DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Studie Erhebung
Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/4:2:0
[Videos, Transkripte]
Transkriptionsmanual_Video_apw_php.pdf  
[Transkriptionsmanual] 0.57 MB Details

Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

Seit den 1970er Jahren wurde die relativ neue Videotechnik zur Dokumentation von Unterricht, zu Ausbildungs- und Forschungszwecken in der Lehrerbildung und pädagogischen Forschung eingesetzt. Auch in der DDR wurden an ausgewählten Orten Unterrichtsstunden mittels Video dokumentiert. Das hier vorgestellte Projekt arbeitet die Unterrichtsaufzeichnungen der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (APW) und der Pädagogischen Hochschule Potsdam auf. Damit schließt es an ein von der DFG und zwei von der Stiftung Aufarbeitung geförderte Projekte an, die Unterrichtsaufzeichnungen der Berliner Humboldt-Universität sicherten und aufarbeiteten. Aus den Versuchsschulen der APW stehen ca. 150 Unterrichtsstunden und aus der PH-Potsdam ca. 80 Video-Bänder zur Verfügung. Das gesamte Material lagerte unter archivarisch ungünstigen oder unzumutbaren Bedingungen und ist vom akuten Zerfall bedroht. Die Unterrichtsmitschnitte spiegeln eine Bandbreite verschiedener Unterrichtsstile wider. Neben Unterrichtsmitschnitten finden sich auch Aufzeichnungen von Fachkonferenzen und Auswertungen einzelner Unterrichtsstunden sowie aus Mitschnitten produzierte Lehrfilme, die einen Einblick in damalige Forschungsprogramme vermitteln. Weitere außerunterrichtliche Aufzeichnungen stellen die so bezeichneten "Rollenspiele" dar. (Projekt)    weniger

StudieAudiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR

Leitung der ErhebungSchluß, Henning

Beteiligte Wissenschaftler/innenJehle, May; Battestin, Sebastian; Gerin, Magali; Koepp, Natascha; Kraitzitzek, Michael; Stallinger, Horst

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/4:2:0

ErhebungszeitraumUnbekannt

Erhebungsraum (geogr.)Deutschland-DDR

ErhebungsverfahrenBeobachtung: Feldbeobachtung (Nicht-teilnehmend)
Spezifikation: Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung

Spezifikation der ErhebungseinheitenLehrkräfte; Schüler; Lehrerausbildungspersonal; Pädagogisches Personal; Psychologisches Personal

Art der Daten Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Videos, Transkripte)

Sprache(n)Mehrsprachig

Anmerkungen zu den DatenEs handelt sich um aufgefundenes historisches Videomaterial. Digitalisierung und Zugänglichmachung erfolgte mit mehreren Jahrzehnten Zeitabstand zur eigentlichen Datenerhebung. Deswegen lässt sich mitunter ein Mangel an Details zur Erhebung und Datenmaterial konstatieren. Zu einigen Videoaufzeichnungen stehen Transkripte zur Verfügung, die unabhängig von der ursprünglichen Erhebungssituation zum einen in einem Forschungsseminar am Institut für Bildungswissenschaft an der Universität Wien unter der Leitung von Prof. Henning Schluss entstanden sind und zum anderen in einem Forschungsseminar am Institut für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main unter der Leitung von May Jehle.

ZugänglichkeitDie audiovisuellen Daten und Transkripte sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Anonymisierte Transkripte sind teilweise nach der Registrierung einsehbar. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung)

Angaben zur DatenherkunftDie Datenherkunft ist bei den APW-Videos der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (APW), bei den PHP-Videos der PH Potsdam zuzuordnen.

RechteinhaberSenatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Abt. VI - APW-Daten
Universität Potsdam, Audiovisuelles Zentrum - PHP-Daten

Veröffentlichungsdatum13.09.2011

Erhebungen derselben StudieUnterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der PH Dresden
Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

Publikationen zur ErhebungHumboldt-Universität zu Berlin: Fernsehen in der Lehrerbildung. Referate vom Internationalen Seminar z. Gestaltung u. z. Einsatz von Videoaufzeichnungen in d. Erziehungswissenschaften. - Berlin: Humboldt-Univ. (1983), 72 S. - Humboldt-Universitaet. Berichte. 1983, 12

Jehle, May: Visuelle Codierungen des geteilten Deutschlands in Staatsbürgerkundelehrbüchern der DDR und ihre Behandlung im Unterricht. Eine Analyse historischer Videoaufzeichnungen von Unterricht im Zeitraum 1978-1986. - Aus: Flucke, Franziska (Hrsg.); Kuhn, Bärbel (Hrsg.); Pfeil, Ulrich (Hrsg.): Der Kalte Krieg im Schulbuch. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag (2017), S. 95-115 - Historica et didactica. Forschung Geschichtsdidaktik. 2 - ISBN: 978-3-86110-630-2

Parnow, K. / Springer, L. / Kißling, R. (1976). Fernsehtechnik als Unterrichtsmittel zur praxisnahen Ausbildung von Lehrerstudenten. In: Bild und Ton, (Januar 1976), 5-10.

Jehle, May: Populistische Muster im Staatsbürgerkundeunterricht der DDR. Fallstudien anhand historischer Videoaufzeichnungen. - Aus: Möllers, Laura (Hrsg.); Manzel, Sabine (Hrsg.): Populismus und politische Bildung. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH (2018), S. 69-78, URL: https://www.wochenschau-verlag.de/Populismus-und-Politische-Bildung/40681 - Schriftenreihe der GPJE - ISBN: 978-3-7344-0680-5; 978-3-7344-0681-2

Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/4:2:0
[Videos, Transkripte]
Transkriptionsmanual_Video_apw_php.pdf  
[Transkriptionsmanual] 0.57 MB Details
Filtern nach:
     1     

Daten dieser Erhebung

Suchanfrage: TAFELBILD (Filter: Schlagwörter)
"SCHUELERARBEIT (EINZELARBEIT)" (Filter: Sozialform)

Anzahl der Treffer: 12
  • Die Befreiung vom Faschismus (v_apw_032)

    Zu Beginn der Stunde gibt die Lehrerin einen groben Überblick über bisher Behandeltes und benennt als Ziel, Wissen und Kenntnisse über die DDR zu erweitern und die Bindung an den St...    mehr

    Zu Beginn der Stunde gibt die Lehrerin einen groben Überblick über bisher Behandeltes und benennt als Ziel, Wissen und Kenntnisse über die DDR zu erweitern und die Bindung an den Staat zu festigen. An der Tafel hat sie die Daten des Endes des Zweiten Weltkrieges und der Gründung der DDR angeschrieben und nähert sich davon ausgehend der Rolle der Sowjetunion bei der Befreiung vom Faschismus. Anhand von Bildern und Texten versucht sie, den Schülern das Ausmaß der Zerstörung durch den Zweiten Weltkrieg deutlich zu machen. Parallel dazu wird ein entsprechend vorbereitetes Tafelbild ins Heft übertragen. Gegenstand sind des Weiteren die Schuld der deutschen Kapitalisten und die Rolle der Sowjetunion. Aufbauend auf eigenen Erinnerungen thematisiert die Lehrerin die Wirkung der NS-Propaganda und stellt die Frage, wie aus den einstmaligen Feinden Freunde werden konnten. Dazu gibt sie die Bearbeitung eines Lehrbuchtextes auf. Nach dem Ende der Aufzeichnung sind noch wenige Minuten der Abbau einer Versuchsanordnung im Chemieunterricht und unzusammenhängende Fernsehausschnitte und Versuchsaufnahmen zu sehen. (Projektleitung)    weniger

  • Die DDR-Wirtschaft - einst und jetzt (v_apw_003)

    Nach der Begrüßung in Form des Pioniergrußes ´Seid bereit! - Immer bereit!´ kündigt die Lehrerin eine neue Stoffeinheit und den Gegenstand der aufgezeichneten Stunde an. Sie erinnert...    mehr

    Nach der Begrüßung in Form des Pioniergrußes ´Seid bereit! - Immer bereit!´ kündigt die Lehrerin eine neue Stoffeinheit und den Gegenstand der aufgezeichneten Stunde an. Sie erinnert an die in den vorangegangenen Stunden behandelte Gründung der DDR und beschreibt, in Bezugnahme auf einen bereits in Auszügen an der Tafel notierten Aufruf, den seitdem beschrittenen Weg, inklusive des fortdauernden Klassenkampfes in der Gesellschaft. Zur Veranschaulichung hat sie Lebensmittel im Umfang der Rationen von 1947 mitgebracht; anhand der Lebensmittelpreise von 1949 und Erzählungen aus eigener Erinnerung versucht sie, den Schülern die damalige Versorgungsnotlage begreiflich zu machen. Mittels einer Karte verdeutlicht sie den Rohstoffmangel in der DDR und beschreibt, wie dies von Seiten der BRD und der Imperialisten ausgenutzt wurde, um die weitere Existenz der DDR zu gefährden. Die Erfolgsgeschichte der DDR ist letztlich – so das Fazit der Stunde – den Aktivisten der ersten Stunde zu verdanken, was an der Geschichte Adolf Henneckes, eines Bergmanns, der wegen seiner mehrfachen Normübererfüllung in einer Sonderschicht zum Namensgeber einer Aktivistenbewegung wurde, anschaulich werden soll. Als Ausblick auf die kommende Stunde stellt die Lehrerin die Frage, ob die Prinzipien dieser Aktivisten der ersten Stunde mit Blick auf die Gegenwart noch gültig sind. (Projektleitung)    weniger

  • Die strategische Aufgabenstellung der SED zur weiteren Gestaltung der sozialistischen Gesellschaft in der DDR (v_apw_109)

    Zu Beginn der Stundenaufzeichnung, die zusätzlich direkt beobachtet wird, spricht die Lehrerin diese Situation als eine für die Klasse neue an und greift das auch im Verlauf der Stun...    mehr

    Zu Beginn der Stundenaufzeichnung, die zusätzlich direkt beobachtet wird, spricht die Lehrerin diese Situation als eine für die Klasse neue an und greift das auch im Verlauf der Stunde noch einmal auf, wenn sie die Schüler ermuntert, nicht so schüchtern zu sein. Die Lehrerin steigt in die neue Stoffeinheit mit zwei Tafelanschriften zur Notwendigkeit von Revolutionen als Ausdruck von Klassenwidersprüchen und den in der sozialistischen Gesellschaft überwundenen Klassenwidersprüchen ein. Die Schüler sollen beide als richtig anzusehende Aussagen als widersprüchlich erkennen und diskutieren. Von diesen Thesen ausgehend, werden drei Fragestellungen formuliert. Einer Frage, der Frage nach Revolutionen im Sozialismus, soll in der Stunde nachgegangen werden. Dazu sollen die Schüler einen Text Lenins in Stillarbeit bearbeiten, wobei die Lehrerin diese relativ schnell wieder beendet. Die dort beschriebenen Aufgaben werden zusammengefasst und die bisherigen Fortschritte diesbezüglich eingeschätzt. Als aktuelle Aufgabe in diesem Zusammenhang benennt die Lehrerin die ideologische Arbeit und die Entwicklung der Produktivkräfte. In einem Resümee definiert die Lehrkraft den Sozialismus als permanente Revolution und den möglichen, aktiven Beitrag der Schüler als revolutionäres Handeln. (Projektleitung)    weniger

  • Entwurf einer Leiterplatte (v_apw_048)

    Die Aufzeichnung beginnt mitten in den Ausführungen des Lehrers über das Abätzen von Kupferschichten. Es handelt sich um eine kleine Gruppe von Schülern, deren Aufgabe darin besteht,...    mehr

    Die Aufzeichnung beginnt mitten in den Ausführungen des Lehrers über das Abätzen von Kupferschichten. Es handelt sich um eine kleine Gruppe von Schülern, deren Aufgabe darin besteht, eine Leiterplatte zu entwerfen. Der Lehrer skizziert zunächst eine Schaltung an der Tafel, benennt mögliche Probleme und Möglichkeiten des Umgangs damit und gibt die gültigen Normen und Maße bekannt. Die Schüler arbeiten konzentriert an ihren Skizzen, machen gelegentlich leise Bemerkungen und stellen Fragen. Zwischendurch gibt der Lehrer weitere Anweisungen und erklärt oder skizziert etwas an der Tafel. Ein Schüler zeichnet schließlich seine Skizze an die Tafel, die vom Lehrer kommentiert und erweitert wird. Daraufhin vergleichen und berichtigen die Schüler ihre Fehler. Der Lehrer macht auf Vor- und Nachteile der Skizze aufmerksam, erklärt verschiedene Variationsmöglichkeiten und was bei der Durchführung beachtet werden muss. Der Lehrer erweitert die Skizze entsprechend und spricht die unterschiedliche Eignung der jeweiligen Variante in Abhängigkeit von der Schaltung an. Für die nächste Stunde kündigt er die Auswahl einer Skizze und das Abätzen der Kupferschichten an. Dafür soll ein Schüler eine Bohrmaschine mitbringen. Ein anderer wird beauftragt, weitere Materialien zu besorgen. (Projektleitung)    weniger

  • Erarbeitung eines Sachtextes; Novelle "Der Schimmelreiter" (v_php_008)

    Es sind Auszüge von zwei Unterrichtsaufzeichnungen zu sehen, die von eingeblendeten Überschriften getrennt werden. Gegenstand der ersten Aufzeichnung, wie die Lehrerin selbst zu Beg...    mehr

    Es sind Auszüge von zwei Unterrichtsaufzeichnungen zu sehen, die von eingeblendeten Überschriften getrennt werden. Gegenstand der ersten Aufzeichnung, wie die Lehrerin selbst zu Beginn der Stunde erläutert, ist die Erarbeitung eines Sachtextes, und zwar derart, dass die Schüler üben, den wesentlichen Inhalt herauszuarbeiten, gedanklich zu gliedern und wiederzugeben. Dies wird gemeinsam mit der Klasse am Beispiel eines historischen Textes durchgeführt und am Ende zusammengefasst (1). In der zweiten Aufzeichnung vom 27.04.1983 ist eine Unterrichtseinheit zu Theodor Storms „Schimmelreiter" abschließende Stunde zu sehen. Im Mittelpunkt der Stunde steht die Beurteilung der Charaktereigenschaften des Protagonisten Hauke Haien und seiner Leistungen, wobei auch die künstlerische Bearbeitung zur Sprache kommt (2). (Projektleitung)    weniger

  • In den Ferien (v_apw_052)

    Die Unterrichtsstunde beginnt mit einer Dialogübung. Im Anschluss daran, erfolgt die Meldung zur Unterrichtsbereitschaft der Klasse auf Russisch sowie die Begrüßung. Stundenthema is...    mehr

    Die Unterrichtsstunde beginnt mit einer Dialogübung. Im Anschluss daran, erfolgt die Meldung zur Unterrichtsbereitschaft der Klasse auf Russisch sowie die Begrüßung. Stundenthema ist, wie die Schüler die Ferien verbringen möchten. Dazu erfolgt eine kurze Vokalbelabfrage mit einer anschließenden Übung im Lehrbuch, wobei die Schüler Sätze zum Thema bilden sollen. Die Lösungen werden anschließend verglichen. Darauf folgend, werden neue Vokabeln eingeführt bzw. schon erlernte wiederholt. Diese werden an der Tafel festgehalten und von den Schülern notiert. Abschließend erfolgt eine Übersetzungsübung vom Deutschen ins Russische. Die Stunde endet mit der Verabschiedung. (Projektleitung)    weniger

  • Künstliche Herstellung von Natriumchlorid (v_apw_006)

    Nach dem FDJ-Gruß "Freundschaft" und der Erläuterung des Stundenziels lässt die Lehrerin verschiedene Aufgaben in Stillarbeit bearbeiten. Anhand der anschließend vorgegebenen Lösung korr...    mehr

    Nach dem FDJ-Gruß "Freundschaft" und der Erläuterung des Stundenziels lässt die Lehrerin verschiedene Aufgaben in Stillarbeit bearbeiten. Anhand der anschließend vorgegebenen Lösung korrigieren die Schüler ihre Antworten und haben Gelegenheit, Fragen zu stellen. Anschließend fasst die Lehrerin bisher Erarbeitetes zusammen und leitet von der Bedeutung von Salzen zu deren Herstellung über, was Gegenstand der folgenden Stunden sein soll. Verschiedene Hypothesen zur Herstellung von Natriumchlorid werden formuliert. Die Lehrerin führt dazu ein Experiment vor. Die Schüler erhalten die Aufgabe, in Stillarbeit ihre Beobachtungen und Schlussfolgerungen daraus zu notieren. Die Lehrerin sammelt einzelne Hefte ein. Anschließend trägt eine Schülerin ihre Antworten vor. Die Lehrerin benotet diese und gibt für die nächste Stunde eine Hausaufgabe auf. (Projektleitung)    weniger

  • Schülervortrag (v_apw_074)

    Zu Beginn der Unterrichtsstunde wird ein zur Vorbereitung aufgegebener Schülervortrag gehalten und benotet. Die einzelnen Arbeitsschritte zur Erarbeitung eines Schülervortrags werd...    mehr

    Zu Beginn der Unterrichtsstunde wird ein zur Vorbereitung aufgegebener Schülervortrag gehalten und benotet. Die einzelnen Arbeitsschritte zur Erarbeitung eines Schülervortrags werden geklärt und anhand eines in der Stunde zu bearbeitenden Beispiels in einem Tafelbild und in Form eines Hefteintrags festgehalten. Dabei wird auch das Ziel der Stunde festgehalten und in deren Verlauf einer Korrektur unterzogen. Zum bisher Erarbeiteten halten einzelne Schüler anschließend Vorträge, die sehr gut benotet werden. Abschließend wird das Erreichen des Stundenziels reflektiert. (Projektleitung)    weniger

  • Strömungswiderstandskraft; Aggregatzustände (v_php_165)

    Das Video enthält zwei Ausschnitte unterschiedlicher Stunden und Klassen aus dem Physikunterricht. Im ersten Ausschnitt wird zuerst das Thema „Strömungen“ der letzten Stunde wiederho...    mehr

    Das Video enthält zwei Ausschnitte unterschiedlicher Stunden und Klassen aus dem Physikunterricht. Im ersten Ausschnitt wird zuerst das Thema „Strömungen“ der letzten Stunde wiederholt, um daran anschließend zum Thema der Stunde „Die Widerstandskraft an umströmten Körpern“ zu gelangen. Die Abhängigkeit der Strömungswiderstandskraft wird hier erarbeitet. Im zweiten Ausschnitt wird als erstes der Vorgang des Siedens bearbeitet. Nachdem der Übergang vom flüssigen in den gasförmigen Zustand erklärt wurde, wird des Weiteren der umgekehrte Vorgang, nämlich der Übergang vom gasförmigen in den flüssigen Zustand, betrachtet. Am Schluss wird als weiteres Thema noch das Verdunsten durchgenommen. (Projekt/mg)     weniger

  • Wärmeleitung in festen Körpern (v_apw_049)

    Zu Beginn der Stunde spricht die Lehrerin die besonderen Bedingungen im Aufzeichnungsraum wie den fehlenden Gasanschluss an, was möglicherweise Auswirkungen auf die durchzuführende...    mehr

    Zu Beginn der Stunde spricht die Lehrerin die besonderen Bedingungen im Aufzeichnungsraum wie den fehlenden Gasanschluss an, was möglicherweise Auswirkungen auf die durchzuführenden Versuche haben könnte. Nach dem Vergleich der Ergebnisse der Hausaufgaben leitet die Lehrerin mit einer Frage nach der Sonne als Wärmequelle zum Stundenthema über. Sie wählt eine Schülerin aus, die mit einem Draht und einer Kerze die schnelle Erhitzung von Kupferdraht nachvollziehen soll. Anhand einer Zeichnung an der Tafel erklärt die Lehrerin den Vorgang genauer, benennt ihn physikalisch als Wärmeleitung und vervollständigt das Tafelbild zum Übertrag in den Hefter. Das Ergebnis sollen die Schüler selbst formulieren. In einem zweiten Versuch wird die Leitfähigkeit unterschiedlicher Stoffe geprüft, wobei ein Schüler ausgewählt wird, diese direkt an den Versuchsgegenständen einzuschätzen. Die Ergebnisse werden in Form einer Tabelle an der Tafel festgehalten und verallgemeinert, wobei die Lehrerin bemüht ist, auf einzelne Schülerbeiträge und mögliche Verständnisschwierigkeiten einzugehen. Nachdem auch das in den Hefter übertragen wurde, wird im Lehrbuch eine Beschreibung des Vorgangs nachgelesen und diese noch einmal zusammengefasst. Abschließend wird ein Beispiel zur praktischen Nutzung dieser Erkenntnisse besprochen und die Suche nach weiteren Beispielen als Hausaufgabe aufgegeben. (Projektleitung)    weniger

  • Warum spitzt sich der Klassenkampf zu sozialen Revolutionen zu? (v_apw_127)

    Nach der Meldung und der Begrüßung mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft" benennt die Lehrerin die bereits an der Tafel stehende Fragestellung, warum der Klassenkampf sich in sozialen Revol...    mehr

    Nach der Meldung und der Begrüßung mit dem FDJ-Gruß "Freundschaft" benennt die Lehrerin die bereits an der Tafel stehende Fragestellung, warum der Klassenkampf sich in sozialen Revolutionen zuspitze, als das Thema der zwei kommenden Stunden. Da sie diese als eine bekannte Problematik voraussetzt, sammelt sie zunächst Meinungen, die sie unkommentiert an die Tafel anschreibt und eine spätere Überprüfung ankündigt. Anhand eines Textes von Karl Marx werden der Begriff der Produktionsverhältnisse und als für dessen Charakterisierung ausschlaggebend der der Eigentumsverhältnisse erarbeitet, was an der Tafel und im Heft festgehalten wird. Dieses Ergebnis wird im weiteren Verlauf der Stunde in den Kontext der Suche nach Triebkräften der Entwicklung menschlicher Gesellschaften eingeordnet. Anhand einer weiteren Aussage von Marx wird das Verhältnis von Produktivkräften und –verhältnissen erarbeitet und schließlich aus diesem wechselseitigen Verhältnis das Ziel von Revolutionen abgeleitet. Als Hausaufgabe wird ein Text aus dem Lehrbuch aufgegeben. (Projektleitung)    weniger

  • Wiedergabe von Eindrücken; Erzählung (v_apw_110)

    Nachdem zunächst wenige Sekunden lang Testeinstellungen der Kamera im Klassenraum zu sehen sind, beginnt die Aufzeichnung mit einer Einführung in das Thema der Stunde durch die Lehre...    mehr

    Nachdem zunächst wenige Sekunden lang Testeinstellungen der Kamera im Klassenraum zu sehen sind, beginnt die Aufzeichnung mit einer Einführung in das Thema der Stunde durch die Lehrerin, ohne dieses aber namentlich zu erwähnen. In Form einer Wiederholung lässt sie die Schüler Merkmale einer Erzählung benennen, die sie in einem Tafelbild anordnet und dabei Inhalt und Ausdruck als zwei wesentlichen Aspekte hervorhebt. Anhand eines Textes, den die Schüler in Stillarbeit lesen sollen, wendet sie sich dem aktuellen Stundenthema zu. Mittels der aufgeführten Merkmale wird darauf geschlossen, dass es sich um eine Erzählung handelt; nicht zuletzt unterstützt durch gezieltes Nachfragen der Lehrerin wird das gehäufte Auftreten von Empfindungen festgestellt, deren Wiedergabe als neues Thema benannt wird. Die Lehrerin liest dazu einen Merksatz vor und diktiert diesen ins Heft. Mit Nachfragen und einer detaillierteren Beschäftigung mit der gelesenen Erzählung versichert sich die Lehrerin, dass die Schüler das bisher Erarbeitete verstanden haben. In entsprechender Form werden ein weiterer Text im Lehrbuch in Stillarbeit bearbeitet und anschließend die Antworten auf dazu gestellte Fragen geäußert. Als Hausaufgabe wird ein weiterer Text zur Lektüre aufgegeben. Die Schüler sollen sich dabei zu Erinnerungen an eigene Erlebnisse, die diese Texte bei ihnen hervorrufen, Stichpunkte notieren. (Projektleitung)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation