Organisation des Lehr-Lernbetriebs
Die Organisation des Lehr-Lernbetriebs hebt explizit auf die organisationalen Aspekte zur Durchführung der Lernangebote ab. Diese spiegeln die Rahmenbedingungen wider und betreffen beispielsweise die Größe der Lerngruppe, die angebotene Lernzeit pro Thema sowie Angaben zu den eingesetzten (Fach)Lehrkräften. Weitere Aspekte zielen auf die Zusammensetzung der Lerngruppe, die Kontinuität im Kollegium oder auch spezielle leistungsdifferenzierte Angebote ab.
Skalen der Studie "Internationale Studie (2003)", die diesem Konstrukt zugeordnet sind:
Filter nach Zielgruppe:
Alle | Schüler/innen (7) | Lehrkräfte (3) | Eltern (1) | Schulleiter/innen (12) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
Alle | Schüler/innen (7) | Lehrkräfte (3) | Eltern (1) | Schulleiter/innen (12) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
- An der Lehrbuchauswahl beteiligte Personengruppen
- Aufnahmepolitik
- Bildungsgänge
- Fachdidaktische Inhalte des Schulprogramms
- Klassenstufen
- Regelungen für den Vertretungsunterricht
- Umgang mit Verspätungen und Schülerabsentismus
- Unterrichtsstunden pro Woche (national)
- Unterrichtszeit (national)
- Verantwortungsbereiche (international)
- Vorhandensein und Frequenz einer Arbeitsgruppe zur Verbesserung des Mathematikunterrichts
- Zeitmaximierung auf Schulebene



