DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Study Survey
Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/20:1:1
[Videos]

Classroom observation (data): VERA

Den Kern der Studie "VERA - Gute Unterrichtspraxis" bildete eine umfangreiche Videostudie, umrahmt von zwei Leistungstestungen und einer ausführlichen schriftlichen Befragung der Teilnehmenden zu anderen Messzeiten. Im Zeitraum von Mai bis Juni 2006 wurde hierzu der Unterricht in den Fächern Mathematik und Deutsch gefilmt. Im Anschluss an jede Stunde wurden die Lehrkräfte und Schüler mittels eines einseitigen Kurzfragebogens zur Aufmerksamkeit, Verteilung der Sprechanteile und Schwierigkeit der Stunde befragt. Zum Abschluss des Videotags fand zudem ein ausführliches halbstrukturiertes Intervies mit den Lehrern statt. Die Lehrpersonen waren ausdrücklich gebeten worden, keinen "Vorzeigeunterricht" zu veranstalten, sondern alltäglichen Unterricht, der wenn möglich im selben Raum, in dem die Klasse normalerweise unterrichtet wird, stattfinden sollte. Zudem gab es keinerlei Restriktionen im Hinblick auf spezifische Sozialformen. Zu den gefilmten Unterrichtsstunden wurden detaillierte Transkriptionen erstellt sowie Episodierungen der Unterrichtseinheiten aufgrund von Sozialformen. (DIPF/Projekt)    less

StudyVERA - Gute Unterrichtspraxis

LeaderHelmke, Andreas

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/20:1:1

CitationHelmke, A. (2014). Gute Unterrichtspraxis - Unterrichtsbeobachtung (VERA) [Datenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2006. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/20:1:1

Time Period of Data Collection2006

Collection coverage (Geographic)Rhineland-Palatinate; Bremen; Germany

Collection modeObservation: Field Observation (Non-participant)
Specification: Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung

Specification of Survey UnitsLehrkräfte; Schüler

Resource type Qualitative, non-standardized or low-standardized data material
(Videos)

language(s)German; English

NotesDas Forschungsdatenzentrum Bildung stellt die Unterrichtsaufzeichnungen der Videostudie zur Verfügung, diese sind nach erfolgreicher Registrierung sowie Antragstellung einsehbar; Transkripte, Episodierungen sowie die darauf basierenden Mikroanalysen und Ratings sind nicht verfügbar; um die mittels Test und Fragebögen erfassten Daten den gefilmten Kindern und ihrem beobachtbarem Verhalten zuordnen zu können, kamen von den Kindern getragene Umhängeschilder mit Nummern zum Einsatz.

AvailabilityDie audiovisuellen Daten sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archiving research data centreResearch Data Centre for Education (FDZ Bildung)

Information on data originDatenübergabe der Videobestände sowohl in digitaler Form als auch in Kassettenform (Rohdaten) durch die Universität Koblenz-Landau in Person von Andreas Helmke; Lagerung am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung.

CopyrightHelmke, Andreas

Publication date2014-12-10

Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/20:1:1
[Videos]
Refine your search:
     1     

Recorded units of survey

Request: SATZGLIED (Filter: Schlagwörter)
EINFUEHRUNG (Filter: Schlagwörter)

Number of results: 1
  • Unterrichtsaufzeichnung (RP13801_4-1)

    Diese Stunde beschäftigt sich mit adverbialen Bestimmungen der Zeit. Nach der Begrüßung, bilden die Schüler aus an der Tafel befestigten Wortkarten, einen Satz. Dazu kommt ein Schüler...    more

    Diese Stunde beschäftigt sich mit adverbialen Bestimmungen der Zeit. Nach der Begrüßung, bilden die Schüler aus an der Tafel befestigten Wortkarten, einen Satz. Dazu kommt ein Schüler nach vorne und bringt die Zettel in die richtige Reihenfolge. Anschließend werden im Klassengespräch Wortarten wiederholt und diese im Satz bestimmt. Wieder wird der Satz umgestellt. Anschließend heftet der Lehrer einen weiteren Satz an die Tafel. Mit diesem wird wie mit dem vorherigen Satz verfahren. Diesmal werden dabei die Satzglieder bestimmt und farbig markiert sowie die Fragewörter wiederholt. Damit wird das neue Satzglied „adverbiale Bestimmung der Zeit“ eingeführt. Dazu heftet der Lehrer einen weiteren Satz an die Tafel und die Schüler bestimmen Satzglieder und das Fragewort für das neue Satzglied. Im letzten Stundendrittel teilt der Lehrer ein Arbeitsblatt zu adverbialer Bestimmung der Zeit aus, auf dem die Fragewörter bestimmt werden sollen. Die erste Aufgabe löst die Klasse gemeinsam. Den Rest bearbeiten die Schüler in Einzelarbeit. Während der Arbeitsphase geht der Lehrer herum und gibt Hilfestellung. Danach werden im Klassengespräch die Ergebnisse besprochen. Abschließend schreibt der Lehrer weitere Sätze an die Tafel und die Schüler setzen Temporalbestimmungen ein. (DIPF/nj)    less


     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education