert auf mehreren anonymisierten Umfragen, die die Lehrkraft am interaktiven Whiteboard visualisiert. In einer längeren Unterrichtsphase bearbeitet die Klasse das neue Thema. Die Schülerinnen und Schüler leiten sich dieses aus dem Quiz ab. Hierzu teilt die Lehrkraft eine Übersicht aus und visualisiert diese zusätzlich am interaktiven Whiteboard. Die Lehrkraft und die Schülerinnen und Schüler besprechen die Übersicht. Es entsteht eine weitere Whiteboardvisualisierung. Im letzten Stundendrittel bearbeiten die Schülerinnen und Schüler eine Divisionsaufgabe aus dem Lehrbuch. Diese umschreiben sie mit einem negativen und mit einem positiven Exponenten. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Die Schülerinnen und Schüler, die fertig sind, bearbeiten weitere Aufgaben aus dem Lehrbuch. Danach folgt die Besprechung der Aufgaben im Klassengespräch. Es entsteht eine Visualisierung am interaktiven Whiteboard. Zum Ende der Stunde erteilt die Lehrkraft die Hausaufgaben. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs025)

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde stehen quadratische Gleichungen. Zu Beginn der Stunde wiederholt die Klasse die Inhalte der letzten Stunde. Die Lehrkraft schreibt eine Funktion...    mehr

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde stehen quadratische Gleichungen. Zu Beginn der Stunde wiederholt die Klasse die Inhalte der letzten Stunde. Die Lehrkraft schreibt eine Funktion an das interaktive Whiteboard mit der Aufgabenstellung, diese Funktion mittels der quadratischen Ergänzung zu bearbeiten. Die Klasse bespricht die Scheitelpunktform, die Ausrichtung der Parabel und die Schnittpunkte im Koordinatensystem. Es entsteht eine Whiteboardvisualisierung. Im Anschluss daran schreibt die Lehrkraft „quadratische Gleichungen“ an das interaktive Whiteboard. Die Lehrkraft bespricht mit der Klasse das Vorgehen beim Lösen quadratischer Gleichungen. Die Schülerinnen und die Schüler ermitteln die Schnittpunkte der Parabel mit der x-Achse. In einer längeren Arbeitsphase bearbeitet die Klasse gemeinsam mit der Lehrkraft eine Aufgabe aus dem Lehrbuch. Zunächst liest die Klasse p und q ab und überträgt dann die Werte in eine Formel, um zwei Schnittpunkte mit der x-Achse auszurechen. Um die Lösungen zu überprüfen, zieht die Klasse den Taschenrechner heran. In Einzelarbeit lösen die Schülerinnen und Schüler dann weitere Aufgaben aus dem Lehrbuch. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Im letzten Stundendrittel erarbeiten die Lehrkraft und die Klasse eine Aufgabe am interaktiven Whiteboard. Ein Schüler liest die Aufgabenstellung vor, die die Lehrkraft dann am interaktiven Whiteboard visualisiert. Die Lehrkraft erinnert daran, wie vorzugehen ist: Zunächst müsse man p und q ablesen, dann die Formel aufschreiben, die p- und q-Werte einsetzen und schließlich ausrechnen. Die Lehrkraft zieht den Taschenrechner heran. Danach besprechen die Klasse und die Lehrkraft im Klassengespräch die restlichen Aufgaben. Ein Schüler diktiert die Formel. Die Lehrkraft setzt hierbei die Werte ein. Die Klasse rechnet die Aufgabe dann fertig. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten zum Ende der Stunde eine weitere Aufgabe. Es folgt dann eine gemeinsame Ergebnissicherung und eine Wiederholung des Vorgehens. Zum Ende der Stunde erteilt die Lehrkraft die Hausaufgaben. (DIPF/gf)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation