DE | EN
Projekt/Study Survey
Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
https://doi.org/10.7477/1228-423-0
[Skalenkollektion]

Questionnaire survey (Questionnaire scales): Physikunterricht im Kontext sprachlicher Diversität

Der in der Untersuchung eingesetzte Unterrichtsbeobachtungsbogen wurde entwickelt, um die Umsetzung zentraler Merkmale einer (bildungs-)sprachförderlichen Unterrichtsgestaltung im Interventionsunterricht systematisch zu erfassen und so die Übereinstimmung zwischen geplanter und tatsächlich durchgeführter Intervention zu überprüfen (treatment fidelity). Der Beobachtungsbogen erhebt keinesfalls den Anspruch, sämtliche Facetten einer sprachförderlichen Unterrichtsgestaltung abzubilden, sondern fokussiert drei zentrale Dimensionen: 1.) Allgemeine Merkmale Durchgängiger Sprachbildung (10 Items), 2.) Sprachverwendung durch die Lehrkraft (4 Items) und 3.) Sprachförderliche Unterrichtsinteraktion / Mikro-Scaffolding (7 Items).    less

StudyPhysikunterricht im Kontext sprachlicher Diversität

LeaderGogolin, Prof. Dr. Ingrid

ContributorsHöttecke, Dietmar; Brandt, Hanne; Böhmer, Jule; Schauer, Regina; Möller, Rebecca

Persistent IdentifierDOI: https://doi.org/10.7477/1228-423-0

CitationHanne Brandt; Jule Böhmer; Rebecca Möller; Regina Schauer (2025). Physikunterricht im Kontext sprachlicher Diversität - Fragebogenerhebung [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2022. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/1228-423-0

Time Period of Data Collection2022

Collection coverage (Geographic)Germany, Hamburg

Collection modeSelf-administered Questionnaire
Specification: Papierbasiert

Survey Units Students

Specification of Survey Units-

Resource type Questionnaire scales

language(s)German

NotesHinweis: Die beobachteten Ausprägungen der Merkmale sprachförderlicher Unterrichtsgestaltung unterschieden sich signifikant zwischen den Interventionsvarianten (SEU/SEUM) und der Kontrollgruppe (K), was auf eine erfolgreiche Umsetzung der experimentellen Bedingungen hinweist. Die hier berichteten Skalenmittelwerte schließen auch die Kontrollgruppe (K) ein, in der keine sprachförderliche Gestaltung des Unterrichts vorgesehen war.

AvailabilityDie Skalendokumentation ist frei verfügbar (Originalfragebögen befinden sich nicht im Bestand). Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archiving research data centreResearch Data Centre for Education (FDZ Bildung)

CopyrightHanne Brandt
Jule Böhmer
Rebecca Möller
Regina Schauer

Publication date2025-11-24

Publications of this surveyBrandt, H. et al. (2024). Physikunterricht im Kontext sprachlicher Diversität. DDS – Die Deutsche Schule 116(2). S. 194-201. https://doi.org/10.31244/dds.2024.02.08

Schauer, R. et al. (2023). „Energie“ – Entwicklung von sprachexplizitem Physikunterricht. In: H. van Vorst (Hrsg.), Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt. Essen: GDCP, 957-960.

Schauer, R. et al. (2024). Energiewissen durch sprachexpliziten Physikunterricht fördern In: H. van Vorst (Hrsg.), Frühe Naturwissenschaftliche Bildung. Hamburg: GDCP, 150-153.

Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
https://doi.org/10.7477/1228-423-0
[Skalenkollektion]


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education