DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Studie Erhebung
Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/352:1:0
[Kollektion]

Unterrichtsbeobachtung (Daten): TVD

Das Forschungsteam hat in 85 Mathematikklassen der Sekundarstufe 1 die mathematische Unterrichtseinheit zum Thema „quadratische Gleichungen“ begleitet. Um ein ganzheitliches Bild des Mathematikunterrichts zu gewinnen und Unterrichtsmerkmale mit dem Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler in Verbindung setzen zu können, werden Videoaufzeichnungen des Unterrichts mit Leistungstests, Befragungen der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte verknüpft. (Projekt)    weniger

StudieTVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung

Leitung der ErhebungKlieme, Eckhard; Grünkorn, Juliane

Beteiligte Wissenschaftler/innenPraetorius, Anna-Katharina; Schreyer, Patrick; Herbert, Benjamin; Käfer, Julia

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/352:1:0

ZitationKlieme, E.; Grünkorn, J.; Praetorius, A.-K.; Schreyer, P.; Herbert, B.; Käfer, J. (2019). TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung (TVD) [Datenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2017-2018. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/352:1:0

Erhebungszeitraum01.10.2017 - 31.12.2018

Erhebungsraum (geogr.)Baden-Württemberg; Hessen; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen; Rheinland-Pfalz; Schleswig-Holstein; Deutschland

ErhebungsverfahrenBeobachtung: Feldbeobachtung (Nicht-teilnehmend)
Spezifikation: Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung

Spezifikation der ErhebungseinheitenLehrkräfte; Schüler

Art der Daten Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Videos, Transkripte)

Sprache(n)Deutsch

Anmerkungen zu den DatenDas Forschungsdatenzentrum Bildung stellt die Unterrichtsaufzeichnungen sowie die zugehörigen Transkripte der Videostudie zur Verfügung.

ZugänglichkeitDie audiovisuellen Daten sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Für den Zugriff auf die Daten ist weiterhin die Zustimmung der Urheber notwendig. Eine Rückmeldung kann in diesem Fall bis zu drei Wochen dauern. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung)

Angaben zur DatenherkunftDatenübergabe der Videobestände in digitaler Form durch das TALIS-Team am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation.

RechteinhaberKlieme, Eckhard
Grünkorn, Juliane
Praetorius, Anna-Katharina
Schreyer, Patrick
Herbert, Benjamin
Käfer, Julia

Veröffentlichungsdatum05.08.2019

Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/352:1:0
[Kollektion]
Filtern nach:
     1     

Daten dieser Erhebung

Suchanfrage: SCHUELERVORTRAG (Filter: Sozialform)
"SCHUELERARBEIT (EINZELARBEIT)" (Filter: Sozialform)

Anzahl der Treffer: 1
  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs043)

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde stehen quadratische Gleichungen. Zu Beginn der Stunde nennt die Lehrkraft mehrere Multiplikationsaufgaben. Mehrere Schülerinnen und Schüle...    mehr

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde stehen quadratische Gleichungen. Zu Beginn der Stunde nennt die Lehrkraft mehrere Multiplikationsaufgaben. Mehrere Schülerinnen und Schüler nennen das Ergebnis zu jeweils einer Aufgabe. Zudem nennt die Lehrkraft Summen, die die Schülerinnen und Schüler zu Produkten umwandeln. Im Anschluss daran bearbeitet die Klasse in einer längeren Phase in Partnerarbeit eine Aufgabe, in der eine quadratische Gleichung in verschiedenen Varianten graphisch zu lösen ist. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Diejenigen Schülerinnen und Schüler, die fertig sind, bekommen von der Lehrkraft weitere Aufgaben gestellt. Danach erläutert eine Schülerin vor der Klasse, wie sie die Gleichung in der Bearbeitungsphase löste. Die Lehrkraft teilt dann für das letzte Stundendrittel ein weiteres Arbeitsblatt aus, in dem die Klasse durch verschiedene Äquivalenzumformungen eine weitere quadratische Gleichung in unterschiedliche Formen bringt. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Sie bespricht dann die zweite Aufgabe mit der Klasse. Es entstehen Gespräche zu den Ansätzen der Umformung der quadratischen Gleichung und zu den graphischen Darstellungen. Zudem übernimmt die Lehrkraft die Lösungsstrategien der Klasse und projiziert diese mittels des Overheadprojektors an die Wand. Es entstehen Gespräche zu den Schnitt- und Berührungspunkten. Zum Ende der Stunde setzen die Schülerinnen und Schüler beide Aufgaben ins Verhältnis zueinander und die Lehrkraft erteilt die Hausaufgaben. (DIPF/gf)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation