DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Studie Erhebung
Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/6:1:1
[Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings]

Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

Im Rahmen der bundesweit durchgeführten Studie „Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International“ (DESI) mit der Untersuchung der sprachlichen Leistungen von Neuntklässlern allgemein bildender Schulen mit Ausnahme von Förderschulen und der Unterrichtswirksamkeit in den Fächern Deutsch und Englisch erhob die vorliegende Videobeobachtung unter der Leitung der Universität Landau Unterrichtsdaten, basierend auf zwei videografierten Englischstunden mit jeweils unterschiedlichem (interkulturellem oder sprachlernbezogenem) Fokus. Die Erhebung wurde zwischen den zwei Testmesszeitpunkten im Herbst 2003 und Sommer 2004 durchgeführt und betraf 105 der insgesamt 388 in DESI gezogenen Englischklassen und Englischkurse. Bei der Videostudie wurden anhand der Videoaufzeichnungen (Schülerkamera und Lehrerkamera) zweierlei Analysen durchgeführt: Eine Basiskodierung auf der Mikroebene, bei der jede einzelne Äußerung von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern mit Hilfe eines differenzierten Beobachtungssystems kodiert und auf verschiedene Phasen des Unterrichts bezogen wurde, sowie ein kategorienbasiertes Rating auf der Ebene der gesamten Stunde. Weiterhin wurden im Nachhinein zusätzlich die einzelnen Unterrichtsstunden transkribiert. (DIPF/Projekt)    weniger

StudieDESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International

Leitung der ErhebungHelmke, Andreas

Beteiligte Wissenschaftler/innenHelmke, Tuyet; Wagner, Wolfgang; Schrader, Friedrich-Wilhelm

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/6:1:1

ZitationHelmke, A. (2014). Deutsch Englisch Schülerleistungen International - Unterrichtsbeobachtung (DESI) [Datenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003-2004. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/6:1:1

Erhebungszeitraum2003 - 2004

Erhebungsraum (geogr.)Deutschland

ErhebungsverfahrenBeobachtung: Feldbeobachtung (Nicht-teilnehmend)
Spezifikation: Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung

Spezifikation der ErhebungseinheitenLehrkräfte; Schüler

Art der Daten Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings)

Sprache(n)Deutsch; Englisch

ZugänglichkeitDie audiovisuellen Daten und die nicht anonymisierten Transkripte sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Ebenso verhält es sich mit den Kodierungen und Episoden, die als Videograph-Dateien vorliegen. Die zugehörigen Ratings sind frei verfügbar. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung)

Angaben zur DatenherkunftDatenübergabe der Videobestände sowohl in digitaler Form als auch in Kassettenform (Rohdaten) durch die Universität Koblenz-Landau in Person von Andreas Helmke; Lagerung am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung.

RechteinhaberHelmke, Andreas

Veröffentlichungsdatum07.01.2014

Erhebungen derselben StudieLeistungsmessung und Fragebogenerhebung (Daten): DESI
Fragebogenerhebung (Skalenkollektion): Eingangsbefragung (DESI)
Leistungsmessung (Testinstrument): DESI
Fragebogenerhebung (Skalenkollektion): Abschlussbefragung (DESI)

Publikationen zur ErhebungHelmke, A., Helmke, T., Kleinbub, I., Nordheider, I., Schrader, F.-W. & Wagner, W. (2007). Die DESI-Videostudie. Unterrichtstranskripte für die Lehrerausbildung nutzen. In Der fremdsprachliche Unterricht – Englisch, Jg. 41, H. 90, S. 37-45.

Helmke, T., Helmke, A., Schrader, F.-W., Wagner, W., Nold, G. & Schröder, K. (2008). Die Videostudie des Englischunterrichts. In DESI-Konsortium (Hrsg.), Unterricht und Kompetenzerwerb zu Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie (S. 345-363). Weinheim: Beltz.

Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/6:1:1
[Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings]
Filtern nach:
     1     

Daten dieser Erhebung

Suchanfrage: SCHUELERMITWIRKUNG (Filter: Schlagwörter)
HAUPTSCHULE (Filter: Schulform)

Anzahl der Treffer: 2
  • Unterrichtsaufzeichnung (22100901-1)

    Nach der formalen Begrüßung tragen die Schüler ihnen bekannte ursprüngliche Herkunftsländer der heutigen Bevölkerung der USA zusammen. Die Lehrerin projiziert im Anschluss eine Folie ...    mehr

    Nach der formalen Begrüßung tragen die Schüler ihnen bekannte ursprüngliche Herkunftsländer der heutigen Bevölkerung der USA zusammen. Die Lehrerin projiziert im Anschluss eine Folie mit Familiennamen an die Wand und die Schüler sollen anhand dieser auf den Migrationshintergrund der Familien schließen. Danach leitet die Lehrerin zum eigentlichen Stundenthema über, zur Migrationssituation innerhalb der Klasse. In diesem Rahmen stellen sich die Schüler mit einem solchen zunächst vor der Klasse stehend mit Namen und ihrem Herkunftsland vor. Anschließend, und den überwiegenden Teil der Stunde einnehmend, verteilt die Lehrperson in mehreren Durchgängen vorbereitete Fragekarten, anhand derer die Schüler ihre Mitschüler mit Migrationshintergrund zu bestimmten Aspekten und Merkmalen ihres Herkunftslandes interviewen. Dabei gibt die Lehrperson Hilfestellung und korrigiert die Schüler gegebenenfalls. Obwohl die Schulglocke das Stundenende ankündigt, fährt die Lehrerin ohne Unterbrechung mit dem Unterricht fort und stellt den Schülern zwei unterschiedliche Konzepte zum Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen (Melting Pot und Salad Bowl) vor und lässt die Schüler auf einem Arbeitsblatt stehende Sätze den entsprechenden Ansätzen zuordnen. Während einer weiteren sich anschließenden Übung bricht die Aufnahme ab. (DIPF/mb)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (23100601-1)

    Nach der Begrüßung nennt die Lehrerin das bereits im Geographieunterricht behandelte Australien als Thema für diese Stunde. Zunächst fordert die Lehrerin die Schüler auf, ihr Wissen ü...    mehr

    Nach der Begrüßung nennt die Lehrerin das bereits im Geographieunterricht behandelte Australien als Thema für diese Stunde. Zunächst fordert die Lehrerin die Schüler auf, ihr Wissen über Australien mündlich zusammenzutragen. In dieser Phase nutzt die Lehrerin zum Teil die Landkarte und weiterführende Fragen, um die Schüler zu weiteren Aussagen zu bewegen, fordert diese auf in ganzen Sätzen zu antworten und hält neue Vokabeln schriftlich an der Tafel fest. Anschließend verteilt die Lehrperson Karten, auf denen unterschiedliche Fotos auf der einen und neue Wörter auf der anderen Seite zu finden sind. Die Schüler sollen sich sowohl die Bilder als auch die Wörter anschauen und ihren Mitschülern nach einer kurzen Partnerarbeitsphase ihre Fotos beschreiben und vorstellen. Zwischen den Berichten der einzelnen Schüler streut die Lehrkraft immer wieder zusätzliche, neue, weiterführende Informationen ein und erzählt von ihrer eigenen Reise nach Australien. Gegen Stundenende sollen sich die Schüler Fragen überlegen, die sie nach einem Austausch ihrer Fotos ihren Mitschülern stellen können. Diese Fragen werden durch die Lehrerin an der Tafel fixiert. Nachdem die Schüler ihre Karten getauscht und die Lehrerin auch einige neue Karten zusätzlich ausgeteilt hat, stellen sich die Schüler bis Stundenende gegenseitig Fragen zu den Fotos. (DIPF/js)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation