DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Studie Erhebung
Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/6:1:1
[Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings]

Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

Im Rahmen der bundesweit durchgeführten Studie „Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International“ (DESI) mit der Untersuchung der sprachlichen Leistungen von Neuntklässlern allgemein bildender Schulen mit Ausnahme von Förderschulen und der Unterrichtswirksamkeit in den Fächern Deutsch und Englisch erhob die vorliegende Videobeobachtung unter der Leitung der Universität Landau Unterrichtsdaten, basierend auf zwei videografierten Englischstunden mit jeweils unterschiedlichem (interkulturellem oder sprachlernbezogenem) Fokus. Die Erhebung wurde zwischen den zwei Testmesszeitpunkten im Herbst 2003 und Sommer 2004 durchgeführt und betraf 105 der insgesamt 388 in DESI gezogenen Englischklassen und Englischkurse. Bei der Videostudie wurden anhand der Videoaufzeichnungen (Schülerkamera und Lehrerkamera) zweierlei Analysen durchgeführt: Eine Basiskodierung auf der Mikroebene, bei der jede einzelne Äußerung von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern mit Hilfe eines differenzierten Beobachtungssystems kodiert und auf verschiedene Phasen des Unterrichts bezogen wurde, sowie ein kategorienbasiertes Rating auf der Ebene der gesamten Stunde. Weiterhin wurden im Nachhinein zusätzlich die einzelnen Unterrichtsstunden transkribiert. (DIPF/Projekt)    weniger

StudieDESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International

Leitung der ErhebungHelmke, Andreas

Beteiligte Wissenschaftler/innenHelmke, Tuyet; Wagner, Wolfgang; Schrader, Friedrich-Wilhelm

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/6:1:1

ZitationHelmke, A. (2014). Deutsch Englisch Schülerleistungen International - Unterrichtsbeobachtung (DESI) [Datenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003-2004. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/6:1:1

Erhebungszeitraum2003 - 2004

Erhebungsraum (geogr.)Deutschland

ErhebungsverfahrenBeobachtung: Feldbeobachtung (Nicht-teilnehmend)
Spezifikation: Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung

Spezifikation der ErhebungseinheitenLehrkräfte; Schüler

Art der Daten Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings)

Sprache(n)Deutsch; Englisch

ZugänglichkeitDie audiovisuellen Daten und die nicht anonymisierten Transkripte sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Ebenso verhält es sich mit den Kodierungen und Episoden, die als Videograph-Dateien vorliegen. Die zugehörigen Ratings sind frei verfügbar. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung)

Angaben zur DatenherkunftDatenübergabe der Videobestände sowohl in digitaler Form als auch in Kassettenform (Rohdaten) durch die Universität Koblenz-Landau in Person von Andreas Helmke; Lagerung am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung.

RechteinhaberHelmke, Andreas

Veröffentlichungsdatum07.01.2014

Erhebungen derselben StudieLeistungsmessung und Fragebogenerhebung (Daten): DESI
Fragebogenerhebung (Skalenkollektion): Eingangsbefragung (DESI)
Leistungsmessung (Testinstrument): DESI
Fragebogenerhebung (Skalenkollektion): Abschlussbefragung (DESI)

Publikationen zur ErhebungHelmke, A., Helmke, T., Kleinbub, I., Nordheider, I., Schrader, F.-W. & Wagner, W. (2007). Die DESI-Videostudie. Unterrichtstranskripte für die Lehrerausbildung nutzen. In Der fremdsprachliche Unterricht – Englisch, Jg. 41, H. 90, S. 37-45.

Helmke, T., Helmke, A., Schrader, F.-W., Wagner, W., Nold, G. & Schröder, K. (2008). Die Videostudie des Englischunterrichts. In DESI-Konsortium (Hrsg.), Unterricht und Kompetenzerwerb zu Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie (S. 345-363). Weinheim: Beltz.

Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/6:1:1
[Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings]
     1     

Daten dieser Erhebung

Suchanfrage: HAUPTSCHULE (Filter: Schulform)
AUSSPRACHEUEBUNG (Filter: Schlagwörter)

Anzahl der Treffer: 4
  • Unterrichtsaufzeichnung (12100100-1)

    Die Unterrichtsstunde beginnt mit einer Vokabelwiederholung zum Thema Australien. Nachdem die Schüler mithilfe von Karteikästen selbstständig gearbeitet haben, bittet der Lehrer einen ...    mehr

    Die Unterrichtsstunde beginnt mit einer Vokabelwiederholung zum Thema Australien. Nachdem die Schüler mithilfe von Karteikästen selbstständig gearbeitet haben, bittet der Lehrer einen Schüler mit seinem Vokabelkasten vor die Klasse. Der Schüler bildet pro Karteikarte einen Satz, und die Mitschüler bewerten dessen Richtigkeit reihum mit einem Daumenzeichen. Die Leistung des Schülers wird vom Lehrer direkt benotet und jenem die Note gezeigt. Anschließend legt der Lehrer Folien mit Vokabeln auf einen Overheadprojektor und lässt die Schüler unter Aussprachekorrektur abwechselnd laut vorlesen. Danach lesen die Schüler drei Texte zu in Australien lebenden fiktiven Personen vor. Im Anschluss stellt der Lehrer einem Schüler Fragen zu einem der im Text vorgestellten Charaktere und wiederholt mit dem selben Schüler eben jene Fragen im Rahmen eines Rollenspiels mithilfe eines im Klassenzimmer fest installierten Telefons. Im Fokus liegt neben der Benutzung des neu erlernten Vokabulars die Verwendung der 3. Person Singular (she/he). Hierauf bittet der Lehrer die Schüler, zwei weitere Telefondialoge mit der gleichen didaktischen Zielsetzung schriftlich im Übungsbuch zu erarbeiten. Zum Ende der Unterrichtstunde präsentieren zwei Schülerpaare nacheinander, wiederum am Telefon, dieses Gespräch unter Verbesserung des Lehrers vor der Klasse. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (12100100-2)

    Die Unterrichtsstunde greift das Thema der vorherigen Unterrichtsstunde auf, in welcher fiktive Kurzbiografien dreier australischer Charaktere inhaltlich im Mittelpunkt standen. An...    mehr

    Die Unterrichtsstunde greift das Thema der vorherigen Unterrichtsstunde auf, in welcher fiktive Kurzbiografien dreier australischer Charaktere inhaltlich im Mittelpunkt standen. Anhand von Folien wiederholt der Lehrer durch Nachfragen diese Kernaussagen und führt vier weitere Charaktere mit unterschiedlichem Migrationshintergrund ein. Die Schüler sollen sich im Anschluss deren Selbstbeschreibung und unterschiedliche sprachliche Akzente per Kassettenrekorder anhören und die Sätze phrasenweise möglichst genau unter Zuhilfenahme des Textbuches in derselben Geschwindigkeit und Intonation nachsprechen. Danach lesen die Schüler dieselben Beschreibungen unter Aussprachekorrektur noch einmal laut von Folien ab. Bei der folgenden Hausaufgabenkontrolle lesen die Schüler reihum die sich auf den Stundeninhalt beziehenden Vokabeln und einen damit gebildeten Satz auf ihren Leselernkarten vor. In dieser Phase ist hörbar, dass eine Schülerin bei Antwortgabe stottert. Danach stellt der Lehrer das weitere Vorgehen der Stunde zur Auswahl. Die Schüler entscheiden sich einstimmig für das Würfelspiel „Opinion Game“. Dafür bilden sie drei Gruppen und formulieren in diesen eigene Meinungen zu vorgegebenen Aussagen. Zum Stundenende folgt abschließend eine Gruppenarbeitsphase anhand von Arbeitsblättern, deren Ergebniskontrolle der Lehrer auf die nächste Stunde vertagt. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (22100702-1)

    Die Unterrichtsstunde behandelt das Thema Australien. Hierzu sammeln die Schüler zunächst damit assoziierte Begriffe und schreiben diese auf ein an der Tafel befestigtes Plakat. Die ...    mehr

    Die Unterrichtsstunde behandelt das Thema Australien. Hierzu sammeln die Schüler zunächst damit assoziierte Begriffe und schreiben diese auf ein an der Tafel befestigtes Plakat. Die Lehrkraft zeigt den Schülern im Anschluss verschiedene ausgedruckte Bilder australischer Sehenswürdigkeiten. Zu jedem der Bilder gibt die Lehrerin einen beschreibenden Satz vor, den sie jeweils von mehreren Schülern nachsprechen lässt, bevor sie die entsprechende Fotografie an der Tafel befestigt. In der folgenden Unterrichtsphase lesen die Schüler zunächst einen auf einem Arbeitsblatt ausgeteilten und auf die zuvor behandelten Bilder bezogenen Text still für sich. Anschließend liest die Lehrerin den Text satzweise laut vor und jeder Schüler wiederholt einen dieser Sätze, bevor die Schüler den Text noch einmal abwechselnd laut vorlesen. Danach beantworten die Schüler von der Lehrkraft an der Tafel vorbereitete Textverständnisfragen mündlich, mit der Vorgabe einen ganzen Satz zu bilden. Anhand eines weiteren Arbeitsblattes beschäftigen sich die Schüler schließlich noch einmal näher mit den bisher im Unterricht behandelten Informationen zu Australien und füllen hierzu einen Lückentext aus. Die Lehrerin geht dabei in der Klasse umher und gibt bei Bedarf Hilfestellung. Danach erfolgt die Ergebnispräsentation, indem mehrere Schülerpaare den ausgefüllten Lückentext in Dialogform laut vorlesen. Zum Stundenende ergänzen die Schüler das zu Anfang begonnene Plakat zu Australien um die neu erlernten Informationen der aktuellen Stunde. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (22100702-2)

    Die Stunde beginnt mit einer Runde mündlichen Brainstormings zum Thema Ferien. Die Lehrerin hat verschiedene Sätze zum Thema auf Zetteln vorbereitet und heftet diese an die Tafel. Zu...    mehr

    Die Stunde beginnt mit einer Runde mündlichen Brainstormings zum Thema Ferien. Die Lehrerin hat verschiedene Sätze zum Thema auf Zetteln vorbereitet und heftet diese an die Tafel. Zuvor spricht sie den jeweiligen Satz, gegebenenfalls mehrmals, der Klasse vor und lässt diesen von mehreren Schülern nachsprechen. Die an der Tafel angebrachten Sätze ergeben in ihrer Gesamtheit einen kurzen Dialog, der im Anschluss von mehreren Schülerpaaren und unter Steigerung des Schwierigkeitsgrades seitens der Lehrerin laut vorgelesen wird. Im Anschluss teilt die Lehrerin die Klasse in zwei Gruppen und lässt jede Gruppe einen Part des Dialoges unter einer Zeitvorgabe von drei Minuten auswendig lernen. Danach wird der Dialog von mehreren Schülerpaaren im Stehen und unter Hilfestellung der Lehrerin auswendig vorgetragen. Nachdem sich die Schüler den Dialog eine weitere Minute eingeprägt haben, verteilt die Lehrerin denselben als Lückentext und lässt diesen von den Schülern ausfüllen. Auf einem weiteren Arbeitsblatt sollen die Schüler anschließend und auf Basis des geübten Dialoges und mit derselben Struktur schriftlich einen eigenen Dialog erarbeiten. Die Lehrerin gibt bei Bedarf Hilfestellung. Die Ergebnisse werden anschließend zusammengetragen und von der Lehrerin an der Tafel festgehalten. Zum Stundenende tragen einige Schülerpaare diesen an der Tafel festgehaltenen Dialog noch einmal laut vor. (DIPF/mb)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation