Schulexterne Kooperation
Externe Kooperationen sind ein wichtiger Indikator für einen aktiv gestalteten Lernort, die die lokalen Möglichkeiten zur Entwicklung und Gestaltung berücksichtigt. Durch externe Kooperationen wird die breite der offerierten Lernangebote an Bildungseinrichtungen bereichert und Synergien mit dem unmittelbaren Umfeld erzeugt. Typisch im schulischen oder vorschulischen Bereich sind beispielsweise Kooperationen mit lokalen Sport- oder Kulturvereinen, die oftmals sogar die gleichen Räumlichkeiten und Sportanlagen nutzen. Weitere Kooperationspartner stellen andere Bildungseinrichtungen mit vergleichbaren Konzepten im Inland und Ausland dar.
Skalen, die diesem Konstrukt zugeordnet sind:
Filter nach Zielgruppe:
Alle | Schüler/innen (0) | Lehrkräfte (16) | Eltern (2) | Schulleiter/innen (25) | Außerschulische Kooperationspartner (6) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
Alle | Schüler/innen (0) | Lehrkräfte (16) | Eltern (2) | Schulleiter/innen (25) | Außerschulische Kooperationspartner (6) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
- Außerschulische Kooperation (aktuell)
- Außerschulische Kooperation (aktuell)
- Außerschulische Kooperation (künftig)
- Austausch von Erfahrungen extern
- Beurteilung des Prozesses der Aufgabenentwicklung im Zentralabitur
- Einsatzzeitpunkt der Kooperation mit dem Jugendamt
- Folgefrage Beurteilung des Prozesses der Aufgabenentwicklung im Zentralabitur
- Häufigkeit der Kooperation mit dem Jugendamt
- Integration der Schule in ihr Umfeld (bezogen auf das Schulprogramm)
- Integration der Schule in ihr Umfeld (bezogen auf Handlungsbedarf)
- Kooperation mit dem Kindergarten
- Schulische Netzwerke
- Unterstützung durch Koordinator (Beratungsqualität)
- Unterstützung durch Koordinator (Innovationspotenzial)
- Vorhandensein außerschulischer Kooperation
- Zweck der außerschulischen Kooperation