DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Study Survey
Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/20:1:1
[Videos]

Classroom observation (data): VERA

Den Kern der Studie "VERA - Gute Unterrichtspraxis" bildete eine umfangreiche Videostudie, umrahmt von zwei Leistungstestungen und einer ausführlichen schriftlichen Befragung der Teilnehmenden zu anderen Messzeiten. Im Zeitraum von Mai bis Juni 2006 wurde hierzu der Unterricht in den Fächern Mathematik und Deutsch gefilmt. Im Anschluss an jede Stunde wurden die Lehrkräfte und Schüler mittels eines einseitigen Kurzfragebogens zur Aufmerksamkeit, Verteilung der Sprechanteile und Schwierigkeit der Stunde befragt. Zum Abschluss des Videotags fand zudem ein ausführliches halbstrukturiertes Intervies mit den Lehrern statt. Die Lehrpersonen waren ausdrücklich gebeten worden, keinen "Vorzeigeunterricht" zu veranstalten, sondern alltäglichen Unterricht, der wenn möglich im selben Raum, in dem die Klasse normalerweise unterrichtet wird, stattfinden sollte. Zudem gab es keinerlei Restriktionen im Hinblick auf spezifische Sozialformen. Zu den gefilmten Unterrichtsstunden wurden detaillierte Transkriptionen erstellt sowie Episodierungen der Unterrichtseinheiten aufgrund von Sozialformen. (DIPF/Projekt)    less

StudyVERA - Gute Unterrichtspraxis

LeaderHelmke, Andreas

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/20:1:1

CitationHelmke, A. (2014). Gute Unterrichtspraxis - Unterrichtsbeobachtung (VERA) [Datenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2006. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/20:1:1

Time Period of Data Collection2006

Collection coverage (Geographic)Rhineland-Palatinate; Bremen; Germany

Collection modeObservation: Field Observation (Non-participant)
Specification: Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung

Specification of Survey UnitsLehrkräfte; Schüler

Resource type Qualitative, non-standardized or low-standardized data material
(Videos)

language(s)German; English

NotesDas Forschungsdatenzentrum Bildung stellt die Unterrichtsaufzeichnungen der Videostudie zur Verfügung, diese sind nach erfolgreicher Registrierung sowie Antragstellung einsehbar; Transkripte, Episodierungen sowie die darauf basierenden Mikroanalysen und Ratings sind nicht verfügbar; um die mittels Test und Fragebögen erfassten Daten den gefilmten Kindern und ihrem beobachtbarem Verhalten zuordnen zu können, kamen von den Kindern getragene Umhängeschilder mit Nummern zum Einsatz.

AvailabilityDie audiovisuellen Daten sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archiving research data centreResearch Data Centre for Education (FDZ Bildung)

Information on data originDatenübergabe der Videobestände sowohl in digitaler Form als auch in Kassettenform (Rohdaten) durch die Universität Koblenz-Landau in Person von Andreas Helmke; Lagerung am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung.

CopyrightHelmke, Andreas

Publication date2014-12-10

Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/20:1:1
[Videos]
     1     

Recorded units of survey

Request: "SCHUELERARBEIT (GRUPPENARBEIT)" (Filter: Social arrangement)
GEOMETRIE (Filter: Thema)

Number of results: 3
  • Unterrichtsaufzeichnung (HB010_4b-2)

    Die Aufzeichnung beinhaltet den Schlussteil der vorangegangenen Mathematikstunde und zeigt die Schüler zu Beginn beim Ausschneiden einer von der Lehrerin vorbereiteten Vorlage mit ...    more

    Die Aufzeichnung beinhaltet den Schlussteil der vorangegangenen Mathematikstunde und zeigt die Schüler zu Beginn beim Ausschneiden einer von der Lehrerin vorbereiteten Vorlage mit geometrischen Figuren (Dreiecke und Vierecke), welche Tische und Stühle darstellen sollen. Ein Schüler liest eine Aufgabe vom Arbeitsblatt laut vor. Diese lösen die Schüler anhand der zuvor ausgeschnittenen geometrischen Figuren und mit der Hilfe der Lehrerin. Die Lehrerin beendet den Mathematikunterricht und fordert einen Schüler auf, die ausgeschnittenen Formen für die folgende Mathematikstunde einzusammeln. Danach kündigt sie die Frühstückspause an. (DIPF/js)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP11622_4b-4)

    Die Lehrerin benennt als Aufgabe der Mathematikstunde den Zusammenbau eines maßstabgetreuen Kleiderschranks aus Karton. Sie verweist diesbezüglich auf eine den Schülern bekannte Auf...    more

    Die Lehrerin benennt als Aufgabe der Mathematikstunde den Zusammenbau eines maßstabgetreuen Kleiderschranks aus Karton. Sie verweist diesbezüglich auf eine den Schülern bekannte Aufgabenstellung im Mathebuch. Ohne weitere Anleitungen seitens der Lehrerin finden sich die Schüler in Gruppen zusammen und arbeiten in selbstgewählter Aufgabenteilung mit bereitgestellten Kartonelementen fast über den gesamten Stundenverlauf selbstständig an der Aufgabe. Die Schülergruppen unterscheiden sich in ihrer Herangehensweise und Durchführung der Aufgabe voneinander. Die Lehrerin geht dabei in der Klasse umher und gibt Hilfestellung, hält sich aber weitestgehend zurück. Die Lehrerin unterbricht die laufenden Arbeiten zum Ende der Unterrichtsstunde und fragt die einzelnen Gruppen nach dem Ergebnisstand und wie sie mit der Aufgabenstellung umgegangen sind. Sie verweist auf die Fortführung der Aufgabe am nächsten Schultag. (DIPF/mp)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP14399_3_4-3)

    In dieser Mathematikeinzelstunde steht das Überprüfen der Größe der Flächeninhalte verschiedener Formen bzw. Figuren mit dem Geobrett (Nagelbrett) im Vordergrund. Zunächst kommt die Klas...    more

    In dieser Mathematikeinzelstunde steht das Überprüfen der Größe der Flächeninhalte verschiedener Formen bzw. Figuren mit dem Geobrett (Nagelbrett) im Vordergrund. Zunächst kommt die Klasse im Sitzkreis zusammen und es werden Schülerbeiträge zu den unterschiedlichen geometrischen Figuren aus Papier, welche die Lehrkraft auf den Boden verteilt, gesammelt. Diese werden nach der Größe sortiert und die Reihenfolge an der Tafel festgehalten. Die Schüler sollen nun beweisen, ob diese Reihenfolge stimmt und hierfür wahlweise alleine, zu zweit oder zu dritt arbeiten. Die Lehrerin gibt noch Hinweise zum Verlauf der Stunde: Nach der Überprüfung, für die auch ausliegende Tipp-Kärtchen verwendet werden dürfen, sollen die Schüler sich von den bekannten Stellen im Klassenraum zusätzliche Arbeitsblätter holen und am Ende der Stunde präsentieren, wie sie auf ihr Ergebnis gekommen sind. Nach der zwanzigminütigen Schülerarbeitsphase kommen die Schüler wieder im Sitzkreis zusammen und besprechen im Klassenverbund wie sie vorgegangen sind und präsentieren ihre Lösungswege und Begründungen. Die letzten zehn Minuten werden zum Aufräumen und für die Freiarbeit verwendet. (DIPF/ah)    less


     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education