DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Study Survey
Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/20:1:1
[Videos]

Classroom observation (data): VERA

Den Kern der Studie "VERA - Gute Unterrichtspraxis" bildete eine umfangreiche Videostudie, umrahmt von zwei Leistungstestungen und einer ausführlichen schriftlichen Befragung der Teilnehmenden zu anderen Messzeiten. Im Zeitraum von Mai bis Juni 2006 wurde hierzu der Unterricht in den Fächern Mathematik und Deutsch gefilmt. Im Anschluss an jede Stunde wurden die Lehrkräfte und Schüler mittels eines einseitigen Kurzfragebogens zur Aufmerksamkeit, Verteilung der Sprechanteile und Schwierigkeit der Stunde befragt. Zum Abschluss des Videotags fand zudem ein ausführliches halbstrukturiertes Intervies mit den Lehrern statt. Die Lehrpersonen waren ausdrücklich gebeten worden, keinen "Vorzeigeunterricht" zu veranstalten, sondern alltäglichen Unterricht, der wenn möglich im selben Raum, in dem die Klasse normalerweise unterrichtet wird, stattfinden sollte. Zudem gab es keinerlei Restriktionen im Hinblick auf spezifische Sozialformen. Zu den gefilmten Unterrichtsstunden wurden detaillierte Transkriptionen erstellt sowie Episodierungen der Unterrichtseinheiten aufgrund von Sozialformen. (DIPF/Projekt)    less

StudyVERA - Gute Unterrichtspraxis

LeaderHelmke, Andreas

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/20:1:1

CitationHelmke, A. (2014). Gute Unterrichtspraxis - Unterrichtsbeobachtung (VERA) [Datenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2006. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/20:1:1

Time Period of Data Collection2006

Collection coverage (Geographic)Rhineland-Palatinate; Bremen; Germany

Collection modeObservation: Field Observation (Non-participant)
Specification: Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung

Specification of Survey UnitsLehrkräfte; Schüler

Resource type Qualitative, non-standardized or low-standardized data material
(Videos)

language(s)German; English

NotesDas Forschungsdatenzentrum Bildung stellt die Unterrichtsaufzeichnungen der Videostudie zur Verfügung, diese sind nach erfolgreicher Registrierung sowie Antragstellung einsehbar; Transkripte, Episodierungen sowie die darauf basierenden Mikroanalysen und Ratings sind nicht verfügbar; um die mittels Test und Fragebögen erfassten Daten den gefilmten Kindern und ihrem beobachtbarem Verhalten zuordnen zu können, kamen von den Kindern getragene Umhängeschilder mit Nummern zum Einsatz.

AvailabilityDie audiovisuellen Daten sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archiving research data centreResearch Data Centre for Education (FDZ Bildung)

Information on data originDatenübergabe der Videobestände sowohl in digitaler Form als auch in Kassettenform (Rohdaten) durch die Universität Koblenz-Landau in Person von Andreas Helmke; Lagerung am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung.

CopyrightHelmke, Andreas

Publication date2014-12-10

Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/20:1:1
[Videos]
     1     

Recorded units of survey

Request: "SCHUELERARBEIT (GRUPPENARBEIT)" (Filter: Social arrangement)
SACHRECHNEN (Filter: Thema)

Number of results: 19
  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13501_4-1)

    Im Zentrum dieser Mathematikstunde steht die Wiederholung des Lösungsverfahrens bei Textaufgaben. Die Lehrerin hat vorab eine Aufgabe zu der bevorstehenden Klassenfahrt an die Tafe...    more

    Im Zentrum dieser Mathematikstunde steht die Wiederholung des Lösungsverfahrens bei Textaufgaben. Die Lehrerin hat vorab eine Aufgabe zu der bevorstehenden Klassenfahrt an die Tafel geschrieben. Im Halbkreis vor der Tafel sitzend, wird im Klassengespräch besprochen, wie man mit einer Sachaufgabe umgeht. Anschließend bearbeiten die Schüler gemeinsam diese Aufgabe. Dabei klebt die Lehrerin Karteikarten mit Schlagwörtern zu den einzelnen Lösungsschritten an die Tafel. Danach folgt eine Gruppenarbeitsphase mit unterschiedlichen Aufgaben pro Gruppe. In dieser rechnen die Schüler weitere Sachaufgaben anhand des bekannten Lösungsverfahrens. Währenddessen geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Nach der Hälfte der Stunde setzen sich die Schüler wieder in einen Stuhlkreis zusammen. Die einzelnen Gruppen präsentieren ihre Aufgaben, ihre Arbeitsschritte und ihre Ergebnisse. Nach jeder Gruppe gibt es die Möglichkeit, für die restlichen Schüler Rückfragen zu stellen. Die Ergebnisse der einzelnen Gruppen hat die Lehrerin auf Karteikarten vorbereitet und klebt diese an die Tafel. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13891_4b-3)

    Im Fokus dieser Mathematikeinzelstunde steht das Lösen einer Textaufgabe. Die Stunde beginnt mit dem den Schülern bekannten Rechenspiel „Pyramide“, bei dem die Kinder Kopfrechenauf...    more

    Im Fokus dieser Mathematikeinzelstunde steht das Lösen einer Textaufgabe. Die Stunde beginnt mit dem den Schülern bekannten Rechenspiel „Pyramide“, bei dem die Kinder Kopfrechenaufgaben lösen. Dann wiederholt die Lehrerin unter Einbezug der Schülerantworten den Lösungsweg bei Textaufgaben und heftet sechs Papierkarten in Form von Füßen an die Tafel und bespricht den Ablauf beim Lösen. Nun erhält jede Tischgruppe zwei Textaufgaben, die sie zusammen lösen sollen. Anschließend werden der Lösungsweg und das Ergebnis der ersten Aufgabe im Klassenverband besprochen. Hierzu kommt eine Tischgruppe an die Tafel. Abschließend wiederholt die Lehrerin das Rechenspiel. Die Lehrerin knüpft Elemente der Wortschatzarbeit in die Stunde ein. (DIPF/ah)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP15167_4-3)

    Im ersten Drittel der Mathematikstunde beschreibt der Lehrer zunächst die Organisation eines Flohmarktes, da die Klasse am Tag der offenen Tür einen Flohmarkt veranstalten möchte. Da...    more

    Im ersten Drittel der Mathematikstunde beschreibt der Lehrer zunächst die Organisation eines Flohmarktes, da die Klasse am Tag der offenen Tür einen Flohmarkt veranstalten möchte. Dazu verweist er auf eine Aufgabe im Buch. Dort befindet sich eine Abbildung von Flohmarktständen verschiedener Schulklassen. Die Schüler beschreiben diese. Den dazugehörigen Aufgabentext lesen die Schüler zunächst allein und besprechen diesen dann im Klassenverband. Im Rahmen der Aufgabe wird das Multiplizieren mit Kommastellen neu eingeführt. Dazu bespricht die Klasse gemeinsam die Beispielaufgabe. Danach folgt eine bis zum Stundenende andauernde Gruppenarbeitsphase, in der jede Gruppe die Rechnung für eine andere Klasse aus dem Buch macht. Als Motivation erklärt der Lehrer die Aufgabe zu einem kleinen Wettkampf. Der Lehrer sitzt an seinem Pult, gibt dort Hilfestellung und schreibt die Ergebnisse der Gruppen an die Tafel. Zum Ende der Arbeitsphase fordert er die fertigen Schüler auf, den anderen zu helfen. Abschließend präsentieren die Schüler ihre Ergebnisse im Klassengespräch. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP15543_4-1)

    Zu Stundenbeginn liest die Lehrerin einen Brief über das Leben und den Arbeitsalltag von Männern und Frauen in einer Stadt in Afrika vor. Anhand des Briefes leitet die Lehrkraft zu e...    more

    Zu Stundenbeginn liest die Lehrerin einen Brief über das Leben und den Arbeitsalltag von Männern und Frauen in einer Stadt in Afrika vor. Anhand des Briefes leitet die Lehrkraft zu einem anderen Thema über und beschreibt mithilfe einer Weltkarte die Wanderung von Störchen im Winter nach Afrika und stellt den Schülern Fragen dazu. Danach werden Textaufgaben aus dem Mathebuch zur Distanzbestimmung der Storchenwanderung bearbeitet. Dazu liest ein Schüler die Aufgabe vor und ein anderer wiederholt diese in eigenen Worten. Die Lehrerin klärt offene Fragen im Unterrichtsgespräch. Dann bearbeiten die Schüler Multiplikationsaufgaben in Einzelarbeit. Zunächst beantwortet die Lehrerin Fragen im Plenum, später geht sie herum und gibt Hilfestellung. Sie legt zudem ein Lösungsblatt aus, anhand dessen die Schüler selbst ihre Lösungen überprüfen können. Anschließend rechnet ein Schüler die erste Aufgabe an der Tafel unter Hilfestellung der Lehrerin vor. Bei der zweiten Aufgabe wird nur das Ergebnis von einem Schüler genannt. Danach vergleichen die Schüler ihre Lösungen mit einer Tabelle im Buch über Flugdistanzen von verschiedenen Zugvögeln. Anschließend folgt im letzten Drittel der Stunde eine Phase der Gruppenarbeit. In dieser werden die unterschiedlichen Distanzen aus der Tabelle auf Plakaten farbig dargestellt. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Abschließend werden die Plakate an die Tafel geklebt und jeweils von einem Gruppenmitglied präsentiert. (DIPF/nj)     less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP16727_4a-1)

    Bei dieser Aufzeichnung handelt es sich um eine Mathematikstunde zur Vorbereitung auf eine anstehende Klassenarbeit mit dem Schwerpunkt Textaufgaben. Die Lehrkraft bespricht zunächst...    more

    Bei dieser Aufzeichnung handelt es sich um eine Mathematikstunde zur Vorbereitung auf eine anstehende Klassenarbeit mit dem Schwerpunkt Textaufgaben. Die Lehrkraft bespricht zunächst zwei Arbeitsblätter, welche die Schüler später als Hausaufgabe mitnehmen und die als Vorbereitung auf den Mathetest dienen sollen. Anschließend verteilt die Lehrerin ein weiteres Arbeitsblatt, auf dem unterschiedliche Textaufgaben stehen und deren Bearbeitung sowie Präsentation den Großteil der Stunde einnehmen. Pro Tischgruppe wählen die Schüler eine Aufgabe aus und bearbeiten diese in Gruppenarbeit unter einer Zeitvorgabe. Die Lehrerin geht umher und gibt Hilfestellung. Jeweils zwei Schüler aus den Arbeitsgruppen präsentieren die Aufgaben an der Tafel. Der Fokus liegt hierbei auf der Erklärung der Aufgabe und dem verwendeten Lösungsverfahren und weniger auf dem Ergebnis. Zwischen den Präsentationen liest die Lehrerin die Textaufgabe vor, die von keiner Arbeitsgruppe bearbeitet wurde. Im Klassengespräch wird diese anschließend zusammen behandelt. Ein Schüler schreibt die Rechnung an der Tafel mit. (DIPF/mp)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP16998_4a-2)

    Diese Stunde beschäftigt sich mit einer Umfrage zu den Themen Taschengeld und Fernsehverhalten. Diese haben die Schüler in den unterschiedlichen Primarstufen selbst erhoben und die D...    more

    Diese Stunde beschäftigt sich mit einer Umfrage zu den Themen Taschengeld und Fernsehverhalten. Diese haben die Schüler in den unterschiedlichen Primarstufen selbst erhoben und die Daten bereits in Tabellen aufbereitet. Zu Beginn schildern einige Schüler welche Informationen sie in der Umfrage erhoben haben. In einer Gruppenarbeitsphase bearbeiten die Schüler diese Tabellen und beantworten Fragen dazu auf einem A3 Blatt. Jede Gruppe hat eine andere Jahrgangstufe. Die Gruppen sind jeweils noch in Partnerarbeitsgruppen unterteilt, die unterschiedliche Fragen beantworten. Vor Beginn der Arbeitsphase weist die Lehrerin mit einem Bild an der Tafel darauf hin, dass in der Partnerarbeit im Flüsterton gesprochen werden soll. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Nach der Hälfte der Stunde präsentieren die einzelnen Gruppen ihre Ergebnisse. Danach wird eine Zusatzaufgabe gemeinsam in der Klasse gerechnet. Zum Schluss schreibt die Lehrerin die Ergebnisse der Umfrage zum Thema „Taschengeld pro Woche“ an die Tafel. Die Schüler beschreiben diese und vergleichen die unterschiedlichen Beträge, aufgeteilt nach Geschlecht und Jahrgangstufe und versuchen mögliche Erklärungen hierfür zu bestimmen. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP17512_4-2)

    Zur Aktivierung wird zu Stundenbeginn ein englisches Lied gesungen, bevor die Schüler in Bezug auf die vorherige Stunde ausrechnen, wieviel Wasser ein Mensch pro Jahr verbraucht. D...    more

    Zur Aktivierung wird zu Stundenbeginn ein englisches Lied gesungen, bevor die Schüler in Bezug auf die vorherige Stunde ausrechnen, wieviel Wasser ein Mensch pro Jahr verbraucht. Der Rechenweg und das Ergebnis werden an der Tafel besprochen. Zur Veranschaulichung eines den Schülern bekannten Kubikliters hat der Lehrer ein Gestell mitgebracht. Anschließend berechnet die Klasse den Wasserverbrauch eines Menschen pro Jahr durch die Ernährung an der Tafel. Den Großteil der Stunde nimmt dann die anschließende Gruppenarbeit in Anspruch. In dieser werden die Kosten für das Wäschewaschen pro Jahr berechnet. Dazu sammelt und hängt der Lehrer Informationen zu den einzelnen Posten (Wasser, Waschmittel und Strom) und deren Preisen an die Tafel. Im Klassengespräch wird die Vorgehensweise besprochen. Während jede Gruppe eine andere Teilaufgabe berechnet, gehen sowohl der Lehrer als auch die Lehrerin aus der ersten Stunde herum und geben Hilfestellung. Abschließend präsentieren die Schüler ihre Ergebnisse und die Klasse rechnet gemeinsam die Endkosten aus. Diese schreibt der Lehrer an der Tafel mit. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP17585_4b-2)

    Nach einer gemeinsamen Begrüßung der Klasse auf Französisch folgt ein Singspiel. Danach leitet die Lehrerin in das Thema Kombinatorik ein, indem sie einen Koffer vorne auf einen Ti...    more

    Nach einer gemeinsamen Begrüßung der Klasse auf Französisch folgt ein Singspiel. Danach leitet die Lehrerin in das Thema Kombinatorik ein, indem sie einen Koffer vorne auf einen Tisch stellt. Ein Schüler packt daraus zwei T-Shirts und einen Rock aus. Im Klassengespräch wird bestimmt, wie viele Kombinationsmöglichkeiten zum Tragen daraus möglich sind. Anschließend fügt die Lehrerin einen Rock hinzu und die Schüler überlegen sich wieder, wie viele Kombinationsmöglichkeiten es gibt. Anschließend deckt die Lehrerin eine ähnliche Aufgabe an der Tafel auf und die Schüler diskutieren über die Lösung. Im zweiten Stundendrittel erklärt die Lehrerin die Arbeitsanweisungen für die Gruppenarbeit mit einer ähnlichen Aufgabe, während die andere Lehrerin die Materialen dazu austeilt. Während der Arbeitsphase gehen beide Lehrerinnen herum und geben Hilfestellung. Im letzten Stundendrittel bespricht und diskutiert die Klasse gemeinsam ihre Ergebnisse. Dabei rufen sich die Schüler gegenseitig auf. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP18730_4b-3)

    Zu Stundenbeginn teilt die Lehrerin die Klasse in drei Gruppen ein. Danach erklärt sie die Aufgabenstellung, bei der jede Gruppe eine andere Sachaufgabe berechnen soll. Einige Schüle...    more

    Zu Stundenbeginn teilt die Lehrerin die Klasse in drei Gruppen ein. Danach erklärt sie die Aufgabenstellung, bei der jede Gruppe eine andere Sachaufgabe berechnen soll. Einige Schüler lesen ihre Aufgaben laut vor. Danach folgt eine Gruppenarbeitsphase. Fertige Gruppen gehen zur Lehrerin und besprechen ihre Ergebnisse an der Tafel. Zudem erhalten sie eine weitere Zusatzaufgabe. Im letzten Drittel der Stunde präsentieren die Gruppen ihre Aufgaben, ihre Vorgehensweise und ihre Ergebnisse. Da es bei der letzten Gruppe Probleme mit einem Ergebnis gibt, teilt die Lehrerin die Aufgabe an die anderen Schüler aus. Bis Stundenende diskutiert die Klasse über mögliche Lösungen. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP18803_4b-2)

    Zu Stundenbeginn sitzt die Klasse im Stuhlkreis und die Lehrerin legt Abbildungen des Olympiastadions in Berlin und der Allianz Arena in München in die Mitte. Die Schüler beschreib...    more

    Zu Stundenbeginn sitzt die Klasse im Stuhlkreis und die Lehrerin legt Abbildungen des Olympiastadions in Berlin und der Allianz Arena in München in die Mitte. Die Schüler beschreiben die beiden Bilder und sammeln Informationen zu den Stadien und der Fußball WM 2006. Die Schüler kehren an ihre Plätze zurück und die Lehrkraft teilt Arbeitsblätter für die sich anschließende Gruppenarbeitsphase aus. Dabei erhalten jeweils zwei Gruppen den Text zum Olympiastadion und zwei den zu der Allianzarena. Es sollen die Ticketpreise in den unterschiedlichen Kategorien ausgerechnet werden. Im Klassengespräch wird der Arbeitsauftrag geklärt sowie die Verhaltensregeln während der Gruppenarbeit. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. In der zweiten Stundenhälfte präsentiert die erste Gruppe ihre Ergebnisse. Dazu kommt ein Schüler aus der Gruppe nach vorne und erklärt die Vorgehensweise und die Ergebnisse. Letztere schreibt die Lehrerin an der Tafel mit. Da es zu Rechenfehlern gekommen ist, wird der Rechenweg an der Tafel mit Unterstützung der anderen Schüler aufgezeigt. Aufgrund der Zeitknappheit werden die Ergebnisse der anderen Gruppe nur mündlich besprochen. Abschließend diskutiert die Klasse darüber warum die Tickets in den Stadien unterschiedlich viel kosten. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP22826_4-2)

    In dieser Mathematikstunde werden Aufgaben zum Wasserverbrauch bearbeitet. Dazu legt die Lehrerin eine Folie auf den Overheadprojektor. Auf dieser steht eine Auflistung des Wasserv...    more

    In dieser Mathematikstunde werden Aufgaben zum Wasserverbrauch bearbeitet. Dazu legt die Lehrerin eine Folie auf den Overheadprojektor. Auf dieser steht eine Auflistung des Wasserverbrauchs pro Tag und Person für unterschiedliche Bereiche. Die Schüler lesen dies vor und sprechen über die einzelnen Kategorien. Anschließend legt die Lehrerin eine Aufgabe dazu auf den Overheadprojektor. In dieser soll der Wasserverbrauch für eine Familie in einem Jahr berechnet werden. Im Klassengespräch wird besprochen was bei der Rechnung beachtet werden muss. In Gruppenarbeit wird die Aufgabe ausgerechnet. Dabei geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. In der zweiten Stundenhälfte werden die Ergebnisse besprochen. Dazu erklären einige Schüler ihren Rechenweg und die Lehrerin schreibt die Ergebnisse an der Tafel mit. Einige Rechenschritte werden von Schülern an der Tafel vorgerechnet. Es folgt eine weitere thematisch passende Aufgabe, die im Klassengespräch bearbeitet wird. Abschließend folgt eine weitere Aufgabe. Diese wird zunächst in Gruppen bearbeitet. Danach werden im Klassengespräch die Ergebnisse besprochen und die Aufgabe nochmal von einem Schüler an der Tafel ausgerechnet. Während der Stunde rufen sich die Schüler einige Male gegenseitig auf. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP24601_4-2)

    Zu Stundenbeginn zeigt die Lehrerin die Comiczeitschrift „Mickey Maus“ und die Schüler nennen Figuren aus diesem Comic. Damit leitet die Lehrerin in das Stundenthema „Multiplizier...    more

    Zu Stundenbeginn zeigt die Lehrerin die Comiczeitschrift „Mickey Maus“ und die Schüler nennen Figuren aus diesem Comic. Damit leitet die Lehrerin in das Stundenthema „Multiplizieren und Dividieren in Entenhausen“ ein. Dies hat sie an die Tafel geschrieben und beschreibt dann die Arbeitsaufträge für die Stunde. Dazu sollen in Gruppenarbeit unterschiedliche Aufgaben bearbeitet werden. Diese stehen auf Karteikarten und haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. Die Schüler sollen selbst in den Gruppen die Aufgaben verteilen. Die Arbeitsphase füllt mehr als zwei Drittel der Stunde. Während dieser geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Wenn ein Schüler fertig ist, geht er mit seinem Ergebnis zum Prüfen zur Lehrerin und erhält ein bestimmtes Puzzlestück. Am Stundenende sammeln sich alle fertigen Schüler vor der Tafel im Kreis und kleben die Puzzleteile zusammen auf ein Bild. Dann diskutiert die Klasse über die Arbeitsweise in den Gruppen. Abschließend zeigt die Lehrerin das fast fertige Puzzle von „Donald Duck“. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP24931_4b-1)

    Im Fokus dieser Mathematikeinzelstunde steht das Lösen von Textaufgaben zu Informationen über Blauwale und deren Jungen. Die Stunde beginnt mit dem bekannten Spiel „Galgenmännchen“. ...    more

    Im Fokus dieser Mathematikeinzelstunde steht das Lösen von Textaufgaben zu Informationen über Blauwale und deren Jungen. Die Stunde beginnt mit dem bekannten Spiel „Galgenmännchen“. Die Lösung lautet „Blauwal“ und die Lehrerin sammelt mündlich die Schülerbeiträge hierzu. Dann wird der Text aus dem Mathebuch über Blauwale zweimal vorgelesen und anschließend unbekannte Wörter geklärt. Die ersten beiden Teilaufgaben werden im Klassengespräch gelöst, die anderen Teilaufgaben sollen in Gruppenarbeit gelöst werden. Die Lehrerin geht umher, fragt nach, unterstützt, weist auf Fehler hin und fordert eine Gruppe zweimal zur Gruppenarbeit auf. Die Lehrerin beendet die Gruppenarbeitsphase mit einem bekannten akustischen Signal und die Aufgaben werden mit Frage, Rechnung und Antwortsatz besprochen. Die Lehrerin gibt die Hausaufgaben auf und beendet die Stunde. (DIPF/ah)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP25498_4b-1)

    Die Schüler erzählen zu Aufzeichnungsbeginn reihum von ihrem Wochenende. Nachdem die Lehrerin anschließend den Tagesplan vorgestellt hat, folgt eine kurze Phase des Geografieunterrich...    more

    Die Schüler erzählen zu Aufzeichnungsbeginn reihum von ihrem Wochenende. Nachdem die Lehrerin anschließend den Tagesplan vorgestellt hat, folgt eine kurze Phase des Geografieunterrichts. In dieser zeigen die Schüler an einer Weltkarte die Länder, welche während der WM 2006 in Kaiserslautern spielen. Im Anschluss beginnt eine bis zum Stundenende dauernde Phase der Schülerarbeit. Hierzu hat die Lehrkraft für jede Tischgruppe in spielerischer Form gemischte Rechenübungen vorbereitet. Diese werden in der Gruppe arbeitsteilig bearbeitet und überprüft. Die Lehrerin geht umher und verweist als Hilfestellung auf ausliegende Blätter mit Lösungstipps. Die Lehrerin unterbricht zum Stundenende die Arbeitsphase und verweist auf die Fortführung der Aufgabe in der nächsten Mathematikstunde. Abschließend fragt sie nach den Problemen der Schüler bei den Rechenaufgaben und beendet die Stunde mit einem Rechenspiel. (DIPF/mp)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP25772_4-2)

    In dieser Mathematikeinzelstunde steht das selbständige Bearbeiten eines Arbeitsblatts mit Textaufgaben im Vordergrund. Die Schüler verteilen das Arbeitsblatt, lesen es laut vor, fas...    more

    In dieser Mathematikeinzelstunde steht das selbständige Bearbeiten eines Arbeitsblatts mit Textaufgaben im Vordergrund. Die Schüler verteilen das Arbeitsblatt, lesen es laut vor, fassen den Inhalt zusammen und beantworten Verständnisfragen. Im Klassengespräch werden die Lösungswege der Aufgaben besprochen. Dann schließt sich die Schülerarbeitsphase an, die den Großteil der Stunde einnimmt. Währenddessen geht die Lehrerin herum und spricht mit den Schülern. Die Schüler sollen, wenn sie fertig sind, ihre Ergebnisse selbständig kontrollieren. Hierzu sind Lösungszettel an der Tafel angebracht. Schüler, die damit fertig sind, sollen das Gespräch für das Rollenspiel aus der vorangegangenen Deutschstunde weiter schreiben und dürfen zur Besprechung in den Nebenraum gehen. Nachdem sich wieder alle Schüler an ihren Plätzen im Klassenzimmer eingefunden haben, lobt die Lehrerin und eröffnet die Frühstückspause. Die Lehrerin sammelt die Hausaufgabe und das Arbeitsblatt - dieser und der vorangegangenen Stunde - ein. (DIPF/ah)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26163_4d-3)

    In dieser Stunde beschäftigt sich die Klasse mit Zeitleisten. Zu Stundenbeginn sitzt die Klasse im Stuhlkreis und die Lehrerin legt mit blauen Papierstreifen einen Strahl in die Mitt...    more

    In dieser Stunde beschäftigt sich die Klasse mit Zeitleisten. Zu Stundenbeginn sitzt die Klasse im Stuhlkreis und die Lehrerin legt mit blauen Papierstreifen einen Strahl in die Mitte. Die Schüler nehmen sich Zettel, auf denen Jahreszahlen stehen, und diskutieren, wie man diese auf dem Strahl anordnet. Anschließend nehmen weitere Schüler weitere Zettel mit Zeiträumen und Geschehnissen aus dem zuvor in den Deutschstunden gelesenen Text „Aus dem langen Leben einer Linde“ und ordnen diese in der Zeitleiste ein. In der zweiten Stundenhälfte erklärt die Lehrerin die Aufgabenstellung für die folgende Gruppenarbeit. Dazu erhalten die Schüler einen Ausschnitt aus dem erwähnten Text. Dann überlegen sich die Schüler die Fragestellung, Rechnung und Antwort und schreiben ihre Ergebnisse auf Plakate. Abschließend präsentieren die Gruppen ihre Ergebnisse im Stuhlkreis. Dazu kommt jeweils ein Schüler an die Tafel, befestigt an dieser das Plakat und beschreibt die Vorgehensweise. Da keine Gruppe ein Ergebnis präsentieren kann, das stimmt, gibt die Lehrerin die Hausaufgabe, nochmals über die Aufgaben nachzudenken. Während der Stunde rufen sich die Schüler gegenseitig auf. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26900_4a-3)

    Diese Aufzeichnung einer Mathematikstunde beginnt ohne Einleitung. Die Lehrkraft sitzt an ihrem Platz und die Schüler kommen in Kleingruppen mit Fragen zu ihr. Nach dieser kurzen U...    more

    Diese Aufzeichnung einer Mathematikstunde beginnt ohne Einleitung. Die Lehrkraft sitzt an ihrem Platz und die Schüler kommen in Kleingruppen mit Fragen zu ihr. Nach dieser kurzen Unterrichtsphase fragt die Lehrerin welche Schüler noch Unterstützung bei der Lösung von Textaufgaben benötigen. Diese Schüler betreut sie separat, während die restlichen Schüler in Kleingruppen unterschiedliche Textaufgaben besprechen. Die Schüler besprechen und diskutieren mögliche Lösungswege und auftretende Probleme. Mit einer Gruppe bespricht die Lehrkraft deren Aufgabe intensiver. Am Ende der Stunde beginnt ein Schüler aus dieser Kleingruppe an der Tafel die Aufgabe vorzustellen. (DIPF/js)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26900_4b-1)

    Zu Beginn dieser Mathestunde wird die Thematik der Textaufgaben wiederholt. Die Lehrkraft teilt die Schüler in Kleingruppen ein, die jeweils eine Textaufgabe bearbeiten sollen. Zun...    more

    Zu Beginn dieser Mathestunde wird die Thematik der Textaufgaben wiederholt. Die Lehrkraft teilt die Schüler in Kleingruppen ein, die jeweils eine Textaufgabe bearbeiten sollen. Zunächst bearbeitet jeder Schüler für sich seine Aufgabe. Im Anschluss an diese Einzelarbeitsphase besprechen die Schüler in ihren Kleingruppen ihre Lösungswege und Lösungsstrategien. Während dieser Arbeitsphase gibt die Lehrkraft Hilfestellung. Schülergruppen, die sich bereits auf einen Lösungsweg und dessen Präsentation geeinigt haben skizzieren diesen an der Tafel. Zum Stundenende stellt eine der Kleingruppen ihr Ergebnis vor und die Mitschüler stellen Verständnisfragen. (DIPF/js)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP27108_4a-1)

    In dieser Stunde beschäftigen sich die Schüler mit einer Sachaufgabe, in der es darum geht herauszufinden welche Person wieviel erbt. Zu Stundenbeginn erklärt die Lehrerin die Vorgehen...    more

    In dieser Stunde beschäftigen sich die Schüler mit einer Sachaufgabe, in der es darum geht herauszufinden welche Person wieviel erbt. Zu Stundenbeginn erklärt die Lehrerin die Vorgehensweise bei der Aufgabenbearbeitung. Dazu wiederholt eine Schülerin eine der Klasse bekannte Strategie: die Lernspirale. Zunächst wird hierfür in Partnerarbeit, später in Gruppenarbeit die Aufgabe bearbeitet. Die Lehrerin verteilt die Aufgabe auf einem Arbeitsblatt. Auf diesem steht zudem eine Zahl, mit der der Partner gefunden wird, und eine Farbe für die Gruppe. Die Schüler setzen sich mit ihrem Partner zusammen und beginnen mit der Sachaufgabe. Während der Arbeitsphase läuft Hintergrundmusik. Die Lehrerin und eine weitere Lehrperson gehen herum und geben Hilfestellung. Dann lässt die Lehrerin eine Glocke klingeln und die Schüler gehen in ihre Gruppen zusammen. In dieser fertigen sie ein Plakat mit ihren Ergebnissen an. Dabei gehen die Lehrerin und die weitere Lehrperson wiederum herum und geben Hilfestellung. Im letzten Stundendrittel lässt die Lehrerin wieder die Glocke klingeln und die Klasse setzt sich in einem Stuhlkreis zusammen. Abschließend stellen die Gruppen ihre Ergebnisse vor. Dabei rufen sich die Schüler gegenseitig auf. (DIPF/nj)    less


     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education