Wahrnehmung als Lernort
Die Einschätzung der Bildungseinrichtung als Lernort bezieht sich auf die gemeinsame Wahrnehmung der Lehr- und Lernprozesse, also die wahrgenommene Qualität des Lehrens und Lernens. Diese ist einerseits von der Arbeit des Lehrpersonals geprägt und andererseits durch das Engagement der Lernenden. Auch die Lern- und Leistungsanforderungen sind Gegenstand dieses Konstrukts. Zudem zeichnet sich eine attraktive Lernumweltsich durch eine attraktive Lernumwelt durch eine aktive Umgebung aus, die über die organisierten Lehr-Lernprozesse hinausgeht und zu informellen Lerngelegenheiten und freizeitbezogenen Aktivitäten einlädt.
Skalen der Studie "KESS 7 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern, Jahrgangsstufe 7", die diesem Konstrukt zugeordnet sind:
Alle | Schüler/innen (0) | Lehrkräfte (2) | Eltern (4) | Schulleiter/innen (5) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
- Bewertung der weiterführenden Schule
- Leistung als Aufgabe und Verantwortung der Schule
- Ordnung und Disziplin
- Pädagogische Qualität (2. Hauptkomponente)
- Rahmenbedingungen und Ziele der schulischen Arbeit
- Schulisches Aktivitätsniveau (Lerngelegenheiten)
- Schulklima
- Stärken und Schwächen der weiterführenden Schule
- Umgang mit Leistungserfolgen/-misserfolgen
- Zufriedenheit mit der weiterführenden Schule
- Zustand der Schulgebäude



