Professionelles Selbstverständnis
Das professionelle Selbstverständnis hebt auf Einstellungen und Überzeugungen gegenüber der eigenen Rolle als Lehrkraft ab. Dazu gehören Selbsteinschätzungen aber auch ideelle Überzeugungen, die an den Lehrerberuf gekoppelt sind. Ideelle Fragen betreffen beispielsweise Themen wie die Einstellung zu Leistungstests oder Vorstellungen über die Qualität im Bildungswesen. Selbsteinschätzungen zielen beispielsweise auf Selbstwirksamkeitserwartungen der Lehrkräfte ab.
Skalen, die diesem Konstrukt zugeordnet sind:
Filter nach Zielgruppe:
Alle | Schüler/innen (1) | Lehrkräfte (375) | Eltern (0) | Schulleiter/innen (28) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (16)
Alle | Schüler/innen (1) | Lehrkräfte (375) | Eltern (0) | Schulleiter/innen (28) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (16)
- Ablehnung schulischer Bildungsaufgaben
- Anerkennung der Autorität Erwachsener
- Autoritäre Durchsetzung
- Disziplinierung und Anpassung
- Effektive Zeitnutzung
- Gesellschaftskonformität
- Gruppenkonformität
- Integration und Sprachförderung
- Kollektive Selbstwirksamkeitsüberzeugung bezüglich der Verbesserung von Bildungschancen
- Kompensatorische Betreuung
- Leistungsorientierung
- Normierung und Kontolle
- Schulvorbereitende Sozialisation
- Schulvorbereitung
- Schulvorbereitung durch erste Schreibübungen
- Zuständigkeit der Aufgabenbereiche Personal und Lehrkräfte