DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Studie Erhebung
Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/6:1:1
[Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings]

Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

Im Rahmen der bundesweit durchgeführten Studie „Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International“ (DESI) mit der Untersuchung der sprachlichen Leistungen von Neuntklässlern allgemein bildender Schulen mit Ausnahme von Förderschulen und der Unterrichtswirksamkeit in den Fächern Deutsch und Englisch erhob die vorliegende Videobeobachtung unter der Leitung der Universität Landau Unterrichtsdaten, basierend auf zwei videografierten Englischstunden mit jeweils unterschiedlichem (interkulturellem oder sprachlernbezogenem) Fokus. Die Erhebung wurde zwischen den zwei Testmesszeitpunkten im Herbst 2003 und Sommer 2004 durchgeführt und betraf 105 der insgesamt 388 in DESI gezogenen Englischklassen und Englischkurse. Bei der Videostudie wurden anhand der Videoaufzeichnungen (Schülerkamera und Lehrerkamera) zweierlei Analysen durchgeführt: Eine Basiskodierung auf der Mikroebene, bei der jede einzelne Äußerung von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern mit Hilfe eines differenzierten Beobachtungssystems kodiert und auf verschiedene Phasen des Unterrichts bezogen wurde, sowie ein kategorienbasiertes Rating auf der Ebene der gesamten Stunde. Weiterhin wurden im Nachhinein zusätzlich die einzelnen Unterrichtsstunden transkribiert. (DIPF/Projekt)    weniger

StudieDESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International

Leitung der ErhebungHelmke, Andreas

Beteiligte Wissenschaftler/innenHelmke, Tuyet; Wagner, Wolfgang; Schrader, Friedrich-Wilhelm

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/6:1:1

ZitationHelmke, A. (2014). Deutsch Englisch Schülerleistungen International - Unterrichtsbeobachtung (DESI) [Datenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003-2004. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/6:1:1

Erhebungszeitraum2003 - 2004

Erhebungsraum (geogr.)Deutschland

ErhebungsverfahrenBeobachtung: Feldbeobachtung (Nicht-teilnehmend)
Spezifikation: Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung

Spezifikation der ErhebungseinheitenLehrkräfte; Schüler

Art der Daten Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings)

Sprache(n)Deutsch; Englisch

ZugänglichkeitDie audiovisuellen Daten und die nicht anonymisierten Transkripte sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Ebenso verhält es sich mit den Kodierungen und Episoden, die als Videograph-Dateien vorliegen. Die zugehörigen Ratings sind frei verfügbar. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung)

Angaben zur DatenherkunftDatenübergabe der Videobestände sowohl in digitaler Form als auch in Kassettenform (Rohdaten) durch die Universität Koblenz-Landau in Person von Andreas Helmke; Lagerung am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung.

RechteinhaberHelmke, Andreas

Veröffentlichungsdatum07.01.2014

Erhebungen derselben StudieLeistungsmessung und Fragebogenerhebung (Daten): DESI
Fragebogenerhebung (Skalenkollektion): Eingangsbefragung (DESI)
Leistungsmessung (Testinstrument): DESI
Fragebogenerhebung (Skalenkollektion): Abschlussbefragung (DESI)

Publikationen zur ErhebungHelmke, A., Helmke, T., Kleinbub, I., Nordheider, I., Schrader, F.-W. & Wagner, W. (2007). Die DESI-Videostudie. Unterrichtstranskripte für die Lehrerausbildung nutzen. In Der fremdsprachliche Unterricht – Englisch, Jg. 41, H. 90, S. 37-45.

Helmke, T., Helmke, A., Schrader, F.-W., Wagner, W., Nold, G. & Schröder, K. (2008). Die Videostudie des Englischunterrichts. In DESI-Konsortium (Hrsg.), Unterricht und Kompetenzerwerb zu Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie (S. 345-363). Weinheim: Beltz.

Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/6:1:1
[Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings]
     1     

Daten dieser Erhebung

Suchanfrage: "SCHUELERARBEIT (GRUPPENARBEIT)" (Filter: Sozialform)
REALSCHULE (Filter: Schulform)

Anzahl der Treffer: 5
  • Unterrichtsaufzeichnung (14300302-1)

    Nach der Begrüßung projiziert die Lehrkraft einen visuellen Einstieg in Form einer Weltkarte an die Wand und lässt die Schüler erste Einschätzungen äußern. Die Weltkarte zeigt die Einteil...    mehr

    Nach der Begrüßung projiziert die Lehrkraft einen visuellen Einstieg in Form einer Weltkarte an die Wand und lässt die Schüler erste Einschätzungen äußern. Die Weltkarte zeigt die Einteilung der einzelnen Regionen und Länder in Erste Welt, Zweite Welt und Dritte Welt. Nach der Erfragung hierfür ausschlaggebender Kriterien im Unterrichtsgespräch teilt der Lehrer ein Programm der Hilfsorganisation Oxfam (Oxford Committee for Famine Relief) aus und lässt dieses laut von Schülern abwechselnd und unter Aussprachekorrektur lesen. Anschließend erteilt er den Arbeitsauftrag, die Aussagesätze des Programms innerhalb einer festen Zeitvorgabe von zehn Minuten in Partnerarbeit und mit der Option auf Zuhilfenahme der Vokabeln aus dem Textbuch ins Deutsche zu übersetzen. Währenddessen leistet der Lehrer im Rundgang individuelle, teils auf Deutsch, teils auf Englisch erfolgende Hilfestellungen in Form von präzisierten Aufgabenstellungen und Übersetzungstipps. In der nächsten Phase lesen die Schüler ihre Übersetzungen laut vor. Daraufhin gibt der Lehrer einen weiteren, als Leserbrief gehaltenen Text zur Übersetzung aus und teilt für die hierfür notwendige Arbeitsphase vier Gruppen ein. Nach deren Zusammenfinden beginnt der Arbeitsvorgang bis zum Ende der Stunde mit dem Hinweis auf Beendigung in der direkten Folgestunde. (DIPF/ts)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (14300302-2)

    In der an die Vorstunde direkt anknüpfenden Unterrichtsstunde wird zunächst eine Übersetzungsübung eines Leserbriefs in Gruppenarbeit und unter auf Deutsch und Englisch erfolgenden Hi...    mehr

    In der an die Vorstunde direkt anknüpfenden Unterrichtsstunde wird zunächst eine Übersetzungsübung eines Leserbriefs in Gruppenarbeit und unter auf Deutsch und Englisch erfolgenden Hilfestellungen durch den Lehrer durchgeführt. Danach lesen die Schüler ihre Ergebnisse auf Deutsch vor. Nach Abschluss der gesamten Übung wendet sich der Lehrer dem eigentlichen Thema der Unterrichtsstunde, der Wiederholung der Zeitformen der Vergangenheit, Simple Past und Present Perfect mit der Verlaufsform (Progressive), zu. Hierzu teilt er ein Arbeitsblatt mit mehreren Arbeitsaufträgen aus und lässt einen Schüler die erste Aufgabe zur Bildung der jeweiligen Satzstruktur vorlesen. Nach der Erarbeitung der Übung unter Hilfestellung der Lehrkraft und der Sicherung der Ergebnisse an der Tafel wird zum zweiten Teil der Übung übergegangen. Die Schüler sollen hierbei die Regel für die jeweilige Zeitform anhand eines Beispiels formulieren. Die Schülerantworten werden wiederum an der Tafel angeschrieben und mit der Verlaufsform (Progressive) ergänzt. Insgesamt lässt sich im Unterrichtsverlauf feststellen, dass der Lehrer wiederholt auf Grund von Unterrichtsstörungen seitens einiger Schüler unterbrechen und intervenieren muss. Zudem wechselt die Lehrkraft sowohl vor der Klasse als auch bei individuellen Hilfestellungen des Öfteren von der Zielsprache ins Deutsche. (DIPF/ts)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (14300601-1)

