Politische und soziale Einstellungen und Verhaltensweisen
Um junge Menschen an ein Leben in einer (demokratischen) Gesellschaft heranzuführen, ist die politische Bildung zu einem wichtigen Instrument der Bildungspolitik geworden. Dieses Konstrukt bezieht sich auf politische und soziale Einstellungen und Verhaltnesweisen. Dazu zählen beispielsweise das Vertrauen in das politische System, Selbsteinschätzungen der eigenen politischen Kompetenzen, altruistische Einstellungen oder auch Weltbilder. Politische und soziale Einstellungen können je nach Erhebungszeitpunkt persönliche Dispositionen und Präferenzen beschreiben oder aber auch ein Ergebnis eines Lernprozesses sein.
Skalen der Studie "Evaluation des BLK-Modellprogramms "Demokratie lernen und leben"", die diesem Konstrukt zugeordnet sind:
Filter nach Zielgruppe:
Alle | Schüler/innen (11) | Lehrkräfte (0) | Eltern (0) | Schulleiter/innen (1) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
Alle | Schüler/innen (11) | Lehrkräfte (0) | Eltern (0) | Schulleiter/innen (1) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
- Altruistische Motivation
- Individualisierte Motivation
- Interpersonales Verhältnis
- Intrinsische Motivation
- Perspektivübernahme
- Politische Kompetenzen (bezogen auf das Schulprogramm)
- Prosoziale Motivationen (Allozentrismus)
- Prosoziale Motivationen (Ipsozentrismus)
- Prosoziale Motivationen (Konformität)
- Soziale Selbstwirksamkeitserwartung: Konflikt
- Verantwortungsabwehr
- Verantwortungsübernahme