Schulinterne Kooperation
Die schulinterne Kooperation zwischen Lehrkräften ist ein gut untersuchtes Konstrukt in der Schulqualitätsforschung. Die Kooperation zwischen den Lehrkräften zu Fragen des Unterrichts und programmatischen Themen ist Ausdruck einer professionellen Arbeitsauffassung und der Bestrebung Entwicklungsziele und Probleme gemeinsam anzugehen und zu lösen. Gemeinsame Absprachen führen zu einem geschlossenen Handeln seitens des Kollegiums, die sich im Umgang mit Disziplinproblemen und auch der Akzeptanz von Regeln seitens der Schüler niederschlagen können. Neben der Kooperation zwischen Lehrkräften ist besonders im Kontext von Ganztagsschulen auch der professionelle Kontakt zu anderen pädagogischen Mitarbeitern ein wichtiger Aspekt schulinterner Kooperation geworden, um die schulische Lernumgebung nach gemeinsamen Vorstellungen und im gegenseitigen Einvernehmen zu gestalten.
Skalen, die diesem Konstrukt zugeordnet sind:
Alle | Schüler/innen (0) | Lehrkräfte (174) | Eltern (0) | Schulleiter/innen (42) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (27)
- Abspracheintensität bei Klassenübernahme
- Aktivitäten des weiteren pädagogisch tätigen Personals bei der Entwicklung des Ganztagskonzepts
- Anlässe für Kontaktaufnahme
- Anlässe für Kooperation in der TIMSS-Klasse (Kooperation wäre nötig)
- Anlässe für Kooperation in der TIMSS-Klasse (Problem war Anlass für Kooperation)
- Anlässe, an denen Lehrkräfte und pädagogisches Personal zusammenarbeiten
- Anlässe, an denen Lehrpersonal und pädagogisches Personal zusammenarbeiten
- Anzahl an Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern des pädagogischen Personals bzgl. Zusammenarbeit
- Aspekte pädagogischer Kooperation (alle Items)
- Aufgebrachte Zeit für Kooperation
- Ausgangssituation bei Klassenübernahme
- Ausgewählte Aspekte pädagogischer Kooperation
- Ausmaß der Lehrerkooperation (kurz)
- Ausmaß der Lehrerkooperation (lang)
- Ausmaß der Lehrerkooperation (Nutzung digitaler Medien)
- Austausch der Lehrpersonen im Fachkollegium Deutsch: Austausch von Materialien
- Austausch der Lehrpersonen im Fachkollegium Deutsch: Austausch von Unterrichtserfahrungen
- Austausch der Lehrpersonen im Fachkollegium Deutsch: Diagnostisch-methodischer Austausch
- Austausch von Erfahrungen intern
- Austausch von Erfahrungen intern
- Besprechungen mit Kollegen zum Leseunterricht
- Beteiligung des Kollegiums an Entscheidungen
- Bezugsrahmen für die Beantwortung der Fragen zu Kooperation
- Curriculare Absprachen
- Curriculare Absprachen
- Curriculare Absprachen
- Curriculare Absprachen
- Eigene Kooperationskompetenz
- Einbindung des weiteren pädagogisch tätigen Personals in die Schulgemeinschaft
- Einigung über Ziele der Schule
- Einigung über Ziele der Schule (Lehrerangabe)
- Erlernen demokratischer Prinzipien
- Feste Austauschzeiten für Personal und Lehrkräfte
- Feste Zeiten für Kooperation
- Feste Zeiten für Kooperation
- Gemeinsame Materialien
- Häufigkeit der festen Austauschzeiten für PP und Lehrpersonal
- Häufigkeit des Austauschs zwischen pädagogischem Personal und Lehrkräften
- Häufigkeit des fächerübergreifenden Unterrichts
- Innovationsbereitschaft
- Innovative Prozesse anstoßen und gestalten
- Innovative Prozesse anstoßen und gestalten
- Interaktion im Kollegium
- Isolation
- Items der Kooperationslevels
- Klassenübernahme
- Kohäsion im Kollegium
- Kohäsion im Kollegium
- Kollegium - Konsensorientierung der Lehrkräfte
- Kollegium - Zusammenarbeit bezüglich des Unterrichts
- Kollegium - Zusammenarbeit bezüglich des Unterrichts
- Kollektive Selbstwirksamkeit
- Kommunikation im Kollegium
- Kommunikation im Kollegium
- Kommunikation im Kollegium
- Kommunikation und Kooperation im Kollegium
- Kommunikation zwischen der Schulleitung und dem Kollegium
- Kommunikationsformen zwischen Lehrkräften und Personal
- Kommunikationsformen zwischen Personal und Lehrkräften
- Kontaktinitiierende Akteure
- Konzept zur Kooperation
- Konzept zur Kooperation
- Konzept zur Kooperation
- Konzeptionelle Verbindung von Unterricht und Ganztagselementen
- Konzeptuelle Verankerung der Lehrerkooperation
- Kooperation
- Kooperation
- Kooperation
- Kooperation (Häufigkeit)
- Kooperation (inhaltlich)
- Kooperation bei der Benotung
- Kooperation bei der Benotung
- Kooperation bei der Benotung
- Kooperation bei der Benotung
- Kooperation bei Übernahme einer Klasse
- Kooperation der Lehrpersonen im Fachkollegium Deutsch: Fachdidaktische Kooperation
- Kooperation der Lehrpersonen im Fachkollegium Deutsch: Fachliche Kooperation
- Kooperation der Lehrpersonen im Fachkollegium Deutsch: Zielkoordination
- Kooperation Förderangebote - Personal-Personal
- Kooperation Förderangebote - Lehrkräfte-Lehrkräfte
- Kooperation Förderangebote - Lehrkräfte-Personal
- Kooperation Förderangebote - Personal-Lehrkräfte
- Kooperation Förderangebote – Material Lehrkräfte-Lehrkräfte
- Kooperation Förderangebote – Material Lehrkräfte-Personal
- Kooperation Förderangebote – Material Personal-Lehrkräfte
- Kooperation Förderangebote – Material Personal-Personal
- Kooperation Förderangebote – Schüleraustausch Lehrkräfte-Lehrkräfte
- Kooperation Förderangebote – Schüleraustausch Lehrkräfte-Personal
- Kooperation Förderangebote – Schüleraustausch Personal-Lehrkräfte
- Kooperation Förderangebote – Schüleraustausch Personal-Personal
- Kooperation Förderangebote – Vorbereitung & Durchführung Lehrkräfte-Lehrkräfte
- Kooperation Förderangebote – Vorbereitung & Durchführung Lehrkräfte-Personal
- Kooperation Förderangebote – Vorbereitung & Durchführung Personal-Lehrkräfte
- Kooperation Förderangebote – Vorbereitung & Durchführung Personal-Personal
- Kooperation Hausaufgabenbetreuung zwischen Lehrkräften und Personal
- Kooperation Hausaufgabenbetreuung zwischen Personal und Lehrkräften
- Kooperation im Kollegium
- Kooperation im Kollegium: Evaluation
- Kooperation im Kollegium: Schulentwicklungsbezogene Kooperation
- Kooperation im Kollegium: Unterrichtsabsprache
- Kooperation im Zusammenhang mit Abitur
- Kooperation mit Fachkollegen
- Kooperation mit Kollegen
- Kooperation mit Kollegen in der Klasse
- Kooperation mit Kolleginnen und Kollegen der Fachgruppe
- Kooperation mit Kolleginnen und Kollegen der Fachgruppe hinsichtlich Organisation, Leistung und Problemen
- Kooperation Übergangsempfehlungen - Lehrkräfte-Lehrkräfte
- Kooperation Übergangsempfehlungen - Lehrkräfte-Personal
- Kooperation Übergangsempfehlungen - Personal-Lehrkräfte
- Kooperation Übergangsempfehlungen – Informationen (Wissenserwerb) Lehrkräfte-Lehrkräfte
- Kooperation Übergangsempfehlungen – Informationen (Wissenserwerb) Lehrkräfte-Personal
- Kooperation Übergangsempfehlungen – Informationen (Wissenserwerb) Personal-Lehrkräfte
- Kooperation Übergangsempfehlungen – Quellen Lehrkräfte-Lehrkräfte
- Kooperation Übergangsempfehlungen – Quellen Lehrkräfte-Personal
- Kooperation Übergangsempfehlungen – Quellen Personal-Lehrkräfte
- Kooperation Übergangsempfehlungen – Wissensentwicklung Lehrkräfte-Lehrkräfte
- Kooperation Übergangsempfehlungen – Wissensentwicklung Lehrkräfte-Personal
- Kooperation Übergangsempfehlungen – Wissensentwicklung Personal-Lehrkräfte
- Kooperation Übergangsempfehlungen – Wissensidentifikation Lehrkräfte-Lehrkräfte
- Kooperation Übergangsempfehlungen – Wissensidentifikation Lehrkräfte-Personal
- Kooperation Übergangsempfehlungen – Wissensidentifikation Personal-Lehrkräfte
- Kooperation von Unterricht und erweiterten Lern- und Freizeitelemente
- Kooperation zu Disziplinproblemen
- Kooperation zu Disziplinproblemen
- Kooperation zu Disziplinproblemen von Schülern
- Kooperation zwischen pädagogischem Personal und Lehrkräften
- Kooperationsbereiche
- Kooperationsformen
- Kooperationsformen allgemein
- Kooperationsformen Unterricht
- Kooperationsinhalte
- Kooperationsinhalte
- Kooperationskultur im Zeitalter der Digitalisierung
- Kooperative Arbeitsformen
- Koordination mit Fachkollegen
- Koordination mit Fachkollegen (Deutsch)
- Koordination mit Fachkollegen (Englisch)
- Koordination mit Fachkollegen (Mathematik)
- Koordination mit Fachkollegen (Naturwissenschaften/Technik)
- Koordination mit Kollegen in der Klassen
- Lehrer-Lehrer-Verhältnis
- Lehrerinteraktion
- Lehrerkooperation
- Lehrerkooperation
- Lehrerkooperation
- Lehrerkooperation
- Lehrerkooperation
- Lehrerkooperation – Curriculare Kooperation
- Lehrerkooperation – Diagnostische Kooperation
- Lehrerkooperation – Kanäle und Medien
- Lehrerkooperation – Unterrichtskooperation
- Lehrerkooperation II
- Lehrerkooperation zur Unterrichtsentwicklung
- Lehrerkooperation zur Unterrichtsentwicklung – inhaltliche Zusammenarbeit
- Lehrerkooperation zur Unterrichtsentwicklung – organisatorische Bedingungen
- Lehrerkooperation: Austausch
- Lehrerkooperation: Kokonstruktion
- Lehrerkooperation: Synchronisation bzw. Arbeitsteilung
- Mathematikbezogene Entwicklungsarbeit
- Potenziale und Herausforderungen der Kooperation
- Professioneller Austausch und Zusammenarbeit
- Programmatische Kooperation
- Programmatische Kooperation - IST-Zustand
- Programmatische Kooperation - IST-Zustand
- Programmatische Kooperation - IST-Zustand
- Programmatische Kooperation - SOLL
- Programmatische Kooperation - SOLL
- Programmatische Kooperation - SOLL - Zustand
- Qualität der Steuergruppenarbeit
- Rahmenplan und kollegiale Absprachen (Deutsch)
- Rahmenplan und kollegiale Absprachen (Englisch)
- Rahmenplan und kollegiale Absprachen (Mathematik)
- Rahmenplan und kollegiale Absprachen (Naturwissenschaften/Technik)
- Reflexion
- School - Exchange and Coordination for Teaching
- School - Exchange and Coordination for Teaching
- School - Professional collaboration
- School - Professional cooperation
- Schulinterne Abstimmung
- Schulische Kooperationskontexte
- Schulleitung – fachliche Kompetenz
- Schulleitung – soziale Kompetenz
- Tagungshäufigkeit der Steuergruppe
- Teacher Needs (Classroom Management)
- Teacher Needs (Exchange of teaching experiences)
- Teacher Needs (Reflection)
- Teamarbeit im Unterricht
- Teamteaching
- Themen der Fachgruppe Deutsch
- Themen der Kooperation in der TIMSS-Klasse
- Themen in Fachgruppe/Fachkollegium: Übergreifende Themen
- Themen in Fachgruppe/Fachkollegium: Vorgehen in Bezug auf Schüler und Eltern
- Umgang mit Bildungsstandards: Bildungsstandards als Kooperationsimpuls
- Umgang mit unterschiedlichen Sichtweisen
- Umgang mit Vertretungsunterricht
- Unterrichtsbezogene Kooperation mit Kolleginnen und Kollegen der Fachgruppe
- Unterrichtsbezogener Erfahrungsaustausch
- Unterrichtsbezogener Erfahrungsaustausch
- Unterrichtsbezogener Erfahrungsaustausch
- Unterrichtsbezogener Erfahrungsaustausch
- Unterrichtskooperation
- Unterrichtskooperation - IST-Zustand
- Unterrichtskooperation - IST-Zustand
- Unterrichtskooperation - SOLL
- Unterrichtskooperation - SOLL-Zustand
- Unterrichtsübergreifende und projektbezogene Kooperation mit Kolleginnen und Kollegen der Fachgruppe
- Unterstützung und Engagement
- Veränderung: Kooperation im Zusammenhang mit Abitur
- Verantwortliche Lehrkräfte
- Von der Schulleitung zugemessener Stellenwert der Lehrerkooperation (importance attributed to cooperation)
- Vorhandensein und Frequenz einer Arbeitsgruppe zur Verbesserung des Mathematikunterrichts
- Weitere Formen der Kooperation zwischen dem pädagogischen Personal in Bezug auf Förderangebote
- Weitere Formen der Kooperation zwischen den Lehrkräften in Bezug auf Förderangebote
- Weitere Formen der Kooperation zwischen den Lehrkräften in Bezug auf Übergangsempfehlungen
- Weitere Formen der Kooperation zwischen Lehrkräfte und Personal in Bezug auf Übergangsempfehlungen
- Weitere Formen der Kooperation zwischen Lehrkräften und Personal in Bezug auf Förderangebote
- Weitere Formen der Kooperation zwischen Personal und Lehrkräften in Bezug auf Förderangebote
- Weitere Formen der Kooperation zwischen Personal und Lehrkräften in Bezug auf Übergangsempfehlungen
- Weitere Kommunikationsformen zwischen Lehrkräften und Personal
- Weitere Kommunikationsformen zwischen Personal und Lehrkräften
- Wirksamkeit der Kooperation für die Schule
- Wirksamkeit der Kooperation für die Schülerinnen und Schüler
- Wirksamkeit der Kooperation für Sie persönlich
- Zeitlicher Umfang für Austauschzeiten
- Zuordnung zu Schulfächern
- Zusammenarbeit (kurz)
- Zusammenarbeit (lang)
- Zusammenarbeit (Nutzung digitaler Medien)
- Zusammenarbeit der TIMSS-Lehrer mit dem pädagogischen Personal
- Zusammenarbeit Fachgruppe
- Zusammenarbeit im Schulleitungsteam
- Zusammenarbeit im Schulleitungsteam
- Zusammenarbeit mit Lehrpersonal I
- Zusammenarbeit mit Lehrpersonal II
- Zusammenarbeit mit pädagogischem Personal
- Zusammenarbeit Schulleitung – Kollegium
- Zusammenarbeit Schulleitung – Kollegium
- Zusammenarbeit Schulleitung – Kollegium (1. Hauptkomponente)
- Zusammenarbeit Schulleitung – Kollegium (2. Hauptkomponente)
- Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und weiterem pädagogisch tätigem Personal
- Zusammenhalt im Kollegium
- Zuständigkeit der Aufgabenbereiche Lehrkräfte und Personal
- Zuständigkeit der Aufgabenbereiche Personal und Lehrkräfte