Lern- und Arbeitsverhalten
Das Lern- und Arbeitsverhalten ist ein Indikator für die individuelle Herangehensweise und die individuelle Ausgestaltung von Lernprozessen. Diese können allgemeiner Natur sein oder auch an spezielle Bildungsinhalte gekoppelt sein. Dazu zählen Aspekte wie beispielsweise Ausdauer, Lernmoral, Gewissenhaftigkeit, Sorgfalt oder auch prokrastinatives Verhalten. Zudem werden Attributionen, seien sie internal, external oder reaktiv, unter diesem Konstrukt zusammen gefasst.
Skalen der Studie "PISA - Programme for International Student Assessment (2000)", die diesem Konstrukt zugeordnet sind:
Filter nach Zielgruppe:
Alle | Schüler/innen (11) | Lehrkräfte (0) | Eltern (0) | Schulleiter/innen (0) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
Alle | Schüler/innen (11) | Lehrkräfte (0) | Eltern (0) | Schulleiter/innen (0) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
- Abschalten im Deutschunterricht
- Abschalten im Mathematikunterricht
- Bedeutung von Hausaufgaben
- Einhaltung von Normen in der Klasse
- Leistungsdruck im Mathematikunterricht
- Lösungsirrelevante Kognitionen aufgabenbezogen (Post)
- Präferenz für kooperative Lernformen
- Präferenz für wettbewerbsorientierte Lernformen
- Selbsteingeschätztes Verständnis
- Selbsteingeschätztes Vorwissen
- Zielorientierung