DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Studie Erhebung
Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/6:1:1
[Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings]

Unterrichtsbeobachtung (Daten): DESI

Im Rahmen der bundesweit durchgeführten Studie „Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International“ (DESI) mit der Untersuchung der sprachlichen Leistungen von Neuntklässlern allgemein bildender Schulen mit Ausnahme von Förderschulen und der Unterrichtswirksamkeit in den Fächern Deutsch und Englisch erhob die vorliegende Videobeobachtung unter der Leitung der Universität Landau Unterrichtsdaten, basierend auf zwei videografierten Englischstunden mit jeweils unterschiedlichem (interkulturellem oder sprachlernbezogenem) Fokus. Die Erhebung wurde zwischen den zwei Testmesszeitpunkten im Herbst 2003 und Sommer 2004 durchgeführt und betraf 105 der insgesamt 388 in DESI gezogenen Englischklassen und Englischkurse. Bei der Videostudie wurden anhand der Videoaufzeichnungen (Schülerkamera und Lehrerkamera) zweierlei Analysen durchgeführt: Eine Basiskodierung auf der Mikroebene, bei der jede einzelne Äußerung von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern mit Hilfe eines differenzierten Beobachtungssystems kodiert und auf verschiedene Phasen des Unterrichts bezogen wurde, sowie ein kategorienbasiertes Rating auf der Ebene der gesamten Stunde. Weiterhin wurden im Nachhinein zusätzlich die einzelnen Unterrichtsstunden transkribiert. (DIPF/Projekt)    weniger

StudieDESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International

Leitung der ErhebungHelmke, Andreas

Beteiligte Wissenschaftler/innenHelmke, Tuyet; Wagner, Wolfgang; Schrader, Friedrich-Wilhelm

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/6:1:1

ZitationHelmke, A. (2014). Deutsch Englisch Schülerleistungen International - Unterrichtsbeobachtung (DESI) [Datenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003-2004. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/6:1:1

Erhebungszeitraum2003 - 2004

Erhebungsraum (geogr.)Deutschland

ErhebungsverfahrenBeobachtung: Feldbeobachtung (Nicht-teilnehmend)
Spezifikation: Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung

Spezifikation der ErhebungseinheitenLehrkräfte; Schüler

Art der Daten Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings)

Sprache(n)Deutsch; Englisch

ZugänglichkeitDie audiovisuellen Daten und die nicht anonymisierten Transkripte sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Ebenso verhält es sich mit den Kodierungen und Episoden, die als Videograph-Dateien vorliegen. Die zugehörigen Ratings sind frei verfügbar. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung)

Angaben zur DatenherkunftDatenübergabe der Videobestände sowohl in digitaler Form als auch in Kassettenform (Rohdaten) durch die Universität Koblenz-Landau in Person von Andreas Helmke; Lagerung am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung.

RechteinhaberHelmke, Andreas

Veröffentlichungsdatum07.01.2014

Erhebungen derselben StudieLeistungsmessung und Fragebogenerhebung (Daten): DESI
Fragebogenerhebung (Skalenkollektion): Eingangsbefragung (DESI)
Leistungsmessung (Testinstrument): DESI
Fragebogenerhebung (Skalenkollektion): Abschlussbefragung (DESI)

Publikationen zur ErhebungHelmke, A., Helmke, T., Kleinbub, I., Nordheider, I., Schrader, F.-W. & Wagner, W. (2007). Die DESI-Videostudie. Unterrichtstranskripte für die Lehrerausbildung nutzen. In Der fremdsprachliche Unterricht – Englisch, Jg. 41, H. 90, S. 37-45.

Helmke, T., Helmke, A., Schrader, F.-W., Wagner, W., Nold, G. & Schröder, K. (2008). Die Videostudie des Englischunterrichts. In DESI-Konsortium (Hrsg.), Unterricht und Kompetenzerwerb zu Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie (S. 345-363). Weinheim: Beltz.

Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/6:1:1
[Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings]
     1     

Daten dieser Erhebung

Suchanfrage: GYMNASIUM (Filter: Schulform)
"SOZIALE SITUATION" (Filter: Schlagwörter)

Anzahl der Treffer: 4
  • Unterrichtsaufzeichnung (13501406-2)

    In Fortsetzung der Unterrichtseinheit zum Thema Kinderarbeit im 19. Jahrhundert stehen in der aufgezeichneten Stunde die Interpretation und Analyse von Rahmenbedingungen und Statis...    mehr

    In Fortsetzung der Unterrichtseinheit zum Thema Kinderarbeit im 19. Jahrhundert stehen in der aufgezeichneten Stunde die Interpretation und Analyse von Rahmenbedingungen und Statistiken zur Epoche im damaligen sozialen Kontext im Fokus. Zu Stundenbeginn steigt der Lehrer über Repräsentationsmöglichkeiten statistischer Angaben, speziell durch Diagramme, ein und lässt deren typabhängige Vorteile und Nachteile im Unterrichtsgespräch und unter Verwendung einer Folie ermitteln. Im Anschluss teilt die Lehrkraft ein Arbeitsblatt mit Statistiken, Grafiken und Abbildungen mit dem Schwerpunkt der Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungssituation bis einschließlich ins 19. Jahrhundert aus. Die dort enthaltenen Zahlen und Fakten werden der Reihe nach von den Schülern wiedergegeben und interpretiert. Unterbrochen wird diese Analyse durch eine Einzelarbeitsphase, in der die Lernenden einen Graph mit auf dem Arbeitsblatt enthaltenen Statistiken zur besseren Illustration und Deutung anfertigen sollen. Eine Schülerin zeichnet ihren Graph an die Tafel und kommentiert diesen Vorgang mit anschließender Interpretation der Ergebnisse durch die Schüler. Über diese Darstellungen lässt die Lehrkraft die Gründe für die Bevölkerungssituation im 19. Jahrhundert von den Schülern resümieren. In der letzten Unterrichtsphase bietet ein an die Wand projiziertes Bild zur Lebenssituation der Arbeiterklasse im 19. Jahrhundert den Rahmen für eine Bildbeschreibung durch die Lernenden. (DIPF/ts)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (13501503-1)

    Zu Stundenbeginn fordert die Lehrerin eine Zusammenfassung eines bereits besprochenen Lektüretextes über eine pakistanische Immigrantin in England und sicher mit Hilfe einer Folie ...    mehr

    Zu Stundenbeginn fordert die Lehrerin eine Zusammenfassung eines bereits besprochenen Lektüretextes über eine pakistanische Immigrantin in England und sicher mit Hilfe einer Folie und darauf enthaltenen Stichwörtern Fakten hierzu. Im Vergleich zu dieser Situation wird als Kernthema der Stunde ein zweiter Text aus einem Buch mit dem Titel "Sumitra´s Story" erarbeitet. Hierin geht es ebenfalls um eine - aus Uganda stammende - Immigrantenfamilie mit der Tocher als Hauptfigur sowie deren Lebenssituation in England. Nach einer vorab erfolgenden Inhaltsbeschreibung des Buchinhalts durch die Lehrkraft samt Ausgangssituation und Personencharakteristik verteilt die Lehrerin einen Textauszug an die Schülerinnen. Nun wird der Text von mehreren Schülerinnen abschnittsweise unter Aussprachekorrekturen durch die Lehrkraft laut gelesen und nach jedem größeren Absatz für das Klären unbekannter Vokabeln und für Verständnisfragen zum Text unterbrochen. Die Lehrerin notiert dabei die Vokabeln teilweise an der Tafel, lässt ihre Bedeutung in der Zielsprache umschreiben und teilt zum Stundenende ein Blatt mit den neu behandelten Vokabeln zur Wiederholung als Hausaufgabe aus. Abschließend werden die im Text enthaltenen Informationen ansatzweise per Folie verdeutlicht und zur Ergänzung als Hausaufgabe gegeben. (DIPF/ts)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (16500103-1)

    Als Stundeneinstieg lässt der Lehrer ein an die Wand projiziertes Zitat von einem Schüler laut vorlesen. Die Schüler ordnen es anschließend dem Thema Aborigines zu, weil hier Vorurte...    mehr

    Als Stundeneinstieg lässt der Lehrer ein an die Wand projiziertes Zitat von einem Schüler laut vorlesen. Die Schüler ordnen es anschließend dem Thema Aborigines zu, weil hier Vorurteile gegenüber den australischen Ureinwohnern geäußert werden. Es schließt sich eine Beschreibung von thematisch passenden Bildern aus dem Schulbuch an. In der nun folgenden Schülerarbeitsphase erteilt der Lehrer den Auftrag, einen Text im Schulbuch zu lesen, der die Lebenssituation der Ureinwohner in zwei unterschiedlichen australischen Städten beschreibt. Die Schüler sollen hier einen Vergleich ziehen und dies schriftlich in Stichpunkten festhalten. Unbekannte Wörter des Textes werden hierzu vom Lehrer geklärt und an die Tafel geschrieben. Die Ergebnisse der Arbeitsphase werden anschließend besprochen und - ebenfalls an der Tafel - gesammelt. Weitergehend thematisieren die Schüler frei sprechend die Benachteiligung von Aborigines in Australien sowie die gesellschaftlichen Spannungen zwischen den Ureinwohnern und weißen Australiern. Zum Ende der Stunde sollen die Schüler mündlich, mit Hilfe einer Zeitleiste aus dem Englischbuch, historische und aktuelle Gründe für die Benachteiligung der Aborigines zusammentragen. Diese werden ebenfalls an der Tafel festgehalten. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (22500101-2)

    Zum Einstieg in das wieder aufgegriffene Thema "Industrielle Revolution" der ersten Stunde dient ein alter deutscher Zeitungsartikel aus dem Jahr 1858, in dem eine Dampfmaschine vo...    mehr

    Zum Einstieg in das wieder aufgegriffene Thema "Industrielle Revolution" der ersten Stunde dient ein alter deutscher Zeitungsartikel aus dem Jahr 1858, in dem eine Dampfmaschine vorgestellt wird. Die Lehrperson liest zunächst den an die Wand projizierten Artikel laut vor und leitet dann in die sich anschließende Rollenspielphase über. Jeweils 2 Schüler repräsentieren Vertretungen einer großen Zeitung aus Deutschland, Frankreich und den USA, die nach London eingeladen wurden, um mehr über Kinderarbeit im England des 19. Jahrhunderts zu erfahren. Die restlichen Schüler stellen jeweils in Zweiergruppen ein Kind dar. Nachdem die Lehrkraft eine kurze Einleitung gegeben hat, stellen die Reporter verschiedene Fragen zu den Arbeitsbedingungen und der sozialen Situation, die von den Kindern beantwortet werden. In dieser Phase greift die Lehrerin mehrfach steuernd ein, um zum freien Sprechen und Beantworten der gestellten Fragen zu motivieren. Zum Abschluss des Rollenspiels transferiert die Lehrperson das Thema Kinderarbeit in die Gegenwart und teilt hierzu verschiedene Bilder aus. Diese Bilder werden auch an die Wand projiziert und durch einzelne Schüler beschrieben. Die Lehrerin hält diese Äußerungen schriftlich an der Tafel fest und stellt bis zum Stundenende steuernde und weiterführende Fragen. (DIPF/js)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation