DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Study Survey
Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/4:2:0
[Videos, Transkripte]
Transkriptionsmanual_Video_apw_php.pdf  
[Transkriptionsmanual] 0.57 MB Details

Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der APW und der PH-Potsdam

Seit den 1970er Jahren wurde die relativ neue Videotechnik zur Dokumentation von Unterricht, zu Ausbildungs- und Forschungszwecken in der Lehrerbildung und pädagogischen Forschung eingesetzt. Auch in der DDR wurden an ausgewählten Orten Unterrichtsstunden mittels Video dokumentiert. Das hier vorgestellte Projekt arbeitet die Unterrichtsaufzeichnungen der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (APW) und der Pädagogischen Hochschule Potsdam auf. Damit schließt es an ein von der DFG und zwei von der Stiftung Aufarbeitung geförderte Projekte an, die Unterrichtsaufzeichnungen der Berliner Humboldt-Universität sicherten und aufarbeiteten. Aus den Versuchsschulen der APW stehen ca. 150 Unterrichtsstunden und aus der PH-Potsdam ca. 80 Video-Bänder zur Verfügung. Das gesamte Material lagerte unter archivarisch ungünstigen oder unzumutbaren Bedingungen und ist vom akuten Zerfall bedroht. Die Unterrichtsmitschnitte spiegeln eine Bandbreite verschiedener Unterrichtsstile wider. Neben Unterrichtsmitschnitten finden sich auch Aufzeichnungen von Fachkonferenzen und Auswertungen einzelner Unterrichtsstunden sowie aus Mitschnitten produzierte Lehrfilme, die einen Einblick in damalige Forschungsprogramme vermitteln. Weitere außerunterrichtliche Aufzeichnungen stellen die so bezeichneten "Rollenspiele" dar. (Projekt)    less

StudyAudiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der DDR

LeaderSchluß, Henning

ContributorsJehle, May; Battestin, Sebastian; Gerin, Magali; Koepp, Natascha; Kraitzitzek, Michael; Stallinger, Horst

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/4:2:0

Time Period of Data CollectionUnknown

Collection coverage (Geographic)Deutschland-DDR

Collection modeObservation: Field Observation (Non-participant)
Specification: Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung

Specification of Survey UnitsLehrkräfte; Schüler; Lehrerausbildungspersonal; Pädagogisches Personal; Psychologisches Personal

Resource type Qualitative, non-standardized or low-standardized data material
(Videos, Transkripte)

language(s)Multilingual

NotesEs handelt sich um aufgefundenes historisches Videomaterial. Digitalisierung und Zugänglichmachung erfolgte mit mehreren Jahrzehnten Zeitabstand zur eigentlichen Datenerhebung. Deswegen lässt sich mitunter ein Mangel an Details zur Erhebung und Datenmaterial konstatieren. Zu einigen Videoaufzeichnungen stehen Transkripte zur Verfügung, die unabhängig von der ursprünglichen Erhebungssituation zum einen in einem Forschungsseminar am Institut für Bildungswissenschaft an der Universität Wien unter der Leitung von Prof. Henning Schluss entstanden sind und zum anderen in einem Forschungsseminar am Institut für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main unter der Leitung von May Jehle.

AvailabilityDie audiovisuellen Daten und Transkripte sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Anonymisierte Transkripte sind teilweise nach der Registrierung einsehbar. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archiving research data centreResearch Data Centre for Education (FDZ Bildung)

Information on data originDie Datenherkunft ist bei den APW-Videos der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (APW), bei den PHP-Videos der PH Potsdam zuzuordnen.

CopyrightSenatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Abt. VI - APW-Daten
Universität Potsdam, Audiovisuelles Zentrum - PHP-Daten

Publication date2011-09-13

Surveys of this studyClassroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der PH Dresden
Classroom observation (data): Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der HU Berlin

Publications of this surveyHumboldt-Universität zu Berlin: Fernsehen in der Lehrerbildung. Referate vom Internationalen Seminar z. Gestaltung u. z. Einsatz von Videoaufzeichnungen in d. Erziehungswissenschaften. - Berlin: Humboldt-Univ. (1983), 72 S. - Humboldt-Universitaet. Berichte. 1983, 12

Jehle, May: Visuelle Codierungen des geteilten Deutschlands in Staatsbürgerkundelehrbüchern der DDR und ihre Behandlung im Unterricht. Eine Analyse historischer Videoaufzeichnungen von Unterricht im Zeitraum 1978-1986. - Aus: Flucke, Franziska (Hrsg.); Kuhn, Bärbel (Hrsg.); Pfeil, Ulrich (Hrsg.): Der Kalte Krieg im Schulbuch. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag (2017), S. 95-115 - Historica et didactica. Forschung Geschichtsdidaktik. 2 - ISBN: 978-3-86110-630-2

Parnow, K. / Springer, L. / Kißling, R. (1976). Fernsehtechnik als Unterrichtsmittel zur praxisnahen Ausbildung von Lehrerstudenten. In: Bild und Ton, (Januar 1976), 5-10.

Jehle, May: Populistische Muster im Staatsbürgerkundeunterricht der DDR. Fallstudien anhand historischer Videoaufzeichnungen. - Aus: Möllers, Laura (Hrsg.); Manzel, Sabine (Hrsg.): Populismus und politische Bildung. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH (2018), S. 69-78, URL: https://www.wochenschau-verlag.de/Populismus-und-Politische-Bildung/40681 - Schriftenreihe der GPJE - ISBN: 978-3-7344-0680-5; 978-3-7344-0681-2

Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/4:2:0
[Videos, Transkripte]
Transkriptionsmanual_Video_apw_php.pdf  
[Transkriptionsmanual] 0.57 MB Details
Refine your search:
     1     

Recorded units of survey

Request: EXPERIMENT (Filter: Schlagwörter)
"SCHUELERARBEIT (GRUPPENARBEIT)" (Filter: Social arrangement)

Number of results: 8
  • Bildung von Salzen (v_apw_031)

    In der Unterrichtsstunde werden in Kleingruppen Experimente durchgeführt, um in der vorangegangenen Stunde aufgestellte Vermutungen zur Bildung von Salzen zu prüfen. Nachdem die Sc...    more

    In der Unterrichtsstunde werden in Kleingruppen Experimente durchgeführt, um in der vorangegangenen Stunde aufgestellte Vermutungen zur Bildung von Salzen zu prüfen. Nachdem die Schüler in Arbeitsgruppen unterschiedliche Versuche durchgeführt haben, werden die Ergebnisse zusammengetragen, wobei ein Experiment von der Lehrerin noch einmal zur Kontrolle wiederholt wird, und in eine Übersicht auf einem Arbeitsblatt eingetragen wird. Im nächsten Schritt wird mit einem weiteren, von der Lehrerin durchgeführten Experiment der Frage nachgegangen, ob aus Nichtmetallen Säurerestionen gewonnen werden können. Aufgrund des fehlenden Gasanschlusses kann das dabei festgehaltene Ergebnis noch nicht vollständig verallgemeinert werden. Die Lehrerin gibt einen Ausblick darauf, wie dies in der kommenden Stunde noch einmal geprüft werden soll, und nutzt die restliche Zeit, um die Eintragungen auf den Arbeitsblättern vervollständigen zu lassen. (Projektleitung)    less

  • Darstellung von Basenlösungen (v_apw_011_T1)

    Nachdem in der vorangegangenen Stunde bereits über Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von für die Volkswirtschaft wichtigen Hydroxiden gesprochen wurde, beinhaltet diese St...    more

    Nachdem in der vorangegangenen Stunde bereits über Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von für die Volkswirtschaft wichtigen Hydroxiden gesprochen wurde, beinhaltet diese Stunde die Herstellung derselben. Hierüber schreiben die Schüler in Kleingruppen Vermutungen auf, die anschließend zusammengetragen werden. Anhand der Bestandteile von Basenlösungen wird die Hypothese formuliert, dass Metalloxide mit Wasser unter Basenbildung reagieren, was die Lehrerin in einem Experiment mit Calciumhydroxid überprüft. In Kleingruppen führen die Schüler Versuche mit verschiedenen Metalloxiden vor. Die Hypothese wird dabei auf eine bestimmte Gruppe von Metalloxiden eingeschränkt. Gelegentlich fordert die Lehrerin zur aktiveren Mitarbeit auf. Nach der Erstellung eines Hefteintrages wird die Formulierung der dazugehörigen Reaktionsgleichungen als Hausaufgabe aufgegeben. (Projektleitung)    less

  • Experimente im Physikunterricht; Bau einer Klingel (v_apw_025)

    Zu Beginn der Stunde spricht der Lehrer die im Vergleich zu sonst im Physikraum veränderten räumlichen Bedingungen und die ungewohnte Atmosphäre durch die Sitzordnung an. Er erläutert die ...    more

    Zu Beginn der Stunde spricht der Lehrer die im Vergleich zu sonst im Physikraum veränderten räumlichen Bedingungen und die ungewohnte Atmosphäre durch die Sitzordnung an. Er erläutert die Aufgabenstellung, die in der Konstruktion einer elektrischen Klingel besteht, und betont den Kollektivcharakter dieses Arbeitsauftrages. Einzelne Schüler ermahnt er zur Disziplin. In Kleingruppen bearbeiten die Schüler in entspannter, lockerer Atmosphäre die Aufgabenstellung, die die meisten erfolgreich zu Ende bringen. Manchen ist die Freude darüber anzusehen. Abschließend bittet der Lehrer, aufzuräumen, und äußert sich lobend über die Arbeit der Schüler. (Projektleitung)    less

  • Experimente im Physikunterricht; Bau einer Klingel (v_apw_039)

    Mit dem Hinweis auf einen Schülervortrag, in dem die Funktionsweise einer Klingel dargestellt wurde, erteilt der Lehrer zu Beginn der Aufzeichnung den Auftrag, eine solche Klingel ...    more

    Mit dem Hinweis auf einen Schülervortrag, in dem die Funktionsweise einer Klingel dargestellt wurde, erteilt der Lehrer zu Beginn der Aufzeichnung den Auftrag, eine solche Klingel nachzubauen. Als Schwierigkeit hebt er besonders hervor, dass diese tatsächlich klingelt. Er benennt noch einmal die einzelnen Schritte wie die Zeichnung eines Schaltplans und die Auswahl der Geräte und macht erneut deutlich, dass die Ausgabe der Geräte erst nach erfolgreicher Planung erfolgt. Nachdrücklich weist er darauf hin, dass der Strom erst nach Aufbau der Schaltung zugeführt werden darf, und macht noch einmal auf die veränderten Bedingungen im Physikraum aufmerksam. Während der Gruppenarbeit geht der Lehrer herum, begutachtet die Ergebnisse und ermahnt einzelne Schüler. Zwischendurch gibt es kleinere Auseinandersetzungen. Es werden Scherze gemacht und ab und an steigt der Lärmpegel. Nach und nach bringen die meisten Gruppen ihre Konstruktionen zum Klingeln. Gegen Ende der Stunde fordert der Lehrer zum Abbau auf und lobt die Schüler, wobei er die Leistung einer Gruppe besonders hervorhebt, die entsprechend benotet wird. (Projektleitung)    less

  • Experimente im Physikunterricht; Elektrischer Strom; Geschwindigkeit (v_apw_009)

    Es handelt sich um zwei verschiedene Aufzeichnungen von Praktikumsstunden, in denen verschiedene Schüler beim gleichen Lehrer in Kleingruppen Experimente durchführen. Einmal werden...    more

    Es handelt sich um zwei verschiedene Aufzeichnungen von Praktikumsstunden, in denen verschiedene Schüler beim gleichen Lehrer in Kleingruppen Experimente durchführen. Einmal werden der elektrische Widerstand und der Stromfluss bei Gleich- und Wechselspannung gemessen und das Verhalten von Kondensatoren und Isolatoren beobachtet. Währenddessen ist bei den Schülern eine geringe Aufmerksamkeit zu beobachten (1). Ab Minute 43 werden in Versuchsanordnungen Geschwindigkeitsmessungen und –berechnungen durchgeführt. Die Schüler sind nicht besonders konzentriert, machen Witze über abweichende Versuchswerte und unterhalten sich angeregt über Literatur und Spießbürgertum (2). (Projektleitung)    less

  • Experimente im Physikunterricht; Temperaturabhängigkeit (v_apw_017)

    Zu sehen sind mehrere Aufzeichnungen aus dem Physikunterricht in verschiedenen Klassen beim gleichen Lehrer. In allen werden in Gruppenarbeit Experimente durchgeführt. Meist arbeit...    more

    Zu sehen sind mehrere Aufzeichnungen aus dem Physikunterricht in verschiedenen Klassen beim gleichen Lehrer. In allen werden in Gruppenarbeit Experimente durchgeführt. Meist arbeiten die Schüler konzentriert, manchmal sind sie unruhig und machen Unfug. Am ausführlichsten wird in den ersten 30 Minuten die Arbeit einer Kleingruppe zur Temperaturabhängigkeit der Leitfähigkeit gezeigt, wobei die Schüler etwas nachlässig beim Aufbau und der Durchführung des Versuchs sind. Es unterlaufen ihnen einige Fehler, und am Ende müssen sie den Versuch abbrechen. (Projektleitung)    less

  • Geigenunterricht; Experimente im Physikunterricht; Bau einer Klingel (v_apw_037)

    Im ersten Teil der Aufzeichnung sind zwei Kinder beim Geigenunterricht zu sehen. Die Aufzeichnung ist von der Lehrerin zum einen zur Selbstbeobachtung sowie zum anderen als „Bewährun...    more

    Im ersten Teil der Aufzeichnung sind zwei Kinder beim Geigenunterricht zu sehen. Die Aufzeichnung ist von der Lehrerin zum einen zur Selbstbeobachtung sowie zum anderen als „Bewährungsprobe“ angesichts eines bevorstehenden Elternabends gedacht. Begonnen wird mit Tonleitern, dann wird zu melodischeren Übungen übergegangen. Die Lehrerin unterbricht gelegentlich, um die Haltung zu korrigieren, oder gibt kurze Kommentare ab. Nachdem das erste Kind seine Übung, die nicht so recht geglückt ist, beendet hat, kommt das andere, das bisher zugehört hat, an die Reihe. Kurz danach endet die Aufzeichnung (1). Im zweiten Teil der Aufzeichnung sind Schüler im Physikunterricht in Kleingruppen damit beschäftigt, eine Klingel zu bauen. Der Lehrer geht dabei herum und spricht mit den einzelnen Gruppen. Insgesamt ist die Stimmung entspannt. Die Schüler lachen immer wieder. Nachdem es nach und nach die meisten Gruppen geschafft haben, ein Klingeln zu erzeugen, könnte dieses nach Meinung des Lehrers noch verfeinert werden. Allerdings geht die Stunde dem Ende zu und der Lehrer ermahnt zum zügigen Abbau (2). (Projektleitung)    less

  • Physikalische Prozesse (v_php_275)

    Es sind Ausschnitte verschiedener Aufzeichnungen zu sehen. In der ersten Aufzeichnung führen die Schüler unter Anleitung der Lehrerin Versuche zur Biegung von Thermoplasten durch; ...    more

    Es sind Ausschnitte verschiedener Aufzeichnungen zu sehen. In der ersten Aufzeichnung führen die Schüler unter Anleitung der Lehrerin Versuche zur Biegung von Thermoplasten durch; anschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst (1). Im zweiten Ausschnitt erläutert die Lehrerin die Funktionsweise eines Kurbelgetriebes in einer Drehmaschine anhand einer Skizze an der Tafel und einer Polylux (Overheadprojektor)-Projektion (2). Anschließend sind drei Vorträge von Studenten zu unterschiedlichen Themen zu sehen (3). In einer weiteren Unterrichtsaufzeichnung werden in Kleingruppen Versuche zu Klebevorgängen durchgeführt (4). Abschließend sind zwei weitere Vorträge von Studenten zu sehen, wobei der erste durch die Vorführung eines Versuches ergänzt wird, der danach von einem Schüler noch einmal wiederholt wird (5). (Projektleitung)    less


     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education