DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Studie Erhebung
Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/352:1:0
[Kollektion]

Unterrichtsbeobachtung (Daten): TVD

Das Forschungsteam hat in 85 Mathematikklassen der Sekundarstufe 1 die mathematische Unterrichtseinheit zum Thema „quadratische Gleichungen“ begleitet. Um ein ganzheitliches Bild des Mathematikunterrichts zu gewinnen und Unterrichtsmerkmale mit dem Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler in Verbindung setzen zu können, werden Videoaufzeichnungen des Unterrichts mit Leistungstests, Befragungen der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte verknüpft. (Projekt)    weniger

StudieTVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung

Leitung der ErhebungKlieme, Eckhard; Grünkorn, Juliane

Beteiligte Wissenschaftler/innenPraetorius, Anna-Katharina; Schreyer, Patrick; Herbert, Benjamin; Käfer, Julia

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/352:1:0

ZitationKlieme, E.; Grünkorn, J.; Praetorius, A.-K.; Schreyer, P.; Herbert, B.; Käfer, J. (2019). TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung (TVD) [Datenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2017-2018. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/352:1:0

Erhebungszeitraum01.10.2017 - 31.12.2018

Erhebungsraum (geogr.)Baden-Württemberg; Hessen; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen; Rheinland-Pfalz; Schleswig-Holstein; Deutschland

ErhebungsverfahrenBeobachtung: Feldbeobachtung (Nicht-teilnehmend)
Spezifikation: Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung

Spezifikation der ErhebungseinheitenLehrkräfte; Schüler

Art der Daten Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Videos, Transkripte)

Sprache(n)Deutsch

Anmerkungen zu den DatenDas Forschungsdatenzentrum Bildung stellt die Unterrichtsaufzeichnungen sowie die zugehörigen Transkripte der Videostudie zur Verfügung.

ZugänglichkeitDie audiovisuellen Daten sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Für den Zugriff auf die Daten ist weiterhin die Zustimmung der Urheber notwendig. Eine Rückmeldung kann in diesem Fall bis zu drei Wochen dauern. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung)

Angaben zur DatenherkunftDatenübergabe der Videobestände in digitaler Form durch das TALIS-Team am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation.

RechteinhaberKlieme, Eckhard
Grünkorn, Juliane
Praetorius, Anna-Katharina
Schreyer, Patrick
Herbert, Benjamin
Käfer, Julia

Veröffentlichungsdatum05.08.2019

Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/352:1:0
[Kollektion]
     1     

Daten dieser Erhebung

Suchanfrage: "SCHUELERARBEIT (EINZELARBEIT)" (Filter: Sozialform)
"LOESUNG (MATH)" (Filter: Schlagwörter)

Anzahl der Treffer: 15
  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs010)

    Thema dieser Unterrichtsdoppelstunde sind quadratische Funktionen. Nach der Begrüßung fragt die Lehrerin zu Beginn der Unterrichtsstunde, wer Kontrollbedarf zu einer Aufgabe habe. A...    mehr

    Thema dieser Unterrichtsdoppelstunde sind quadratische Funktionen. Nach der Begrüßung fragt die Lehrerin zu Beginn der Unterrichtsstunde, wer Kontrollbedarf zu einer Aufgabe habe. Anhand einer Aufgabe im Lehrbuch bittet die Lehrerin, sich daran zu erinnern, wie ein Graph im Vergleich zur Normalparabel verschoben ist. Es entstehen Gespräche zu den Verschiebungsvarianten eines Graphen. Im Anschluss daran teilt die Lehrerin ein Arbeitsblatt aus, auf dem einerseits ein Koordinatensystem mit gespiegelten respektive gestreckten und gestauchten Parabeln sowie andererseits mehrere Aufgaben zu sehen sind. Ein Schüler liest eine Aufgabe vor. Im Klassengespräch diskutieren die Lehrerin und die Schülerinnen und Schüler die Aufgaben. Es entsteht ein Tafelbild. Die Schülerinnen und Schüler lösen die restlichen Aufgaben in Einzel- oder in Partnerarbeit. Die Schüler können bei Bedarf die Lehrerin ansprechen. Im Klassengespräch besprechen die Lehrerin und die Schülerinnen und Schüler die Lösungen. Die Schülerinnen und Schüler benennen Scheitelpunkte sowie Verschiebungen und ordnen mehrere Graphen verschiedenen Funktionsgleichungen zu. Die Klasse begründet ihre Ordnungsvorschläge. Bevor die Klasse in die Pause geht, bestimmt sie einen Scheitelpunkt aus einem von der Lehrerin ausgedachten Funktionsterm. Nach der Fünf-Minuten-Pause schreibt die Lehrerin mehrere Merksätze zu quadratischen Funktionen an die Tafel an. Es entsteht ein Tafelbild. Die Schülerinnen und Schüler schreiben sich die Merksätze in ihr Heft ab und ergänzen die Ausführungen der Lehrerin. Im Lehrbuch bearbeiten die Schülerinnen und Schüler dann eine Aufgabe. Sie ordnen unterschiedliche Parabeln verschiedenen Funktionstermen zu. Zudem ergänzt die Lehrerin das Tafelbild. Im letzten Stundendrittel bearbeiten die Schüler die restlichen vier Aufgaben der aktuellen Übung. Bevor die Stunde endet, tragen die Schüler im Klassengespräch die Ergebnisse zusammen. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs015)

    Thema dieser Unterrichtsdoppelstunde sind trigonometrische Funktionen. Zu Beginn der Stunde begrüßen und bekreuzigen sich die Schülerinnen und Schüler. Eine Schülerin trägt dabei ein ...    mehr

    Thema dieser Unterrichtsdoppelstunde sind trigonometrische Funktionen. Zu Beginn der Stunde begrüßen und bekreuzigen sich die Schülerinnen und Schüler. Eine Schülerin trägt dabei ein Gebet vor. Die Lehrkraft bespricht Organisatorisches und kontrolliert die Anwesenheit der Schülerinnen und Schüler. Im Anschluss daran bespricht die Klasse die Hausaufgaben. Die Schülerinnen und Schüler lösten Gleichungen auf, berechneten Teilflächen und bearbeiteten Textaufgaben. Die Lehrkraft rechnet zudem mehrere Aufgaben an der Tafel vor. Es entstehen mehrere Tafelbilder. Nach der Besprechung der Hausaufgaben leitet die Lehrkraft das Thema „Sinusberechnung“ der aktuellen Doppelstunde ein. Die Lehrkraft erinnert an die bereits besprochene Sinusfunktion und schreibt diese und ein rechtwinkliges Dreieck an die Tafel. Im Lehrbuch bearbeitet die Klasse zunächst gemeinsam mit der Lehrkraft eine Aufgabe, in der die zwei fehlenden Seiten eines Dreiecks zu berechnen sind. Die Schülerinnen und Schüler nehmen den Taschenrechner zur Hilfe. Danach berechnet die Klasse in Einzelarbeit zwei weitere Aufgaben. Drei Schüler und eine Schülerin gehen nach vorn und schreiben den Lösungsweg für die Aufgaben an die Tafel. Die restlichen Schülerinnen und Schüler vergleichen ihre Lösungswege mit den Lösungswegen, die an der Tafel stehen. Zudem entstehen Gespräche zu einer Aufgabe. Im letzten Stundendrittel bearbeitet die Klasse zunächst eine Textaufgabe aus dem Lehrbuch. Diese Aufgabe dient als Mustervorgehen, wie eine Textaufgabe mittels einer trigonometrischen Funktion zu lösen ist. Die Textaufgabe thematisiert eine an der Wand stehende Leiter. Im Klassengespräch fertigt die Klasse eine Skizze an, berechnet die gesuchte Seite und formuliert einen Antwortsatz. Danach bestimmen die Schülerinnen und die Schüler im Klassengespräch anhand einer weiteren Aufgabe den Sinuswert zu Alpha. Es entsteht ein Tafelbild, in dem der Lösungsweg einer Gleichung zu sehen ist. Dieses Tafelbild dient den Schülerinnen und Schülern als Orientierung für die weiteren Aufgaben. Nachdem die Klasse im Plenum die Winkel aus einer weiteren Aufgabe benennt, berechnet sie anhand einer weiteren Aufgabe im Klassengespräch den Winkel Alpha und Beta. Zum Ende der Stunde erteilt die Lehrkraft die Hausaufgaben. (DIPF/gf)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs028)

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde stehen quadratische Gleichungen. Zu Beginn der Stunde teilt die Lehrkraft ein Arbeitsblatt aus. Die Klasse bearbeitet drei Aufgaben. Sie b...    mehr

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde stehen quadratische Gleichungen. Zu Beginn der Stunde teilt die Lehrkraft ein Arbeitsblatt aus. Die Klasse bearbeitet drei Aufgaben. Sie bestimmten die Lösungsmenge und führen hierzu eine Probe durch. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Diejenigen Schülerinnen und Schüler, die fertig sind, helfen den Anderen. Zwischendurch erfragt die Lehrkraft, wer welche Aufgabe bisher bearbeitet hat. Diejenigen, die schon fertigt sind, bearbeiten eine Textaufgabe. Im Unterrichtsgespräch besprechen die Lehrkraft und die Klasse die Aufgaben. Zwei Schüler benennen für zwei Aufgaben die Ergebnisse. Eine Aufgabe wird zudem an der Tafel visualisiert. Eine Schülerin diktiert die Aufgabe und ihren Lösungsweg. Es entstehen Unterrichtsgespräche zur Lösungsstrategie der Schülerin, zur Form der Gleichung und zu den Vor- und Nachteilen der quadratischen Ergänzung. Im Anschluss daran teilt die Lehrkraft ein Arbeitsblatt aus. Die Klasse erarbeitet nach einer kurzen Pause, wie man aus einer Normalform mittels der quadratischen Ergänzung eine Lösungsform erhalten kann. Im letzten Stundendrittel besprechen die Lehrkraft und die Klasse zunächst das Vorgehen beim Lösen der quadratischen Gleichung. Die Lehrkraft schreibt dieses Vorgehen an die Tafel. Es wird zudem die Rolle der p/q Formel und der quadratischen Ergänzung besprochen. Die Schülerinnen und Schüler übertragen den Tafelaufschrieb in ihr Heft. Zum Ende der Stunde erteilt die Lehrkraft die Aufgabe, die die Klasse in der Stunde beginnt zu bearbeiten. Den Rest der Aufgabe bearbeitet die Klasse als Hausaufgabe. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs029)

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde stehen quadratische Gleichungen. Nach der Begrüßung greift die Lehrkraft zu Beginn der Stunde auf die vorausgegangene Stunde zurück. Diejen...    mehr

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde stehen quadratische Gleichungen. Nach der Begrüßung greift die Lehrkraft zu Beginn der Stunde auf die vorausgegangene Stunde zurück. Diejenigen Schülerinnen und Schüler, die den Unterricht vorzeitig verlassen mussten, bearbeiten mit den anderen Schülerinnen und Schüler ein Arbeitsblatt. Die Lehrkraft teilt ein Arbeitsblatt zu einer Transferaufgabe aus. Die Klasse ermittelt die Höhe und die Spannweite einer Brücke. Während der Bearbeitungsphase entsteht durch die Lehrkraft ein Tafelbild mit einem Koordinatensystem. Zur Besprechung der Aufgabe zieht die Lehrkraft das Tafelbild heran, er benutzt zunächst die beiden äußersten Tafelflügel. Es entstehen Gespräche zu den Schnittpunkten mit den Koordinatenachsen sowie zur Streckung und Stauchung der Funktionsgleichung. Die Lehrkraft schreibt dann im inneren Tafelflügel die Überschrift „Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen“ und fünf Sätze zu den Bedingungen einer Funktion für die Schnittpunkte an. Die Schülerinnen und Schüler übernehmen dies in ihr Heft. Nach einer kurzen Pause folgt eine Gruppenarbeit. Hierzu teilt die Lehrkraft Arbeitsaufträge aus, in denen die Schülerinnen und Schüler den Zusammenhang zwischen Funktionsterm und Graph bestimmen. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Zum Ende der Stunde erteilt die Lehrkraft die Hausaufgaben. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs031)

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde stehen quadratische Gleichungen. Nach der Begrüßung thematisiert die Lehrkraft Organisatorisches und leitet das Thema der aktuellen Unterri...    mehr

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde stehen quadratische Gleichungen. Nach der Begrüßung thematisiert die Lehrkraft Organisatorisches und leitet das Thema der aktuellen Unterrichtsstunde ein. Hierzu visualisiert die Lehrkraft vier farblich unterschiedliche Felder an das interaktive Whiteboard. Jedes Feld umfasst dabei ein Thema: Nullstellen (Orange), Schnittpunkte (Grün), Punkt auf Graphen (Blau) und Gleichungen lösen (Lila). In einer längeren Gruppenarbeitsphase bearbeitet die Klasse Aufgaben, formuliert zum jeweiligen Thema eine Forschungsfrage und benennt mögliche Herausforderung bei der Lösung von Aufgaben. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Im Anschluss daran trägt die Klasse gemeinsam mit der Lehrkraft die Ergebnisse zusammen. Fünf Schülerinnen und drei Schüler melden sich, um die Ergebnisse der Gruppenarbeit darzustellen. Es entstehen Gespräche zu den Vor- und Nachteilen des zeichnerischen und rechnerischen Prüfens der Lösungen. Die Lehrkraft fasst die bisherigen Arbeiten dann zu dem Thema „quadratische Gleichungen“ zusammen. Sie visualisiert einen Merksatz zur Definition von quadratischen Gleichungen, den die Klasse in ihr Heft übernimmt. Die Lehrkraft schreibt Aufgaben am Whiteboard auf. Es wird diskutiert, ob eine quadratische Gleichung in Normal- oder in Allgemeinform vorliegt und welche Werte die Parameter haben. Zudem fragt die Lehrkraft, welcher Zusammenhang zwischen den Gleichungsformen besteht. Sie visualisiert dann am interaktiven Whiteboard vier Typen von quadratischen Gleichungen, die die Klasse im letzten Stundendrittel im Gespräch erörtert. Zudem teilt die Lehrkraft ein Arbeitsblatt aus, das die Klasse bearbeitet. Die Klasse identifiziert die Gleichungsform und ordnet diese den jeweiligen Typen zu. Zum Ende der Stunde verweist die Lehrkraft auf die nächste Stunde. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs037)

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde stehen quadratische Gleichungen. Nach der Begrüßung leitet die Lehrkraft in das Thema der Stunde ein und greift dazu auf das rechtwinklige Dreiec...    mehr

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde stehen quadratische Gleichungen. Nach der Begrüßung leitet die Lehrkraft in das Thema der Stunde ein und greift dazu auf das rechtwinklige Dreieck zurück. Es entstehen Gespräche dazu, wie man den x-Wert und die Höhe ermittelt und eine Visualisierung am interaktiven Whiteboard. Die Klasse übernimmt die Visualisierung in ihr Heft. Währenddessen bittet die Lehrkraft, dass die Schülerinnen und Schüler alle für den Mathematikunterricht notwendigen Materialien auspacken. Im Anschluss daran erörtert die Klasse gemeinsam mit der Lehrkraft anhand der Merkmale der beiden Rechtecke eine Definition für quadratische Gleichungen. Es entsteht eine Visualisierung am interaktiven Whiteboard. Es werden Rückfragen zur Definition besprochen. In einer längeren Arbeitsphase bearbeitet die Klasse in Partnerarbeit ein Arbeitsblatt. Verschiedene Gleichungen ordnet die Klasse dann den jeweiligen Gleichungstypen zu. In einer weiteren Arbeitsphase bearbeitet die Klasse ein Arbeitsblatt, in dem sie einen Zahlenrätsel eine passende Gleichung zu ordnen. Die Lehrkraft geht durch die Klasse gibt Hilfestellungen und kontrolliert die Anwesenheit. Im Anschluss daran vergleicht die Klasse die Ergebnisse. Die Lehrkraft fasst die Ergebnisse auf dem interaktiven Whiteboard zusammen. Im letzten Stundendrittel führt die Lehrkraft das Lösen quadratischer Gleichungen ein. Die Klasse erörtert, welche Gleichungen gelöst werden können. Es entsteht eine interaktive Whiteboardvisualisierung mit Rechenwegen und einer schematischen Darstellung. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs038)

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde stehen quadratische Gleichungen. Nach der Begrüßung löst eine Schülerin zur Wiederholung eine Gleichung am interaktiven Whiteboard. Ein weiterer ...    mehr

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde stehen quadratische Gleichungen. Nach der Begrüßung löst eine Schülerin zur Wiederholung eine Gleichung am interaktiven Whiteboard. Ein weiterer Schüler löst eine andere Gleichung. Danach liest eine Schülerin eine Frage vor und die Lehrkraft klärt Verständnisfragen und das Vorgehen. Gemeinsam bearbeiten die Klasse und die Lehrkraft am interaktiven Whiteboard die Frage, wie ein x-Wert gewählt werden muss, sodass Flächeninhalt und Umfang eines Quadrates identisch sind. Es entstehen Gespräche zum Vorgehen bei der Ermittlung des x-Werts und eine interaktive Whiteboardvisualisierung. Zudem bespricht die Lehrkraft die Frage, wie man beliebige Gleichungen löst und wie man eine Gleichung in ein Produkt umwandelt. Die Klasse übernimmt die interaktive Whiteboardvisualisierung in ihr Heft. Im Anschluss daran stellt die Lehrkraft im letzten Stundendrittel ein allgemeines Beispiel und ein schematisches Vorgehen zur Lösung einer Gleichung vor. Das Vorgehen bezeichnet die Lehrkraft als Bauanleitung. Danach bearbeiten die Schülerinnen und Schüler ein Arbeitsblatt, in der eine Gleichung zu lösen ist. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs046)

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde stehen quadratische Gleichungen. Zu Beginn der Stunde thematisiert die Lehrkraft Organisatorisches. Dann übt die Klasse die bereits bekannten qu...    mehr

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde stehen quadratische Gleichungen. Zu Beginn der Stunde thematisiert die Lehrkraft Organisatorisches. Dann übt die Klasse die bereits bekannten quadratischen Gleichungen. In Gruppenarbeit sucht die Klasse Karten von sechs Quartetten, die jeweils zu einer quadratischen Funktion gehören, und begründet die Zusammengehörigkeit. Zudem berechnet die Klasse die Nullstellen. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Danach bespricht die Lehrkraft mit der Klasse die Rechenwege. Zwei Schülerinnen und zwei Schüler präsentieren im Plenum die Ergebnisse zur Nullstellenberechnung. Im Anschluss daran thematisiert die Lehrkraft die Normalform. Die Schülerinnen und Schüler lösen im letzten Stundendrittel eine gemischt-quadratische Gleichung mittels eigener Ideen oder orientieren sich an einer Beispielrechnung. Hierzu wenden die Schülerinnen und Schüler die p/q Formel an. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Diejenigen Schülerinnen und Schüler, die fertig sind, vergleichen ihre Lösungen mit den Lösungen an der Tafel. Zum Ende der Unterrichtsstunde präsentiert eine Schülerin ihren Rechenweg im Plenum. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs056)

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde steht das Lösen quadratischer Gleichungen mit Hilfe der p/q Formel. Zu Beginn der Stunde kontrolliert die Lehrkraft im Plenum die Hausaufg...    mehr

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde steht das Lösen quadratischer Gleichungen mit Hilfe der p/q Formel. Zu Beginn der Stunde kontrolliert die Lehrkraft im Plenum die Hausaufgaben. Die Klasse wandelte in den Hausaufgaben quadratische Gleichungen in die Allgemeinform um. Zwei Schüler und zwei Schülerinnen stellen ihre Lösung vor der Klasse am interaktiven Whiteboard vor. Es entstehen Gespräche im Plenum. Danach visualisiert die Lehrkraft zwei Graphen am interaktiven Whiteboard. Die Klasse begründet, woran man am Graphen erkennen könne, ob die Gleichungen eine Lösung habe. Die Lehrkraft schreibt einen Merksatz an das Whiteboard, den die Klasse in ihr Heft übernimmt. Im Anschluss daran löst die Klasse in Einzelarbeit eine am interaktiven Whiteboard visualisierte quadratische Gleichung. Die Lehrkraft visualisiert einen Entscheidungsbaum. Je nachdem, ob die Schülerinnen und Schüler Hilfe brauchten oder nicht, wählen sie für die nächste Bearbeitungsphase Aufgaben aus, die sie bearbeiten. Die Lehrkraft geht durch die Klasse, gibt Hilfestellungen und schreibt die Lösungen auf die Hinterseite des interaktiven Whiteboards. Danach bespricht sie mit der Klasse die Ergebnisse. Zwei Gleichungen bespricht die Klasse detaillierter, indem ein Schüler und eine Schülerin die Lösungsstrategie vor der Klasse vorstellen. Die Lehrkraft schreibt zudem die p/q Formel auf, die eine Schülerin vor der Klasse anwendet. Im letzten Stundendrittel rechnet die Lehrkraft zunächst vor der Klasse vor, wie man eine quadratische Gleichung mittels der p/q Formel löst. Die Klasse übernimmt das Lösungsverfahren in ihr Heft. Die Klasse löst mehrere Gleichungen aus dem Lehrbuch mit der p/q Formel. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Zum Schluss benennt die Klasse im Plenum die Ergebnisse. Schließlich erteilt die Lehrkraft die Hausaufgaben. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs058)

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde steht die Flugbahn einer Rakete. Zu Beginn der Stunden fordert die Lehrkraft dazu auf, alles zu thematisieren, was den Schülerinnen und Sc...    mehr

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde steht die Flugbahn einer Rakete. Zu Beginn der Stunden fordert die Lehrkraft dazu auf, alles zu thematisieren, was den Schülerinnen und Schüler zu einem visualisierten Koordinatensystem und Graphen einfällt. Danach bespricht die Lehrkraft mit der Klasse die Hausaufgaben. Die Schülerinnen und Schüler zeichnen mehrere Graphen. Zudem zeigen sie Fehler bei der Zuordnung von Graphen zu Funktionsgleichungen auf. Es entstehen Gespräche zu den Lösungen. Im Anschluss daran beschreiben die Schülerinnen und Schüler an dem interaktiven Whiteboard visualisierte Bilder und stellen einen Bezug zum Thema der aktuellen Unterrichtsstunde her: Die Flugbahn einer Rakete mit Hilfe einer Parabel. Die Schülerinnen und Schüler formulieren mathematische Fragestellungen. Die Lehrkraft teilt ein Arbeitsblatt aus. Ein Schüler liest die Aufgabenstellung vor. In Gruppenarbeit beantworten die Schülerinnen und Schüler drei Fragen: In welcher Höhe startet die Rakete, wann trifft die Rakete auf den Boden und welche Flughöhe erreicht die Rakete zu welchem Zeitpunkt? Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Danach besprechen die Schülerinnen und Schüler die Ergebnisse im Plenum. Die Schülerinnen und Schüler nennen neben dem Ergebnis auch ihren Lösungsweg. Detailliert bespricht die Klasse das Vorgehen bei der Berechnung des Zeitpunkts des Auftreffens der Rakete auf den Boden. Im Plenum stellt die Klasse die Gleichung nach t (Zeitpunkt) um. Die Klasse stellt mit der Lehrkraft heraus, dass es für diese Gleichung keine Lösung gibt. Die Schülerinnen und Schüler begründen, weshalb es keine Lösung gibt und finden im letzten Stundendrittel mittels der Scheitelpunktform eine andere Lösungsvariante heraus. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Dann löst die Lehrkraft mit Hilfe der Wortmeldungen der Schülerinnen und Schüler eine Gleichung am interaktiven Whiteboard. Teile des Lösungsweges übernimmt die Klasse in ihr Heft. Schließlich bespricht die Klasse den letzten Schritt, um den Term t (Zeitpunkt) zu bestimmen. Zum Ende der Stunde erteilt die Lehrkraft die Hausaufgaben. (DIPF/gf)     weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs060)

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde steht die Berechnung fehlender Seitenlängenangaben in einem Dreieck. Zur Überprüfung des Vorwissens bearbeitet die Klasse in Stillarbeit zu B...    mehr

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde steht die Berechnung fehlender Seitenlängenangaben in einem Dreieck. Zur Überprüfung des Vorwissens bearbeitet die Klasse in Stillarbeit zu Beginn der Stunde einen Test. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Die Schülerinnen und Schüler tauschen die Tests untereinander aus und korrigieren diese im Klassengespräch. Einen Lösungsweg schreibt die Lehrkraft an die Tafel, um diesen gemeinsam mit der Klasse zu besprechen. Danach visualisiert die Lehrkraft ein Schaubild am interaktiven Whiteboard. Die Klasse beschreibt zunächst das Schaubild. Die Lehrkraft zeichnet ein Dreieck und einen rechten Winkel am Whiteboard auf. Die Lehrkraft teilt dann die Klasse in Gruppen ein. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Eine Gruppe stellt ihren Lösungsvorschlag vor der Klasse vor. Die Gruppe stellt dar, wie sie in der Gruppenarbeit vorgegangen sind, um f (x) zu berechnen. Die Lehrkraft stellt dann mit Hilfe des Sinussatzes einen verkürzten Rechenweg vor. Im Anschluss daran spielt die Lehrkraft einen Mathe-Song ab. Die Klasse übernimmt einen Merksatz zum Sinussatz in ihr Heft. Am interaktiven Whiteboard visualisiert die Lehrkraft dann ein weiteres, beliebiges Dreieck und die Klasse erstellt von diesem Dreieck eine Skizze. Die Schülerinnen und Schüler setzen dann verschiedene Werte in Terme ein, um die fehlenden Längen zu berechnen. In Einzelarbeit bearbeitet die Klasse drei Aufgaben aus einem Arbeitsblatt. Die Lehrkraft geht bis zum Ende der Stunde durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Sie teilt zum Ende der Stunde die Hausaufgaben. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs068)

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde steht das Lösen quadratischer Gleichungen. Zu Beginn der Stunde begrüßen sich die Lehrkraft und die Klasse und wiederholen die Formel zum Lösen q...    mehr

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde steht das Lösen quadratischer Gleichungen. Zu Beginn der Stunde begrüßen sich die Lehrkraft und die Klasse und wiederholen die Formel zum Lösen quadratischer Gleichungen. Mit Hilfe der Wortmeldungen der Schülerinnen und Schüler erstellt die Lehrkraft ein Tafelbild. In Einzel- oder in Partnerarbeit bearbeitet die Klasse ein Arbeitsblatt, in dem zwei Aufgaben zu quadratischen Gleichungen zu lösen und zu überprüfen sind. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Im Anschluss daran vergleichen die Schülerinnen und Schüler im Klassengespräch die Aufgaben. Im letzten Stundendrittel bringt die Klasse im Klassengespräch eine quadratische Gleichung in die Normalform, um diese dann in Einzelarbeit mittels der p/q Formel zu lösen. Die Lehrkraft geht bis zum Ende der Stunde durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs069)

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde steht die Wiederholung der Potenzrechnung. Zu Beginn der Stunde sortiert die Klasse an der Tafel geheftete Dominowürfel zum Thema Potenzgesetzen...    mehr

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde steht die Wiederholung der Potenzrechnung. Zu Beginn der Stunde sortiert die Klasse an der Tafel geheftete Dominowürfel zum Thema Potenzgesetzen. Die Lehrkraft fertigt eine Zuordnung der Dominowürfel und ein Tafelbild an. Im Anschluss daran wählen die Schülerinnen und Schüler unter mehreren Arbeitsblättern mit Schwierigkeitsstufen, welche Aufgaben sie bearbeiten wollen. Die Schülerinnen und Schüler entscheiden, ob sie in Einzel- oder Partnerarbeit die Aufgaben lösen wollen. Die Lehrkraft geht bis zum Ende der Stunde durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Zwischendurch fragt die Lehrkraft, ob es noch Verständnisfragen gäbe, die zu klären sind. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs082)

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppeltsunde steht das Lösen quadratischer Gleichungen. Zu Beginn der Stunde wiederholt die Lehrkraft mit den Schülerinnen und Schülern die Inhalte der...    mehr

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppeltsunde steht das Lösen quadratischer Gleichungen. Zu Beginn der Stunde wiederholt die Lehrkraft mit den Schülerinnen und Schülern die Inhalte der letzten Stunde, in der die Klasse einen Typ quadratischer Gleichungen kennenlernte. Die Klasse bespricht zudem die Lösungen aus den in der letzten Stunden bearbeiteten Aufgaben. Die Lehrkraft schreibt eine quadratische Gleichung am interaktiven Whiteboard an, die die Klasse im Plenum löst. Zu der gefundenen Lösung führt die Klasse eine Probe durch. Im Anschluss daran bestimmt die Klasse anhand einer Aufgabe aus dem Lehrbuch die Lösung einer quadratischen Gleichung. In einer weiteren Aufgabe bringt die Klasse eine Gleichung in die Normalform und löst diese. Ein Schüler präsentiert seine Ergebnisse vor der Klasse. In der zweiten Stunde löst die Klasse eine weitere Aufgabe aus dem Arbeitsbuch. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Sie löst dann die Aufgabe am interaktiven Whiteboard und thematisiert die Rolle des Ausklammerns beim Lösen quadratischer Gleichungen. Im letzten Stundendrittel löst die Klasse eine weitere Aufgabe mittels der binomischen Formel. Zum Ende der Stunde erläutert die Lehrkraft, wie eine Gleichung zu lösen wäre, wenn die binomische Formel nicht bekannt wäre. Zudem fasst sie die Doppelstunde zusammen und erteilt die Hausaufgaben. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs101)

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde steht die Lösungsformel für quadratische Gleichungen. Nach der Begrüßung zu Beginn der Stunde bearbeitet die Klasse im Plenum vier Aufgaben zu qu...    mehr

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde steht die Lösungsformel für quadratische Gleichungen. Nach der Begrüßung zu Beginn der Stunde bearbeitet die Klasse im Plenum vier Aufgaben zu quadratischen Gleichungen. Um die quadratische Gleichung zu lösen, wendet die Klasse die binomische Formel an. Im Anschluss daran zieht die Klasse ein Aufgabenblatt heran. Zwei Schüler lesen zwei quadratische Gleichungen vor. Eine quadratische Gleichung löst die Klasse im Plenum nach x auf, die andere Gleichung löst ein Schüler vor der Klasse. In Einzelarbeit lösen die Schülerinnen und Schüler dann zwei weitere quadratische Gleichungen. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Die Lehrkraft löst die Gleichung dann mit Hilfe der Wortmeldungen der Klasse. Anhand einer bereits bearbeiteten Aufgabe zeigt die Lehrkraft im letzten Stundendrittel an der Tafel einen anderen Lösungsweg auf. Hierzu stellt die Lehrkraft die allgemeine Form quadratischer Gleichungen auf und löst diese im Plenum. Anschließend schreibt die Lehrkraft eine weitere quadratische Gleichung an die Tafel, die die Klasse im Plenum bespricht. (DIPF/gf)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation