DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Studie Erhebung
Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/6:1:1
[Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings]

Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

Im Rahmen der bundesweit durchgeführten Studie „Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International“ (DESI) mit der Untersuchung der sprachlichen Leistungen von Neuntklässlern allgemein bildender Schulen mit Ausnahme von Förderschulen und der Unterrichtswirksamkeit in den Fächern Deutsch und Englisch erhob die vorliegende Videobeobachtung unter der Leitung der Universität Landau Unterrichtsdaten, basierend auf zwei videografierten Englischstunden mit jeweils unterschiedlichem (interkulturellem oder sprachlernbezogenem) Fokus. Die Erhebung wurde zwischen den zwei Testmesszeitpunkten im Herbst 2003 und Sommer 2004 durchgeführt und betraf 105 der insgesamt 388 in DESI gezogenen Englischklassen und Englischkurse. Bei der Videostudie wurden anhand der Videoaufzeichnungen (Schülerkamera und Lehrerkamera) zweierlei Analysen durchgeführt: Eine Basiskodierung auf der Mikroebene, bei der jede einzelne Äußerung von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern mit Hilfe eines differenzierten Beobachtungssystems kodiert und auf verschiedene Phasen des Unterrichts bezogen wurde, sowie ein kategorienbasiertes Rating auf der Ebene der gesamten Stunde. Weiterhin wurden im Nachhinein zusätzlich die einzelnen Unterrichtsstunden transkribiert. (DIPF/Projekt)    weniger

StudieDESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International

Leitung der ErhebungHelmke, Andreas

Beteiligte Wissenschaftler/innenHelmke, Tuyet; Wagner, Wolfgang; Schrader, Friedrich-Wilhelm

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/6:1:1

ZitationHelmke, A. (2014). Deutsch Englisch Schülerleistungen International - Unterrichtsbeobachtung (DESI) [Datenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003-2004. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/6:1:1

Erhebungszeitraum2003 - 2004

Erhebungsraum (geogr.)Deutschland

ErhebungsverfahrenBeobachtung: Feldbeobachtung (Nicht-teilnehmend)
Spezifikation: Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung

Spezifikation der ErhebungseinheitenLehrkräfte; Schüler

Art der Daten Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings)

Sprache(n)Deutsch; Englisch

ZugänglichkeitDie audiovisuellen Daten und die nicht anonymisierten Transkripte sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Ebenso verhält es sich mit den Kodierungen und Episoden, die als Videograph-Dateien vorliegen. Die zugehörigen Ratings sind frei verfügbar. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung)

Angaben zur DatenherkunftDatenübergabe der Videobestände sowohl in digitaler Form als auch in Kassettenform (Rohdaten) durch die Universität Koblenz-Landau in Person von Andreas Helmke; Lagerung am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung.

RechteinhaberHelmke, Andreas

Veröffentlichungsdatum07.01.2014

Erhebungen derselben StudieLeistungsmessung und Fragebogenerhebung (Daten): DESI
Fragebogenerhebung (Skalenkollektion): Eingangsbefragung (DESI)
Leistungsmessung (Testinstrument): DESI
Fragebogenerhebung (Skalenkollektion): Abschlussbefragung (DESI)

Publikationen zur ErhebungHelmke, A., Helmke, T., Kleinbub, I., Nordheider, I., Schrader, F.-W. & Wagner, W. (2007). Die DESI-Videostudie. Unterrichtstranskripte für die Lehrerausbildung nutzen. In Der fremdsprachliche Unterricht – Englisch, Jg. 41, H. 90, S. 37-45.

Helmke, T., Helmke, A., Schrader, F.-W., Wagner, W., Nold, G. & Schröder, K. (2008). Die Videostudie des Englischunterrichts. In DESI-Konsortium (Hrsg.), Unterricht und Kompetenzerwerb zu Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie (S. 345-363). Weinheim: Beltz.

Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/6:1:1
[Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings]
Filtern nach:
     1     

Daten dieser Erhebung

Suchanfrage: STILLARBEIT (Filter: Schlagwörter)
"ENGLISCHE GRAMMATIK" (Filter: Thema)

Anzahl der Treffer: 4
  • Unterrichtsaufzeichnung (24300102-2)

    Die Schüler lesen zu Beginn der Stunde einen Text aus dem Englischbuch über die Stellensuche einer Jugendlichen laut vor. Dabei unterbricht die Lehrkraft die Schüler, um Verständnisf...    mehr

    Die Schüler lesen zu Beginn der Stunde einen Text aus dem Englischbuch über die Stellensuche einer Jugendlichen laut vor. Dabei unterbricht die Lehrkraft die Schüler, um Verständnisfragen zu klären. Dieser Text dient im Folgenden als Grundlage für die Grammatikphase der Unterrichtsstunde. Hierzu beschäftigen sich die Schüler in Stillarbeit mit den im Text vorkommenden Verben und übertragen dafür eine Tabelle aus dem Buch in ihr Heft. Die Lehrerin geht dabei umher und gibt Hilfestellung. Bei der nachfolgenden und einen längeren Zeitraum einnehmenden Ergebniskontrolle mit Tafelanschrieb durch die Schüler, identifizieren die Schüler die jeweils verwendete Zeitform der Verben. Anhand des erarbeiteten Tafelanschriebs leitet die Lehrerin zum Thema direkte und indirekte Rede über und lässt die Schüler in der Muttersprache hierfür mündlich die Regel formulieren. Die Lehrerin wiederholt die Regel für die Schüler noch einmal zum besseren Verständnis in anderen Worten und schreibt sie an die Tafel. Zum Stundenende folgt eine im Klassenverband mündlich behandelte Übung zum Wechsel der Personalpronomen und Zeiten von direkter in indirekte Rede mit vertiefenden Erklärungen der Lehrerin in der Muttersprache. (DIPF/mp)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (24300202-2)

    Anhand eines Arbeitsblattes wird zu Beginn der Stunde die Bildung von Fragesätzen mit Fragewörtern reaktiviert. Nach der Ergebniskontrolle wiederholt die Lehrerin zusammen mit den Sc...    mehr

    Anhand eines Arbeitsblattes wird zu Beginn der Stunde die Bildung von Fragesätzen mit Fragewörtern reaktiviert. Nach der Ergebniskontrolle wiederholt die Lehrerin zusammen mit den Schülern und mithilfe unterschiedlich farbiger Papierelemente an der Tafel auch die Regeln zur Formulierung von Fragesätzen ohne Fragewörter. Mithilfe eines weiteren Arbeitsblattes vertiefen die Schüler den grammatischen Stoff schriftlich. Die Lehrerin bleibt in dieser Unterrichtsphase an ihrem Platz. Es folgt die Ergebniskontrolle. Die Lehrkraft erteilt danach den Arbeitsauftrag, einige Fragen zum vorangegangenen Stundenthema Weihnachten schriftlich zu formulieren. In einer Art Rollenspiel fragen einige Schüler im Anschluss und bis zum Stundenende ihre Mitschüler in der Rolle eines Interviewers und mit den vorformulierten Fragen nach ihren Weihnachtsgewohnheiten. In der Schlussphase ist die Klasse unruhig und muss von der Lehrerin öfter zur Ruhe ermahnt werden. (DIPF/mp)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (24500602-2)

    Als Einleitung in das Thema der Stunde „Verwendung von Zeitformen des Futur“ wiederholen die Schüler zunächst die ihnen bekannten Formen. Währenddessen legt der Lehrer Beispielsätze der ...    mehr

    Als Einleitung in das Thema der Stunde „Verwendung von Zeitformen des Futur“ wiederholen die Schüler zunächst die ihnen bekannten Formen. Währenddessen legt der Lehrer Beispielsätze der angesprochenen Formen als einzelne Folienstücke auf den Overheadprojektor. Die Schüler ordnen diese im Klassengespräch den passenden Regeln der unterschiedlichen Zukunftsformen zu, die auf weiteren Folienstücken stehen. Anschließend folgen im weiteren Stundenverlauf einige Anwendungsaufgaben zur Festigung des erlernten Stoffes. Diese werden zunächst von den Schülern kurz in Stillarbeit vorbereitet und die Ergebnisse dann im Klassengespräch vorgetragen. Als Wiederholung der Regeln erklären die Schüler bei jedem Satz, weshalb sie welche Form ausgewählt haben. Der Lehrer gibt in dieser Phase auch wiederholende Zwischenerklärungen zum besseren Verständnis der unterschiedlichen Zukunftsformen. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (24500604-2)

    Als Einleitung in das Stundenthema „Verwendung von Zeitformen des Futur“ wiederholen die Schüler zunächst die ihnen bekannten Formen. In Einzelarbeit behandeln sie ein ausgeteiltes A...    mehr

    Als Einleitung in das Stundenthema „Verwendung von Zeitformen des Futur“ wiederholen die Schüler zunächst die ihnen bekannten Formen. In Einzelarbeit behandeln sie ein ausgeteiltes Arbeitsblatt, auf dem sie einerseits den unterschiedlichen Zukunftsformen Regeln zuordnen sollen und andererseits eine weitere Zukunftsform, das Present Progressiv, kennenlernen. Dabei gibt die Lehrerin Hilfestellung. Die Ergebnisse werden danach von einigen Schülern im Klassengespräch und mit Erklärung zur Verwendung der Formen vorgestellt. Zur Festigung tragen sie nochmals die Regeln in eigenen Worten vor. Anschließend folgen einige Anwendungsaufgaben. Diese werden zunächst von den Schülern kurz in Stillarbeit vorbereitet und dann die Ergebnisse im Klassengespräch vorgetragen. (DIPF/nj)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation