Einsatz und Variation verschiedener Lehr-Lernmethoden
Eine professionelle und didaktisch elaborierte Gestaltung von Lehr-Lernprozessen beruht auf dem Einsatz und der Variation verschiedener Unterrichtsmethoden. Dazu zählen beispielsweise kooperative Lernformen oder auch spielerisches und entdeckendes Lernen. Des Weiteren kann beispielsweise durch die Anregung inhaltsbezogener Diskussionen starre Strukturen aufgebrochen werden. Ferner kann die Vermittlung von Lerninhalten durch einen Alltags- und Lebensweltbezug unterstützt werden.
Skalen der Studie "Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (2001)", die diesem Konstrukt zugeordnet sind:
Filter nach Zielgruppe:
Alle | Schüler/innen (6) | Lehrkräfte (16) | Eltern (0) | Schulleiter/innen (4) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
Alle | Schüler/innen (6) | Lehrkräfte (16) | Eltern (0) | Schulleiter/innen (4) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
- Arbeitsformen im Mathematikunterricht (Lehrerangaben)
 - Arbeitsformen im Sachunterricht (Lehrerangaben)
 - Einsatz von Medien im Leseunterricht
 - Einsatz von Unterrichtsmaterialien im Rechtschreibunterricht
 - Einsatz von verschiedenen Textsorten im Unterricht
 - Förderung des Leseverständnis bzw. der -strategien
 - Formen der Differenzierung im Leseunterricht
 - Häufigkeit von Lesen
 - Häufigkeit von Textschreiben
 - Leseunterstützende Tätigkeiten am Computer
 - Methoden im Leseunterricht
 - Methoden im Rechtschreibunterricht
 - Nachbereitung von Texten im Unterricht (Lehrerangaben)
 - Schreibanlässe beim Textschreiben
 - Schulbibliothek, Nutzung
 - Verwendung von Hilfsmitteln / Medien im Leseunterricht
 



