Interne Kooperation
Die interne Kooperation des Lehrpersonals ist insbesondere in der Schulqualitätsforschung ein gut untersuchtes Konstrukt. Die Kooperation des Lehrpersonals zu Fragen des Lehrens und Lernens sowie zu programmatischen Themen ist Ausdruck einer professionellen Arbeitsauffassung und der Bestrebung Entwicklungsziele und Probleme gemeinsam anzugehen und zu lösen. Gemeinsame Absprachen führen zu einem geschlossenen Handeln seitens des Kollegiums, die sich im Umgang mit Disziplinproblemen und auch der Akzeptanz von Regeln seitens der Lernenden niederschlagen können. Dabei ist auch der professionelle Kontakt zwischen allen in der Bildungseinrichtung verorteten Berufsgruppen ein wichtiger Aspekt interner Kooperation, um die Lernumgebung nach gemeinsamen Vorstellungen und im gegenseitigen Einvernehmen zu gestalten.
Skalen der Studie "Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen", die diesem Konstrukt zugeordnet sind:
Alle | Schüler/innen (0) | Lehrkräfte (6) | Eltern (0) | Schulleiter/innen (1) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (4)
- Aktivitäten des weiteren pädagogisch tätigen Personals bei der Entwicklung des Ganztagskonzepts
 - Aspekte pädagogischer Kooperation (alle Items)
 - Ausgewählte Aspekte pädagogischer Kooperation
 - Einbindung des weiteren pädagogisch tätigen Personals in die Schulgemeinschaft
 - Häufigkeit des Austauschs zwischen pädagogischem Personal und Lehrkräften
 - Innovationsbereitschaft
 - Konzeptionelle Verbindung von Unterricht und Ganztagselementen
 - Kooperation zwischen pädagogischem Personal und Lehrkräften
 - Kooperative Arbeitsformen
 - Teamarbeit im Unterricht
 - Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und weiterem pädagogisch tätigem Personal
 