    Mit einer Zusammenfassung vorangegangener Stundeninhalte und der Ankündigung der Fortführung der Themen Stellenausschreibung und Bewerbung beginnt die Lehrerin die Stunde. Die Schü...    mehr

    Mit einer Zusammenfassung vorangegangener Stundeninhalte und der Ankündigung der Fortführung der Themen Stellenausschreibung und Bewerbung beginnt die Lehrerin die Stunde. Die Schüler lesen eine ausgeteilte Stellenanzeige unter Aussprachekorrektur und Klärung unbekannter Wörter laut vor. Danach verteilt die Lehrerin Zettel mit jeweils einem darauf notierten Wort. Dieses beschreibt eine spezifische Fähigkeit oder ein persönliches Charakteristikum, das jeder Schüler reihum mündlich in seiner Relevanz für das zuvor behandelte Stellenangebot bewerten soll. Im Anschluss werden die als berufsrelevant eingeschätzten Wörter an das Flipchart geheftet und von einem Schüler zusammenfassend noch einmal laut vorgelesen. Zur Vorbereitung der in der folgenden Stunde geplanten Bewerbungsgespräche erarbeiten die Schüler in der zweiten Unterrichtshälfte in Gruppenarbeit jeweils vier bis fünf Fragen für die Arbeitgeberseite. Eine Schülergruppe bekommt die Aufgabe übertragen, Fragen des Bewerbers zusammenzustellen. Die Arbeitsphase erfolgt unter Hilfestellung der Lehrkraft. Zum Stundenende schreibt die Lehrerin die Fragen der Arbeitgeber an die Tafel und lässt die Schüler diese auf deren Eignung in einem Bewerbungsgespräch mündlich einschätzen. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (23300502-2)

    In dieser Stunde, in der anhand von Bildbeschreibungen vor allem das freie Sprechen und das kreative Schreiben fokussiert werden, sind die Schüler aufgefordert, zu einzelnen Bilder...    mehr

    In dieser Stunde, in der anhand von Bildbeschreibungen vor allem das freie Sprechen und das kreative Schreiben fokussiert werden, sind die Schüler aufgefordert, zu einzelnen Bildern unterschiedlicher Personen kleine Geschichten zu erfinden. Während die Schüler in Partnerarbeit zu einigen der Bilder verschiedenste Szenarien entwickeln und diese in Stichpunkten schriftlich festhalten, geht die Lehrperson durch die Klasse, gibt Hilfestellung und beantwortet Fragen. Den größten Teil der gesamten Stunde nimmt das anschließende Vortragen der Ergebnisse ein. Die Lehrerin stellt zum Stundenende die Aufgabe, Überschriften bzw. Titel für einzelne Bilder zu finden. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (23300504-2)

    Zu Beginn der Stunde zum Thema Umweltschutz wird die bereits in der vorherigen Stunde begonnene Aufgabe, in Partnerarbeit einen Dialog mit Argumenten für und gegen Umweltschutz nie...    mehr

    Zu Beginn der Stunde zum Thema Umweltschutz wird die bereits in der vorherigen Stunde begonnene Aufgabe, in Partnerarbeit einen Dialog mit Argumenten für und gegen Umweltschutz niederzuschreiben, fortgeführt. Dies geschieht anhand des Beispiels einer geplanten Landebahn in der Nähe eines Naturschutzgebietes. Einige der Schüler tragen frei ihre Dialoge vor. Der Lehrer stellt nun die Frage in den Raum, ob sie an Umweltschutzaktivitäten teilnehmen würden. Hierzu äußern sich die Schüler ebenfalls mündlich. Zum Ende der Stunde transferiert der Lehrer die Situation in den Wohnort der Schüler. Diese äußern nun bis zum Stundenende erneut mündlich ihre Meinung zum Thema. (DIPF/js)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation