Evaluation und Leistungsmessung
Die Evaluation und Leistungsmessung haben insbesondere im Rahmen evidenzbasierter Steuerungsmodelle einen deutlichen Bedeutungszuwachs erfahren. Um Bildungseinrichtungen evidenzbasiert weiterentwickeln zu können, werden Information über Binnenprozesse sowie über Lernleistungen erhoben und für die Aufstellung und Überprüfung von Entwicklungszielen eingesetzt. Dabei kann zwischen extern und intern initiierten Evaluationen und Leistungsmessungen unterschieden werden. Eine positive Einstellung zu vergleichenden Tests und Evaluationen ist eine wichtige Voraussetzung für die Akzeptanz der Ergebnisse und den daraus abzuleitenden Konsequenzen für die Entwicklungsarbeit.
Skalen der Studie "PISA - Programme for International Student Assessment (2006)", die diesem Konstrukt zugeordnet sind:
Alle | Schüler/innen (0) | Lehrkräfte (1) | Eltern (0) | Schulleiter/innen (7) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
- Leistungsfeststellung in Deutsch
- Leistungsfeststellung in Mathematik
- Leistungsfeststellung in Naturwissenschaften
- Nutzung der Selbstevaluation
- Nutzung von Leistungsbeurteilungen
- Nutzung von Leistungsdaten zur Rechenschaftspflicht
- Teilnahme an Schulleistungsstudien und Modellversuchen
- Umgang mit Bildungsstandards: Bildungsstandards als Diagnoseinstrument



