DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Studie Erhebung
Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/352:1:0
[Kollektion]

Unterrichtsbeobachtung (Daten): TVD

Das Forschungsteam hat in 85 Mathematikklassen der Sekundarstufe 1 die mathematische Unterrichtseinheit zum Thema „quadratische Gleichungen“ begleitet. Um ein ganzheitliches Bild des Mathematikunterrichts zu gewinnen und Unterrichtsmerkmale mit dem Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler in Verbindung setzen zu können, werden Videoaufzeichnungen des Unterrichts mit Leistungstests, Befragungen der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte verknüpft. (Projekt)    weniger

StudieTVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung

Leitung der ErhebungKlieme, Eckhard; Grünkorn, Juliane

Beteiligte Wissenschaftler/innenPraetorius, Anna-Katharina; Schreyer, Patrick; Herbert, Benjamin; Käfer, Julia

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/352:1:0

ZitationKlieme, E.; Grünkorn, J.; Praetorius, A.-K.; Schreyer, P.; Herbert, B.; Käfer, J. (2019). TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung (TVD) [Datenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2017-2018. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/352:1:0

Erhebungszeitraum01.10.2017 - 31.12.2018

Erhebungsraum (geogr.)Baden-Württemberg; Hessen; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen; Rheinland-Pfalz; Schleswig-Holstein; Deutschland

ErhebungsverfahrenBeobachtung: Feldbeobachtung (Nicht-teilnehmend)
Spezifikation: Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung

Spezifikation der ErhebungseinheitenLehrkräfte; Schüler

Art der Daten Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Videos, Transkripte)

Sprache(n)Deutsch

Anmerkungen zu den DatenDas Forschungsdatenzentrum Bildung stellt die Unterrichtsaufzeichnungen sowie die zugehörigen Transkripte der Videostudie zur Verfügung.

ZugänglichkeitDie audiovisuellen Daten sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Für den Zugriff auf die Daten ist weiterhin die Zustimmung der Urheber notwendig. Eine Rückmeldung kann in diesem Fall bis zu drei Wochen dauern. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung)

Angaben zur DatenherkunftDatenübergabe der Videobestände in digitaler Form durch das TALIS-Team am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation.

RechteinhaberKlieme, Eckhard
Grünkorn, Juliane
Praetorius, Anna-Katharina
Schreyer, Patrick
Herbert, Benjamin
Käfer, Julia

Veröffentlichungsdatum05.08.2019

Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/352:1:0
[Kollektion]
     1     

Daten dieser Erhebung

Suchanfrage: NIEDERSACHSEN (Filter: Ort der Aufzeichnung)
WIEDERHOLUNG (Filter: Schlagwörter)

Anzahl der Treffer: 4
  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs013)

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist die p/q Formel mit Brüchen. Zu Beginn der Stunde stehen die Schülerinnen und Schüler für die Begrüßung auf. Danach bespricht die Klasse die Hausau...    mehr

    Thema dieser Unterrichtsstunde ist die p/q Formel mit Brüchen. Zu Beginn der Stunde stehen die Schülerinnen und Schüler für die Begrüßung auf. Danach bespricht die Klasse die Hausaufgaben. Die Schülerinnen und Schüler rundeten in ihren Hausaufgaben Zahlen auf vorgegebenen Stellen. Danach folgt eine Wiederholung der letzten Unterrichtsstunde. Sie nennen das Lösen von quadratischen Gleichungen als Thema der letzten Stunde und sprechen über Varianten der Lösungen. Es entsteht ein Tafelbild zu den Lösungsvarianten, einer Gleichung, die eine Wurzel beinhaltet. Die Lehrkraft schreibt eine Gleichung an die Tafel. Mit Hilfe der p/q Formel löst eine Schülerin die Gleichung an der Tafel. Dabei stellt die Klasse einen Bezug zur zeichnerischen Umsetzung der Lösung her. Im Anschluss daran leitet die Lehrkraft das aktuelle Thema der Stunde ein: das Berechnen von Brüchen mit Hilfe der p/q Formel. Hierzu zieht der Lehrer das Arbeitsbuch und die Tafel heran. Die Klasse bespricht gemeinsam eine Aufgabe. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten dann zwei weitere Aufgaben. Sie können die Aufgaben entweder mit oder ohne Taschenrechner und entweder in Partner- oder in Einzelarbeit lösen. Die Lehrkraft geht bei Bedarf durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Zum Schluss der Stunde erteilt sie die Hausaufgaben. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs069)

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde steht die Wiederholung der Potenzrechnung. Zu Beginn der Stunde sortiert die Klasse an der Tafel geheftete Dominowürfel zum Thema Potenzgesetzen...    mehr

    Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde steht die Wiederholung der Potenzrechnung. Zu Beginn der Stunde sortiert die Klasse an der Tafel geheftete Dominowürfel zum Thema Potenzgesetzen. Die Lehrkraft fertigt eine Zuordnung der Dominowürfel und ein Tafelbild an. Im Anschluss daran wählen die Schülerinnen und Schüler unter mehreren Arbeitsblättern mit Schwierigkeitsstufen, welche Aufgaben sie bearbeiten wollen. Die Schülerinnen und Schüler entscheiden, ob sie in Einzel- oder Partnerarbeit die Aufgaben lösen wollen. Die Lehrkraft geht bis zum Ende der Stunde durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Zwischendurch fragt die Lehrkraft, ob es noch Verständnisfragen gäbe, die zu klären sind. (DIPF/gf)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs132)

    Thema der Unterrichtsstunde ist das Lösen quadratischer Gleichungen. Nach der Begrüßung erläutert die Lehrkraft zunächst die Aufzeichnung des Unterrichts. Anschließend geht sie herum und...    mehr

    Thema der Unterrichtsstunde ist das Lösen quadratischer Gleichungen. Nach der Begrüßung erläutert die Lehrkraft zunächst die Aufzeichnung des Unterrichts. Anschließend geht sie herum und kontrolliert die Hausaufgaben. Dann bespricht die Klasse die Lösung der ersten Aufgabe mittels Taschenrechner an der Tafel. Im Klassengespräch wiederholen sie, wie diese Methode zum Lösen quadratischer Gleichungen korrekt dokumentiert werden muss. Zu dieser Diskussion visualisiert die Lehrkraft das Arbeitsblatt der letzten Unterrichtsstunde über den Overhead-Projektor. Dann bespricht die Klasse die ermittelten Schnittpunkte. Hierzu visualisiert die Lehrkraft über den Overhead-Projektor die Parabel, die mittels der Graphikfunktion des Taschenrechners erzeugt wurde. Die Lehrkraft fasst die gewonnen Erkenntnisse zusammen. Die Schülerinnen und Schüler übertragen den Tafelanschrieb in ihre Hefte. Im zweiten Stundendrittel bespricht die Klasse andere Lösungsmethoden zu quadratischen Gleichungen. Hierzu stellt ein Schüler seinen Ansatz des Lösens durch Ausprobieren und Einsetzen vor. Am Beispiel zweier quadratischer Gleichungen entstehen Gespräche zu diesem Vorgehen. Eine Schülerin stellt eine dritte Lösungsmethode vor. Anhand der zwei Gleichungen bespricht die Klasse im Plenum die richtige Dokumentation der verschiedenen Lösungsmethoden. Hierzu halten sie die einzelnen Lösungsschritte fest. Dann üben die Schülerinnen und Schüler die Dokumentation anhand einer weiteren Gleichung in Einzelarbeit. Die Lehrkraft geht währenddessen herum und gibt Hilfestellungen. Sie wählt einen Schüler aus, der seine Lösung an der Tafel präsentiert. Im Plenum bespricht die Klasse dieses Ergebnis und diskutiert, wie das Ergebnis kontrolliert werden kann. Anschließend projiziert die Lehrkraft über den Overhead-Projektor ein Arbeitsblatt mit Aufgaben unterschiedlichen Schwierigkeitsgrads und erläutert den Arbeitsauftrag. Dann teilt sie das Arbeitsblatt aus. Die Schülerinnen und Schüler schätzen selber ein, welche der Aufgaben sie bearbeiten können. Mit der Bearbeitung fangen sie in den letzten Minuten der Unterrichtsstunde an. Die Lehrkraft geht herum und beantwortet Fragen. Als Hausaugabe lösen die Schülerinnen und Schüler mindestens zwei Aufgaben des Arbeitsblattes. (DIPF/kw)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs135)

    Im Fokus der Unterrichtsstunde steht das Lösen quadratischer Gleichungen. Nach der Begrüßung wiederholt die Klasse die Möglichkeiten zum Lösen quadratischer Gleichungen. Hierbei nen...    mehr

    Im Fokus der Unterrichtsstunde steht das Lösen quadratischer Gleichungen. Nach der Begrüßung wiederholt die Klasse die Möglichkeiten zum Lösen quadratischer Gleichungen. Hierbei nennen sie die p/q Formel und die quadratische Ergänzung. Die Lehrkraft projiziert danach drei quadratische Funktionen über den Overhead-Projektor. Die Schülerinnen und Schüler ermitteln die Nullstellen alleine oder in Partnerarbeit. Die Lehrkraft geht herum und gibt Hilfestellungen. Die Lehrkraft unterbricht die Arbeitsphase mehrmals, um die Lösungen der einzelnen Aufgaben zu besprechen. Hierzu stellt jeweils ein Schüler oder eine Schülerin ihren Lösungsansatz über die Dokumentenkamera vor. Zur zweiten und dritten Aufgabe visualisiert die Lehrkraft die Graphikanzeige des Taschenrechners, um die dazugehörigen Parabeln zu zeigen. Im letzten Stundendrittel bespricht die Klasse im Plenum drei Fälle beim Lösen quadratischer Gleichungen. Die Lehrkraft notiert zwei Fälle an der Tafel und die Schüler übertragen den Tafelanschrieb in ihre Hefte. Den dritten Fall schreibt eine Schülerin an die Tafel. Anschließend projiziert die Lehrkraft drei Übungsaufgaben zu den drei Fällen über die Dokumentenkamera. In den letzten Minuten der Unterrichtsstunde bespricht die Klasse die erste Aufgabe gemeinsam. Die Lehrkraft visualisiert die dazugehörige Parabel mit dem Programm Geogebra über das interaktive Whiteboard. Die restlichen Aufgaben bearbeiten die Schülerinnen und Schüler als Hausaufgabe. (DIPF/kw)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation