DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Studie Erhebung
Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/4:2:0
[Videos, Transkripte]
Transkriptionsmanual_Video_apw_php.pdf  
[Transkriptionsmanual] 0.57 MB Details

Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

Seit den 1970er Jahren wurde die relativ neue Videotechnik zur Dokumentation von Unterricht, zu Ausbildungs- und Forschungszwecken in der Lehrerbildung und pädagogischen Forschung eingesetzt. Auch in der DDR wurden an ausgewählten Orten Unterrichtsstunden mittels Video dokumentiert. Das hier vorgestellte Projekt arbeitet die Unterrichtsaufzeichnungen der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (APW) und der Pädagogischen Hochschule Potsdam auf. Damit schließt es an ein von der DFG und zwei von der Stiftung Aufarbeitung geförderte Projekte an, die Unterrichtsaufzeichnungen der Berliner Humboldt-Universität sicherten und aufarbeiteten. Aus den Versuchsschulen der APW stehen ca. 150 Unterrichtsstunden und aus der PH-Potsdam ca. 80 Video-Bänder zur Verfügung. Das gesamte Material lagerte unter archivarisch ungünstigen oder unzumutbaren Bedingungen und ist vom akuten Zerfall bedroht. Die Unterrichtsmitschnitte spiegeln eine Bandbreite verschiedener Unterrichtsstile wider. Neben Unterrichtsmitschnitten finden sich auch Aufzeichnungen von Fachkonferenzen und Auswertungen einzelner Unterrichtsstunden sowie aus Mitschnitten produzierte Lehrfilme, die einen Einblick in damalige Forschungsprogramme vermitteln. Weitere außerunterrichtliche Aufzeichnungen stellen die so bezeichneten "Rollenspiele" dar. (Projekt)    weniger

StudieAudiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR

Leitung der ErhebungSchluß, Henning

Beteiligte Wissenschaftler/innenJehle, May; Battestin, Sebastian; Gerin, Magali; Koepp, Natascha; Kraitzitzek, Michael; Stallinger, Horst

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/4:2:0

ErhebungszeitraumUnbekannt

Erhebungsraum (geogr.)Deutschland-DDR

ErhebungsverfahrenBeobachtung: Feldbeobachtung (Nicht-teilnehmend)
Spezifikation: Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung

Spezifikation der ErhebungseinheitenLehrkräfte; Schüler; Lehrerausbildungspersonal; Pädagogisches Personal; Psychologisches Personal

Art der Daten Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Videos, Transkripte)

Sprache(n)Mehrsprachig

Anmerkungen zu den DatenEs handelt sich um aufgefundenes historisches Videomaterial. Digitalisierung und Zugänglichmachung erfolgte mit mehreren Jahrzehnten Zeitabstand zur eigentlichen Datenerhebung. Deswegen lässt sich mitunter ein Mangel an Details zur Erhebung und Datenmaterial konstatieren. Zu einigen Videoaufzeichnungen stehen Transkripte zur Verfügung, die unabhängig von der ursprünglichen Erhebungssituation zum einen in einem Forschungsseminar am Institut für Bildungswissenschaft an der Universität Wien unter der Leitung von Prof. Henning Schluss entstanden sind und zum anderen in einem Forschungsseminar am Institut für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main unter der Leitung von May Jehle.

ZugänglichkeitDie audiovisuellen Daten und Transkripte sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Anonymisierte Transkripte sind teilweise nach der Registrierung einsehbar. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung)

Angaben zur DatenherkunftDie Datenherkunft ist bei den APW-Videos der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (APW), bei den PHP-Videos der PH Potsdam zuzuordnen.

RechteinhaberSenatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Abt. VI - APW-Daten
Universität Potsdam, Audiovisuelles Zentrum - PHP-Daten

Veröffentlichungsdatum13.09.2011

Erhebungen derselben StudieUnterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der PH Dresden
Unterrichtsbeobachtung (Daten): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

Publikationen zur ErhebungHumboldt-Universität zu Berlin: Fernsehen in der Lehrerbildung. Referate vom Internationalen Seminar z. Gestaltung u. z. Einsatz von Videoaufzeichnungen in d. Erziehungswissenschaften. - Berlin: Humboldt-Univ. (1983), 72 S. - Humboldt-Universitaet. Berichte. 1983, 12

Jehle, May: Visuelle Codierungen des geteilten Deutschlands in Staatsbürgerkundelehrbüchern der DDR und ihre Behandlung im Unterricht. Eine Analyse historischer Videoaufzeichnungen von Unterricht im Zeitraum 1978-1986. - Aus: Flucke, Franziska (Hrsg.); Kuhn, Bärbel (Hrsg.); Pfeil, Ulrich (Hrsg.): Der Kalte Krieg im Schulbuch. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag (2017), S. 95-115 - Historica et didactica. Forschung Geschichtsdidaktik. 2 - ISBN: 978-3-86110-630-2

Parnow, K. / Springer, L. / Kißling, R. (1976). Fernsehtechnik als Unterrichtsmittel zur praxisnahen Ausbildung von Lehrerstudenten. In: Bild und Ton, (Januar 1976), 5-10.

Jehle, May: Populistische Muster im Staatsbürgerkundeunterricht der DDR. Fallstudien anhand historischer Videoaufzeichnungen. - Aus: Möllers, Laura (Hrsg.); Manzel, Sabine (Hrsg.): Populismus und politische Bildung. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH (2018), S. 69-78, URL: https://www.wochenschau-verlag.de/Populismus-und-Politische-Bildung/40681 - Schriftenreihe der GPJE - ISBN: 978-3-7344-0680-5; 978-3-7344-0681-2

Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/4:2:0
[Videos, Transkripte]
Transkriptionsmanual_Video_apw_php.pdf  
[Transkriptionsmanual] 0.57 MB Details
     1     

Daten dieser Erhebung

Suchanfrage: "BEZIRK POTSDAM" (Filter: Ort der Aufzeichnung)
SPIEL (Filter: Schlagwörter)

Anzahl der Treffer: 5
  • Kinderspiele zum Kennenlernen (v_php_048)

    Diese Aufzeichnung zeigt drei Frauen, die mit einer Klasse in einem Stuhlkreis sitzen. Als Einführung erzählt eine der Frauen eine Geschichte in der Gegenwart, welche auf die Schüler...    mehr

    Diese Aufzeichnung zeigt drei Frauen, die mit einer Klasse in einem Stuhlkreis sitzen. Als Einführung erzählt eine der Frauen eine Geschichte in der Gegenwart, welche auf die Schüler einwirken soll. Danach werden verschiedene Spiele durchgeführt, wobei die drei Frauen bei allen Spielen mitmachen. Zuerst wird jedem Kind eine kleine Plastikverpackung überreicht. In den Verpackungen sind paarweise gleiche Gegenstände enthalten. Das Spiel besteht darin, die Verpackungen zu schütteln und durch das Hören des dadurch ertönten Geräuschs herauszufinden, wer den gleichen Gegenstand (z.B. eine Nuss) in seiner Verpackung hat und somit seinen Partner zu finden. Danach soll jeder Schüler seinen Partner genau betrachten und laut in den Kreis sagen, was ihm an diesem besonders gut gefällt. Daran anschließend sollen die Kinder sich zu ihrem besten Freund setzen und wiederum erzählen, was ihnen an dem Anderen so gut gefällt. Darauf folgend sollen die Kinder jeweils erzählen, was sie an sich selbst besonders mögen. Abschließend ruft eine Frau die Kinder zur Freien Arbeit auf. Dafür hat sie ein neues Spiel mitgebracht, wobei die Kinder aber auch zwischen anderen Spielen wählen können, die sie bereits kennen. Die Frau erklärt das neue Spiel, bei dem zuerst quadratische Karten mit Bildern und Wörtern ausgeschnitten werden. Danach geht es darum, Bilder und Bilder, Wörter und Wörter oder Bilder und Wörter, welche zueinander passen zu finden und zusammen zu setzen. (Projekt/mg)    weniger

  • Leichtathletik und Handball (v_php_092)

    Die Aufzeichnung zeigt zwei Ausschnitte bezüglich des Themas Sport. Beim ersten Ausschnitt handelt es sich um Leichtathletik, wobei der Fokus auf dem Hochsprung und Weitsprung lieg...    mehr

    Die Aufzeichnung zeigt zwei Ausschnitte bezüglich des Themas Sport. Beim ersten Ausschnitt handelt es sich um Leichtathletik, wobei der Fokus auf dem Hochsprung und Weitsprung liegt. Männer und Frauen führen jeweils in ständigem Wechsel ihre Sprünge vor. Im zweiten Ausschnitt findet eine Sportstunde im Handball statt. Zu sehen sind zwei Spiele, in denen sich die Mannschaften abwechseln. (Projekt/nk)     weniger

  • Methodik und Praxisarten des Sportunterrichts im Turnen und Volleyball (v_php_136)

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um ein Zusammenschnitt von zwei Sportunterrichtsstunden. Im ersten Ausschnitt erhält eine Mädchenklasse Turnunterricht. Nach einer Aufwärmphase bekom...    mehr

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um ein Zusammenschnitt von zwei Sportunterrichtsstunden. Im ersten Ausschnitt erhält eine Mädchenklasse Turnunterricht. Nach einer Aufwärmphase bekommen die Schülerinnen von der Lehrerin Übungen vorgeführt (bzw. erhalten Anweisungen), welche sie im Anschluss entweder einzeln oder in Gruppen durchführen. Am Ende der Stunde werden die Sportutensilien weggeräumt und die Schülerinnen werden von der Lehrerin verabschiedet. Die zweite Sportstunde beginnt mit einem Fangspiel und Dehnübungen, welche zur Aufwärmung dienen. Daran anschließend üben die Mädchen unter Anweisung der Lehrerin die Wurftechnik im Volleyball wie auch die passenden Handbewegungen und Armbewegungen ein. Zuletzt werden die Schülerinnen in zwei Mannschaften eingeteilt und spielen gegeneinander. (Projekt/nk)     weniger

  • Sport- und Spielübungen mit Vorschulkindern (v_php_091)

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um einen Zusammenschnitt mehrerer kurzer Ausschnitte aus Sport-Spiel-Stunden mit Vorschulkindern, jeweils derselben Klasse. In diesen Spielstun...    mehr

    Bei der Aufzeichnung handelt es sich um einen Zusammenschnitt mehrerer kurzer Ausschnitte aus Sport-Spiel-Stunden mit Vorschulkindern, jeweils derselben Klasse. In diesen Spielstunden und Sportstunden führen die Kinder verschiedene Bewegungsübungen und Turnübungen mithilfe von diversen Sportutensilien und Spielutensilien, wie z.B. Puppen, Stofftieren, sowie eine Zirkusaufführung durch. Die Kinder tanzen unter anderem im Kreis, hüpfen, klettern, balancieren, machen Kniebeugen und Spiele mit einem Leinentuch, ahmen Tiere und einen „Wagen mit Reiter“ nach und bewegen sich dazu im Saal. Sie bewegen sich (z.B. laufen) auch zu Musik (Kinderliedern) und führen Übungen mit Ballons, Bällen und Reifen, Stäben, Jonglierstäben sowie Gymnastikbändern (Drehwirbeln) durch. (Projekt/mg)     weniger

  • Volleyball (v_php_136_0)

    Die Aufnahme schließt direkt an eine weitere Unterrichtsaufzeichnung an und zeigt in einem kurzen Ausschnitt das Ende einer Sportunterrichtsstunde, in welcher die Wurftechnik im Vol...    mehr

    Die Aufnahme schließt direkt an eine weitere Unterrichtsaufzeichnung an und zeigt in einem kurzen Ausschnitt das Ende einer Sportunterrichtsstunde, in welcher die Wurftechnik im Volleyball geübt wird. Nach einem kurzen Spiel kommen die Schülerinnen zusammen und erhalten von der Sportlehrerin Anweisungen bzw. eine Rückmeldung. Anschließend werden die Schülerinnen von der Lehrkraft verabschiedet und verlassen den Raum. (Projekt/nk)     weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation