Politische und soziale Einstellungen
Um junge Menschen an ein Leben in einer (demokratischen) Gesellschaft heranzuführen, ist die politische Bildung in Schulen zu einem wichtigen Instrument der Bildungspolitik geworden. Dieses Konstrukt bezieht sich auf politische und gesellschaftliche Einstellungen und Einschätzungen von Schülern. Dazu zählen beispielsweise das Vertrauen in das politische System, Selbsteinschätzungen der eigenen politischen Kompetenzen, altruistische Einstellungen oder auch Weltbilder. Politische Einstellungen und Verhaltensweisen können je nach Erhebungszeitpunkt persönliche Dispositionen gegenüber politischen und sozialen Aspekten beschreiben oder aber auch als Ergebnis des Schulbesuchs angesehen werden.
Skalen, die diesem Konstrukt zugeordnet sind:
Alle | Schüler/innen (139) | Lehrkräfte (1) | Eltern (6) | Schulleiter/innen (1) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (6)
- Allgemeine Einstellungen zur Demokratie
- Alltagserfahrungen mit Ausländern und Deutschen
- Alternative Jugendszenen
- Altruistische Motivation
- Ämterausübung
- Antisemitismus
- Assertivität/Durchsetzungsfähigkeit
- Ausstiegsmotive ehemaliger ehrenamtlich Engagierter
- Beabsichtigte Partizipation in der Schule
- Beabsichtigte problembezogene Partizipation mittels legale Aktionsformen
- Beabsichtigte staatsbürgerliche Partizipation als Erwachsene
- Bedeutung konventionell politisch verantwortlicher Bürgerideale
- Bereitschaft Politischer Partizipation
- Bereitschaft zu gewaltförmigen politischen Handlungen
- Bereitschaft zur Aufstellung als Klassensprecher
- Berufstätigkeit der Frau und Familie
- Beschwerdebereitschaft
- Beteiligung an schulischer Mitbestimmung
- Bewertung des aktuellen ehrenamtlichen Engagements
- Bewertung des ehemaligen ehrenamtlichen Engagements
- Bewusstsein ungleicher Bildungschancen
- Bewusstsein ungleicher Bildungschancen
- Defizitsicht auf pädagogische Fachkräfte
- Demokratieverständnis: Regierung
- Demokratieverständnis: Wahlen
- Diskussionsverhalten - Lehrer
- Diskussionsverhalten - private Kontakte
- Diskussionsverhalten über politische und soziale Themen außerhalb der Schule
- Egalitär - reformiertes Denken
- Einfluss von Religion in der Gesellschaft
- Einsatzbereitschaft für Mitschüler
- Einschätzung anderer Menschen
- Einstellungen zu Chancengleichheit von Herkunftsgruppen
- Einstellungen zu Umweltmaßnahmen
- Einstellungen zur Gleichberechtigung von Männern und Frauen
- Eltern als Bildungsarrangeure
- Elternverantwortung für den Schulerfolg des Kindes
- Empathie
- Empathie
- Empathie
- Environmental Awareness
- Erfahrung mit bedürftigen Menschen (im Rahmen des ehrenamtlichen Engagements)
- Exzellenz
- Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler zur Perspektivübernahme
- Faktische politische Gewaltanwendung
- Fremdenfeindlichkeit
- Fremdenfreundlichkeit
- Geschlechtsrollenorientierung
- Gesellschaftliche Desorientierung (Anomia)
- Gewaltbereitschaft
- Gewaltbilligung
- Gruppen Ehrenamtlichen Engagements
- Handlungswirksamtkeit (des Ehrenamts)
- Herausforderungen für die Zukunft der Erde
- Heterophobie
- Individualisierte Motivation
- Interesse an politischen und sozialen Themen
- Internale politische Wirksamkeit
- Interpersonales Verhältnis
- Intrinsische Motivation
- Jugendzentrismus
- Kompetenzbewusstsein: Durchsetzungsfähigkeit
- Kompetenzbewusstsein: Empathiefähigkeit
- Konfliktstil (Avoiding)
- Konfliktstil (Dominating)
- Konfliktstil (Integrating)
- Konfliktstil (Obliging)
- Konservatismus
- Law and order - Ausländerfeindlichkeit
- Law-And-Order-Denken
- Leistungsideologie
- Mainstream-Musikkulturen
- Meritokratische Überzeugnungen
- Meritokratische Überzeugung
- Meritokratische Überzeugung
- Motive ehrenamtlichen Engagements
- Motive für Nichtausüben eines ehrenamtlichen Engagements
- Nachdenken über gemachte Erfahrungen (durch Ehrenamt)
- Nationale Identität
- Nationalverbundenheit
- Normierungswissen von pädagogischen Fachkräften
- Optimismus in Bezug auf Umweltprobleme
- Parteienpräferenz (Sonntagsfrage)
- Parteipräferenz
- Parteipräferenz: Auswahl einer Partei bei der Bundestagswahl
- Parteipräferenz: Nennung von Parteien
- Parteipräferenz: Wahl einer Partei bei der Bundestagswahl
- Perspektivenübernahme
- Perspektivenübernahme
- Perspektivenübernahme
- Perspektivenübernahme
- Perspektivübernahme
- Politische Kenntnisse von Eltern und Erwachsenen
- Politische Kenntnisse von Gleichaltrigen
- Politische Kompetenzen (bezogen auf das Schulprogramm)
- Politische Orientierung (Rechts-Links-Verortung)
- Politisches Informationsverhalten
- Politisches Interesse
- Politisches Interesse
- Politisches Interesse der Peers
- Politisches Selbstkonzept
- Potentielle Ausstiegsmotive aktuell ehrenamtlich Engagierter
- Prosoziale Motivationen (Allozentrismus)
- Prosoziale Motivationen (Ipsozentrismus)
- Prosoziale Motivationen (Konformität)
- Prosoziale Orientierung (Form A)
- Prosoziale Orientierung (Form B)
- Prosoziales Verhalten
- Prosoziales Verhalten
- Prosoziales Verhalten als State-Konstrukt
- Prosoziales Verhalten als Trait-Konstrukt
- Protestbereitschaft
- Rap-Kultur
- Rechte und gewaltbereite Jugendszenen
- Rechtsextreme / autoritäre politische Einstellungen
- Reflektion Sozialer Stereotype
- Regulation der Gefühle anderer
- Regulation der Gefühle anderer
- Selbstbildveränderung (durch Ehrenamt)
- Selbstkonzept eigener politischer Kompetenzen
- Selfefficacy
- Sinnlosigkeit schulischer Mitbestimmung
- Soziale Ängstlichkeit
- Soziale Bewegungen
- Soziale Erwünschtheit
- Soziale Selbstwirksamkeit
- Soziale Selbstwirksamkeit
- Soziale Selbstwirksamkeitserwartung: Konflikt
- Soziales Engagement / soziale Verantwortungsübernahme
- Soziales Engagement / soziale Verantwortungsübernahme
- Soziales Netzwerk (in Bezug auf Engagement)
- Sozialverhalten und Selbstbestimmung
- Staatsvertrauen
- Tätigkeitsintensität (des Ehrenamts)
- Übereinstimmung politischer Ansichten unter den Peers
- Unterstützung anderer bei Problemen
- Verantwortungsabwehr
- Verantwortungsabwehr
- Verantwortungsabwehr
- Verantwortungsübernahme
- Verantwortungsübernahme
- Versprechen halten
- Vertrauen in Institutionen
- Vertrauen ins Politische System - negativ gepolte Items
- Vertrauen ins Politische System - positiv gepolte Items
- Wahrnehmung von Umweltproblemen
- Wertschätzung von Hausarbeit
- Wichtigkeit sozialer Ziele
- Ziele der ehrenamtlichen Tätigkeit
- Zivilgesellschaftliche Partizipation
- Zugestandene Elternrechte gegenüber Kindern
- Zugestandene Elternrechte gegenüber Kindern
- Zukunftspessimismus