DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Studie Erhebung
Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/6:1:1
[Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings]

Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

Im Rahmen der bundesweit durchgeführten Studie „Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International“ (DESI) mit der Untersuchung der sprachlichen Leistungen von Neuntklässlern allgemein bildender Schulen mit Ausnahme von Förderschulen und der Unterrichtswirksamkeit in den Fächern Deutsch und Englisch erhob die vorliegende Videobeobachtung unter der Leitung der Universität Landau Unterrichtsdaten, basierend auf zwei videografierten Englischstunden mit jeweils unterschiedlichem (interkulturellem oder sprachlernbezogenem) Fokus. Die Erhebung wurde zwischen den zwei Testmesszeitpunkten im Herbst 2003 und Sommer 2004 durchgeführt und betraf 105 der insgesamt 388 in DESI gezogenen Englischklassen und Englischkurse. Bei der Videostudie wurden anhand der Videoaufzeichnungen (Schülerkamera und Lehrerkamera) zweierlei Analysen durchgeführt: Eine Basiskodierung auf der Mikroebene, bei der jede einzelne Äußerung von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern mit Hilfe eines differenzierten Beobachtungssystems kodiert und auf verschiedene Phasen des Unterrichts bezogen wurde, sowie ein kategorienbasiertes Rating auf der Ebene der gesamten Stunde. Weiterhin wurden im Nachhinein zusätzlich die einzelnen Unterrichtsstunden transkribiert. (DIPF/Projekt)    weniger

StudieDESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International

Leitung der ErhebungHelmke, Andreas

Beteiligte Wissenschaftler/innenHelmke, Tuyet; Wagner, Wolfgang; Schrader, Friedrich-Wilhelm

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/6:1:1

ZitationHelmke, A. (2014). Deutsch Englisch Schülerleistungen International - Unterrichtsbeobachtung (DESI) [Datenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003-2004. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/6:1:1

Erhebungszeitraum2003 - 2004

Erhebungsraum (geogr.)Deutschland

ErhebungsverfahrenBeobachtung: Feldbeobachtung (Nicht-teilnehmend)
Spezifikation: Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung

Spezifikation der ErhebungseinheitenLehrkräfte; Schüler

Art der Daten Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings)

Sprache(n)Deutsch; Englisch

ZugänglichkeitDie audiovisuellen Daten und die nicht anonymisierten Transkripte sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Ebenso verhält es sich mit den Kodierungen und Episoden, die als Videograph-Dateien vorliegen. Die zugehörigen Ratings sind frei verfügbar. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung)

Angaben zur DatenherkunftDatenübergabe der Videobestände sowohl in digitaler Form als auch in Kassettenform (Rohdaten) durch die Universität Koblenz-Landau in Person von Andreas Helmke; Lagerung am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung.

RechteinhaberHelmke, Andreas

Veröffentlichungsdatum07.01.2014

Erhebungen derselben StudieLeistungsmessung und Fragebogenerhebung (Daten): DESI
Fragebogenerhebung (Skalenkollektion): Eingangsbefragung (DESI)
Leistungsmessung (Testinstrument): DESI
Fragebogenerhebung (Skalenkollektion): Abschlussbefragung (DESI)

Publikationen zur ErhebungHelmke, A., Helmke, T., Kleinbub, I., Nordheider, I., Schrader, F.-W. & Wagner, W. (2007). Die DESI-Videostudie. Unterrichtstranskripte für die Lehrerausbildung nutzen. In Der fremdsprachliche Unterricht – Englisch, Jg. 41, H. 90, S. 37-45.

Helmke, T., Helmke, A., Schrader, F.-W., Wagner, W., Nold, G. & Schröder, K. (2008). Die Videostudie des Englischunterrichts. In DESI-Konsortium (Hrsg.), Unterricht und Kompetenzerwerb zu Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie (S. 345-363). Weinheim: Beltz.

Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/6:1:1
[Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings]
Filtern nach:
     1     

Daten dieser Erhebung

Suchanfrage: "LAUTES LESEN" (Filter: Schlagwörter)
"SCHUELERARBEIT (PARTNERARBEIT)" (Filter: Sozialform)

Anzahl der Treffer: 15
  • Unterrichtsaufzeichnung (13100905-1)

    Nach der Begrüßung und dem Umsetzen einiger Schüler steigt die Lehrerin in die Stunde zum Umgang mit Problemen über den Aufhänger „Problem pages“, also Ratgeberseiten, z.B. in Jugendz...    mehr

    Nach der Begrüßung und dem Umsetzen einiger Schüler steigt die Lehrerin in die Stunde zum Umgang mit Problemen über den Aufhänger „Problem pages“, also Ratgeberseiten, z.B. in Jugendzeitschriften, ein. Anhand dieser Thematik sollen die Kinder zunächst im Zuge von drei mitsamt Vokabular an der Tafel vorbereiteten Fragen erste allgemeine Gedanken zur Problemlösung im zwischenmenschlichen Bereich äußern. Diese Ideen werden anhand eines zunächst nur von der Lehrerin vorgelesenen, nach Auffassungsschwierigkeiten per Text und Bild illustrierten Beispiels einer problematischen interreligiösen Liebesbeziehung weitergeführt. Die Lehrerin fragt nach konkreten Ratschlägen und legt nach mangelnder Replik als Hilfestellung eine Folie auf. Die dort enthaltenen Ratschläge lässt sie die Schüler laut vorlesen und übersetzen. Danach sammelt sie an der Tafel Stichpunkte zum Thema „Running away from home“. In Partnerarbeit und unter Hilfestellung der Lehrkraft schreiben die Schüler hierzu anschließend in einem Zeitfenster von zehn Minuten eine Kurzgeschichte, lesen diese vor und entwickeln danach wieder in Partnerarbeit zum gleichen Thema einen Dialog. Dieser wird zum Übungsabschluss von zwei Schülerpaaren am Platz vorgetragen. Der Unterricht endet mit der Hausaufgabenvorgabe und dem lauten Vorlesen des Hausaufgabentextes. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13300501-1)

    Der Lehrer beginnt die neue Unterrichtseinheit „Schule“ mit einer Liedbesprechung. Hierfür teilt er den Songtext "School" der Gruppe Supertramp aus. Diesen bearbeiten die Schüler a...    mehr

    Der Lehrer beginnt die neue Unterrichtseinheit „Schule“ mit einer Liedbesprechung. Hierfür teilt er den Songtext "School" der Gruppe Supertramp aus. Diesen bearbeiten die Schüler als Lückentext auf einem Arbeitsblatt, gleichen die Ergebnisse in Partnerarbeit ab und kontrollieren diese eigenständig in der nächsten Unterrichtsphase mithilfe des vorgespielten Liedes. Im Anschluss nennen die Schüler unter Tafelanschrieb des Lehrers die im Lied verwendeten Instrumente. Danach wird der Liedtext strophenweise von den Schülern abwechselnd laut vorgelesen. Die vom Lehrer auf dem Blatt vorbereiteten Erklärungen der unbekannten Wörter werden von den Schülern ebenfalls abwechselnd laut vorgelesen. In der folgenden Textarbeitsphase markieren die Schüler die im Liedtext vorkommenden Erwartungshaltungen von Lehrern und Eltern an Schüler in Partnerarbeit. Die Schüler tragen ihre Antworten unter gegenseitigem Aufrufen zusammen und der Lehrer hält diese an der Tafel fest. Nach Nennung der Hausaufgabe fragt der Lehrer zum Schluss die Meinung zum Lied per Meldung ab. Die Klasse verhält sich auffällig ruhig, was auch vom Lehrer zweimal betont wird. Auf Lehrerseite kann das Bemühen festgehalten werden, die gesamte Klasse in den Unterrichtsverlauf mit einzubeziehen sowie Verständnisschwierigkeiten und Verständnisfragen zu klären. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13301004-1)

    In der Unterrichtsstunde wird das britische Schulsystem unter Vergleich mit dem deutschen Schulsystem beleuchtet. Nach einer Sammlung des vorhandenen Schülerwissens zum englischen ...    mehr

    In der Unterrichtsstunde wird das britische Schulsystem unter Vergleich mit dem deutschen Schulsystem beleuchtet. Nach einer Sammlung des vorhandenen Schülerwissens zum englischen Schulalltag an der seitlichen Tafel wird der erste Text von insgesamt je drei Schülerinnen und Schülern und der Lehrerin selbst vorgelesen. Anschließend werden das unbekannte Vokabular und das Textverständnis im Unterrichtsgespräch geklärt. Mit Hilfe eines an die Wand projizierten Schaubilds werden daraufhin die Abfolge der Jahrgangsstufen, Schulformen und Abschlussarten im englischen Schulsystem erläutert. Es folgt das laute Lesen des als Arbeitsblatt ausgeteilten zweiten Textes mit einem direkten Vergleich der im Schaubild dargestellten Wesensmerkmale für das englische und - in Ergänzung - das deutsche Schulsystem. Danach diktiert die Lehrerin einen Arbeitsauftrag zur schriftlichen Textproduktion, angesetzt für zwei Minuten, sichert aber zunächst noch mündlich das Textverständnis, indem sie einen Schüler den letzten Textabschnitt erneut lesen lässt und für sie relevante Aspekte hervorhebt. Schließlich bearbeiten die Schüler den Auftrag trotz optionaler Partnerarbeit überwiegend allein und erhalten danach den Auftrag, ihren Text als Hausaufgabe fertigzustellen. Eine Präsentation einzelner Ergebnisse wird vom Stundenende verhindert. (DIPF/mh)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13301701-1)

    Nach einer kurzen Wiederholung der Vorstunde greift der Lehrer deren Thema, Hooligans, auf und bestimmt vier Schüler für ein Rollenspiel. Daraufhin klärt der Lehrer vorab die Vokabel...    mehr

    Nach einer kurzen Wiederholung der Vorstunde greift der Lehrer deren Thema, Hooligans, auf und bestimmt vier Schüler für ein Rollenspiel. Daraufhin klärt der Lehrer vorab die Vokabeln im hierfür ausgeteilten Text und bittet diese vier Schüler, am Lehrerpult Platz zu nehmen. Anschließend tragen sie den Text in ihren Charakteren laut vor. Nachdem ein erster Versuch, zehn auf der Rückseite des Bogens verfasste Fragen zu beantworten, kein den Lehrer zufrieden stellendes Ergebnis erzielt hat, erarbeiten sich die Schüler in Stillarbeit anhand der Textvorlage Lösungsvorschläge. Diese werden per Unterrichtsgespräch zur Kenntnis gegeben. In der Folge lässt die Lehrkraft das Rollenspiel erneut, in veränderter Besetzung, laut vortragen. Abschließend wenden sich die Schüler drei Fragen in Einzel- oder Partnerarbeit auf dem Arbeitsblatt zu und verfassen eigene Meinungen zu diesen, die in Diskussionsform bis zum Stundenende erörtert werden. Hierbei spricht der Lehrer bewusst viele Schüler an und fordert am Unterricht weniger beteiligte Schüler auf, ihre eigenen Vorschläge zu äußern. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (14300103-1)

    Nach der Begrüßung lässt die Lehrerin einen Dialog von zwei Schülern vortragen und die Lernenden dadurch sowie unter Zuhilfenahme eines Plakates das Stundenthema „Rauchen“ erschließen....    mehr

    Nach der Begrüßung lässt die Lehrerin einen Dialog von zwei Schülern vortragen und die Lernenden dadurch sowie unter Zuhilfenahme eines Plakates das Stundenthema „Rauchen“ erschließen. Anschließend nennen die Schüler abwechselnd in einem ihnen bekannten Lernspiel assoziierte Begriffe zum Thema. In der Folge lässt die Lehrkraft jeden einzelnen Schüler seine Familienerfahrungen mit Rauchern und dem Rauchen in kurzen Sätzen schildern und bezieht dabei die Schüler aktiv mit ein. Für die nächste Unterrichtsphase erklärt die Lehrerin kurz das Prozedere und teilt zweimal sechs Gruppen für eine Partnerarbeit ein mit zwei Schwerpunkten: Dem Verfassen eines Dialogs mit dem Ziel, einen Raucher zum Aufhören zu bewegen, und der Erstellung eines Plakates mit Argumenten gegen das Rauchen. Nach der circa zehnminutigen und unter Hilfestellung der Lehrerin und Hinzunahme von Wörterbüchern erfolgenden Erarbeitung, präsentieren alle Gruppen ihre Ergebnisse vor der Klasse. Abschließend teilt die Lehrerin einen Text mit Faktenwissen zum Rauchen aus und lässt diesen in Vorbereitung der anschließend erteilten Hausaufgabe laut lesen. (DIPF/ts)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (14300302-1)

    Nach der Begrüßung projiziert die Lehrkraft einen visuellen Einstieg in Form einer Weltkarte an die Wand und lässt die Schüler erste Einschätzungen äußern. Die Weltkarte zeigt die Einteil...    mehr

    Nach der Begrüßung projiziert die Lehrkraft einen visuellen Einstieg in Form einer Weltkarte an die Wand und lässt die Schüler erste Einschätzungen äußern. Die Weltkarte zeigt die Einteilung der einzelnen Regionen und Länder in Erste Welt, Zweite Welt und Dritte Welt. Nach der Erfragung hierfür ausschlaggebender Kriterien im Unterrichtsgespräch teilt der Lehrer ein Programm der Hilfsorganisation Oxfam (Oxford Committee for Famine Relief) aus und lässt dieses laut von Schülern abwechselnd und unter Aussprachekorrektur lesen. Anschließend erteilt er den Arbeitsauftrag, die Aussagesätze des Programms innerhalb einer festen Zeitvorgabe von zehn Minuten in Partnerarbeit und mit der Option auf Zuhilfenahme der Vokabeln aus dem Textbuch ins Deutsche zu übersetzen. Währenddessen leistet der Lehrer im Rundgang individuelle, teils auf Deutsch, teils auf Englisch erfolgende Hilfestellungen in Form von präzisierten Aufgabenstellungen und Übersetzungstipps. In der nächsten Phase lesen die Schüler ihre Übersetzungen laut vor. Daraufhin gibt der Lehrer einen weiteren, als Leserbrief gehaltenen Text zur Übersetzung aus und teilt für die hierfür notwendige Arbeitsphase vier Gruppen ein. Nach deren Zusammenfinden beginnt der Arbeitsvorgang bis zum Ende der Stunde mit dem Hinweis auf Beendigung in der direkten Folgestunde. (DIPF/ts)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (14300701-1)

    Zu Beginn der Unterrichtsstunde halten die Schüler nach Aufforderung durch den Lehrer untereinander und anhand vorgegebener Punkte auf einer Folie Smalltalk in Form von gegenseitig...    mehr

    Zu Beginn der Unterrichtsstunde halten die Schüler nach Aufforderung durch den Lehrer untereinander und anhand vorgegebener Punkte auf einer Folie Smalltalk in Form von gegenseitigem Fragen und Antworten. Danach folgt der Hauptgegenstand der Stunde, eine Listening Comprehension-Übung in Form einer Geschichte über einen missglückten Banküberfall. Diese Geschichte wird im weiteren Stundenverlauf mit unterschiedlichen didaktischen Methoden intensiv behandelt. Nachdem die Schüler die Geschichte auf Kassette ohne schriftliche Textvorlage gehört haben, geben sie mündlich den Inhalt wieder. Danach spielt der Lehrer die gleiche Sequenz noch einmal vor, inklusive zweier Übungen vom Kassettenband. Die Schüler sollen hierbei in der Hörverstehensübung fixierte Aussagen als richtig oder falsch bewerten und - im zweiten Teil - weitere Verständnisfragen beantworten. Daran schließt sich eine Vertiefungsphase in Partnerarbeit an: Auf einem Arbeitsblatt beantworten die Schüler die bereits behandelten inhaltlichen Fragen zur Geschichte und schreiben unter Hilfestellungen der Lehrkraft im Rundgang, aus ihrer Erinnerung rekonstruierend, den Inhalt der Geschichte in eigenen Worten nieder. Zum Stundenende folgt das laute Vorlesen der rekonstruierten Geschichte durch zwei Schüler und die Ergebniskontrolle des Arbeitsblattes. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (14500403-1)

    In der Grammatikstunde werden die den Schülern schon bekannten Vergangenheitsformen Simple Past und Present Perfect reaktiviert. Nachdem die Lehrerin unter Schülermitwirkung ein Be...    mehr

