DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Studie Erhebung
Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/6:1:1
[Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings]

Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

Im Rahmen der bundesweit durchgeführten Studie „Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International“ (DESI) mit der Untersuchung der sprachlichen Leistungen von Neuntklässlern allgemein bildender Schulen mit Ausnahme von Förderschulen und der Unterrichtswirksamkeit in den Fächern Deutsch und Englisch erhob die vorliegende Videobeobachtung unter der Leitung der Universität Landau Unterrichtsdaten, basierend auf zwei videografierten Englischstunden mit jeweils unterschiedlichem (interkulturellem oder sprachlernbezogenem) Fokus. Die Erhebung wurde zwischen den zwei Testmesszeitpunkten im Herbst 2003 und Sommer 2004 durchgeführt und betraf 105 der insgesamt 388 in DESI gezogenen Englischklassen und Englischkurse. Bei der Videostudie wurden anhand der Videoaufzeichnungen (Schülerkamera und Lehrerkamera) zweierlei Analysen durchgeführt: Eine Basiskodierung auf der Mikroebene, bei der jede einzelne Äußerung von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern mit Hilfe eines differenzierten Beobachtungssystems kodiert und auf verschiedene Phasen des Unterrichts bezogen wurde, sowie ein kategorienbasiertes Rating auf der Ebene der gesamten Stunde. Weiterhin wurden im Nachhinein zusätzlich die einzelnen Unterrichtsstunden transkribiert. (DIPF/Projekt)    weniger

StudieDESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International

Leitung der ErhebungHelmke, Andreas

Beteiligte Wissenschaftler/innenHelmke, Tuyet; Wagner, Wolfgang; Schrader, Friedrich-Wilhelm

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/6:1:1

ZitationHelmke, A. (2014). Deutsch Englisch Schülerleistungen International - Unterrichtsbeobachtung (DESI) [Datenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003-2004. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/6:1:1

Erhebungszeitraum2003 - 2004

Erhebungsraum (geogr.)Deutschland

ErhebungsverfahrenBeobachtung: Feldbeobachtung (Nicht-teilnehmend)
Spezifikation: Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung

Spezifikation der ErhebungseinheitenLehrkräfte; Schüler

Art der Daten Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings)

Sprache(n)Deutsch; Englisch

ZugänglichkeitDie audiovisuellen Daten und die nicht anonymisierten Transkripte sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Ebenso verhält es sich mit den Kodierungen und Episoden, die als Videograph-Dateien vorliegen. Die zugehörigen Ratings sind frei verfügbar. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung)

Angaben zur DatenherkunftDatenübergabe der Videobestände sowohl in digitaler Form als auch in Kassettenform (Rohdaten) durch die Universität Koblenz-Landau in Person von Andreas Helmke; Lagerung am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung.

RechteinhaberHelmke, Andreas

Veröffentlichungsdatum07.01.2014

Erhebungen derselben StudieLeistungsmessung und Fragebogenerhebung (Daten): DESI
Fragebogenerhebung (Skalenkollektion): Eingangsbefragung (DESI)
Leistungsmessung (Testinstrument): DESI
Fragebogenerhebung (Skalenkollektion): Abschlussbefragung (DESI)

Publikationen zur ErhebungHelmke, A., Helmke, T., Kleinbub, I., Nordheider, I., Schrader, F.-W. & Wagner, W. (2007). Die DESI-Videostudie. Unterrichtstranskripte für die Lehrerausbildung nutzen. In Der fremdsprachliche Unterricht – Englisch, Jg. 41, H. 90, S. 37-45.

Helmke, T., Helmke, A., Schrader, F.-W., Wagner, W., Nold, G. & Schröder, K. (2008). Die Videostudie des Englischunterrichts. In DESI-Konsortium (Hrsg.), Unterricht und Kompetenzerwerb zu Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie (S. 345-363). Weinheim: Beltz.

Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/6:1:1
[Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings]
Filtern nach:
     1     

Daten dieser Erhebung

Suchanfrage: SCHUELERMITWIRKUNG (Filter: Schlagwörter)
REALSCHULE (Filter: Schulform)

Anzahl der Treffer: 10
  • Unterrichtsaufzeichnung (13300103-1)

    Zu Beginn der als Wiederholungs- und Fortführungsstunde angelegten Unterrichtstunde zum Thema „Indirekte Rede“ (reported speech) arbeiten die Schüler anhand zweier an die Wand proj...    mehr

    Zu Beginn der als Wiederholungs- und Fortführungsstunde angelegten Unterrichtstunde zum Thema „Indirekte Rede“ (reported speech) arbeiten die Schüler anhand zweier an die Wand projizierter Beispielsätze die Unterschiede und Regeln der direkten und indirekten Rede eigenständig heraus. Die Umwandlung von Sätzen der direkten in die indirekte Rede steht im weiteren Stundenverlauf im Mittelpunkt und wird zunächst schriftlich in Einzelarbeit mit anschließender Ergebniskontrolle und mündlicher Fortführung der Aufgabe mithilfe eines Arbeitsblattes geübt. Danach sollen die Schüler die allgemeinen Regeln für eine solche Transformation schriftlich festhalten. Es folgt eine weitere mündliche Satzumwandlungsphase in Partnerarbeit. Auch der Lehrer bildet mit einer Schülerin ein Übungspaar. Die Schüler sollen sich bei dieser Aufgabe gegenseitig korrigieren. Hierbei diskutiert ein Schülerpaar lautstark über seine Ergebnisse, eine Kontrolle im Klassenverband findet allerdings nicht statt. Für eine letzte Übung bestimmt der Lehrer eine "Expertengruppe" aus drei Schülern. Diese soll in Abstimmung untereinander die von den Mitschülern mündlich vorgetragenen und umgewandelten Sätze beurteilen. Abschließend gibt der Lehrer Hausaufgaben auf und nennt die Namen der nächsten für die Hausaufgabenkontrolle zuständigen Expertengruppe. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13300501-1)

    Der Lehrer beginnt die neue Unterrichtseinheit „Schule“ mit einer Liedbesprechung. Hierfür teilt er den Songtext "School" der Gruppe Supertramp aus. Diesen bearbeiten die Schüler a...    mehr

    Der Lehrer beginnt die neue Unterrichtseinheit „Schule“ mit einer Liedbesprechung. Hierfür teilt er den Songtext "School" der Gruppe Supertramp aus. Diesen bearbeiten die Schüler als Lückentext auf einem Arbeitsblatt, gleichen die Ergebnisse in Partnerarbeit ab und kontrollieren diese eigenständig in der nächsten Unterrichtsphase mithilfe des vorgespielten Liedes. Im Anschluss nennen die Schüler unter Tafelanschrieb des Lehrers die im Lied verwendeten Instrumente. Danach wird der Liedtext strophenweise von den Schülern abwechselnd laut vorgelesen. Die vom Lehrer auf dem Blatt vorbereiteten Erklärungen der unbekannten Wörter werden von den Schülern ebenfalls abwechselnd laut vorgelesen. In der folgenden Textarbeitsphase markieren die Schüler die im Liedtext vorkommenden Erwartungshaltungen von Lehrern und Eltern an Schüler in Partnerarbeit. Die Schüler tragen ihre Antworten unter gegenseitigem Aufrufen zusammen und der Lehrer hält diese an der Tafel fest. Nach Nennung der Hausaufgabe fragt der Lehrer zum Schluss die Meinung zum Lied per Meldung ab. Die Klasse verhält sich auffällig ruhig, was auch vom Lehrer zweimal betont wird. Auf Lehrerseite kann das Bemühen festgehalten werden, die gesamte Klasse in den Unterrichtsverlauf mit einzubeziehen sowie Verständnisschwierigkeiten und Verständnisfragen zu klären. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (14300103-1)

    Nach der Begrüßung lässt die Lehrerin einen Dialog von zwei Schülern vortragen und die Lernenden dadurch sowie unter Zuhilfenahme eines Plakates das Stundenthema „Rauchen“ erschließen....    mehr

    Nach der Begrüßung lässt die Lehrerin einen Dialog von zwei Schülern vortragen und die Lernenden dadurch sowie unter Zuhilfenahme eines Plakates das Stundenthema „Rauchen“ erschließen. Anschließend nennen die Schüler abwechselnd in einem ihnen bekannten Lernspiel assoziierte Begriffe zum Thema. In der Folge lässt die Lehrkraft jeden einzelnen Schüler seine Familienerfahrungen mit Rauchern und dem Rauchen in kurzen Sätzen schildern und bezieht dabei die Schüler aktiv mit ein. Für die nächste Unterrichtsphase erklärt die Lehrerin kurz das Prozedere und teilt zweimal sechs Gruppen für eine Partnerarbeit ein mit zwei Schwerpunkten: Dem Verfassen eines Dialogs mit dem Ziel, einen Raucher zum Aufhören zu bewegen, und der Erstellung eines Plakates mit Argumenten gegen das Rauchen. Nach der circa zehnminutigen und unter Hilfestellung der Lehrerin und Hinzunahme von Wörterbüchern erfolgenden Erarbeitung, präsentieren alle Gruppen ihre Ergebnisse vor der Klasse. Abschließend teilt die Lehrerin einen Text mit Faktenwissen zum Rauchen aus und lässt diesen in Vorbereitung der anschließend erteilten Hausaufgabe laut lesen. (DIPF/ts)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (14300103-2)

    Nach der Begrüßung steigt die Lehrerin in das Stundenthema „Australien“ mit einem als Ratespiel ausgerichteten Lernspiel ein, bei dem eine Schülerin eine Person darstellen soll und ...    mehr

    Nach der Begrüßung steigt die Lehrerin in das Stundenthema „Australien“ mit einem als Ratespiel ausgerichteten Lernspiel ein, bei dem eine Schülerin eine Person darstellen soll und vor der Klasse Fragen beantwortet. Anschließend zeigt die Lehrkraft den Schülern Symbole Australiens und lässt diese beschreiben. Daraufhin nennen die Lernenden Assoziationen zu Australien und schreiben diese einzeln an die Tafel. In der Folge wendet sich die Lehrkraft typisch australischen Tieren zu und lässt mit Hilfe vorgefertigter, und von jeweils einem Schüler vor der Klasse vorgelesener Karteikarten, fünf Tiere erraten. Zur Sicherung des Erlernten legt sie eine Folie mit genannten und weiteren Tieren auf. In der nächsten Unterrichtsphase lässt die Lehrkraft ein Arbeitsblatt mit Fakten zu Australien austeilen und laut vorlesen. Anhand dieser Fakten sollen die Schüler im folgenden Arbeitsauftrag ein Quiz mit je drei Fragen und jeweils vier Antwortmöglichkeiten erstellen. Während der nun anschließenden Einzelarbeitsphase kontrolliert und hilft die Lehrerin den Schülern im Rundgang. Nach Beendigung der Aufgabe tragen ein Schüler und eine Schülerin ihre Ergebnisse vor der Klasse vor. (DIPF/ts)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (14300601-2)

    In der ersten Stundenhälfte werden die in der vorangegangenen Unterrichtstunde vorbereiteten Bewerbungsgespräche anhand der ebenfalls in der Stunde zuvor formulierten Leitfragen in ein...    mehr

    In der ersten Stundenhälfte werden die in der vorangegangenen Unterrichtstunde vorbereiteten Bewerbungsgespräche anhand der ebenfalls in der Stunde zuvor formulierten Leitfragen in einem Rollenspiel von fünf Schülerpaaren präsentiert. Hierzu sitzen diese an einem mit verschiedenen Requisiten ausgestatteten Tisch und tragen ihren Dialog vor. Die übrigen Schüler machen sich gemäß dem Arbeitsauftrag der Lehrerin dazu Notizen. Die Lehrerin lässt das Rollenspiel selbstständig, ohne Unterbrechungen und mit zurückhaltender Hilfestellung laufen. Auffällig in dieser Phase ist das häufige Auftreten einer Schülerin in der Rolle der Arbeitgeberin. Unter einigen Verständnisschwierigkeiten seitens der Schüler im Hinblick auf die Aufgabenstellung beginnt im Anschluss eine fast bis zum Ende der Stunde gehende Partnerarbeitsphase. Aufgrund ihrer während der Rollenspiele gemachten Notizen, sollen sie sich für einen Bewerber entscheiden und von dessen Bewerbungsgespräch einen Bericht in der Indirekten Rede (reported speech) verfassen. Während der Arbeitsphase herrscht bei den Schülern immer noch Klärungsbedarf, weshalb die Lehrerin umhergeht und teilweise intensive Hilfestellung gibt. Zum Stundenende stellen die Schüler ihre Ergebnisse mündlich vor und stimmen per Handzeichen für eine passende Bewerberin ab. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (14300602-1)

    Das den Schülern schon vertraute Thema Australien wird in der Unterrichtsstunde fortgeführt. Die Schüler nennen im Brainstorming zu Beginn mit Australien assoziierte Begriffe, die ...    mehr

    Das den Schülern schon vertraute Thema Australien wird in der Unterrichtsstunde fortgeführt. Die Schüler nennen im Brainstorming zu Beginn mit Australien assoziierte Begriffe, die von der Lehrerin an der Tafel in einer Art Mind Map angeschrieben werden. Danach bilden die Schüler mündlich Sätze mit den Begriffen unter vertiefender Fragestellung durch die Lehrkraft. Anschließend halten drei Schülerinnen einen vorbereiteten Kurzvortrag zum Ayers Rock und veranschaulichen diesen mit einem selbstgebastelten Modell des Ayers Rock und landestypischen Musikinstrumenten. Der Vortragsstil besteht dabei aus dem Ablesen ausformulierter Sätze. Mit weiteren Fragen leitet die Lehrerin zur Entdeckung sowie Besiedlung Australiens durch die Briten über. Anhand eines zunächst von der Lehrkraft, weiterführend von den Schülern vorgelesenen Textblattes und einem an die Leinwand projizierten Bildes werden diese Aspekte mündlich weiter vertieft. Danach geht die Lehrerin auf die Bedeutung der Besiedlung Australiens für deren Ureinwohner, die Aborigines, ein und möchte mit Hilfe eines projizierten Zeitungsausschnittes mit Foto eine Diskussion anstoßen. Die Antworten kommen in dieser Unterrichtsphase vor allem von zwei Schülern, während sich die übrigen Schüler zurückhalten. Die Stunde endet mit der Verteilung eines weiteren Textblattes, und der Hausaufgabe, dieses zu lesen. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (14300701-1)

    Zu Beginn der Unterrichtsstunde halten die Schüler nach Aufforderung durch den Lehrer untereinander und anhand vorgegebener Punkte auf einer Folie Smalltalk in Form von gegenseitig...    mehr

    Zu Beginn der Unterrichtsstunde halten die Schüler nach Aufforderung durch den Lehrer untereinander und anhand vorgegebener Punkte auf einer Folie Smalltalk in Form von gegenseitigem Fragen und Antworten. Danach folgt der Hauptgegenstand der Stunde, eine Listening Comprehension-Übung in Form einer Geschichte über einen missglückten Banküberfall. Diese Geschichte wird im weiteren Stundenverlauf mit unterschiedlichen didaktischen Methoden intensiv behandelt. Nachdem die Schüler die Geschichte auf Kassette ohne schriftliche Textvorlage gehört haben, geben sie mündlich den Inhalt wieder. Danach spielt der Lehrer die gleiche Sequenz noch einmal vor, inklusive zweier Übungen vom Kassettenband. Die Schüler sollen hierbei in der Hörverstehensübung fixierte Aussagen als richtig oder falsch bewerten und - im zweiten Teil - weitere Verständnisfragen beantworten. Daran schließt sich eine Vertiefungsphase in Partnerarbeit an: Auf einem Arbeitsblatt beantworten die Schüler die bereits behandelten inhaltlichen Fragen zur Geschichte und schreiben unter Hilfestellungen der Lehrkraft im Rundgang, aus ihrer Erinnerung rekonstruierend, den Inhalt der Geschichte in eigenen Worten nieder. Zum Stundenende folgt das laute Vorlesen der rekonstruierten Geschichte durch zwei Schüler und die Ergebniskontrolle des Arbeitsblattes. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (23300303-2)

    Nach einer kurzen Zusammenfassung der vorherigen Unterrichtsstunde zum Thema Berufe fordert die Lehrperson die Schüler auf, einen Text zu lesen und dann mündlich Sätze mit Fähigkeiten ...    mehr

    Nach einer kurzen Zusammenfassung der vorherigen Unterrichtsstunde zum Thema Berufe fordert die Lehrperson die Schüler auf, einen Text zu lesen und dann mündlich Sätze mit Fähigkeiten zu formulieren, die für unterschiedliche Berufe benötigt werden. In der sich anschließenden Partnerarbeit nehmen die Schüler entweder die Rolle eines Berufsberaters oder eines Jobsuchenden ein und stellen Beratungsgespräche nach. Nach einer bestimmten Zeit wechseln die Jobsuchenden zum nächsten Berufsberater. Die zweite Hälfte der Stunde wird genutzt, um über die Bewerbung und das Bewerbungsgespräch zu sprechen. Die Schüler tragen zunächst die Inhalte eines Bewerbungsschreibens zusammen. Im Anschluss daran folgt ein Rollenspiel, in dem die Lehrerin die Rolle eines Bewerbers einnimmt, der sich auf eine freie Stelle bewirbt. Zu diesem Gespräch sollen die Schüler anschließend aufschreiben, was sie diesem Bewerber raten würden anders zu machen. Nachdem die Schüler ihre Ratschläge vorgelesen haben, folgt ein weiteres Rollenspiel von zwei Schülern, die ein besser verlaufendes Bewerbungsgespräch präsentieren. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (23300502-2)

    In dieser Stunde, in der anhand von Bildbeschreibungen vor allem das freie Sprechen und das kreative Schreiben fokussiert werden, sind die Schüler aufgefordert, zu einzelnen Bilder...    mehr

    In dieser Stunde, in der anhand von Bildbeschreibungen vor allem das freie Sprechen und das kreative Schreiben fokussiert werden, sind die Schüler aufgefordert, zu einzelnen Bildern unterschiedlicher Personen kleine Geschichten zu erfinden. Während die Schüler in Partnerarbeit zu einigen der Bilder verschiedenste Szenarien entwickeln und diese in Stichpunkten schriftlich festhalten, geht die Lehrperson durch die Klasse, gibt Hilfestellung und beantwortet Fragen. Den größten Teil der gesamten Stunde nimmt das anschließende Vortragen der Ergebnisse ein. Die Lehrerin stellt zum Stundenende die Aufgabe, Überschriften bzw. Titel für einzelne Bilder zu finden. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (23300602-2)

    In dieser Stunde wird zum einen die Grammatik der Konditionalsätze (If-Clauses) wiederholt und vertieft und zum anderen das freie Sprechen und Argumentieren geübt. Für beide Schwerpu...    mehr

    In dieser Stunde wird zum einen die Grammatik der Konditionalsätze (If-Clauses) wiederholt und vertieft und zum anderen das freie Sprechen und Argumentieren geübt. Für beide Schwerpunkte nutzt der Lehrer die Thematik der Neueröffnung einer Fabrik. Auf einem ausgeteilten Arbeitsblatt werden durch die Schüler If-Clauses vervollständigt, die die möglichen gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen der Eröffnung einer Fabrik beschreiben. Dies ist, genau wie die sich anschließende Übung zur Übersetzung von Bedingungssätzen in die Zielsprache, eine Wiederholung des Stoffes. Mit Hilfe eines weiteren Arbeitsblattes wird besprochen welche Argumente und Meinungen 10 Jahre nach der Eröffnung der Fabrik entwickelt werden könnten. Ein Schüler steht in dieser Phase in einer als "Speakers Corner" gestalteten Ecke des Klassenraums und führt verschiedene Punkte an, welche dann von seinen Mitschülern unter Verwendung von Konditionalsätzen diskutiert werden. Die restliche Stunde wird von einer Diskussion für und gegen die Fabrik geprägt. Hierzu verteilt der Lehrer vorbereitete Plakate an die Schüler und leitet die Dikussion an. Den Stundenabschluss bildet die Zusammenfassung der in der Stunde besprochenen Inhalte durch die Schüler sowie der mündlichen Meinungsäußerung zum Thema. (DIPF/js)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation