DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Studie Erhebung
Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/6:1:1
[Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings]

Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

Im Rahmen der bundesweit durchgeführten Studie „Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International“ (DESI) mit der Untersuchung der sprachlichen Leistungen von Neuntklässlern allgemein bildender Schulen mit Ausnahme von Förderschulen und der Unterrichtswirksamkeit in den Fächern Deutsch und Englisch erhob die vorliegende Videobeobachtung unter der Leitung der Universität Landau Unterrichtsdaten, basierend auf zwei videografierten Englischstunden mit jeweils unterschiedlichem (interkulturellem oder sprachlernbezogenem) Fokus. Die Erhebung wurde zwischen den zwei Testmesszeitpunkten im Herbst 2003 und Sommer 2004 durchgeführt und betraf 105 der insgesamt 388 in DESI gezogenen Englischklassen und Englischkurse. Bei der Videostudie wurden anhand der Videoaufzeichnungen (Schülerkamera und Lehrerkamera) zweierlei Analysen durchgeführt: Eine Basiskodierung auf der Mikroebene, bei der jede einzelne Äußerung von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern mit Hilfe eines differenzierten Beobachtungssystems kodiert und auf verschiedene Phasen des Unterrichts bezogen wurde, sowie ein kategorienbasiertes Rating auf der Ebene der gesamten Stunde. Weiterhin wurden im Nachhinein zusätzlich die einzelnen Unterrichtsstunden transkribiert. (DIPF/Projekt)    weniger

StudieDESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International

Leitung der ErhebungHelmke, Andreas

Beteiligte Wissenschaftler/innenHelmke, Tuyet; Wagner, Wolfgang; Schrader, Friedrich-Wilhelm

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/6:1:1

ZitationHelmke, A. (2014). Deutsch Englisch Schülerleistungen International - Unterrichtsbeobachtung (DESI) [Datenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003-2004. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/6:1:1

Erhebungszeitraum2003 - 2004

Erhebungsraum (geogr.)Deutschland

ErhebungsverfahrenBeobachtung: Feldbeobachtung (Nicht-teilnehmend)
Spezifikation: Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung

Spezifikation der ErhebungseinheitenLehrkräfte; Schüler

Art der Daten Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings)

Sprache(n)Deutsch; Englisch

ZugänglichkeitDie audiovisuellen Daten und die nicht anonymisierten Transkripte sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Ebenso verhält es sich mit den Kodierungen und Episoden, die als Videograph-Dateien vorliegen. Die zugehörigen Ratings sind frei verfügbar. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung)

Angaben zur DatenherkunftDatenübergabe der Videobestände sowohl in digitaler Form als auch in Kassettenform (Rohdaten) durch die Universität Koblenz-Landau in Person von Andreas Helmke; Lagerung am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung.

RechteinhaberHelmke, Andreas

Veröffentlichungsdatum07.01.2014

Erhebungen derselben StudieLeistungsmessung und Fragebogenerhebung (Daten): DESI
Fragebogenerhebung (Skalenkollektion): Eingangsbefragung (DESI)
Leistungsmessung (Testinstrument): DESI
Fragebogenerhebung (Skalenkollektion): Abschlussbefragung (DESI)

Publikationen zur ErhebungHelmke, A., Helmke, T., Kleinbub, I., Nordheider, I., Schrader, F.-W. & Wagner, W. (2007). Die DESI-Videostudie. Unterrichtstranskripte für die Lehrerausbildung nutzen. In Der fremdsprachliche Unterricht – Englisch, Jg. 41, H. 90, S. 37-45.

Helmke, T., Helmke, A., Schrader, F.-W., Wagner, W., Nold, G. & Schröder, K. (2008). Die Videostudie des Englischunterrichts. In DESI-Konsortium (Hrsg.), Unterricht und Kompetenzerwerb zu Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie (S. 345-363). Weinheim: Beltz.

Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/6:1:1
[Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings]
     1     

Daten dieser Erhebung

Suchanfrage: REGEL (Filter: Schlagwörter)
NORDRHEIN-WESTFALEN (Filter: Ort der Aufzeichnung)

Anzahl der Treffer: 6
  • Unterrichtsaufzeichnung (13300103-1)

    Zu Beginn der als Wiederholungs- und Fortführungsstunde angelegten Unterrichtstunde zum Thema „Indirekte Rede“ (reported speech) arbeiten die Schüler anhand zweier an die Wand proj...    mehr

    Zu Beginn der als Wiederholungs- und Fortführungsstunde angelegten Unterrichtstunde zum Thema „Indirekte Rede“ (reported speech) arbeiten die Schüler anhand zweier an die Wand projizierter Beispielsätze die Unterschiede und Regeln der direkten und indirekten Rede eigenständig heraus. Die Umwandlung von Sätzen der direkten in die indirekte Rede steht im weiteren Stundenverlauf im Mittelpunkt und wird zunächst schriftlich in Einzelarbeit mit anschließender Ergebniskontrolle und mündlicher Fortführung der Aufgabe mithilfe eines Arbeitsblattes geübt. Danach sollen die Schüler die allgemeinen Regeln für eine solche Transformation schriftlich festhalten. Es folgt eine weitere mündliche Satzumwandlungsphase in Partnerarbeit. Auch der Lehrer bildet mit einer Schülerin ein Übungspaar. Die Schüler sollen sich bei dieser Aufgabe gegenseitig korrigieren. Hierbei diskutiert ein Schülerpaar lautstark über seine Ergebnisse, eine Kontrolle im Klassenverband findet allerdings nicht statt. Für eine letzte Übung bestimmt der Lehrer eine "Expertengruppe" aus drei Schülern. Diese soll in Abstimmung untereinander die von den Mitschülern mündlich vorgetragenen und umgewandelten Sätze beurteilen. Abschließend gibt der Lehrer Hausaufgaben auf und nennt die Namen der nächsten für die Hausaufgabenkontrolle zuständigen Expertengruppe. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13300501-2)

    In der Unterrichtsstunde steht die Wiederholung der Konditionalsätze (if-clauses) und ihrer drei Grundtypen inklusive Zeitformen im Mittelpunkt. Zur Reaktivierung des Grammatikstoffe...    mehr

    In der Unterrichtsstunde steht die Wiederholung der Konditionalsätze (if-clauses) und ihrer drei Grundtypen inklusive Zeitformen im Mittelpunkt. Zur Reaktivierung des Grammatikstoffes bilden die Schüler mithilfe des Lehrers zunächst jeweils einen Satz in den unterschiedlichen Konditionalformen I, II und III. Der Lehrer schreibt diese mit farbiger Hervorhebung der Verben an die Tafel und wiederholt dabei die Verwendung der unterschiedlichen Bedingungstypen. Danach teilt er ein Arbeitsblatt aus und projiziert dieses zur gemeinsamen Bearbeitung an die Wand. Die Schüler erarbeiten zusammen mit dem Lehrer die Regel zur Bildung des ersten Konditionaltyps und ergänzen mündlich die Hauptsätze der vorgegebenen Übungssätze. Nachdem Schüler und Lehrer, wiederum zusammen, die weiteren Zeiten formen, bearbeiten die Schüler in Einzelarbeit anschließend die dazugehörigen Sätze. Währenddessen lässt der Lehrer Zettel mit auf das Arbeitsblatt bezogenen Nummern zur Zuordnung der Beispielsätze von den Schülern einzeln ziehen. Zum Schluss ruft er vier davon auf und lässt die entsprechenden Schüler ihren Satz vortragen. Die ganze Übung muss aufgrund Zeitmangels verkürzt und auf eine kommende Stunde verschoben werden. Auffallend ist weiterhin, dass der Lehrer, der sich selbst als nervös bezeichnet, in Teile der Stunde statt der Zielsprache die Muttersprache verwendet. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13500401-2)

    In dieser englischen Grammatikstunde stehen die vier Grundtypen von Relativsätzen (relative clauses) im Mittelpunkt. In der ersten Phase erläutert der Lehrer deren Grammatikstrukturen ...    mehr

    In dieser englischen Grammatikstunde stehen die vier Grundtypen von Relativsätzen (relative clauses) im Mittelpunkt. In der ersten Phase erläutert der Lehrer deren Grammatikstrukturen anhand von Beschreibungen mit Hilfe zweier Overheadfolien. Hierzu stellt er zunächst die entsprechende Regel jeden Typs vor und verdeutlicht das grammatikalische Prinzip an jeweils zwei Beispielsätzen. Bei den ersten beiden Typen bezieht der Lehrer die Schüler dabei durch lautes Lesen und Rückfragemöglichkeiten bezüglich der grammatikalischen Funktion von Satzteilen ein. Bei den letzten beiden Regeln nimmt er die Erklärungen überwiegend im Monolog, ohne direkte Beteiligung der Schüler, vor. Am Ende der Phase fasst der Lehrer die bewusst gemachten Strukturen zusammen und bietet die – nicht wahrgenommene – Möglichkeit zu Verständnisfragen. In der zweiten Stundenhälfte erhalten die Schüler den Arbeitsauftrag, aus ihren als Hausaufgabe vorbereiteten Rätseln einen Text unter Verwendung der Grundtypen zu schreiben. Mit der Hilfe eines eigenen Beispiels demonstriert der Lehrer die Aufgabe und Vorgehensweise. Während der folgenden Stillarbeitsphase bietet der Lehrer im Rundgang den Lernenden seine Hilfe an und beantwortet Vokabel- und Syntaxfragen. Dazwischen stellt er die im gleichen Muster der Übung angelegte Hausaufgabe. In der letzten Unterrichtsphase stellen die Schüler ihre Relativsätze der Klasse vor. Dies erfolgt unter steigendem Lärmpegel im Zuge des Rateprozesses. (DIPF/mh)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13500702-1)

    Nach der Begrüßung wendet sich der Lehrer dem Thema der Unterrichtsstunde, der Umwandlung von direkter Rede in indirekte Rede, zu. Anfangs lässt der Lehrer anhand einer Grammatikübung...    mehr

    Nach der Begrüßung wendet sich der Lehrer dem Thema der Unterrichtsstunde, der Umwandlung von direkter Rede in indirekte Rede, zu. Anfangs lässt der Lehrer anhand einer Grammatikübung aus dem Schulbuch zwei Beispielsätze vorlesen und daran nach Tafelanschrieb Merkmale für die Transformation von direkter zu indirekter Rede mündlich erarbeiten. Anschließend nennen die Schüler nach Aufforderung durch die Lehrkraft Verben für die Einleitung der indirekten Rede, die an der Tafel notiert werden. Daraufhin wird im Unterrichtsgespräch die Übung vom Stundenanfang weitergeführt. Hierauf aufbauend, sammelt und formuliert der Lehrer unter Einbeziehung der Schüler beispielhaft die Regeln für die genannte Umwandlung. Die vier Grundprinzipien werden anschließend im Grammatikbuch kurz nachgeschlagen und bewusst gemacht. Im Anschluss folgt die weitere Vertiefung in Form von zunächst zweier Aufgaben aus dem Schulbuch, mit lautem Vorlesen des Arbeitsauftrages durch die Schüler. Abschließend kreiert der Lehrer ad hoc eine eigene Übung mit dem gleichen Zweck der Transformation von direkter in indirekte Rede und lässt diese durchführen. Insgesamt lassen sich während des Unterrichts teilweise Schülerkommentare und Zwischenrufe konstatieren. Außerdem zeigt es sich, dass die Lehrkraft vereinzelt Antworten und Fragen in deutscher Sprache seitens der Schüler nicht unterbindet. (DIPF/ts)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13500704-2)

    Im hier aufgezeichneten, als Wiederholungsstunde angelegten Unterricht steht die Revision der englischen Vergangenheitsform Simple Past und Present Perfect im Mittelpunkt. Zum Eins...    mehr

    Im hier aufgezeichneten, als Wiederholungsstunde angelegten Unterricht steht die Revision der englischen Vergangenheitsform Simple Past und Present Perfect im Mittelpunkt. Zum Einstieg lässt die Lehrerin einen Text laut lesen und formuliert davor den Arbeitsauftrag, alle Verbformen im Text zeitgleich zu unterstreichen. Nach kleineren Aussprachekorrekturen und Möglichkeiten zu Nachfragen zum Gelesenen lässt sie daraufhin die Tempora im Text einer Zeitform zuordnen. Einige dieser Sätze notiert sie beispielhaft an die Tafel und lässt die Schüler die entsprechende Regel für den jeweiligen Gebrauch von Simple Past oder Present Perfect erschließen. Auf Grund ausbleibender Resonanz gibt sie hierzu Hinweise in Form von Signalwörtern und sichert diese mitsamt den Regeln an der Tafel. Anschließend wird eine sich auf den gelesenen Text beziehende Übung zur Verwendung der beiden Zeitformen im Unterrichtsgespräch erarbeitet. Zum Stundenende hin teilt die Lehrkraft ein Arbeitsblatt mit Beispielsätzen zum Eintrag der Zeitformen aus und lässt die Schüler abwechselnd die einzelnen Sätze unter Fehlerkorrektur lösen. (DIPF/ts)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13500902-2)

    In dieser Unterrichtsstunde werden Regeln für die Verwendung und die Transformation von direkter Rede zu indirekter Rede behandelt. Der grammatikalische Stoff ist hierbei die Wiede...    mehr

    In dieser Unterrichtsstunde werden Regeln für die Verwendung und die Transformation von direkter Rede zu indirekter Rede behandelt. Der grammatikalische Stoff ist hierbei die Wiederholung von bereits gelernten Regeln. Zu Beginn weist die Lehrkraft auf die Unterschiede der beiden Redeformen hin. Wesentliches Augenmerk liegt dabei auf der Umwandlung der einzelnen Satzglieder. Anhand eines Beispielsatzes an der Tafel wird mündlich eine erste Regel formuliert. Nach einem Exkurs zu die indirekte Rede einleitenden Verben und deren Anschrift an der Tafel sammelt der Lehrer die zu beachtenden Änderungen bei der Transformation: die Umwandlung des Tempus, der Pronomina und der Adverbien. Die theoretische Ausrichtung unter der Formulierung der Regeln wird ab circa Mitte der Stunde durch praktische Übungen vertieft. Im Rahmen von zwei Folien und entsprechenden Anwendungsaufgaben wandeln die Schüler Sätze aus der direkten Rede in die indirekte Rede um. Dabei lässt der Lehrer die Lernenden einander korrigieren und interveniert bei Artikulationsfehlern, Konzentrationsproblemen oder grammatikalischen Schwächen. Im Zuge der letzten der insgesamt drei Übungen mit dem Fokus auf der Transformation von Fragen lässt die Lehrkraft die Schüler jeweils ihre Antwort auf die Folie eintragen. Anhand der Beispielsätze erarbeitet er mit den Lernenden die wesentliche Regel dieses Typus der indirekten Rede und beendet mit dem Austeilen der Hausaufgabe die Stunde. (DIPF/ts)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation