StudySCALE B - Scaffolding von Lernprozessen im Berufsschulunterricht
ContributorsMinnameier, Gerhard; Hermkes, Rico; Herbert, Benjamin; Heuer-Kinscher, Manon
Persistent IdentifierDOI: 10.7477/1171:414
CitationMinnameier, G.; Hermkes, R.; Herbert, B.; Heuer-Kinscher, M. (2024). : Manual zum Scaffolding von Lernprozessen im Berufsschulunterricht [Ratingmanual: Version 1.0]. Erstanwendung 2021. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/1171:414
Time Period of Data Collection2021 - 2023
Collection coverage (Geographic)Hesse
Collection modeContent Coding
Survey Units Students; Teachers
Specification of Survey UnitsVideografierte Unterrichtsstunden
Resource type Rating manual
language(s)German
NotesÜbergreifende Kodierregeln:
Kodiert wird jede Whole-Class Situation/ Plenumsphase.
Ein Rating wird nur vorgenommen, wenn in den Unterrichtsausschnitten Wissen erarbeitet bzw. ein gemeinsamer Wissensraum konstruiert wird. Trifft dies nicht zu, werden alle Dimensionen mit „99“ kodiert (z.B. wenn ausschließlich organisatorische Fragen besprochen werden).
Die drei Dimensionen bauen aufeinander auf, d.h. Dimension 1 muss mindestens eine Ausprägung von „1“ haben, damit Dimension 2 geöffnet wird. Das gleiche gilt für Dimension 3. Um diese zu raten, ist eine Mindestausprägung von „1“ in Dimension 2 erforderlich. Als Regeln resultiert daraus:
Wenn Dimension 1 = 0, dann auch Dimensionen 2 und 3 = 0.
Wenn Dimension 2 = 0, dann auch Dimension 3 = 0.
Logizität betrifft den common space und joint space. Ein solcher gemeinsam konstruierter Wissensraum entsteht erst, wenn auch die Schülerinnen und Schüler aktiv am Konstruktionsprozess partizipieren. Die Schülerinnen und Schüler können aber nur dann partizipieren, wenn die Lehrkraft dies auch zulässt und entsprechende Angebote macht. Beispiel: Ein Lehrervortrag wird in Dimension 1 mit einer „0“ kodiert. D.h. die Schülerinnen und Schüler werden nicht zur aktiven Beteiligung eingeladen. Da die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit zur Partizipation gar nicht haben, ist Dimension 2 ebenfalls „0“. Und da dann auch kein gemeinsam konstruierter Wissensraum entstehen kann, ist auch Dimension 3 mit „0“ ausgeprägt.
AvailabilityDas Instrument steht frei zum Download zur Verfügung. Eine Verwendung des Instruments, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.
Archiving research data centreResearch Data Centre for Education (FDZ Bildung)
CopyrightMinnameier, Gerhard
Hermkes, Rico
Herbert, Benjamin
Heuer-Kinscher, Manon
Publication date2024-10-28
Publications of this surveyHermkes, R., Minnameier, G. & Heuer-Kinscher, M. (2022). A Processual Perspective on Whole-Class- Scaffolding in Business Education. International Journal for Research in Vocational Education and Training, 9(2), 216–238. https://doi.org/10.13152/IJRVET.9.2.4