    In der Grammatikstunde werden die den Schülern schon bekannten Vergangenheitsformen Simple Past und Present Perfect reaktiviert. Nachdem die Lehrerin unter Schülermitwirkung ein Beispielverb in der jeweiligen Zeitform an die Tafel geschrieben hat, lesen die Schüler abwechselnd und unter Aussprachekorrektur laut einen Text über die Besiedlung Australiens aus dem Englischbuch vor. Die Lehrerin verweist auf eine spätere inhaltliche Beschäftigung mit dem Text und fokussiert stattdessen zuerst die darin enthaltenen Verben. Es erfolgt an die Schüler der Arbeitsauftrag, alleine oder in Partnerarbeit die Verben im gelesenen Text je nach benutzter Vergangenheitsform unterschiedlich zu unterstreichen. Anschließend tragen die Schüler mündlich die Ergebnisse unter gegenseitigem Aufrufen sowie Lehrerkorrektur zusammen. Weiterhin sollen die Schüler in Partnerarbeit ohne Zuhilfenahme des Grammatikbuches die Regeln zur Verwendung der beiden Vergangenheitsformen aus dem gelesenen Text heraus erarbeiten. Die Schüler erklären die Verwendung der Zeiten im Anschluss mündlich, und die Lehrerin hält dies in Kurzform an der Tafel fest. Im letzten Unterrichtsdrittel sollen die Schüler eine Übung aus dem Buch in Frage-Antwort-Struktur mündlich, unter korrekter Verwendung der beiden Vergangenheitsformen und unter gegenseitigem Aufrufen, lösen. Die Schüler haben in dieser Übungsphase Schwierigkeiten mit dem grammatikalischen Stoff und der Form der Aufgabe, was zu mehrmaligem Eingreifen der Lehrerin führt. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (14500403-2)

    Die Lehrerin bittet die Schüler zum Stundeneinstieg, sich in die konkrete Situation, sich zu verirren, hineinzuversetzen, und fragt die Schüler nach Gefühlen und Handlungsmöglichke...    mehr

    Die Lehrerin bittet die Schüler zum Stundeneinstieg, sich in die konkrete Situation, sich zu verirren, hineinzuversetzen, und fragt die Schüler nach Gefühlen und Handlungsmöglichkeiten in einer solchen Situation. Dies dient der Vorbereitung auf die folgende in der Klasse behandelte Geschichte, in der sich ein Junge im australischen Outback verirrt. Nachdem die Lehrerin den groben Inhalt der Geschichte einführend skizziert hat, lesen die Schüler diese abwechselnd laut vor, während die Lehrerin unbekannte Wörter mit bloßer Übersetzung an die Tafel schreibt. Nach einem ersten Lesevorgang unterbricht die Lehrerin und erteilt den Schülern den Arbeitsauftrag, in Partnerarbeit Aussagen über die Gefühle des verirrten Jungen zu markieren. Die Ergebnisse werden im Anschluss unter Lehrerfragen und nicht ohne Schwierigkeiten bei der Erarbeitung seitens der Schüler mündlich zusammen getragen. Es folgt eine weitere Phase des Vorlesens sowie der Beantwortung von Verständnisfragen zum Text. In der Schlussphase des Unterrichts sollen die Schüler wiederum in Partnerarbeit und unter Hilfestellung der Lehrerin die Gedankengänge einer weiteren Hauptfigur der Geschichte aufschreiben. Die Ergebnisse werden danach mündlich gesammelt mit einer abschließenden Fragestellung zum möglichen Ende der Geschichte. Generell lässt sich konstatieren, dass die Lehrkraft immer wieder auf Grund fehlender Schülermitarbeit trotz wiederholten Aufforderns Schüler ohne Meldung zur aktiven Unterrichtsbeteiligung auffordert. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (14500804-2)

    Der Lehrer führt das neue Stundenthema Interview mit einer Phase Brainstorming inklusive dem Tafelanschrieb aufgezählter Stichwörter ein. Danach lesen die Schüler abwechselnd einen T...    mehr

    Der Lehrer führt das neue Stundenthema Interview mit einer Phase Brainstorming inklusive dem Tafelanschrieb aufgezählter Stichwörter ein. Danach lesen die Schüler abwechselnd einen Text aus dem Englischbuch zu dem irisch-stämmigen Tänzer Michael Flatley laut vor und klären unbekannte Wörter. Es folgt eine Zusammenfassung des Textinhaltes durch die Schüler mit anschließender Beantwortung der vom Lehrer aus dem Buch vorgelesenen Verständnisfragen. Nachdem die Schüler ein Textblatt mit wichtigen Hinweisen zum Führen eines Interviews wiederum laut vorgelesen haben, sollen sie anhand dieses Leitfadens in Partnerarbeit, und unter einer Zeitvorgabe von zehn Minuten, Teile des zuvor gelesenen Textes in ein Interview mit drei bis vier Fragen und Antworten umwandeln und aufschreiben. Der Lehrer geht während dieser Arbeitsphase umher, klärt gegebenenfalls noch einmal die Aufgabenstellung und gibt Hilfestellung. Die erarbeiteten Interviews werden im Anschluss von einigen Schülerpaaren präsentiert und von den anderen Mitschülern kommentiert. Zum Stundenabschluss stellt eine Schülerin noch einen als Hausaufgabe selbstgeschriebenen Text zur irischen Band U2 vor. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (14501104-1)

    Nach der Begrüßung verteilt der Lehrer Leserollen für eine den Schülern schon bekannte, im Schulbuch enthaltene Geschichte über Rassismus. Diese wird im Anschluss von den ausgewählten...    mehr

    Nach der Begrüßung verteilt der Lehrer Leserollen für eine den Schülern schon bekannte, im Schulbuch enthaltene Geschichte über Rassismus. Diese wird im Anschluss von den ausgewählten Schülern und nach Leseanweisung des Lehrers laut vorgelesen. Nachfolgend klärt die Lehrperson die Aussprache einiger im Text vorkommender Wörter. Einige Schüler lesen ihre schon vorbereiteten Antworten auf Textverständnisfragen aus dem Buch laut und unter Korrektur des Lehrers und der Mitschüler vor. Zwischendurch stellt der Lehrer weitere Verständnisfragen, welche von den Schülern frei sprechend beantwortet werden. Der Lehrer lässt die Antworten von den Schülern aus Gründen der besseren Verständlichkeit teilweise wiederholen. Nachdem ein Schüler den letzten Abschnitt der Geschichte noch einmal laut vorgelesen hat, erteilt der Lehrer den Schülern den Arbeitsauftrag, sich wahlweise im Gespräch mit dem Nachbarn ein mögliches Ende für diese zu überlegen und danach vorzustellen. Der Lehrer schreibt die genannten Schülerantworten unter Korrektur und Zwischenfragen in Kurzform an die Tafel. Der Unterricht wird mit dem Verweis der Fortführung des Themas in der folgenden Stunde beendet. Anzumerken ist, dass im gesamten Stundenverlauf neue Vokabeln vom Lehrer an die Tafel geschrieben und von den Schülern daraufhin jeweils in ihr Vokabelheft übernommen werden. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (18500101-1)

    In dieser Stunde steht die Beschäftigung mit der in der Klasse gelesenen Lektüre „Betrayed“ von J.K. Rowling im Fokus. Nachdem die Schüler zu Beginn der Stunde einige Informationen s...    mehr

    In dieser Stunde steht die Beschäftigung mit der in der Klasse gelesenen Lektüre „Betrayed“ von J.K. Rowling im Fokus. Nachdem die Schüler zu Beginn der Stunde einige Informationen sowie Meinungen zu bestimmten Charakteren des Buches zusammentragen haben, wird ein in der Stunde zuvor ausgefülltes Arbeitsblatt zu tiefergehenden Aspekten des Handlungsortes der Lektüre mündlich und unter Zwischenfragen der Lehrperson kontrolliert. Eine Schülerin fasst im Anschluss ein als Hausaufgabe gelesenes Kapitel der Lektüre mündlich zusammen. Zur weiteren Rekapitulation des Kapitelinhaltes vervollständigen die Schüler auf dem Arbeitsblatt vorgegebene Satzanfänge des entsprechenden Kapitels schriftlich innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens. Nach der Ergebniskontrolle lesen die Schüler einen speziellen Textausschnitt des Kapitels laut und abwechselnd vor. Die Lehrerin bittet die Schüler im Anschluss, ihre Meinung zur beschriebenen Situation – ein Begrüßungsritual für einen neuen Schüler – wiederzugeben. Darüber hinaus sollen die Schüler in Partnerarbeit alternative Ideen für eine solche Situation entwickeln und diese danach der Klasse mitteilen. Es schließt sich eine Listening Comprehension-Übung an. Hierzu hören die Schüler einen Song und beantworten zeitgleich fünf Fragen dazu auf einem weiteren Arbeitsblatt. Nachdem die Ergebnisse kontrolliert wurden, vergibt die Lehrkraft die Hausaufgabe für die kommende Stunde. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (22500803-2)

    Die Unterrichtslektion behandelt den Umgang mit Mobil-Telefonen und diesbezügliche Meinungen. Zudem erweitern die Schüler ihren Wortschatz für ein Telefongespräch und machen dazu Tex...    mehr

    Die Unterrichtslektion behandelt den Umgang mit Mobil-Telefonen und diesbezügliche Meinungen. Zudem erweitern die Schüler ihren Wortschatz für ein Telefongespräch und machen dazu Textaufgaben und Konversationsübungen. Die Lehrerin zeigt einen Kurztext im SMS-Stil. Es folgt ein Klassengespräch in Frage-Antwort-Struktur über den Schreibstil von Jugendlichen und die bereits behandelte Popularität von SMS. In der folgenden Textverständnisaufgabe lesen die Schüler Meinungen von Personen zu Mobil-Telefonen laut vor und beurteilen darauf in Einzelarbeit Aussagen zu diesen Meinungen als richtig oder falsch. Nach der Kontrolle der Aufgabe fassen die Schüler die gelesenen Meinungen mündlich zusammen. Die Lehrerin notiert die Schülerbeiträge stichwortartig an der Wandtafel. Im Anschluss erfolgt ein kurzes Zusammentragen der Schülereinstellungen zu Mobil-Telefonen. In der letzten Unterrichtsphase lernen die Schüler wichtige Gesprächselemente beim Telefonieren kennen. Sie ordnen in Einzelarbeit Textpassagen eines Telefongesprächs in die richtige Reihenfolge. Die Kontrolle erfolgt durch wechselndes lautes Lesen. Anhand durch die Lehrerin vorgegebener Situationen üben die Schüler zu zweit Telefongespräche und wenden die behandelten Schlüsselexpressionen an. Im Anschluss tragen die Schüler ihren Dialog vor. (DIPF/bb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (24300401-1)

    Die Stunde beginnt mit dem mündlichen Zusammentragen von Informationen zu Indien. Diese sollten die Schüler als Hausaufgabe für die Stunde vorbereiten und werden von der Lehrerin s...    mehr

    Die Stunde beginnt mit dem mündlichen Zusammentragen von Informationen zu Indien. Diese sollten die Schüler als Hausaufgabe für die Stunde vorbereiten und werden von der Lehrerin stichpunktartig und strukturiert an der Tafel festgehalten. Im Anschluss erklärt die Lehrkraft einige für das Verständnis des folgenden Textes notwendige Vokabeln mit Tafelanschrieb. Danach lesen die Schüler den Text zu Mahatma Gandhi abwechselnd laut aus dem Englischbuch vor und klären weitere unbekannte Wörter. Es folgt eine weitere Vorleserunde des Textes, in der jeder Schüler der Reihe nach und unter Aussprachekorrektur einige Sätze liest. Die Lehrperson erteilt anschließend unter einer Zeitvorgabe den Arbeitsauftrag, in Partnerarbeit schriftlich vorgegebene Fragen aus dem Englischbuch umzuformulieren sowie die Antworten darauf zu geben. Sie geht in dieser Unterrichtsphase in der Klasse umher, korrigiert Fehler und gibt Hilfestellung. Die Ergebnisse in Frage-Antwort Struktur werden in der Abschlussphase des Unterrichts und unter Lehrerkorrektur vorgetragen. (DIPF/mp)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (24300402-2)

    In der ersten Unterrichtshälfte tragen die Schüler ihre als Hausaufgaben gemachten Antworten zu Fragen zum Thema „Life in a German village“ zusammen und halten diese stichwortartig u...    mehr

    In der ersten Unterrichtshälfte tragen die Schüler ihre als Hausaufgaben gemachten Antworten zu Fragen zum Thema „Life in a German village“ zusammen und halten diese stichwortartig und unter Lehrerkorrektur sowie Mitschülerkorrektur an der Tafel fest. Die Lehrerin leitet in der zweiten Stundenhälfte mit einer Listening Comprehension-Übung zum Thema Indien über und fragt nach dem Vorspielen einer Aufnahme zum Alltag in einem indischen Dorf nach verstandenen Inhalten seitens der Schüler. Der zuvor gehörte Text wird im Anschluss noch einmal aus dem Englischbuch von einigen Schülern laut vorgelesen. Die Lehrkraft gibt den Schülern danach eine Verständnisfrage zum Text vor. Diese wird von den Schülern schriftlich und teilweise in Partnerarbeit beantwortet. Die Lehrperson gibt bei Bedarf Hilfestellung. Die Schüler tragen zum Stundenende ihre Ergebnisse zusammen. Zwei weitere verbleibende Textverständnisfragen werden von der Lehrerin als Hausaufgabe aufgegeben. Im Verlauf der gesamten Unterrichtsstunde bittet die Lehrkraft die Klasse und einzelne Schüler mehrmals um ihre Aufmerksamkeit. (DIPF/mp)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation